Das Freysamkraut hat etwas flüchtig- nitrosisch - ölichten saltzes in einem schlei- michten safft verborgen/ und dadurch die ei- genschafft das geblüt gelind zu reinigen/ al- le schärffe und säwre gewaltig zu linderen/ und zu versüssen/ gemächlich innerliche verstopffungen zu eröffnen/ zu kühlen/ den schweren Athem zu erleichtern/ und aller- hand Schäden und Geschwär zu säuberen und zu heilen.
Gebrauch.
Freisam oder Gich- ter.
Das destillierte Freysamkraut-wasser/ ist gut den jungen Kindern/ welche mit dem Freysam oder Gichter/ von grosser hitz ge- Lungen- kranckhei- ten.plaget sind/ so man ihnen oft ein paar Löf- fel voll gibet: wird auch in den Lungen- kranckheiten gebraucht.
Rothlauff.
Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff behafftet sind/ trincken sechs oder acht loth dises Wassers/ und schwitzen darauff in dem Beth.
Frantzo- sen-kranck- heit.
Camerarius meldet/ daß dieses Freysam- kraut - wasser nutzlich von den jenigen ge- braucht werde/ welche die Frantzosen-kranck- heit haben; man soll ihnen neun oder mehr Tag/ Morgens und Abends jedesmals 6. Loth zu trincken geben/ und sie darauff schwitzen lassen: aber der Leib soll zuvor wol gereiniget seyn.
Raud.
Welche sehr räudig sind/ die sollen offt 6. oder 8. loth dieses Wassers trincken/ alß- denn in ein Badstub gehen/ und wol schwi- tzen.
Die Blümlein gesamlet/ so die Sonn in Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit Geschwär und ver- stopffung der Lun- gen und Leber/ kei- chen und husten/ flüß/ me- lancholey/ gifft/ Pest.Zucker/ wie die Rosen-Lattwerg gemacht/ und davon offt einer Muscatnuß groß ge- nommen/ ist gar köstlich wider die Geschwär und verstopffung der Lungen und Leber/ vertreibet das Keichen und Husten/ beför- deret den Außwurff/ reiniget das Haupt von den Flüssen/ stärcket das Gesicht/ be- hält den Menschen bey guten Sinnen/ dienet wider die Melancholey/ wehret dem Gifft und der Pestilentz.
1. Das gemeine Zahnkraut/ Dentaria pen- taphyllos, C. B. Coralloides prima quinquefo- lia, J. B. hat eine lange ungleiche wurtzel/ von vielen knödlein oder gläichen zusammen ge- setzt/ so man die von einander absöndert/ sind sie anzusehen wie Menschen-zähn/ da- her es auch den Namen Zahnkraut über- kommen. Die blätter sind breiter/ und grös- ser als des Fünfffinger-krauts/ je fünff an einem stiel/ gerings herumb zimlich tieff zerkerfft/ fast den blättern des Hanffkrauts ähnlich/ außgenommen daß sie kürtzer wer- den. Es gewinnet ein schmalen runden sten- gel/ der wird nicht viel über spannen lang/ darauf wachsen purpurbraune schöne blüm- lein/ die sind den braunen Garten - veieln ähnlich. Wenn die abfallen und vergehen/ so folgen auch solche schöttlein hernach/ wie die schöttlein der gemeldten Violen/ darin- nen ist der samen verschlossen. Dieses Kraut wächßt in den dunckeln/ feuchten Wäldern/ in den Gebürgen/ fürnemlich aber in dem Schwartzwald/ und auff dem Gebürg un- ten am Feldberg bey Königstein/ und ande- ren mehr Orten. Es bringt seine Blumen im end des Aprills und im Mäyen. Man findet es allhier auff dem Muttetzer - und Reichensteinischem Berg. Dieses änderet sich mit seiner wurtzel und blätteren. Die wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten mindere knödlein/ so wie Menschen- zehen gestaltet sind. Die blätter werden an etli- chen satt-grün und rauch/ an anderen aber bleich-grün und weich.
2. Das ander Geschlecht des Zahnkrauts/
Denta-
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]ceæ tricoloris ſive Floris Trinitatis genus flore luteo & purpureo magno, repens non an- nuum, J. B.
6. Das nidrige ſchmalblaͤttige Berg-Frey- ſamkraut mit weiſſen Blumen/ Viola mon- tana pumila anguſtifolia flore niveo odoro, C. B.
Das Freyſamkraut hat etwas fluͤchtig- nitroſiſch - oͤlichten ſaltzes in einem ſchlei- michten ſafft verborgen/ und dadurch die ei- genſchafft das gebluͤt gelind zu reinigen/ al- le ſchaͤrffe und ſaͤwre gewaltig zu linderen/ und zu verſuͤſſen/ gemaͤchlich innerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ zu kuͤhlen/ den ſchweren Athem zu erleichtern/ und aller- hand Schaͤden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen.
Gebrauch.
Freiſam oder Gich- ter.
Das deſtillierte Freyſamkraut-waſſer/ iſt gut den jungen Kindern/ welche mit dem Freyſam oder Gichter/ von groſſer hitz ge- Lungen- kranckhei- ten.plaget ſind/ ſo man ihnen oft ein paar Loͤf- fel voll gibet: wird auch in den Lungen- kranckheiten gebraucht.
Rothlauff.
Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff behafftet ſind/ trincken ſechs oder acht loth diſes Waſſers/ und ſchwitzen darauff in dem Beth.
Frantzo- ſen-kranck- heit.
Camerarius meldet/ daß dieſes Freyſam- kraut - waſſer nutzlich von den jenigen ge- braucht werde/ welche die Frantzoſen-kranck- heit haben; man ſoll ihnen neun oder mehr Tag/ Morgens und Abends jedesmals 6. Loth zu trincken geben/ und ſie darauff ſchwitzen laſſen: aber der Leib ſoll zuvor wol gereiniget ſeyn.
Raud.
Welche ſehr raͤudig ſind/ die ſollen offt 6. oder 8. loth dieſes Waſſers trincken/ alß- denn in ein Badſtub gehen/ und wol ſchwi- tzen.
Die Bluͤmlein geſamlet/ ſo die Sonn in Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit Geſchwaͤr und ver- ſtopffung der Lun- gen und Leber/ kei- chen und huſten/ fluͤß/ me- lancholey/ gifft/ Peſt.Zucker/ wie die Roſen-Lattwerg gemacht/ und davon offt einer Muſcatnuß groß ge- nommen/ iſt gar koͤſtlich wider die Geſchwaͤr und verſtopffung der Lungen und Leber/ vertreibet das Keichen und Huſten/ befoͤr- deret den Außwurff/ reiniget das Haupt von den Fluͤſſen/ ſtaͤrcket das Geſicht/ be- haͤlt den Menſchen bey guten Sinnen/ dienet wider die Melancholey/ wehret dem Gifft und der Peſtilentz.
1. Das gemeine Zahnkraut/ Dentaria pen- taphyllos, C. B. Coralloides prima quinquefo- lia, J. B. hat eine lange ungleiche wurtzel/ von vielen knoͤdlein oder glaͤichen zuſammen ge- ſetzt/ ſo man die von einander abſoͤndert/ ſind ſie anzuſehen wie Menſchen-zaͤhn/ da- her es auch den Namen Zahnkraut uͤber- kommen. Die blaͤtter ſind breiter/ und groͤſ- ſer als des Fuͤnfffinger-krauts/ je fuͤnff an einem ſtiel/ gerings herumb zimlich tieff zerkerfft/ faſt den blaͤttern des Hanffkrauts aͤhnlich/ außgenommen daß ſie kuͤrtzer wer- den. Es gewinnet ein ſchmalen runden ſten- gel/ der wird nicht viel uͤber ſpannen lang/ darauf wachſen purpurbraune ſchoͤne bluͤm- lein/ die ſind den braunen Garten - veieln aͤhnlich. Wenn die abfallen und vergehen/ ſo folgen auch ſolche ſchoͤttlein hernach/ wie die ſchoͤttlein der gemeldten Violen/ darin- nen iſt der ſamen verſchloſſen. Dieſes Kraut waͤchßt in den dunckeln/ feuchten Waͤldern/ in den Gebuͤrgen/ fuͤrnemlich aber in dem Schwartzwald/ und auff dem Gebuͤrg un- ten am Feldberg bey Koͤnigſtein/ und ande- ren mehr Orten. Es bringt ſeine Blumen im end des Aprills und im Maͤyen. Man findet es allhier auff dem Muttetzer - und Reichenſteiniſchem Berg. Dieſes aͤnderet ſich mit ſeiner wurtzel und blaͤtteren. Die wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten mindere knoͤdlein/ ſo wie Menſchen- zehen geſtaltet ſind. Die blaͤtter werden an etli- chen ſatt-gruͤn und rauch/ an anderen aber bleich-gruͤn und weich.
2. Das ander Geſchlecht des Zahnkrauts/
Denta-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0968"n="952"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">ceæ tricoloris ſive Floris Trinitatis genus flore<lb/>
luteo & purpureo magno, repens non an-<lb/>
nuum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Das nidrige ſchmalblaͤttige Berg-Frey-<lb/>ſamkraut mit weiſſen Blumen/ <hirendition="#aq">Viola mon-<lb/>
tana pumila anguſtifolia flore niveo odoro, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>7. Das Spaniſche/ langblaͤttige/ ſtau-<lb/>
dichte Freyſamkraut/ <hirendition="#aq">Viola Hiſpanica fruti-<lb/>
coſa longifolia, <hirendition="#i">Tournef.</hi></hi></p><lb/><p>8. Das Pyrenaͤiſche lang-geſchweiffte<lb/>
Freyſamkraut/ <hirendition="#aq">Viola Pyrenaica longiùs cau-<lb/>
data, Teucrii folio, <hirendition="#i">Tournef.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Freyſamkraut hat etwas fluͤchtig-<lb/>
nitroſiſch - oͤlichten ſaltzes in einem ſchlei-<lb/>
michten ſafft verborgen/ und dadurch die ei-<lb/>
genſchafft das gebluͤt gelind zu reinigen/ al-<lb/>
le ſchaͤrffe und ſaͤwre gewaltig zu linderen/<lb/>
und zu verſuͤſſen/ gemaͤchlich innerliche<lb/>
verſtopffungen zu eroͤffnen/ zu kuͤhlen/ den<lb/>ſchweren Athem zu erleichtern/ und aller-<lb/>
hand Schaͤden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen<lb/>
und zu heilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Freiſam<lb/>
oder Gich-<lb/>
ter.</note><p>Das deſtillierte Freyſamkraut-waſſer/ iſt<lb/>
gut den jungen Kindern/ welche mit dem<lb/>
Freyſam oder Gichter/ von groſſer hitz ge-<lb/><noteplace="left">Lungen-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note>plaget ſind/ ſo man ihnen oft ein paar Loͤf-<lb/>
fel voll gibet: wird auch in den Lungen-<lb/>
kranckheiten gebraucht.</p><lb/><noteplace="left">Rothlauff.</note><p>Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff<lb/>
behafftet ſind/ trincken ſechs oder acht loth<lb/>
diſes Waſſers/ und ſchwitzen darauff in dem<lb/>
Beth.</p><lb/><noteplace="left">Frantzo-<lb/>ſen-kranck-<lb/>
heit.</note><p><hirendition="#aq">Camerarius</hi> meldet/ daß dieſes Freyſam-<lb/>
kraut - waſſer nutzlich von den jenigen ge-<lb/>
braucht werde/ welche die Frantzoſen-kranck-<lb/>
heit haben; man ſoll ihnen neun oder mehr<lb/>
Tag/ Morgens und Abends jedesmals<lb/>
6. Loth zu trincken geben/ und ſie darauff<lb/>ſchwitzen laſſen: aber der Leib ſoll zuvor wol<lb/>
gereiniget ſeyn.</p><lb/><noteplace="left">Raud.</note><p>Welche ſehr raͤudig ſind/ die ſollen offt<lb/>
6. oder 8. loth dieſes Waſſers trincken/ alß-<lb/>
denn in ein Badſtub gehen/ und wol ſchwi-<lb/>
tzen.</p><lb/><p>Die Bluͤmlein geſamlet/ ſo die Sonn in<lb/>
Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit<lb/><noteplace="left">Geſchwaͤr<lb/>
und ver-<lb/>ſtopffung<lb/>
der Lun-<lb/>
gen und<lb/>
Leber/ kei-<lb/>
chen und<lb/>
huſten/<lb/>
fluͤß/ me-<lb/>
lancholey/<lb/>
gifft/ Peſt.</note>Zucker/ wie die Roſen-Lattwerg gemacht/<lb/>
und davon offt einer Muſcatnuß groß ge-<lb/>
nommen/ iſt gar koͤſtlich wider die Geſchwaͤr<lb/>
und verſtopffung der Lungen und Leber/<lb/>
vertreibet das Keichen und Huſten/ befoͤr-<lb/>
deret den Außwurff/ reiniget das Haupt<lb/>
von den Fluͤſſen/ ſtaͤrcket das Geſicht/ be-<lb/>
haͤlt den Menſchen bey guten Sinnen/<lb/>
dienet wider die Melancholey/ wehret dem<lb/>
Gifft und der Peſtilentz.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Gemein Zahnkraut.</hi><hirendition="#aq">Dentaria<lb/>
pentaphyllos.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>Ahnkraut heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Dentaria,<lb/>
Conſolida dentaria, Symphitum denta-<lb/>
rium, Sanicula dentaria, Dentaria quin-</hi><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein Zahnkraut.</hi><hirendition="#aq">Dentaria<lb/>
pentaphyllos.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">quefolia, Viola dentaria, Dentaria minôr.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Dentaria minore.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Zahnkraut/ <hirendition="#aq">Dentaria pen-<lb/>
taphyllos, <hirendition="#i">C. B.</hi> Coralloides prima quinquefo-<lb/>
lia, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine lange ungleiche wurtzel/ von<lb/>
vielen knoͤdlein oder glaͤichen zuſammen ge-<lb/>ſetzt/ ſo man die von einander abſoͤndert/<lb/>ſind ſie anzuſehen wie Menſchen-zaͤhn/ da-<lb/>
her es auch den Namen Zahnkraut uͤber-<lb/>
kommen. Die blaͤtter ſind breiter/ und groͤſ-<lb/>ſer als des Fuͤnfffinger-krauts/ je fuͤnff an<lb/>
einem ſtiel/ gerings herumb zimlich tieff<lb/>
zerkerfft/ faſt den blaͤttern des Hanffkrauts<lb/>
aͤhnlich/ außgenommen daß ſie kuͤrtzer wer-<lb/>
den. Es gewinnet ein ſchmalen runden ſten-<lb/>
gel/ der wird nicht viel uͤber ſpannen lang/<lb/>
darauf wachſen purpurbraune ſchoͤne bluͤm-<lb/>
lein/ die ſind den braunen Garten - veieln<lb/>
aͤhnlich. Wenn die abfallen und vergehen/<lb/>ſo folgen auch ſolche ſchoͤttlein hernach/ wie<lb/>
die ſchoͤttlein der gemeldten Violen/ darin-<lb/>
nen iſt der ſamen verſchloſſen. Dieſes Kraut<lb/>
waͤchßt in den dunckeln/ feuchten Waͤldern/<lb/>
in den Gebuͤrgen/ fuͤrnemlich aber in dem<lb/>
Schwartzwald/ und auff dem Gebuͤrg un-<lb/>
ten am Feldberg bey Koͤnigſtein/ und ande-<lb/>
ren mehr Orten. Es bringt ſeine Blumen<lb/>
im end des Aprills und im Maͤyen. Man<lb/>
findet es allhier auff dem Muttetzer - und<lb/>
Reichenſteiniſchem Berg. Dieſes aͤnderet<lb/>ſich mit ſeiner wurtzel und blaͤtteren. Die<lb/>
wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten<lb/>
mindere knoͤdlein/ ſo wie Menſchen- zehen<lb/>
geſtaltet ſind. Die blaͤtter werden an etli-<lb/>
chen ſatt-gruͤn und rauch/ an anderen aber<lb/>
bleich-gruͤn und weich.</p><lb/><p>2. Das ander Geſchlecht des Zahnkrauts/<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Denta-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[952/0968]
Das Fuͤnffte Buch/
ceæ tricoloris ſive Floris Trinitatis genus flore
luteo & purpureo magno, repens non an-
nuum, J. B.
6. Das nidrige ſchmalblaͤttige Berg-Frey-
ſamkraut mit weiſſen Blumen/ Viola mon-
tana pumila anguſtifolia flore niveo odoro, C. B.
7. Das Spaniſche/ langblaͤttige/ ſtau-
dichte Freyſamkraut/ Viola Hiſpanica fruti-
coſa longifolia, Tournef.
8. Das Pyrenaͤiſche lang-geſchweiffte
Freyſamkraut/ Viola Pyrenaica longiùs cau-
data, Teucrii folio, Tournef.
Eigenſchafft.
Das Freyſamkraut hat etwas fluͤchtig-
nitroſiſch - oͤlichten ſaltzes in einem ſchlei-
michten ſafft verborgen/ und dadurch die ei-
genſchafft das gebluͤt gelind zu reinigen/ al-
le ſchaͤrffe und ſaͤwre gewaltig zu linderen/
und zu verſuͤſſen/ gemaͤchlich innerliche
verſtopffungen zu eroͤffnen/ zu kuͤhlen/ den
ſchweren Athem zu erleichtern/ und aller-
hand Schaͤden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen
und zu heilen.
Gebrauch.
Das deſtillierte Freyſamkraut-waſſer/ iſt
gut den jungen Kindern/ welche mit dem
Freyſam oder Gichter/ von groſſer hitz ge-
plaget ſind/ ſo man ihnen oft ein paar Loͤf-
fel voll gibet: wird auch in den Lungen-
kranckheiten gebraucht.
Lungen-
kranckhei-
ten.
Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff
behafftet ſind/ trincken ſechs oder acht loth
diſes Waſſers/ und ſchwitzen darauff in dem
Beth.
Camerarius meldet/ daß dieſes Freyſam-
kraut - waſſer nutzlich von den jenigen ge-
braucht werde/ welche die Frantzoſen-kranck-
heit haben; man ſoll ihnen neun oder mehr
Tag/ Morgens und Abends jedesmals
6. Loth zu trincken geben/ und ſie darauff
ſchwitzen laſſen: aber der Leib ſoll zuvor wol
gereiniget ſeyn.
Welche ſehr raͤudig ſind/ die ſollen offt
6. oder 8. loth dieſes Waſſers trincken/ alß-
denn in ein Badſtub gehen/ und wol ſchwi-
tzen.
Die Bluͤmlein geſamlet/ ſo die Sonn in
Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit
Zucker/ wie die Roſen-Lattwerg gemacht/
und davon offt einer Muſcatnuß groß ge-
nommen/ iſt gar koͤſtlich wider die Geſchwaͤr
und verſtopffung der Lungen und Leber/
vertreibet das Keichen und Huſten/ befoͤr-
deret den Außwurff/ reiniget das Haupt
von den Fluͤſſen/ ſtaͤrcket das Geſicht/ be-
haͤlt den Menſchen bey guten Sinnen/
dienet wider die Melancholey/ wehret dem
Gifft und der Peſtilentz.
Geſchwaͤr
und ver-
ſtopffung
der Lun-
gen und
Leber/ kei-
chen und
huſten/
fluͤß/ me-
lancholey/
gifft/ Peſt.
CAPUT CI.
Gemein Zahnkraut. Dentaria
pentaphyllos.
Namen.
ZAhnkraut heißt Lateiniſch/ Dentaria,
Conſolida dentaria, Symphitum denta-
rium, Sanicula dentaria, Dentaria quin-
[Abbildung Gemein Zahnkraut. Dentaria
pentaphyllos.
]
quefolia, Viola dentaria, Dentaria minôr. J-
taliaͤniſch/ Dentaria minore.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Zahnkraut/ Dentaria pen-
taphyllos, C. B. Coralloides prima quinquefo-
lia, J. B. hat eine lange ungleiche wurtzel/ von
vielen knoͤdlein oder glaͤichen zuſammen ge-
ſetzt/ ſo man die von einander abſoͤndert/
ſind ſie anzuſehen wie Menſchen-zaͤhn/ da-
her es auch den Namen Zahnkraut uͤber-
kommen. Die blaͤtter ſind breiter/ und groͤſ-
ſer als des Fuͤnfffinger-krauts/ je fuͤnff an
einem ſtiel/ gerings herumb zimlich tieff
zerkerfft/ faſt den blaͤttern des Hanffkrauts
aͤhnlich/ außgenommen daß ſie kuͤrtzer wer-
den. Es gewinnet ein ſchmalen runden ſten-
gel/ der wird nicht viel uͤber ſpannen lang/
darauf wachſen purpurbraune ſchoͤne bluͤm-
lein/ die ſind den braunen Garten - veieln
aͤhnlich. Wenn die abfallen und vergehen/
ſo folgen auch ſolche ſchoͤttlein hernach/ wie
die ſchoͤttlein der gemeldten Violen/ darin-
nen iſt der ſamen verſchloſſen. Dieſes Kraut
waͤchßt in den dunckeln/ feuchten Waͤldern/
in den Gebuͤrgen/ fuͤrnemlich aber in dem
Schwartzwald/ und auff dem Gebuͤrg un-
ten am Feldberg bey Koͤnigſtein/ und ande-
ren mehr Orten. Es bringt ſeine Blumen
im end des Aprills und im Maͤyen. Man
findet es allhier auff dem Muttetzer - und
Reichenſteiniſchem Berg. Dieſes aͤnderet
ſich mit ſeiner wurtzel und blaͤtteren. Die
wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten
mindere knoͤdlein/ ſo wie Menſchen- zehen
geſtaltet ſind. Die blaͤtter werden an etli-
chen ſatt-gruͤn und rauch/ an anderen aber
bleich-gruͤn und weich.
2. Das ander Geſchlecht des Zahnkrauts/
Denta-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/968>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.