Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Gestalt. Dieser Baum ist nach Joh. Bauhini Be- Dieser Baum soll erstlich von Trapezunt CAPUT XXXVI.
[Abbildung]
Faulbaum. Frangula.Namen. MAn nennet diesen Baum umb seines Gestalt. Der Faulbaum ist einer mittelmäßigen Eigenschafft. Jn diesem Gewächs stecken viel herbe zu- Gebrauch. Dodonaeus stirp. histor. pempt. VI. lib. II. Das Laub soll dem Rindvieh nutzlich Die Kohlen von diesem Baum soll gut Ein guten Laxier-kräuter-wein für dieLaxier- Patien- L
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Geſtalt. Dieſer Baum iſt nach Joh. Bauhini Be- Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt CAPUT XXXVI.
[Abbildung]
Faulbaum. Frangula.Namen. MAn nennet dieſen Baum umb ſeines Geſtalt. Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen Eigenſchafft. Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu- Gebrauch. Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II. Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr dieLaxier- Patien- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="81"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum iſt nach <hi rendition="#aq">Joh. Bauhini</hi> Be-<lb/> ſchreibung ein lieblicher und luſtig auſſehen-<lb/> der Baum/ ſtaͤts gruͤnend; hat Blaͤtter wie<lb/> der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/<lb/> an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/<lb/> dick-und fettlicht/ anmuͤthig gruͤn/ eines<lb/> bittern zuſammenziehenden Geſchmacks.<lb/> Die Rinde der Aeſten iſt gruͤn/ das inwen-<lb/> dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten<lb/> hoͤchſten Aeſten/ zwiſchen des vorigen Jahrs<lb/> Blaͤtteren/ Fingers lange Spießlein oder<lb/> Sproͤßlein herauß/ an welchen mit kurtzen<lb/> Stiehlein viel kleine/ weiſſe/ fuͤnff-blaͤttige/<lb/> nichts riechende Bluͤmlein Trauben-weiſe<lb/> wachſen; Denen die lieblich-ſuͤſſe/ ablan-<lb/> ge/ blaw-rothe Fruͤchten folgen/ welche et-<lb/> was groͤſſer als die Kirſchen/ und einen run-<lb/> den harten Stein/ mit einem bittern Ker-<lb/> nen begabet/ in ſich haben.</p><lb/> <p>Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt<lb/> nach Conſtantinopel/ und von dannen her-<lb/> nach in Jtalien/ Hiſpanien/ Franckreich/<lb/> Teutſchland und Engelland/ da er in den<lb/> wohlbeſtellten Gaͤrten hin und wider wohl<lb/> und hurtig auffwachſt/ bluͤhet/ und Fruͤch-<lb/> te tragt/ und die Kaͤlte wohl erdauren mag/<lb/> gebracht worden ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXVI.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Faulbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Frangula.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nennet dieſen Baum umb ſeines<lb/> uͤbelen Geruchs willen/ Faulbaum<lb/> oder Leußbaum. Andere geben ihm<lb/> den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß<lb/> die Kuͤffer auch darauß Zapffen in die Wein-<lb/> faͤſſer machen. Lateiniſch heiſſet er <hi rendition="#aq">Frangu-<lb/><cb/> la, Alnus nigra baccifera, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi> Avornus.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Frangola.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Aune<lb/> noire.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Alamo negro.</hi> Engliſch/<lb/> Allertree/ butehers pricktree/ The black<lb/> Aldertree. Niderlaͤndiſch/ Sporckenhout/<lb/> Pylhout.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen<lb/> Hoͤhe/ treibt viel gerade Gerten von der<lb/> Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines<lb/> Daumens dick/ und aͤſticht: hat Blaͤtter<lb/> wie der Kuͤrbeer-baum/ und ein Rinde wie<lb/> die Erlen. Dieſe Rinde iſt auſſen mit weiſ-<lb/> ſen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/<lb/> und ſo man ſie kewet/ faͤrbet ſie gelb. Die<lb/> in dem Mayen erſcheinende kleine Bluͤht zei-<lb/> get ſich bleich-weiß. Die Beere ſind in der<lb/> Erbeß groͤſſe/ mit einer Holkehlen under-<lb/> ſcheiden/ gleich als waͤren zwey Beere zu-<lb/> ſammen gewachſen/ zeitigen im Herbſt-und<lb/> Weinmonat. Dieſe Beere ſind erſtlich gruͤn/<lb/> darnach gelb/ endlich ſchwartz/ eines gantz<lb/> unannehmlichen Geſchmacks/ in einem jeden<lb/> ſtecken zween Kernen/ die vergleichen ſich<lb/> den Wolffs-bohnen/ ſind etwas groͤſſer denn<lb/> die Linſen/ haben auch einen inneren Kern.<lb/> Das Holtz iſt muͤrb/ davon es auch den<lb/> Namen bekommen hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu-<lb/> ſammenziehende/ wie auch ſcharfflicht-etzen-<lb/> de Theil/ davon der Baum/ ſonderlich ſei-<lb/> ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und<lb/> zuſammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-<lb/> wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und<lb/> Schleim/ und zwar die friſche gruͤne Rin-<lb/> den obſich und nidſich; die gedoͤrꝛte aber al-<lb/> lein nidſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II.<lb/> cap. XXV.</hi> meldet/ daß die inwendige Rin-<lb/> de von den Bauren gebraucht werde/ wenn<lb/> ſie den Leib reinigen wollen/ denn ſie den<lb/> dicken zaͤhen Schleim/ und die Gallen un-<lb/> den/ auch oben auß mit groſſer Ungelegen-<lb/> heit des Magens außfuͤhret: iſt derohalben<lb/> eine ſtarcke Bauren-artzney/ vor welchen<lb/> ſich die bloͤden Naturen huͤten ſollen.</p><lb/> <p>Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich<lb/> ſeyn/ und den Kuͤhen auch viel Milch ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut<lb/> Buͤchſen-pulver geben.</p><lb/> <p>Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr die<note place="right">Laxier-<lb/> kraͤuter-<lb/> wein.</note><lb/> Waſſerſuͤchtigen kan man auff folgende<lb/> Weiſe bereiten: Nem̃t Oſterlucey-wurtz/<lb/> Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-<lb/> wurtz ein halb Loth. Der gedorꝛten inne-<lb/> ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-<lb/> maͤnig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/<lb/> Meliſſen jeder Gattung ein Hand-voll/<lb/> Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/<lb/> jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/<lb/> Fenchel-ſamen jed. anderthalb Quintlein.<lb/> Zimmet 1. Quintl. zerſchneidet und zerha-<lb/> cket alles durcheinander/ ſiedets in andert-<lb/> halb oder zwey Maß Waſſers/ biß<lb/> der vierdte oder fuͤnffte Theil ohngefehr ein-<lb/> geſotten/ ſichtet es hernach/ und gebt dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Patien-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt nach Joh. Bauhini Be-
ſchreibung ein lieblicher und luſtig auſſehen-
der Baum/ ſtaͤts gruͤnend; hat Blaͤtter wie
der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/
an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/
dick-und fettlicht/ anmuͤthig gruͤn/ eines
bittern zuſammenziehenden Geſchmacks.
Die Rinde der Aeſten iſt gruͤn/ das inwen-
dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten
hoͤchſten Aeſten/ zwiſchen des vorigen Jahrs
Blaͤtteren/ Fingers lange Spießlein oder
Sproͤßlein herauß/ an welchen mit kurtzen
Stiehlein viel kleine/ weiſſe/ fuͤnff-blaͤttige/
nichts riechende Bluͤmlein Trauben-weiſe
wachſen; Denen die lieblich-ſuͤſſe/ ablan-
ge/ blaw-rothe Fruͤchten folgen/ welche et-
was groͤſſer als die Kirſchen/ und einen run-
den harten Stein/ mit einem bittern Ker-
nen begabet/ in ſich haben.
Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt
nach Conſtantinopel/ und von dannen her-
nach in Jtalien/ Hiſpanien/ Franckreich/
Teutſchland und Engelland/ da er in den
wohlbeſtellten Gaͤrten hin und wider wohl
und hurtig auffwachſt/ bluͤhet/ und Fruͤch-
te tragt/ und die Kaͤlte wohl erdauren mag/
gebracht worden ſeyn.
CAPUT XXXVI.
[Abbildung Faulbaum. Frangula.
]
Namen.
MAn nennet dieſen Baum umb ſeines
uͤbelen Geruchs willen/ Faulbaum
oder Leußbaum. Andere geben ihm
den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß
die Kuͤffer auch darauß Zapffen in die Wein-
faͤſſer machen. Lateiniſch heiſſet er Frangu-
la, Alnus nigra baccifera, J. B. C. B. Avornus.
Jtaliaͤniſch/ Frangola. Frantzoͤſiſch/ Aune
noire. Spaniſch/ Alamo negro. Engliſch/
Allertree/ butehers pricktree/ The black
Aldertree. Niderlaͤndiſch/ Sporckenhout/
Pylhout.
Geſtalt.
Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen
Hoͤhe/ treibt viel gerade Gerten von der
Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines
Daumens dick/ und aͤſticht: hat Blaͤtter
wie der Kuͤrbeer-baum/ und ein Rinde wie
die Erlen. Dieſe Rinde iſt auſſen mit weiſ-
ſen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/
und ſo man ſie kewet/ faͤrbet ſie gelb. Die
in dem Mayen erſcheinende kleine Bluͤht zei-
get ſich bleich-weiß. Die Beere ſind in der
Erbeß groͤſſe/ mit einer Holkehlen under-
ſcheiden/ gleich als waͤren zwey Beere zu-
ſammen gewachſen/ zeitigen im Herbſt-und
Weinmonat. Dieſe Beere ſind erſtlich gruͤn/
darnach gelb/ endlich ſchwartz/ eines gantz
unannehmlichen Geſchmacks/ in einem jeden
ſtecken zween Kernen/ die vergleichen ſich
den Wolffs-bohnen/ ſind etwas groͤſſer denn
die Linſen/ haben auch einen inneren Kern.
Das Holtz iſt muͤrb/ davon es auch den
Namen bekommen hat.
Eigenſchafft.
Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu-
ſammenziehende/ wie auch ſcharfflicht-etzen-
de Theil/ davon der Baum/ ſonderlich ſei-
ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und
zuſammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-
wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und
Schleim/ und zwar die friſche gruͤne Rin-
den obſich und nidſich; die gedoͤrꝛte aber al-
lein nidſich.
Gebrauch.
Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II.
cap. XXV. meldet/ daß die inwendige Rin-
de von den Bauren gebraucht werde/ wenn
ſie den Leib reinigen wollen/ denn ſie den
dicken zaͤhen Schleim/ und die Gallen un-
den/ auch oben auß mit groſſer Ungelegen-
heit des Magens außfuͤhret: iſt derohalben
eine ſtarcke Bauren-artzney/ vor welchen
ſich die bloͤden Naturen huͤten ſollen.
Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich
ſeyn/ und den Kuͤhen auch viel Milch ma-
chen.
Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut
Buͤchſen-pulver geben.
Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr die
Waſſerſuͤchtigen kan man auff folgende
Weiſe bereiten: Nem̃t Oſterlucey-wurtz/
Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-
wurtz ein halb Loth. Der gedorꝛten inne-
ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-
maͤnig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/
Meliſſen jeder Gattung ein Hand-voll/
Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/
jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/
Fenchel-ſamen jed. anderthalb Quintlein.
Zimmet 1. Quintl. zerſchneidet und zerha-
cket alles durcheinander/ ſiedets in andert-
halb oder zwey Maß Waſſers/ biß
der vierdte oder fuͤnffte Theil ohngefehr ein-
geſotten/ ſichtet es hernach/ und gebt dem
Patien-
Laxier-
kraͤuter-
wein.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |