Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] neben einander gantz drauschlicht/ sind mit
ihren Kerffen zerspalten/ wie der junge Co-
riander/ aber mit der Gestalt den Wein-
rauten-Blättlein gantz gleich/ auff der lin-
cken seiten gewinnen diese Rauten-blättlein
jhre gold-gelbe Tüpfflein/ nicht anderst als
der Engelsüß/ und das nimt man im Heu-
monat am ersten wahr: das Maur-büsche-
lein gewinnet kein andern stengel oder blu-
men/ bleibet also mit seinen blättlein über
den Winter grün/ welches ein sonderlich
wunder der Natur ist/ daß ein kleines kräut-
lein in trockenen Felsen und Steinen/ im
Winter und Sommer/ grün unversehret
bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es
seyen denn zuvor andere junge und newe
blättlein vorhanden/ die kriechen jährlich
gegen dem Aprillen zwischen den alten blät-
lein herfür/ gantz stumpff/ rumb gebogen
wie die ersten blätter an der Hirtzzungen.

Die Maurrauten hat gleiche Krafft/ wie
das Frawen-haar/ daher eines für das an-
der wol kan gebraucht werden.

Fridericus Hoffmannus in Clave pharma-
ceutica Schroederiana p. m.
537. schreibet; Es
Brüch der
Knaben.
lige ein sonderbare kraft in der Maurrauten/
die Brüch der Knaben zu heilen/ wenn man
ihnen dieses Kraut zu pulver gestossen/ zehen
Tag nach einander eingibet.



CAPUT CVIII.
[Abbildung] Finger-nagelkraut. Paronychia
altera Matthioli.

Namen.

DAs Finger-Nagelkraut heißt Latei-
nisch/ Paronychia altera, Matth. An-
thyllis maritima Alsinefolia, C. B.

Gestalt.

Das Finger-Nagelkraut ist ein drausch-
licht Stäudelein/ hat ein runde/ weisse und
zasichte wurtzel/ kaum eines Fingers lang/
auß welcher schmale ästlein kommen/ bey-
nahe einer spannen hoch/ mit vielen gewerb-
lein/ an denen kleine aschenfarbe blätter
[Spaltenumbruch] wachsen/ die werden bißweilen rund/ und
zuzeiten länglicht/ auff den gipffeln der äst-
lein überkomt es seine dolden von weissen
blümlein/ nach welchen der samen folget/
wie Hirsen-körnlein/ eines starcken geruchs.Finger-ge-
schwär/
Stein.

Es wächßt am Meer/ wird gelobt wider
die Finger-geschwär/ daher es den Namen
bekommen. Matthiolus rühmet es wider den
Stein.



CAPUT CIX.
[Abbildung] Leinkraut. Osyris.
Namen.

LEinkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Osyris, Linaria. Jtaliä-
nisch/ Linaria. Frantzösisch/ Linaire.
Spanisch/ Linaria. Englisch/ Wild Line
or Flax/ Linewort/ Roadflax. Dänisch/
Wildhoer Wildtorskemund/ Skideurt.
Niderländisch/ Wild Vlaß. Jn Teutscher
Sprach nennet man es auch Harnkraut/
Krotten-flachs/ wilder Flachs/ unser Fra-
wen Flachs/ Nabelkraut und Flachskraut.

Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine Leinkraut/ Linaria vul-
garis lutea flore major, C. B. lutea vulgaris, J. B.

Jst der kleinen Wolffsmilch so gleich/ daß
man sie kaum von einander underscheiden
kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch-
safft wie die Wolffsmilch/ daher der alte
Lateinische Reim lautet: Esula lactescit, sine
lacte Linaria crescit.
Seine stengel sind ge-
rad/ schwartzlicht/ zart/ zäh und elen-hoch.
Die blätter stehen allenthalben umb den
stengel dick an einander/ von unden biß oben
an/ sind länglicht und den Flachs-blätteren
gleich/ doch kleiner und schmäler/ erstlich
schwartz-grün/ darnach röthlicht. Die Blu-
men erscheinen liecht-gelb/ gestaltet wie Rit-
tersporen. Mitten in diesen Blumen/ siehet
man gantz dotter-gelbe striemlein ohn allen
geruch/

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] neben einander gantz drauſchlicht/ ſind mit
ihren Kerffen zerſpalten/ wie der junge Co-
riander/ aber mit der Geſtalt den Wein-
rauten-Blaͤttlein gantz gleich/ auff der lin-
cken ſeiten gewinnen dieſe Rauten-blaͤttlein
jhre gold-gelbe Tuͤpfflein/ nicht anderſt als
der Engelſuͤß/ und das nimt man im Heu-
monat am erſten wahr: das Maur-buͤſche-
lein gewinnet kein andern ſtengel oder blu-
men/ bleibet alſo mit ſeinen blaͤttlein uͤber
den Winter gruͤn/ welches ein ſonderlich
wunder der Natur iſt/ daß ein kleines kraͤut-
lein in trockenen Felſen und Steinen/ im
Winter und Sommer/ gruͤn unverſehret
bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es
ſeyen denn zuvor andere junge und newe
blaͤttlein vorhanden/ die kriechen jaͤhrlich
gegen dem Aprillen zwiſchen den alten blaͤt-
lein herfuͤr/ gantz ſtumpff/ rumb gebogen
wie die erſten blaͤtter an der Hirtzzungen.

Die Maurꝛauten hat gleiche Krafft/ wie
das Frawen-haar/ daher eines fuͤr das an-
der wol kan gebraucht werden.

Fridericus Hoffmannus in Clave pharma-
ceutica Schrœderiana p. m.
537. ſchreibet; Es
Bruͤch der
Knaben.
lige ein ſonderbare kraft in der Maurꝛauten/
die Bruͤch der Knaben zu heilen/ weñ man
ihnen dieſes Kraut zu pulver geſtoſſen/ zehen
Tag nach einander eingibet.



CAPUT CVIII.
[Abbildung] Finger-nagelkraut. Paronychia
altera Matthioli.

Namen.

DAs Finger-Nagelkraut heißt Latei-
niſch/ Paronychia altera, Matth. An-
thyllis maritima Alſinefolia, C. B.

Geſtalt.

Das Finger-Nagelkraut iſt ein drauſch-
licht Staͤudelein/ hat ein runde/ weiſſe und
zaſichte wurtzel/ kaum eines Fingers lang/
auß welcher ſchmale aͤſtlein kommen/ bey-
nahe einer ſpannen hoch/ mit vielen gewerb-
lein/ an denen kleine aſchenfarbe blaͤtter
[Spaltenumbruch] wachſen/ die werden bißweilen rund/ und
zuzeiten laͤnglicht/ auff den gipffeln der aͤſt-
lein uͤberkomt es ſeine dolden von weiſſen
bluͤmlein/ nach welchen der ſamen folget/
wie Hirſen-koͤrnlein/ eines ſtarcken geruchs.Finger-ge-
ſchwaͤr/
Stein.

Es waͤchßt am Meer/ wird gelobt wider
die Finger-geſchwaͤr/ daher es den Namen
bekommen. Matthiolus ruͤhmet es wider den
Stein.



CAPUT CIX.
[Abbildung] Leinkraut. Oſyris.
Namen.

LEinkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Oſyris, Linaria. Jtaliaͤ-
niſch/ Linaria. Frantzoͤſiſch/ Linaire.
Spaniſch/ Linaria. Engliſch/ Wild Line
or Flax/ Linewort/ Roadflax. Daͤniſch/
Wildhoer Wildtorskemund/ Skideurt.
Niderlaͤndiſch/ Wild Vlaß. Jn Teutſcher
Sprach nennet man es auch Harnkraut/
Krotten-flachs/ wilder Flachs/ unſer Fra-
wen Flachs/ Nabelkraut und Flachskraut.

Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Leinkraut/ Linaria vul-
garis lutea flore major, C. B. lutea vulgaris, J. B.

Jſt der kleinen Wolffsmilch ſo gleich/ daß
man ſie kaum von einander underſcheiden
kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch-
ſafft wie die Wolffsmilch/ daher der alte
Lateiniſche Reim lautet: Eſula lacteſcit, ſine
lacte Linaria creſcit.
Seine ſtengel ſind ge-
rad/ ſchwartzlicht/ zart/ zaͤh und elen-hoch.
Die blaͤtter ſtehen allenthalben umb den
ſtengel dick an einander/ von unden biß oben
an/ ſind laͤnglicht und den Flachs-blaͤtteren
gleich/ doch kleiner und ſchmaͤler/ erſtlich
ſchwartz-gruͤn/ darnach roͤthlicht. Die Blu-
men erſcheinen liecht-gelb/ geſtaltet wie Rit-
terſporen. Mitten in dieſen Blumen/ ſiehet
man gantz dotter-gelbe ſtriemlein ohn allen
geruch/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0974" n="958"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
neben einander gantz drau&#x017F;chlicht/ &#x017F;ind mit<lb/>
ihren Kerffen zer&#x017F;palten/ wie der junge Co-<lb/>
riander/ aber mit der Ge&#x017F;talt den Wein-<lb/>
rauten-Bla&#x0364;ttlein gantz gleich/ auff der lin-<lb/>
cken &#x017F;eiten gewinnen die&#x017F;e Rauten-bla&#x0364;ttlein<lb/>
jhre gold-gelbe Tu&#x0364;pfflein/ nicht ander&#x017F;t als<lb/>
der Engel&#x017F;u&#x0364;ß/ und das nimt man im Heu-<lb/>
monat am er&#x017F;ten wahr: das Maur-bu&#x0364;&#x017F;che-<lb/>
lein gewinnet kein andern &#x017F;tengel oder blu-<lb/>
men/ bleibet al&#x017F;o mit &#x017F;einen bla&#x0364;ttlein u&#x0364;ber<lb/>
den Winter gru&#x0364;n/ welches ein &#x017F;onderlich<lb/>
wunder der Natur i&#x017F;t/ daß ein kleines kra&#x0364;ut-<lb/>
lein in trockenen Fel&#x017F;en und Steinen/ im<lb/>
Winter und Sommer/ gru&#x0364;n unver&#x017F;ehret<lb/>
bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es<lb/>
&#x017F;eyen denn zuvor andere junge und newe<lb/>
bla&#x0364;ttlein vorhanden/ die kriechen ja&#x0364;hrlich<lb/>
gegen dem Aprillen zwi&#x017F;chen den alten bla&#x0364;t-<lb/>
lein herfu&#x0364;r/ gantz &#x017F;tumpff/ rumb gebogen<lb/>
wie die er&#x017F;ten bla&#x0364;tter an der Hirtzzungen.</p><lb/>
            <p>Die Maur&#xA75B;auten hat gleiche Krafft/ wie<lb/>
das Frawen-haar/ daher eines fu&#x0364;r das an-<lb/>
der wol kan gebraucht werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in Clave pharma-<lb/>
ceutica Schr&#x0153;deriana p. m.</hi> 537. &#x017F;chreibet; Es<lb/><note place="left">Bru&#x0364;ch der<lb/>
Knaben.</note>lige ein &#x017F;onderbare kraft in der Maur&#xA75B;auten/<lb/>
die Bru&#x0364;ch der Knaben zu heilen/ weñ man<lb/>
ihnen die&#x017F;es Kraut zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zehen<lb/>
Tag nach einander eingibet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Finger-nagelkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Paronychia<lb/>
altera <hi rendition="#i">Matthioli.</hi></hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Finger-Nagelkraut heißt Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Paronychia altera, <hi rendition="#i">Matth.</hi> An-<lb/>
thyllis maritima Al&#x017F;inefolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Finger-Nagelkraut i&#x017F;t ein drau&#x017F;ch-<lb/>
licht Sta&#x0364;udelein/ hat ein runde/ wei&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
za&#x017F;ichte wurtzel/ kaum eines Fingers lang/<lb/>
auß welcher &#x017F;chmale a&#x0364;&#x017F;tlein kommen/ bey-<lb/>
nahe einer &#x017F;pannen hoch/ mit vielen gewerb-<lb/>
lein/ an denen kleine a&#x017F;chenfarbe bla&#x0364;tter<lb/><cb/>
wach&#x017F;en/ die werden bißweilen rund/ und<lb/>
zuzeiten la&#x0364;nglicht/ auff den gipffeln der a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein u&#x0364;berkomt es &#x017F;eine dolden von wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blu&#x0364;mlein/ nach welchen der &#x017F;amen folget/<lb/>
wie Hir&#x017F;en-ko&#x0364;rnlein/ eines &#x017F;tarcken geruchs.<note place="right">Finger-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Stein.</note><lb/>
Es wa&#x0364;chßt am Meer/ wird gelobt wider<lb/>
die Finger-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ daher es den Namen<lb/>
bekommen. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ru&#x0364;hmet es wider den<lb/>
Stein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Leinkraut.</hi> <hi rendition="#aq">O&#x017F;yris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Einkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">O&#x017F;yris, Linaria.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Linaria.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Linaire.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Linaria.</hi> Engli&#x017F;ch/ Wild Line<lb/>
or Flax/ Linewort/ Roadflax. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Wildhoer Wildtorskemund/ Skideurt.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Wild Vlaß. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach nennet man es auch Harnkraut/<lb/>
Krotten-flachs/ wilder Flachs/ un&#x017F;er Fra-<lb/>
wen Flachs/ Nabelkraut und Flachskraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Das gemeine Leinkraut/ <hi rendition="#aq">Linaria vul-<lb/>
garis lutea flore major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lutea vulgaris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
J&#x017F;t der kleinen Wolffsmilch &#x017F;o gleich/ daß<lb/>
man &#x017F;ie kaum von einander under&#x017F;cheiden<lb/>
kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch-<lb/>
&#x017F;afft wie die Wolffsmilch/ daher der alte<lb/>
Lateini&#x017F;che Reim lautet: <hi rendition="#aq">E&#x017F;ula lacte&#x017F;cit, &#x017F;ine<lb/>
lacte Linaria cre&#x017F;cit.</hi> Seine &#x017F;tengel &#x017F;ind ge-<lb/>
rad/ &#x017F;chwartzlicht/ zart/ za&#x0364;h und elen-hoch.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;tehen allenthalben umb den<lb/>
&#x017F;tengel dick an einander/ von unden biß oben<lb/>
an/ &#x017F;ind la&#x0364;nglicht und den Flachs-bla&#x0364;tteren<lb/>
gleich/ doch kleiner und &#x017F;chma&#x0364;ler/ er&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ darnach ro&#x0364;thlicht. Die Blu-<lb/>
men er&#x017F;cheinen liecht-gelb/ ge&#x017F;taltet wie Rit-<lb/>
ter&#x017F;poren. Mitten in die&#x017F;en Blumen/ &#x017F;iehet<lb/>
man gantz dotter-gelbe &#x017F;triemlein ohn allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geruch/</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[958/0974] Das Fuͤnffte Buch/ neben einander gantz drauſchlicht/ ſind mit ihren Kerffen zerſpalten/ wie der junge Co- riander/ aber mit der Geſtalt den Wein- rauten-Blaͤttlein gantz gleich/ auff der lin- cken ſeiten gewinnen dieſe Rauten-blaͤttlein jhre gold-gelbe Tuͤpfflein/ nicht anderſt als der Engelſuͤß/ und das nimt man im Heu- monat am erſten wahr: das Maur-buͤſche- lein gewinnet kein andern ſtengel oder blu- men/ bleibet alſo mit ſeinen blaͤttlein uͤber den Winter gruͤn/ welches ein ſonderlich wunder der Natur iſt/ daß ein kleines kraͤut- lein in trockenen Felſen und Steinen/ im Winter und Sommer/ gruͤn unverſehret bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es ſeyen denn zuvor andere junge und newe blaͤttlein vorhanden/ die kriechen jaͤhrlich gegen dem Aprillen zwiſchen den alten blaͤt- lein herfuͤr/ gantz ſtumpff/ rumb gebogen wie die erſten blaͤtter an der Hirtzzungen. Die Maurꝛauten hat gleiche Krafft/ wie das Frawen-haar/ daher eines fuͤr das an- der wol kan gebraucht werden. Fridericus Hoffmannus in Clave pharma- ceutica Schrœderiana p. m. 537. ſchreibet; Es lige ein ſonderbare kraft in der Maurꝛauten/ die Bruͤch der Knaben zu heilen/ weñ man ihnen dieſes Kraut zu pulver geſtoſſen/ zehen Tag nach einander eingibet. Bruͤch der Knaben. CAPUT CVIII. [Abbildung Finger-nagelkraut. Paronychia altera Matthioli. ] Namen. DAs Finger-Nagelkraut heißt Latei- niſch/ Paronychia altera, Matth. An- thyllis maritima Alſinefolia, C. B. Geſtalt. Das Finger-Nagelkraut iſt ein drauſch- licht Staͤudelein/ hat ein runde/ weiſſe und zaſichte wurtzel/ kaum eines Fingers lang/ auß welcher ſchmale aͤſtlein kommen/ bey- nahe einer ſpannen hoch/ mit vielen gewerb- lein/ an denen kleine aſchenfarbe blaͤtter wachſen/ die werden bißweilen rund/ und zuzeiten laͤnglicht/ auff den gipffeln der aͤſt- lein uͤberkomt es ſeine dolden von weiſſen bluͤmlein/ nach welchen der ſamen folget/ wie Hirſen-koͤrnlein/ eines ſtarcken geruchs. Es waͤchßt am Meer/ wird gelobt wider die Finger-geſchwaͤr/ daher es den Namen bekommen. Matthiolus ruͤhmet es wider den Stein. Finger-ge- ſchwaͤr/ Stein. CAPUT CIX. [Abbildung Leinkraut. Oſyris. ] Namen. LEinkraut heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Oſyris, Linaria. Jtaliaͤ- niſch/ Linaria. Frantzoͤſiſch/ Linaire. Spaniſch/ Linaria. Engliſch/ Wild Line or Flax/ Linewort/ Roadflax. Daͤniſch/ Wildhoer Wildtorskemund/ Skideurt. Niderlaͤndiſch/ Wild Vlaß. Jn Teutſcher Sprach nennet man es auch Harnkraut/ Krotten-flachs/ wilder Flachs/ unſer Fra- wen Flachs/ Nabelkraut und Flachskraut. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Leinkraut/ Linaria vul- garis lutea flore major, C. B. lutea vulgaris, J. B. Jſt der kleinen Wolffsmilch ſo gleich/ daß man ſie kaum von einander underſcheiden kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch- ſafft wie die Wolffsmilch/ daher der alte Lateiniſche Reim lautet: Eſula lacteſcit, ſine lacte Linaria creſcit. Seine ſtengel ſind ge- rad/ ſchwartzlicht/ zart/ zaͤh und elen-hoch. Die blaͤtter ſtehen allenthalben umb den ſtengel dick an einander/ von unden biß oben an/ ſind laͤnglicht und den Flachs-blaͤtteren gleich/ doch kleiner und ſchmaͤler/ erſtlich ſchwartz-gruͤn/ darnach roͤthlicht. Die Blu- men erſcheinen liecht-gelb/ geſtaltet wie Rit- terſporen. Mitten in dieſen Blumen/ ſiehet man gantz dotter-gelbe ſtriemlein ohn allen geruch/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/974
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/974>, abgerufen am 21.12.2024.