[Spaltenumbruch]
nen sonderlich den Leib zu erweichen/ in Cly- stieren und Pflastern.
Gebrauch.
Entzünde- tes Haupt/ Hertz und Leber/ Hitz der Fieber/ trockner Husten. Grosse hitz Leibs-ver- stopffung/ Gichter/ Durst/ Seitenste- chen jun- ger kinder.
Das destillierte Violen - wasser stärcket und kühlet das entzündete Haupt/ Hertz und Leber/ löschet die Hitz der Fieber/ ist gut für den trocknen Husten/ so man davon nach belieben 4. oder 5. loth trincket.
Die Conserva Violarum, oder der Veiel- zucker/ wird den jungen Kindern sicher ein- geben/ wenn sie grosse Hitz befinden/ diesel- bige lindert er/ hält ihnen auch den Leib of- fen/ stärcket das Hertz/ und bewahret sie vor den Gichten/ leget den Durst und das Seitenstechen.
Der berühmte Veiel- syrup wird also ge- macht. Man nimt der gereinigten und von den knöpffen abgezupfften Violen- blätter ein pfund oder 32. loth/ gießt darüber vier quartal sauberes heisses Wassers/ das fast schon hat wollen auffwallen/ dieses läßt man über Nacht stehen: hernach drucket man es zwischen einer zinnenen Preß/ oder zween stöcken in einem sauberen leinenen Tuch wol auß/ von diesem außgedruckten blawen Safft nimt man ein pfund/ und rein ge- stossenen Zucker 2. pfund/ thut es zusammen in ein zinnen oder wol gelöscht erden Ge- schirr/ das oben kan zugemacht werden/ (bes- ser aber sind die zinnenen Flaschen/ so man sie haben kan/) darauff setzt man solches in einen Kessel mit Wasser/ und läßt es auff dem Fewr so lang stehen/ (jedoch daß man underweilen mit einem höltzenen Koch-löffel den Zucker in dem Safft wol auf-und umb- rühre) biß das Wasser einmal oder zwey auffgesotten seye: auff diese weiß wird der Zucker gäntzlich zerlassen/ und der Safft in rechter dicke seyn/ welchen man also heiß durch ein sauberes leinen Tuch in ein erden Geschirr schütte/ und so er erkaltet/ in einem anderen trocknen und sauberen Geschirr zu dem Gebrauch auffbehalte.
Grossehitz/ durst und verstopf- fung bey jungen kindern/ seitenste- chen/ rauhe der kehlen/ und husten Hitziges hauptweh.
Der Veiel-syrup wird nutzlich den jun- gen Kindern gebraucht/ wenn sie grosse Hitz haben/ Durst leiden/ und verstopfft sind: Er dienet auch wider das Seitenste- chen/ Rauhe der Kehlen und den Husten/ davon nach belieben ein Löffel voll genom- men.
Das Veiel-öl an die Schläff und Stirn gestrichen/ stillet das hitzige Hauptweh/ in- sonderheit so man auch Rosen-öl darzu thut. Wird gemacht wie das Rosen-öl.
Schrunden der händen füssen/ aff- ter/ ge- burts glie- der und der wärtzlein an den fra- wen brüsten Hitzige ge- schwulst/ seitenstich/ entzündete Leber und Nieren.
Ein Sälblein von Veiel-und Rosen-öl mit weissem Wachs bereitet/ heilet die Schrunden der Händen/ Füssen/ Affter/ Geburts- glieder und der Wärtzlein an den Frawen- brüsten.
Die hitzige Geschwulsten mit Veiel - öl angesalbet/ zertheilt sie/ linderet den Schmer- tzen des Seitenstichs/ kühlet die entzündete Leber und Nieren/ so man den ort damit an- schmieret.
Den Nabel mit Violen-öl warmlicht ge- rieben ist nutzlich wider das Harn-brennen.
Harn- brennen.
Auß dem zerstossenen samen mit Pfer- singkernen vermischt/ macht man mit zu- giessung Pappelen-und Erdbeere-wassers ein Milchlein/ welches den Leib und die Nie- [Spaltenumbruch]
ren von ihrem schleim wol reiniget. Man muß ein loth Violen-samen/ und ein halb loth Pfersing-kernen hiezu nehmen für eine erwachsene Persohn.
Auß den frischen Violen wird die purpur- blaue Farb sich in das zugegossene heisse Brunnwasser gern ziehen/ und also die Vio- len-tinctur abgeben/ welche lieblich under dem Wein/ oder allein zu trincken ist/ und sehr wol abkühlet/ auch die Leber stärcket/ und allen Durst löschet.
Wenn man aber die Violen in grosser menge zusammen thut/ und under sich joh- ren oder fermentiren läßt/ hernach destilliert/ so bekomt man einen sehr trefflichen Violen- geist über/ welcher dem Rosen-geist an Lieb- lichkeit und kräfften nichts nachläßt.
FReysamkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Viola jacea, Her- ba Trinitatis, Viola tricolor, Viola flam- mea. Jtalianisch/ Jacea, Herba de la Trinita. Frantzösisch/ Pensees, Menues pensees. En- glisch/ Penses/ Hearts case. Dänisch/ Floe- jels blomster/ Fiols blomster/ Trefoldi- gheds blomster/ Stiffmoder. Niderländisch/ Penseen. Jn Teutscher Sprach nennet man es auch Dreyfaltigkeits-blumen und Jesus- blümlein.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das auffrecht wachsende Freysam- kraut/ Viola tricolor erecta, an Jovis flos Theo- phrasti 6. Hist. 6. C. B. item, Viola Martia arbo- rescens purpurea, Ejusd. Jacea tricolor surrectis caulibus, quibusdam arborea dicta, J. B. hat
gerade/
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
nen ſonderlich den Leib zu erweichen/ in Cly- ſtieren und Pflaſtern.
Gebrauch.
Entzuͤnde- tes Haupt/ Hertz und Leber/ Hitz der Fieber/ trockner Huſten. Groſſe hitz Leibs-ver- ſtopffung/ Gichter/ Durſt/ Seitenſte- chen jun- ger kinder.
Das deſtillierte Violen - waſſer ſtaͤrcket und kuͤhlet das entzuͤndete Haupt/ Hertz und Leber/ loͤſchet die Hitz der Fieber/ iſt gut fuͤr den trocknen Huſten/ ſo man davon nach belieben 4. oder 5. loth trincket.
Die Conſerva Violarum, oder der Veiel- zucker/ wird den jungen Kindern ſicher ein- geben/ wenn ſie groſſe Hitz befinden/ dieſel- bige lindert er/ haͤlt ihnen auch den Leib of- fen/ ſtaͤrcket das Hertz/ und bewahret ſie vor den Gichten/ leget den Durſt und das Seitenſtechen.
Der beruͤhmte Veiel- ſyrup wird alſo ge- macht. Man nimt der gereinigten und von den knoͤpffen abgezupfften Violen- blaͤtter ein pfund oder 32. loth/ gießt daruͤber vier quartal ſauberes heiſſes Waſſers/ das faſt ſchon hat wollen auffwallen/ dieſes laͤßt man uͤber Nacht ſtehen: hernach drucket man es zwiſchen einer zinnenen Preß/ oder zween ſtoͤcken in einem ſauberen leinenen Tuch wol auß/ von dieſem außgedruckten blawen Safft nimt man ein pfund/ und rein ge- ſtoſſenen Zucker 2. pfund/ thut es zuſam̃en in ein zinnen oder wol geloͤſcht erden Ge- ſchirꝛ/ das oben kan zugemacht werden/ (beſ- ſer aber ſind die zinnenen Flaſchen/ ſo man ſie haben kan/) darauff ſetzt man ſolches in einen Keſſel mit Waſſer/ und laͤßt es auff dem Fewr ſo lang ſtehen/ (jedoch daß man underweilen mit einem hoͤltzenen Koch-loͤffel den Zucker in dem Safft wol auf-und umb- ruͤhre) biß das Waſſer einmal oder zwey auffgeſotten ſeye: auff dieſe weiß wird der Zucker gaͤntzlich zerlaſſen/ und der Safft in rechter dicke ſeyn/ welchen man alſo heiß durch ein ſauberes leinen Tuch in ein erden Geſchirꝛ ſchuͤtte/ und ſo er erkaltet/ in einem anderen trocknen und ſauberen Geſchirꝛ zu dem Gebrauch auffbehalte.
Groſſehitz/ durſt und verſtopf- fung bey jungen kindern/ ſeitenſte- chen/ rauhe der kehlen/ und huſten Hitziges hauptweh.
Der Veiel-ſyrup wird nutzlich den jun- gen Kindern gebraucht/ wenn ſie groſſe Hitz haben/ Durſt leiden/ und verſtopfft ſind: Er dienet auch wider das Seitenſte- chen/ Rauhe der Kehlen und den Huſten/ davon nach belieben ein Loͤffel voll genom- men.
Das Veiel-oͤl an die Schlaͤff und Stirn geſtrichen/ ſtillet das hitzige Hauptweh/ in- ſonderheit ſo man auch Roſen-oͤl darzu thut. Wird gemacht wie das Roſen-oͤl.
Schrundẽ deꝛ haͤnden fuͤſſen/ aff- ter/ ge- burts glie- der und deꝛ waͤrtzlein an den fra- wen bruͤſtẽ Hitzige ge- ſchwulſt/ ſeitenſtich/ entzuͤndete Leber und Nieren.
Ein Saͤlblein von Veiel-und Roſen-oͤl mit weiſſem Wachs bereitet/ heilet die Schrunden der Haͤnden/ Fuͤſſen/ Affter/ Geburts- glieder und der Waͤrtzlein an den Frawen- bruͤſten.
Die hitzige Geſchwulſten mit Veiel - oͤl angeſalbet/ zertheilt ſie/ linderet den Schmer- tzen des Seitenſtichs/ kuͤhlet die entzuͤndete Leber und Nieren/ ſo man den ort damit an- ſchmieret.
Den Nabel mit Violen-oͤl warmlicht ge- rieben iſt nutzlich wider das Harn-brennen.
Harn- brennen.
Auß dem zerſtoſſenen ſamen mit Pfer- ſingkernen vermiſcht/ macht man mit zu- gieſſung Pappelen-und Erdbeere-waſſers ein Milchlein/ welches den Leib und die Nie- [Spaltenumbruch]
ren von ihrem ſchleim wol reiniget. Man muß ein loth Violen-ſamen/ und ein halb loth Pferſing-kernen hiezu nehmen fuͤr eine erwachſene Perſohn.
Auß den friſchen Violen wird die purpur- blaue Farb ſich in das zugegoſſene heiſſe Brunnwaſſer gern ziehen/ und alſo die Vio- len-tinctur abgeben/ welche lieblich under dem Wein/ oder allein zu trincken iſt/ und ſehr wol abkuͤhlet/ auch die Leber ſtaͤrcket/ und allen Durſt loͤſchet.
Wenn man aber die Violen in groſſer menge zuſammen thut/ und under ſich joh- ren oder fermentiren laͤßt/ hernach deſtilliert/ ſo bekomt man einen ſehr trefflichen Violen- geiſt uͤber/ welcher dem Roſen-geiſt an Lieb- lichkeit und kraͤfften nichts nachlaͤßt.
FReyſamkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Viola jacea, Her- ba Trinitatis, Viola tricolor, Viola flam- mea. Jtalianiſch/ Jacea, Herba de la Trinita. Frantzoͤſiſch/ Penſees, Menues penſees. En- gliſch/ Penſes/ Hearts caſe. Daͤniſch/ Floe- jels blomſter/ Fiols blomſter/ Trefoldi- gheds blomſter/ Stiffmoder. Niderlaͤndiſch/ Penſeen. Jn Teutſcher Sprach nennet man es auch Dreyfaltigkeits-blumen und Jeſus- bluͤmlein.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das auffrecht wachſende Freyſam- kraut/ Viola tricolor erecta, an Jovis flos Theo- phraſti 6. Hiſt. 6. C. B. item, Viola Martia arbo- reſcens purpurea, Ejusd. Jacea tricolor ſurrectis caulibus, quibusdam arborea dicta, J. B. hat
gerade/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0966"n="950"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
nen ſonderlich den Leib zu erweichen/ in Cly-<lb/>ſtieren und Pflaſtern.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Entzuͤnde-<lb/>
tes Haupt/<lb/>
Hertz und<lb/>
Leber/ Hitz<lb/>
der Fieber/<lb/>
trockner<lb/>
Huſten.<lb/>
Groſſe hitz<lb/>
Leibs-ver-<lb/>ſtopffung/<lb/>
Gichter/<lb/>
Durſt/<lb/>
Seitenſte-<lb/>
chen jun-<lb/>
ger kinder.</note><p>Das deſtillierte Violen - waſſer ſtaͤrcket<lb/>
und kuͤhlet das entzuͤndete Haupt/ Hertz und<lb/>
Leber/ loͤſchet die Hitz der Fieber/ iſt gut fuͤr<lb/>
den trocknen Huſten/ ſo man davon nach<lb/>
belieben 4. oder 5. loth trincket.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Conſerva Violarum,</hi> oder der Veiel-<lb/>
zucker/ wird den jungen Kindern ſicher ein-<lb/>
geben/ wenn ſie groſſe Hitz befinden/ dieſel-<lb/>
bige lindert er/ haͤlt ihnen auch den Leib of-<lb/>
fen/ ſtaͤrcket das Hertz/ und bewahret ſie<lb/>
vor den Gichten/ leget den Durſt und das<lb/>
Seitenſtechen.</p><lb/><p>Der beruͤhmte Veiel- ſyrup wird alſo ge-<lb/>
macht. Man nimt der gereinigten und von<lb/>
den knoͤpffen abgezupfften Violen- blaͤtter<lb/>
ein pfund oder 32. loth/ gießt daruͤber vier<lb/>
quartal ſauberes heiſſes Waſſers/ das faſt<lb/>ſchon hat wollen auffwallen/ dieſes laͤßt man<lb/>
uͤber Nacht ſtehen: hernach drucket man es<lb/>
zwiſchen einer zinnenen Preß/ oder zween<lb/>ſtoͤcken in einem ſauberen leinenen Tuch<lb/>
wol auß/ von dieſem außgedruckten blawen<lb/>
Safft nimt man ein pfund/ und rein ge-<lb/>ſtoſſenen Zucker 2. pfund/ thut es zuſam̃en<lb/>
in ein zinnen oder wol geloͤſcht erden Ge-<lb/>ſchirꝛ/ das oben kan zugemacht werden/ (beſ-<lb/>ſer aber ſind die zinnenen Flaſchen/ ſo man<lb/>ſie haben kan/) darauff ſetzt man ſolches in<lb/>
einen Keſſel mit Waſſer/ und laͤßt es auff<lb/>
dem Fewr ſo lang ſtehen/ (jedoch daß man<lb/>
underweilen mit einem hoͤltzenen Koch-loͤffel<lb/>
den Zucker in dem Safft wol auf-und umb-<lb/>
ruͤhre) biß das Waſſer einmal oder zwey<lb/>
auffgeſotten ſeye: auff dieſe weiß wird der<lb/>
Zucker gaͤntzlich zerlaſſen/ und der Safft in<lb/>
rechter dicke ſeyn/ welchen man alſo heiß<lb/>
durch ein ſauberes leinen Tuch in ein erden<lb/>
Geſchirꝛſchuͤtte/ und ſo er erkaltet/ in einem<lb/>
anderen trocknen und ſauberen Geſchirꝛ zu<lb/>
dem Gebrauch auffbehalte.</p><lb/><noteplace="left">Groſſehitz/<lb/>
durſt und<lb/>
verſtopf-<lb/>
fung bey<lb/>
jungen<lb/>
kindern/<lb/>ſeitenſte-<lb/>
chen/ rauhe<lb/>
der kehlen/<lb/>
und huſten<lb/>
Hitziges<lb/>
hauptweh.</note><p>Der Veiel-ſyrup wird nutzlich den jun-<lb/>
gen Kindern gebraucht/ wenn ſie groſſe<lb/>
Hitz haben/ Durſt leiden/ und verſtopfft<lb/>ſind: Er dienet auch wider das Seitenſte-<lb/>
chen/ Rauhe der Kehlen und den Huſten/<lb/>
davon nach belieben ein Loͤffel voll genom-<lb/>
men.</p><lb/><p>Das Veiel-oͤl an die Schlaͤff und Stirn<lb/>
geſtrichen/ ſtillet das hitzige Hauptweh/ in-<lb/>ſonderheit ſo man auch Roſen-oͤl darzu thut.<lb/>
Wird gemacht wie das Roſen-oͤl.</p><lb/><noteplace="left">Schrundẽ<lb/>
deꝛ haͤnden<lb/>
fuͤſſen/ aff-<lb/>
ter/ ge-<lb/>
burts glie-<lb/>
der und deꝛ<lb/>
waͤrtzlein<lb/>
an den fra-<lb/>
wen bruͤſtẽ<lb/>
Hitzige ge-<lb/>ſchwulſt/<lb/>ſeitenſtich/<lb/>
entzuͤndete<lb/>
Leber und<lb/>
Nieren.</note><p>Ein Saͤlblein von Veiel-und Roſen-oͤl<lb/>
mit weiſſem Wachs bereitet/ heilet die<lb/>
Schrunden der Haͤnden/ Fuͤſſen/ Affter/<lb/>
Geburts- glieder und der Waͤrtzlein an den<lb/>
Frawen- bruͤſten.</p><lb/><p>Die hitzige Geſchwulſten mit Veiel - oͤl<lb/>
angeſalbet/ zertheilt ſie/ linderet den Schmer-<lb/>
tzen des Seitenſtichs/ kuͤhlet die entzuͤndete<lb/>
Leber und Nieren/ ſo man den ort damit an-<lb/>ſchmieret.</p><lb/><p>Den Nabel mit Violen-oͤl warmlicht ge-<lb/>
rieben iſt nutzlich wider das Harn-brennen.</p><lb/><noteplace="left">Harn-<lb/>
brennen.</note><p>Auß dem zerſtoſſenen ſamen mit Pfer-<lb/>ſingkernen vermiſcht/ macht man mit zu-<lb/>
gieſſung Pappelen-und Erdbeere-waſſers<lb/>
ein Milchlein/ welches den Leib und die Nie-<lb/><cb/>
ren von ihrem ſchleim wol reiniget. Man<lb/>
muß ein loth Violen-ſamen/ und ein halb<lb/>
loth Pferſing-kernen hiezu nehmen fuͤr eine<lb/>
erwachſene Perſohn.</p><lb/><p>Auß den friſchen Violen wird die purpur-<lb/>
blaue Farb ſich in das zugegoſſene heiſſe<lb/>
Brunnwaſſer gern ziehen/ und alſo die Vio-<lb/>
len-tinctur abgeben/ welche lieblich under<lb/>
dem Wein/ oder allein zu trincken iſt/ und<lb/>ſehr wol abkuͤhlet/ auch die Leber ſtaͤrcket/<lb/>
und allen Durſt loͤſchet.</p><lb/><p>Wenn man aber die Violen in groſſer<lb/>
menge zuſammen thut/ und under ſich joh-<lb/>
ren oder <hirendition="#aq">fermentiren</hi> laͤßt/ hernach deſtilliert/<lb/>ſo bekomt man einen ſehr trefflichen Violen-<lb/>
geiſt uͤber/ welcher dem Roſen-geiſt an Lieb-<lb/>
lichkeit und kraͤfften nichts nachlaͤßt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT C</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Auffrecht wachſendes Freyſamkraut.</hi><lb/><hirendition="#aq">Viola erecta.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>Reyſamkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Viola jacea, Her-<lb/>
ba Trinitatis, Viola tricolor, Viola flam-<lb/>
mea.</hi> Jtalianiſch/ <hirendition="#aq">Jacea, Herba de la Trinita.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Penſees, Menues penſees.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Penſes/ Hearts caſe. Daͤniſch/ Floe-<lb/>
jels blomſter/ Fiols blomſter/ Trefoldi-<lb/>
gheds blomſter/ Stiffmoder. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Penſeen. Jn Teutſcher Sprach nennet man<lb/>
es auch Dreyfaltigkeits-blumen und Jeſus-<lb/>
bluͤmlein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das auffrecht wachſende Freyſam-<lb/>
kraut/ <hirendition="#aq">Viola tricolor erecta, an Jovis flos Theo-<lb/>
phraſti 6. Hiſt. 6. <hirendition="#i">C. B.</hi> item, Viola Martia arbo-<lb/>
reſcens purpurea, <hirendition="#i">Ejusd.</hi> Jacea tricolor ſurrectis<lb/>
caulibus, quibusdam arborea dicta, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gerade/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[950/0966]
Das Fuͤnffte Buch/
nen ſonderlich den Leib zu erweichen/ in Cly-
ſtieren und Pflaſtern.
Gebrauch.
Das deſtillierte Violen - waſſer ſtaͤrcket
und kuͤhlet das entzuͤndete Haupt/ Hertz und
Leber/ loͤſchet die Hitz der Fieber/ iſt gut fuͤr
den trocknen Huſten/ ſo man davon nach
belieben 4. oder 5. loth trincket.
Die Conſerva Violarum, oder der Veiel-
zucker/ wird den jungen Kindern ſicher ein-
geben/ wenn ſie groſſe Hitz befinden/ dieſel-
bige lindert er/ haͤlt ihnen auch den Leib of-
fen/ ſtaͤrcket das Hertz/ und bewahret ſie
vor den Gichten/ leget den Durſt und das
Seitenſtechen.
Der beruͤhmte Veiel- ſyrup wird alſo ge-
macht. Man nimt der gereinigten und von
den knoͤpffen abgezupfften Violen- blaͤtter
ein pfund oder 32. loth/ gießt daruͤber vier
quartal ſauberes heiſſes Waſſers/ das faſt
ſchon hat wollen auffwallen/ dieſes laͤßt man
uͤber Nacht ſtehen: hernach drucket man es
zwiſchen einer zinnenen Preß/ oder zween
ſtoͤcken in einem ſauberen leinenen Tuch
wol auß/ von dieſem außgedruckten blawen
Safft nimt man ein pfund/ und rein ge-
ſtoſſenen Zucker 2. pfund/ thut es zuſam̃en
in ein zinnen oder wol geloͤſcht erden Ge-
ſchirꝛ/ das oben kan zugemacht werden/ (beſ-
ſer aber ſind die zinnenen Flaſchen/ ſo man
ſie haben kan/) darauff ſetzt man ſolches in
einen Keſſel mit Waſſer/ und laͤßt es auff
dem Fewr ſo lang ſtehen/ (jedoch daß man
underweilen mit einem hoͤltzenen Koch-loͤffel
den Zucker in dem Safft wol auf-und umb-
ruͤhre) biß das Waſſer einmal oder zwey
auffgeſotten ſeye: auff dieſe weiß wird der
Zucker gaͤntzlich zerlaſſen/ und der Safft in
rechter dicke ſeyn/ welchen man alſo heiß
durch ein ſauberes leinen Tuch in ein erden
Geſchirꝛ ſchuͤtte/ und ſo er erkaltet/ in einem
anderen trocknen und ſauberen Geſchirꝛ zu
dem Gebrauch auffbehalte.
Der Veiel-ſyrup wird nutzlich den jun-
gen Kindern gebraucht/ wenn ſie groſſe
Hitz haben/ Durſt leiden/ und verſtopfft
ſind: Er dienet auch wider das Seitenſte-
chen/ Rauhe der Kehlen und den Huſten/
davon nach belieben ein Loͤffel voll genom-
men.
Das Veiel-oͤl an die Schlaͤff und Stirn
geſtrichen/ ſtillet das hitzige Hauptweh/ in-
ſonderheit ſo man auch Roſen-oͤl darzu thut.
Wird gemacht wie das Roſen-oͤl.
Ein Saͤlblein von Veiel-und Roſen-oͤl
mit weiſſem Wachs bereitet/ heilet die
Schrunden der Haͤnden/ Fuͤſſen/ Affter/
Geburts- glieder und der Waͤrtzlein an den
Frawen- bruͤſten.
Die hitzige Geſchwulſten mit Veiel - oͤl
angeſalbet/ zertheilt ſie/ linderet den Schmer-
tzen des Seitenſtichs/ kuͤhlet die entzuͤndete
Leber und Nieren/ ſo man den ort damit an-
ſchmieret.
Den Nabel mit Violen-oͤl warmlicht ge-
rieben iſt nutzlich wider das Harn-brennen.
Auß dem zerſtoſſenen ſamen mit Pfer-
ſingkernen vermiſcht/ macht man mit zu-
gieſſung Pappelen-und Erdbeere-waſſers
ein Milchlein/ welches den Leib und die Nie-
ren von ihrem ſchleim wol reiniget. Man
muß ein loth Violen-ſamen/ und ein halb
loth Pferſing-kernen hiezu nehmen fuͤr eine
erwachſene Perſohn.
Auß den friſchen Violen wird die purpur-
blaue Farb ſich in das zugegoſſene heiſſe
Brunnwaſſer gern ziehen/ und alſo die Vio-
len-tinctur abgeben/ welche lieblich under
dem Wein/ oder allein zu trincken iſt/ und
ſehr wol abkuͤhlet/ auch die Leber ſtaͤrcket/
und allen Durſt loͤſchet.
Wenn man aber die Violen in groſſer
menge zuſammen thut/ und under ſich joh-
ren oder fermentiren laͤßt/ hernach deſtilliert/
ſo bekomt man einen ſehr trefflichen Violen-
geiſt uͤber/ welcher dem Roſen-geiſt an Lieb-
lichkeit und kraͤfften nichts nachlaͤßt.
CAPUT C.
[Abbildung Auffrecht wachſendes Freyſamkraut.
Viola erecta.
]
Namen.
FReyſamkraut heißt Griechiſch/ _
_. Lateiniſch/ Viola jacea, Her-
ba Trinitatis, Viola tricolor, Viola flam-
mea. Jtalianiſch/ Jacea, Herba de la Trinita.
Frantzoͤſiſch/ Penſees, Menues penſees. En-
gliſch/ Penſes/ Hearts caſe. Daͤniſch/ Floe-
jels blomſter/ Fiols blomſter/ Trefoldi-
gheds blomſter/ Stiffmoder. Niderlaͤndiſch/
Penſeen. Jn Teutſcher Sprach nennet man
es auch Dreyfaltigkeits-blumen und Jeſus-
bluͤmlein.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das auffrecht wachſende Freyſam-
kraut/ Viola tricolor erecta, an Jovis flos Theo-
phraſti 6. Hiſt. 6. C. B. item, Viola Martia arbo-
reſcens purpurea, Ejusd. Jacea tricolor ſurrectis
caulibus, quibusdam arborea dicta, J. B. hat
gerade/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 950. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/966>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.