Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Dentaria heptaphyllos, C. B. Coralloides alte-
ra s. septifolia, J. B.
wächßt in finstern wäl-
dern im Waßgaw und auff dem Donners-
berg.

3. Das dritte geschlecht des Zahnkrauts/
Dentaria heptaphyllos baccifera, C. B. Coral-
loides minor bulbifera, J. B.
wächßt im Thü-
ringer-wald/ und an dunckelen orten des
Spessarts und Schwartzwalds/ wie auch in
andern bergichten Wäldern des Teutsch-
lands.

4. Das vierte geschlecht des Zahnkrauts/
Dentaria triphyllos, C. B. enneaphyllos Clusii,
J. B.
findet man in den Gebürgen/ dunckeln
orten und wäldern/ insonderheit in Oester-
reich/ Steyrmarck/ Kärnten und Ungarn.

5. Das fünffte geschlecht/ das Eystettische
Zahnkraut/ Dentaria baccifera foliis Ptarmi-
cae, C. B.
findet man allein im Eystettischen
Lustgarten.

Eigenschafft.

Das Zahnkraut hat viel irrdische/ zusam-
men ziehende/ und etwas scharfflichte/ gro-
be saltz-theilgen/ dannenher die eigenschafft
zu tröcknen/ etwas zu wärmen/ zusammen
zu ziehen/ und zu heilen.

Gebrauch.

Das Zahnkraut komt mit dem Sanickel
in seiner würckung überein/ daher es billich
zu den Wund-tränckern soll gebraucht wer-
den.

Dieses Kraut zu pulver gtstossen/ und
Brüch
junger
Kinder.
den jungen Kindern welche gebrochen sind/
alle morgen ein messer-spitz voll in der pap-
pen/ oder einem löffel voll Sanickel-wasser
eingegeben/ heilet die Brüch.



CAPUT CII.
[Abbildung] Gemein Zungenblat. Laurus A-
lexandrina fructu pediculo
insidente.

[Spaltenumbruch]
Namen.

ZUngenblat heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Hypoglossum,
Laurus Alexandrina, Uvularia, Bislingua.
Bonifacia.
Jtaliänisch/ Bislingua, Bonifacia.
Frantzösisch/ Herbe appellee lingua pagana,
Bislingua.
Spanisch/ Lengua de cavallo.
Englisch/ Horsetonge/ Bubletonge. Nider-
ländisch/ Tonghenblad/ Beelkruyd. Jn
Teutscher Sprach nennet man es auch
Zapffenkraut/ Hanckblat/ Hackenblat/
Auffenblat und Keelkraut.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das Zungenblat/ Laurus Alexandrina
fructu pediculo, vel etiam folio insidente, C. B.
Bonifacia s. Bislingua, J. B. Hypoglossum,
Matth.
Hat blätter wie der Mäußdorn/ doch
viel grösser/ steiff/ adericht/ und oben mit
scharffen Zippen. Die blätter stehen je zwey
und zwey gegen einander/ und mitten da-
runter schiesset ein klein blättlein herfür/ an-
zusehen wie ein zünglein. Auß desselbigen
blättleins Ursprung wachsen beere/ die sind
erstlich grün/ darnach werden sie roth/ wie
in dem Rusco, oder Mäußdorn. Die stengel
an diesem Kraut sind rund/ streifficht/ grün
und schwanck/ wie an der Weißwurtz. Die
Wurtzel ist schier allerding dem Mäußdorn
gleich. Es wächßt in den Gebürgen/ und
sonderlich in nassen Orten. Man findet es
viel in Ungarn/ Franckreich und um Genua.

[Abbildung] Scheißlorbeer-kraut. Chamaedaphne.

2. Scheißlorbeer-kraut/ Chamaedaphne,
Matt. Laurus Alexandrina & Chamaedaphne, Col.

Jst ein Staud anderthalb elen hoch mit vie-
len ästen und zweigen/ die sich als die Rie-
men biegen lassen. Die Rinde an den ästen ist
gantz zäh. Die blätter/ welche von der mit-
ten an auffwerts an den ästen stehen/ verglei-
chen sich dem Lorbeerlaub/ sind doch wei-
cher/ zärter/ kläbericht/ lassen sich auch nicht

gern
E e e e e e

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Dentaria heptaphyllos, C. B. Coralloides alte-
ra ſ. ſeptifolia, J. B.
waͤchßt in finſtern waͤl-
dern im Waßgaw und auff dem Donners-
berg.

3. Das dritte geſchlecht des Zahnkrauts/
Dentaria heptaphyllos baccifera, C. B. Coral-
loides minor bulbifera, J. B.
waͤchßt im Thuͤ-
ringer-wald/ und an dunckelen orten des
Speſſarts und Schwartzwalds/ wie auch in
andern bergichten Waͤldern des Teutſch-
lands.

4. Das vierte geſchlecht des Zahnkrauts/
Dentaria triphyllos, C. B. enneaphyllos Cluſii,
J. B.
findet man in den Gebuͤrgen/ dunckeln
orten und waͤldern/ inſonderheit in Oeſter-
reich/ Steyrmarck/ Kaͤrnten und Ungarn.

5. Das fuͤnffte geſchlecht/ das Eyſtettiſche
Zahnkraut/ Dentaria baccifera foliis Ptarmi-
cæ, C. B.
findet man allein im Eyſtettiſchen
Luſtgarten.

Eigenſchafft.

Das Zahnkraut hat viel irꝛdiſche/ zuſam-
men ziehende/ und etwas ſcharfflichte/ gro-
be ſaltz-theilgen/ dannenher die eigenſchafft
zu troͤcknen/ etwas zu waͤrmen/ zuſammen
zu ziehen/ und zu heilen.

Gebrauch.

Das Zahnkraut komt mit dem Sanickel
in ſeiner wuͤrckung uͤberein/ daher es billich
zu den Wund-traͤnckern ſoll gebraucht wer-
den.

Dieſes Kraut zu pulver gtſtoſſen/ und
Bruͤch
junger
Kinder.
den jungen Kindern welche gebrochen ſind/
alle morgen ein meſſer-ſpitz voll in der pap-
pen/ oder einem loͤffel voll Sanickel-waſſer
eingegeben/ heilet die Bruͤch.



CAPUT CII.
[Abbildung] Gemein Zungenblat. Laurus A-
lexandrina fructu pediculo
inſidente.

[Spaltenumbruch]
Namen.

ZUngenblat heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Hypogloſſum,
Laurus Alexandrina, Uvularia, Bislingua.
Bonifacia.
Jtaliaͤniſch/ Bislingua, Bonifacia.
Frantzoͤſiſch/ Herbe appellée lingua pagana,
Bislingua.
Spaniſch/ Lengua de cavallo.
Engliſch/ Horſetonge/ Bubletonge. Nider-
laͤndiſch/ Tonghenblad/ Beelkruyd. Jn
Teutſcher Sprach nennet man es auch
Zapffenkraut/ Hanckblat/ Hackenblat/
Auffenblat und Keelkraut.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das Zungenblat/ Laurus Alexandrina
fructu pediculo, vel etiam folio inſidente, C. B.
Bonifacia ſ. Bislingua, J. B. Hypogloſſum,
Matth.
Hat blaͤtter wie der Maͤußdorn/ doch
viel groͤſſer/ ſteiff/ adericht/ und oben mit
ſcharffen Zippen. Die blaͤtter ſtehen je zwey
und zwey gegen einander/ und mitten da-
runter ſchieſſet ein klein blaͤttlein herfuͤr/ an-
zuſehen wie ein zuͤnglein. Auß deſſelbigen
blaͤttleins Urſprung wachſen beere/ die ſind
erſtlich gruͤn/ darnach werden ſie roth/ wie
in dem Ruſco, oder Maͤußdorn. Die ſtengel
an dieſem Kraut ſind rund/ ſtreifficht/ gruͤn
und ſchwanck/ wie an der Weißwurtz. Die
Wurtzel iſt ſchier allerding dem Maͤußdorn
gleich. Es waͤchßt in den Gebuͤrgen/ und
ſonderlich in naſſen Orten. Man findet es
viel in Ungarn/ Franckreich und um Genua.

[Abbildung] Scheißlorbeer-kraut. Chamædaphne.

2. Scheißlorbeer-kraut/ Chamædaphne,
Matt. Laurus Alexandrina & Chamædaphne, Col.

Jſt ein Staud anderthalb elen hoch mit vie-
len aͤſten und zweigen/ die ſich als die Rie-
men biegen laſſen. Die Rinde an den aͤſten iſt
gantz zaͤh. Die blaͤtter/ welche von der mit-
ten an auffwerts an den aͤſten ſtehen/ verglei-
chen ſich dem Lorbeerlaub/ ſind doch wei-
cher/ zaͤrter/ klaͤbericht/ laſſen ſich auch nicht

gern
E e e e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0969" n="953"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Dentaria heptaphyllos, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Coralloides alte-<lb/>
ra &#x017F;. &#x017F;eptifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt in fin&#x017F;tern wa&#x0364;l-<lb/>
dern im Waßgaw und auff dem Donners-<lb/>
berg.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte ge&#x017F;chlecht des Zahnkrauts/<lb/><hi rendition="#aq">Dentaria heptaphyllos baccifera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Coral-<lb/>
loides minor bulbifera, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt im Thu&#x0364;-<lb/>
ringer-wald/ und an dunckelen orten des<lb/>
Spe&#x017F;&#x017F;arts und Schwartzwalds/ wie auch in<lb/>
andern bergichten Wa&#x0364;ldern des Teut&#x017F;ch-<lb/>
lands.</p><lb/>
            <p>4. Das vierte ge&#x017F;chlecht des Zahnkrauts/<lb/><hi rendition="#aq">Dentaria triphyllos, <hi rendition="#i">C. B.</hi> enneaphyllos Clu&#x017F;ii,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> findet man in den Gebu&#x0364;rgen/ dunckeln<lb/>
orten und wa&#x0364;ldern/ in&#x017F;onderheit in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich/ Steyrmarck/ Ka&#x0364;rnten und Ungarn.</p><lb/>
            <p>5. Das fu&#x0364;nffte ge&#x017F;chlecht/ das Ey&#x017F;tetti&#x017F;che<lb/>
Zahnkraut/ <hi rendition="#aq">Dentaria baccifera foliis Ptarmi-<lb/>
cæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> findet man allein im Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen<lb/>
Lu&#x017F;tgarten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Zahnkraut hat viel ir&#xA75B;di&#x017F;che/ zu&#x017F;am-<lb/>
men ziehende/ und etwas &#x017F;charfflichte/ gro-<lb/>
be &#x017F;altz-theilgen/ dannenher die eigen&#x017F;chafft<lb/>
zu tro&#x0364;cknen/ etwas zu wa&#x0364;rmen/ zu&#x017F;ammen<lb/>
zu ziehen/ und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Zahnkraut komt mit dem Sanickel<lb/>
in &#x017F;einer wu&#x0364;rckung u&#x0364;berein/ daher es billich<lb/>
zu den Wund-tra&#x0364;nckern &#x017F;oll gebraucht wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut zu pulver gt&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/><note place="left">Bru&#x0364;ch<lb/>
junger<lb/>
Kinder.</note>den jungen Kindern welche gebrochen &#x017F;ind/<lb/>
alle morgen ein me&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;pitz voll in der pap-<lb/>
pen/ oder einem lo&#x0364;ffel voll Sanickel-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingegeben/ heilet die Bru&#x0364;ch.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemein Zungenblat.</hi> <hi rendition="#aq">Laurus A-<lb/>
lexandrina fructu pediculo<lb/>
in&#x017F;idente.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ungenblat heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hypoglo&#x017F;&#x017F;um,<lb/>
Laurus Alexandrina, Uvularia, Bislingua.<lb/>
Bonifacia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bislingua, Bonifacia.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herbe appellée lingua pagana,<lb/>
Bislingua.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lengua de cavallo.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Hor&#x017F;etonge/ Bubletonge. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Tonghenblad/ Beelkruyd. Jn<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprach nennet man es auch<lb/>
Zapffenkraut/ Hanckblat/ Hackenblat/<lb/>
Auffenblat und Keelkraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das Zungenblat/ <hi rendition="#aq">Laurus Alexandrina<lb/>
fructu pediculo, vel etiam folio in&#x017F;idente, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Bonifacia &#x017F;. Bislingua, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Hypoglo&#x017F;&#x017F;um,<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> Hat bla&#x0364;tter wie der Ma&#x0364;ußdorn/ doch<lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;teiff/ adericht/ und oben mit<lb/>
&#x017F;charffen Zippen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;tehen je zwey<lb/>
und zwey gegen einander/ und mitten da-<lb/>
runter &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et ein klein bla&#x0364;ttlein herfu&#x0364;r/ an-<lb/>
zu&#x017F;ehen wie ein zu&#x0364;nglein. Auß de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
bla&#x0364;ttleins Ur&#x017F;prung wach&#x017F;en beere/ die &#x017F;ind<lb/>
er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach werden &#x017F;ie roth/ wie<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;co,</hi> oder Ma&#x0364;ußdorn. Die &#x017F;tengel<lb/>
an die&#x017F;em Kraut &#x017F;ind rund/ &#x017F;treifficht/ gru&#x0364;n<lb/>
und &#x017F;chwanck/ wie an der Weißwurtz. Die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t &#x017F;chier allerding dem Ma&#x0364;ußdorn<lb/>
gleich. Es wa&#x0364;chßt in den Gebu&#x0364;rgen/ und<lb/>
&#x017F;onderlich in na&#x017F;&#x017F;en Orten. Man findet es<lb/>
viel in Ungarn/ Franckreich und um Genua.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Scheißlorbeer-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Chamædaphne.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Scheißlorbeer-kraut/ <hi rendition="#aq">Chamædaphne,<lb/><hi rendition="#i">Matt.</hi> Laurus Alexandrina &amp; Chamædaphne, <hi rendition="#i">Col.</hi></hi><lb/>
J&#x017F;t ein Staud anderthalb elen hoch mit vie-<lb/>
len a&#x0364;&#x017F;ten und zweigen/ die &#x017F;ich als die Rie-<lb/>
men biegen la&#x017F;&#x017F;en. Die Rinde an den a&#x0364;&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
gantz za&#x0364;h. Die bla&#x0364;tter/ welche von der mit-<lb/>
ten an auffwerts an den a&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;tehen/ verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich dem Lorbeerlaub/ &#x017F;ind doch wei-<lb/>
cher/ za&#x0364;rter/ kla&#x0364;bericht/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0969] Von den Kraͤuteren. Dentaria heptaphyllos, C. B. Coralloides alte- ra ſ. ſeptifolia, J. B. waͤchßt in finſtern waͤl- dern im Waßgaw und auff dem Donners- berg. 3. Das dritte geſchlecht des Zahnkrauts/ Dentaria heptaphyllos baccifera, C. B. Coral- loides minor bulbifera, J. B. waͤchßt im Thuͤ- ringer-wald/ und an dunckelen orten des Speſſarts und Schwartzwalds/ wie auch in andern bergichten Waͤldern des Teutſch- lands. 4. Das vierte geſchlecht des Zahnkrauts/ Dentaria triphyllos, C. B. enneaphyllos Cluſii, J. B. findet man in den Gebuͤrgen/ dunckeln orten und waͤldern/ inſonderheit in Oeſter- reich/ Steyrmarck/ Kaͤrnten und Ungarn. 5. Das fuͤnffte geſchlecht/ das Eyſtettiſche Zahnkraut/ Dentaria baccifera foliis Ptarmi- cæ, C. B. findet man allein im Eyſtettiſchen Luſtgarten. Eigenſchafft. Das Zahnkraut hat viel irꝛdiſche/ zuſam- men ziehende/ und etwas ſcharfflichte/ gro- be ſaltz-theilgen/ dannenher die eigenſchafft zu troͤcknen/ etwas zu waͤrmen/ zuſammen zu ziehen/ und zu heilen. Gebrauch. Das Zahnkraut komt mit dem Sanickel in ſeiner wuͤrckung uͤberein/ daher es billich zu den Wund-traͤnckern ſoll gebraucht wer- den. Dieſes Kraut zu pulver gtſtoſſen/ und den jungen Kindern welche gebrochen ſind/ alle morgen ein meſſer-ſpitz voll in der pap- pen/ oder einem loͤffel voll Sanickel-waſſer eingegeben/ heilet die Bruͤch. Bruͤch junger Kinder. CAPUT CII. [Abbildung Gemein Zungenblat. Laurus A- lexandrina fructu pediculo inſidente. ] Namen. ZUngenblat heißt Griechiſch/ _ _. Lateiniſch/ Hypogloſſum, Laurus Alexandrina, Uvularia, Bislingua. Bonifacia. Jtaliaͤniſch/ Bislingua, Bonifacia. Frantzoͤſiſch/ Herbe appellée lingua pagana, Bislingua. Spaniſch/ Lengua de cavallo. Engliſch/ Horſetonge/ Bubletonge. Nider- laͤndiſch/ Tonghenblad/ Beelkruyd. Jn Teutſcher Sprach nennet man es auch Zapffenkraut/ Hanckblat/ Hackenblat/ Auffenblat und Keelkraut. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das Zungenblat/ Laurus Alexandrina fructu pediculo, vel etiam folio inſidente, C. B. Bonifacia ſ. Bislingua, J. B. Hypogloſſum, Matth. Hat blaͤtter wie der Maͤußdorn/ doch viel groͤſſer/ ſteiff/ adericht/ und oben mit ſcharffen Zippen. Die blaͤtter ſtehen je zwey und zwey gegen einander/ und mitten da- runter ſchieſſet ein klein blaͤttlein herfuͤr/ an- zuſehen wie ein zuͤnglein. Auß deſſelbigen blaͤttleins Urſprung wachſen beere/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach werden ſie roth/ wie in dem Ruſco, oder Maͤußdorn. Die ſtengel an dieſem Kraut ſind rund/ ſtreifficht/ gruͤn und ſchwanck/ wie an der Weißwurtz. Die Wurtzel iſt ſchier allerding dem Maͤußdorn gleich. Es waͤchßt in den Gebuͤrgen/ und ſonderlich in naſſen Orten. Man findet es viel in Ungarn/ Franckreich und um Genua. [Abbildung Scheißlorbeer-kraut. Chamædaphne. ] 2. Scheißlorbeer-kraut/ Chamædaphne, Matt. Laurus Alexandrina & Chamædaphne, Col. Jſt ein Staud anderthalb elen hoch mit vie- len aͤſten und zweigen/ die ſich als die Rie- men biegen laſſen. Die Rinde an den aͤſten iſt gantz zaͤh. Die blaͤtter/ welche von der mit- ten an auffwerts an den aͤſten ſtehen/ verglei- chen ſich dem Lorbeerlaub/ ſind doch wei- cher/ zaͤrter/ klaͤbericht/ laſſen ſich auch nicht gern E e e e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/969
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/969>, abgerufen am 22.01.2025.