Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]
Gestalt.

Dieser Baum ist nach Joh. Bauhini Be-
schreibung ein lieblicher und lustig aussehen-
der Baum/ stäts grünend; hat Blätter wie
der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/
an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/
dick-und fettlicht/ anmüthig grün/ eines
bittern zusammenziehenden Geschmacks.
Die Rinde der Aesten ist grün/ das inwen-
dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten
höchsten Aesten/ zwischen des vorigen Jahrs
Blätteren/ Fingers lange Spießlein oder
Sprößlein herauß/ an welchen mit kurtzen
Stiehlein viel kleine/ weisse/ fünff-blättige/
nichts riechende Blümlein Trauben-weise
wachsen; Denen die lieblich-süsse/ ablan-
ge/ blaw-rothe Früchten folgen/ welche et-
was grösser als die Kirschen/ und einen run-
den harten Stein/ mit einem bittern Ker-
nen begabet/ in sich haben.

Dieser Baum soll erstlich von Trapezunt
nach Constantinopel/ und von dannen her-
nach in Jtalien/ Hispanien/ Franckreich/
Teutschland und Engelland/ da er in den
wohlbestellten Gärten hin und wider wohl
und hurtig auffwachst/ blühet/ und Früch-
te tragt/ und die Kälte wohl erdauren mag/
gebracht worden seyn.



CAPUT XXXVI.
[Abbildung] Faulbaum. Frangula.
Namen.

MAn nennet diesen Baum umb seines
übelen Geruchs willen/ Faulbaum
oder Leußbaum. Andere geben ihm
den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß
die Küffer auch darauß Zapffen in die Wein-
fässer machen. Lateinisch heisset er Frangu-
[Spaltenumbruch] la, Alnus nigra baccifera, J. B. C. B. Avornus.

Jtaliänisch/ Frangola. Frantzösisch/ Aune
noire.
Spanisch/ Alamo negro. Englisch/
Allertree/ butehers pricktree/ The black
Aldertree. Niderländisch/ Sporckenhout/
Pylhout.

Gestalt.

Der Faulbaum ist einer mittelmäßigen
Höhe/ treibt viel gerade Gerten von der
Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines
Daumens dick/ und ästicht: hat Blätter
wie der Kürbeer-baum/ und ein Rinde wie
die Erlen. Diese Rinde ist aussen mit weis-
sen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/
und so man sie kewet/ färbet sie gelb. Die
in dem Mayen erscheinende kleine Blüht zei-
get sich bleich-weiß. Die Beere sind in der
Erbeß grösse/ mit einer Holkehlen under-
scheiden/ gleich als wären zwey Beere zu-
sammen gewachsen/ zeitigen im Herbst-und
Weinmonat. Diese Beere sind erstlich grün/
darnach gelb/ endlich schwartz/ eines gantz
unannehmlichen Geschmacks/ in einem jeden
stecken zween Kernen/ die vergleichen sich
den Wolffs-bohnen/ sind etwas grösser denn
die Linsen/ haben auch einen inneren Kern.
Das Holtz ist mürb/ davon es auch den
Namen bekommen hat.

Eigenschafft.

Jn diesem Gewächs stecken viel herbe zu-
sammenziehende/ wie auch scharfflicht-etzen-
de Theil/ davon der Baum/ sonderlich sei-
ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und
zusammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-
wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und
Schleim/ und zwar die frische grüne Rin-
den obsich und nidsich; die gedörrte aber al-
lein nidsich.

Gebrauch.

Dodonaeus stirp. histor. pempt. VI. lib. II.
cap. XXV.
meldet/ daß die inwendige Rin-
de von den Bauren gebraucht werde/ wenn
sie den Leib reinigen wollen/ denn sie den
dicken zähen Schleim/ und die Gallen un-
den/ auch oben auß mit grosser Ungelegen-
heit des Magens außführet: ist derohalben
eine starcke Bauren-artzney/ vor welchen
sich die blöden Naturen hüten sollen.

Das Laub soll dem Rindvieh nutzlich
seyn/ und den Kühen auch viel Milch ma-
chen.

Die Kohlen von diesem Baum soll gut
Büchsen-pulver geben.

Ein guten Laxier-kräuter-wein für dieLaxier-
kräuter-
wein.

Wassersüchtigen kan man auff folgende
Weise bereiten: Nemmt Osterlucey-wurtz/
Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-
wurtz ein halb Loth. Der gedorrten inne-
ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-
mänig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/
Melissen jeder Gattung ein Hand-voll/
Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/
jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/
Fenchel-samen jed. anderthalb Quintlein.
Zimmet 1. Quintl. zerschneidet und zerha-
cket alles durcheinander/ siedets in andert-
halb oder zwey Maß Wassers/ biß
der vierdte oder fünffte Theil ohngefehr ein-
gesotten/ sichtet es hernach/ und gebt dem

Patien-
L
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Geſtalt.

Dieſer Baum iſt nach Joh. Bauhini Be-
ſchreibung ein lieblicher und luſtig auſſehen-
der Baum/ ſtaͤts gruͤnend; hat Blaͤtter wie
der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/
an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/
dick-und fettlicht/ anmuͤthig gruͤn/ eines
bittern zuſammenziehenden Geſchmacks.
Die Rinde der Aeſten iſt gruͤn/ das inwen-
dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten
hoͤchſten Aeſten/ zwiſchen des vorigen Jahrs
Blaͤtteren/ Fingers lange Spießlein oder
Sproͤßlein herauß/ an welchen mit kurtzen
Stiehlein viel kleine/ weiſſe/ fuͤnff-blaͤttige/
nichts riechende Bluͤmlein Trauben-weiſe
wachſen; Denen die lieblich-ſuͤſſe/ ablan-
ge/ blaw-rothe Fruͤchten folgen/ welche et-
was groͤſſer als die Kirſchen/ und einen run-
den harten Stein/ mit einem bittern Ker-
nen begabet/ in ſich haben.

Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt
nach Conſtantinopel/ und von dannen her-
nach in Jtalien/ Hiſpanien/ Franckreich/
Teutſchland und Engelland/ da er in den
wohlbeſtellten Gaͤrten hin und wider wohl
und hurtig auffwachſt/ bluͤhet/ und Fruͤch-
te tragt/ und die Kaͤlte wohl erdauren mag/
gebracht worden ſeyn.



CAPUT XXXVI.
[Abbildung] Faulbaum. Frangula.
Namen.

MAn nennet dieſen Baum umb ſeines
uͤbelen Geruchs willen/ Faulbaum
oder Leußbaum. Andere geben ihm
den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß
die Kuͤffer auch darauß Zapffen in die Wein-
faͤſſer machen. Lateiniſch heiſſet er Frangu-
[Spaltenumbruch] la, Alnus nigra baccifera, J. B. C. B. Avornus.

Jtaliaͤniſch/ Frangola. Frantzoͤſiſch/ Aune
noire.
Spaniſch/ Alamo negro. Engliſch/
Allertree/ butehers pricktree/ The black
Aldertree. Niderlaͤndiſch/ Sporckenhout/
Pylhout.

Geſtalt.

Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen
Hoͤhe/ treibt viel gerade Gerten von der
Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines
Daumens dick/ und aͤſticht: hat Blaͤtter
wie der Kuͤrbeer-baum/ und ein Rinde wie
die Erlen. Dieſe Rinde iſt auſſen mit weiſ-
ſen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/
und ſo man ſie kewet/ faͤrbet ſie gelb. Die
in dem Mayen erſcheinende kleine Bluͤht zei-
get ſich bleich-weiß. Die Beere ſind in der
Erbeß groͤſſe/ mit einer Holkehlen under-
ſcheiden/ gleich als waͤren zwey Beere zu-
ſammen gewachſen/ zeitigen im Herbſt-und
Weinmonat. Dieſe Beere ſind erſtlich gruͤn/
darnach gelb/ endlich ſchwartz/ eines gantz
unannehmlichen Geſchmacks/ in einem jeden
ſtecken zween Kernen/ die vergleichen ſich
den Wolffs-bohnen/ ſind etwas groͤſſer denn
die Linſen/ haben auch einen inneren Kern.
Das Holtz iſt muͤrb/ davon es auch den
Namen bekommen hat.

Eigenſchafft.

Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu-
ſammenziehende/ wie auch ſcharfflicht-etzen-
de Theil/ davon der Baum/ ſonderlich ſei-
ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und
zuſammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-
wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und
Schleim/ und zwar die friſche gruͤne Rin-
den obſich und nidſich; die gedoͤrꝛte aber al-
lein nidſich.

Gebrauch.

Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II.
cap. XXV.
meldet/ daß die inwendige Rin-
de von den Bauren gebraucht werde/ wenn
ſie den Leib reinigen wollen/ denn ſie den
dicken zaͤhen Schleim/ und die Gallen un-
den/ auch oben auß mit groſſer Ungelegen-
heit des Magens außfuͤhret: iſt derohalben
eine ſtarcke Bauren-artzney/ vor welchen
ſich die bloͤden Naturen huͤten ſollen.

Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich
ſeyn/ und den Kuͤhen auch viel Milch ma-
chen.

Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut
Buͤchſen-pulver geben.

Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr dieLaxier-
kraͤuter-
wein.

Waſſerſuͤchtigen kan man auff folgende
Weiſe bereiten: Nem̃t Oſterlucey-wurtz/
Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-
wurtz ein halb Loth. Der gedorꝛten inne-
ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-
maͤnig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/
Meliſſen jeder Gattung ein Hand-voll/
Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/
jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/
Fenchel-ſamen jed. anderthalb Quintlein.
Zimmet 1. Quintl. zerſchneidet und zerha-
cket alles durcheinander/ ſiedets in andert-
halb oder zwey Maß Waſſers/ biß
der vierdte oder fuͤnffte Theil ohngefehr ein-
geſotten/ ſichtet es hernach/ und gebt dem

Patien-
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0097" n="81"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq">Joh. Bauhini</hi> Be-<lb/>
&#x017F;chreibung ein lieblicher und lu&#x017F;tig au&#x017F;&#x017F;ehen-<lb/>
der Baum/ &#x017F;ta&#x0364;ts gru&#x0364;nend; hat Bla&#x0364;tter wie<lb/>
der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/<lb/>
an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/<lb/>
dick-und fettlicht/ anmu&#x0364;thig gru&#x0364;n/ eines<lb/>
bittern zu&#x017F;ammenziehenden Ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Die Rinde der Ae&#x017F;ten i&#x017F;t gru&#x0364;n/ das inwen-<lb/>
dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ae&#x017F;ten/ zwi&#x017F;chen des vorigen Jahrs<lb/>
Bla&#x0364;tteren/ Fingers lange Spießlein oder<lb/>
Spro&#x0364;ßlein herauß/ an welchen mit kurtzen<lb/>
Stiehlein viel kleine/ wei&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;nff-bla&#x0364;ttige/<lb/>
nichts riechende Blu&#x0364;mlein Trauben-wei&#x017F;e<lb/>
wach&#x017F;en; Denen die lieblich-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ablan-<lb/>
ge/ blaw-rothe Fru&#x0364;chten folgen/ welche et-<lb/>
was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Kir&#x017F;chen/ und einen run-<lb/>
den harten Stein/ mit einem bittern Ker-<lb/>
nen begabet/ in &#x017F;ich haben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum &#x017F;oll er&#x017F;tlich von Trapezunt<lb/>
nach Con&#x017F;tantinopel/ und von dannen her-<lb/>
nach in Jtalien/ Hi&#x017F;panien/ Franckreich/<lb/>
Teut&#x017F;chland und Engelland/ da er in den<lb/>
wohlbe&#x017F;tellten Ga&#x0364;rten hin und wider wohl<lb/>
und hurtig auffwach&#x017F;t/ blu&#x0364;het/ und Fru&#x0364;ch-<lb/>
te tragt/ und die Ka&#x0364;lte wohl erdauren mag/<lb/>
gebracht worden &#x017F;eyn.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXVI.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Faulbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Frangula.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nennet die&#x017F;en Baum umb &#x017F;eines<lb/>
u&#x0364;belen Geruchs willen/ Faulbaum<lb/>
oder Leußbaum. Andere geben ihm<lb/>
den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß<lb/>
die Ku&#x0364;ffer auch darauß Zapffen in die Wein-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machen. Lateini&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;et er <hi rendition="#aq">Frangu-<lb/><cb/>
la, Alnus nigra baccifera, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi> Avornus.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Frangola.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aune<lb/>
noire.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alamo negro.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Allertree/ butehers pricktree/ The black<lb/>
Aldertree. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Sporckenhout/<lb/>
Pylhout.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Faulbaum i&#x017F;t einer mittelma&#x0364;ßigen<lb/>
Ho&#x0364;he/ treibt viel gerade Gerten von der<lb/>
Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines<lb/>
Daumens dick/ und a&#x0364;&#x017F;ticht: hat Bla&#x0364;tter<lb/>
wie der Ku&#x0364;rbeer-baum/ und ein Rinde wie<lb/>
die Erlen. Die&#x017F;e Rinde i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;en mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/<lb/>
und &#x017F;o man &#x017F;ie kewet/ fa&#x0364;rbet &#x017F;ie gelb. Die<lb/>
in dem Mayen er&#x017F;cheinende kleine Blu&#x0364;ht zei-<lb/>
get &#x017F;ich bleich-weiß. Die Beere &#x017F;ind in der<lb/>
Erbeß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit einer Holkehlen under-<lb/>
&#x017F;cheiden/ gleich als wa&#x0364;ren zwey Beere zu-<lb/>
&#x017F;ammen gewach&#x017F;en/ zeitigen im Herb&#x017F;t-und<lb/>
Weinmonat. Die&#x017F;e Beere &#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/<lb/>
darnach gelb/ endlich &#x017F;chwartz/ eines gantz<lb/>
unannehmlichen Ge&#x017F;chmacks/ in einem jeden<lb/>
&#x017F;tecken zween Kernen/ die vergleichen &#x017F;ich<lb/>
den Wolffs-bohnen/ &#x017F;ind etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn<lb/>
die Lin&#x017F;en/ haben auch einen inneren Kern.<lb/>
Das Holtz i&#x017F;t mu&#x0364;rb/ davon es auch den<lb/>
Namen bekommen hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs &#x017F;tecken viel herbe zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehende/ wie auch &#x017F;charfflicht-etzen-<lb/>
de Theil/ davon der Baum/ &#x017F;onderlich &#x017F;ei-<lb/>
ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und<lb/>
zu&#x017F;ammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-<lb/>
wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und<lb/>
Schleim/ und zwar die fri&#x017F;che gru&#x0364;ne Rin-<lb/>
den ob&#x017F;ich und nid&#x017F;ich; die gedo&#x0364;r&#xA75B;te aber al-<lb/>
lein nid&#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dodonæus &#x017F;tirp. hi&#x017F;tor. pempt. VI. lib. II.<lb/>
cap. XXV.</hi> meldet/ daß die inwendige Rin-<lb/>
de von den Bauren gebraucht werde/ wenn<lb/>
&#x017F;ie den Leib reinigen wollen/ denn &#x017F;ie den<lb/>
dicken za&#x0364;hen Schleim/ und die Gallen un-<lb/>
den/ auch oben auß mit gro&#x017F;&#x017F;er Ungelegen-<lb/>
heit des Magens außfu&#x0364;hret: i&#x017F;t derohalben<lb/>
eine &#x017F;tarcke Bauren-artzney/ vor welchen<lb/>
&#x017F;ich die blo&#x0364;den Naturen hu&#x0364;ten &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Das Laub &#x017F;oll dem Rindvieh nutzlich<lb/>
&#x017F;eyn/ und den Ku&#x0364;hen auch viel Milch ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Die Kohlen von die&#x017F;em Baum &#x017F;oll gut<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en-pulver geben.</p><lb/>
            <p>Ein guten Laxier-kra&#x0364;uter-wein fu&#x0364;r die<note place="right">Laxier-<lb/>
kra&#x0364;uter-<lb/>
wein.</note><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen kan man auff folgende<lb/>
Wei&#x017F;e bereiten: Nem&#x0303;t O&#x017F;terlucey-wurtz/<lb/>
Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-<lb/>
wurtz ein halb Loth. Der gedor&#xA75B;ten inne-<lb/>
ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-<lb/>
ma&#x0364;nig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/<lb/>
Meli&#x017F;&#x017F;en jeder Gattung ein Hand-voll/<lb/>
Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/<lb/>
jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/<lb/>
Fenchel-&#x017F;amen jed. anderthalb Quintlein.<lb/>
Zimmet 1. Quintl. zer&#x017F;chneidet und zerha-<lb/>
cket alles durcheinander/ &#x017F;iedets in andert-<lb/>
halb oder zwey Maß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ biß<lb/>
der vierdte oder fu&#x0364;nffte Theil ohngefehr ein-<lb/>
ge&#x017F;otten/ &#x017F;ichtet es hernach/ und gebt dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Patien-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0097] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Geſtalt. Dieſer Baum iſt nach Joh. Bauhini Be- ſchreibung ein lieblicher und luſtig auſſehen- der Baum/ ſtaͤts gruͤnend; hat Blaͤtter wie der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/ an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/ dick-und fettlicht/ anmuͤthig gruͤn/ eines bittern zuſammenziehenden Geſchmacks. Die Rinde der Aeſten iſt gruͤn/ das inwen- dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten hoͤchſten Aeſten/ zwiſchen des vorigen Jahrs Blaͤtteren/ Fingers lange Spießlein oder Sproͤßlein herauß/ an welchen mit kurtzen Stiehlein viel kleine/ weiſſe/ fuͤnff-blaͤttige/ nichts riechende Bluͤmlein Trauben-weiſe wachſen; Denen die lieblich-ſuͤſſe/ ablan- ge/ blaw-rothe Fruͤchten folgen/ welche et- was groͤſſer als die Kirſchen/ und einen run- den harten Stein/ mit einem bittern Ker- nen begabet/ in ſich haben. Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt nach Conſtantinopel/ und von dannen her- nach in Jtalien/ Hiſpanien/ Franckreich/ Teutſchland und Engelland/ da er in den wohlbeſtellten Gaͤrten hin und wider wohl und hurtig auffwachſt/ bluͤhet/ und Fruͤch- te tragt/ und die Kaͤlte wohl erdauren mag/ gebracht worden ſeyn. CAPUT XXXVI. [Abbildung Faulbaum. Frangula. ] Namen. MAn nennet dieſen Baum umb ſeines uͤbelen Geruchs willen/ Faulbaum oder Leußbaum. Andere geben ihm den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß die Kuͤffer auch darauß Zapffen in die Wein- faͤſſer machen. Lateiniſch heiſſet er Frangu- la, Alnus nigra baccifera, J. B. C. B. Avornus. Jtaliaͤniſch/ Frangola. Frantzoͤſiſch/ Aune noire. Spaniſch/ Alamo negro. Engliſch/ Allertree/ butehers pricktree/ The black Aldertree. Niderlaͤndiſch/ Sporckenhout/ Pylhout. Geſtalt. Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen Hoͤhe/ treibt viel gerade Gerten von der Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines Daumens dick/ und aͤſticht: hat Blaͤtter wie der Kuͤrbeer-baum/ und ein Rinde wie die Erlen. Dieſe Rinde iſt auſſen mit weiſ- ſen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/ und ſo man ſie kewet/ faͤrbet ſie gelb. Die in dem Mayen erſcheinende kleine Bluͤht zei- get ſich bleich-weiß. Die Beere ſind in der Erbeß groͤſſe/ mit einer Holkehlen under- ſcheiden/ gleich als waͤren zwey Beere zu- ſammen gewachſen/ zeitigen im Herbſt-und Weinmonat. Dieſe Beere ſind erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ endlich ſchwartz/ eines gantz unannehmlichen Geſchmacks/ in einem jeden ſtecken zween Kernen/ die vergleichen ſich den Wolffs-bohnen/ ſind etwas groͤſſer denn die Linſen/ haben auch einen inneren Kern. Das Holtz iſt muͤrb/ davon es auch den Namen bekommen hat. Eigenſchafft. Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu- ſammenziehende/ wie auch ſcharfflicht-etzen- de Theil/ davon der Baum/ ſonderlich ſei- ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und zuſammen zuziehen/ wie die Rhabarbara- wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und Schleim/ und zwar die friſche gruͤne Rin- den obſich und nidſich; die gedoͤrꝛte aber al- lein nidſich. Gebrauch. Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II. cap. XXV. meldet/ daß die inwendige Rin- de von den Bauren gebraucht werde/ wenn ſie den Leib reinigen wollen/ denn ſie den dicken zaͤhen Schleim/ und die Gallen un- den/ auch oben auß mit groſſer Ungelegen- heit des Magens außfuͤhret: iſt derohalben eine ſtarcke Bauren-artzney/ vor welchen ſich die bloͤden Naturen huͤten ſollen. Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich ſeyn/ und den Kuͤhen auch viel Milch ma- chen. Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut Buͤchſen-pulver geben. Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr die Waſſerſuͤchtigen kan man auff folgende Weiſe bereiten: Nem̃t Oſterlucey-wurtz/ Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich- wurtz ein halb Loth. Der gedorꝛten inne- ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder- maͤnig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/ Meliſſen jeder Gattung ein Hand-voll/ Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/ jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/ Fenchel-ſamen jed. anderthalb Quintlein. Zimmet 1. Quintl. zerſchneidet und zerha- cket alles durcheinander/ ſiedets in andert- halb oder zwey Maß Waſſers/ biß der vierdte oder fuͤnffte Theil ohngefehr ein- geſotten/ ſichtet es hernach/ und gebt dem Patien- Laxier- kraͤuter- wein. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/97
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/97>, abgerufen am 22.01.2025.