Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
und hat daher die eigenschafft zu säubern/zu heilen/ die Krätze zu vertreiben/ wird aber dennoch wenig gebraucht. CAPUT XCIX.
[Abbildung]
Braun-blawe Veiel. Violapurpurea. Namen. BLaue Veiel oder braune Violen heißt Geschlecht und Gestalt. 1. Die braune blaue Veiel/ Viola purpu- rea Martia. J. B. Martia purpurea flore simpli- ci odoro, C. B. hat runde blätter schier wie der Ephew/ sind jedoch zarter/ kleiner und ligen auff der erden. Sie haben keine stengel/ son- dern dünne/ fingers-lange stiel/ deren jeder ein wolriechendes braun-blaues blümlein o- der Veiel trägt/ so gemeiniglich auß fünff blättlein bestehet/ das mittelste under diesen blättlein bringet ein hol hütlein/ inwendig mit einem gelben düpfflein besprengt/ auß diesen Veieln werden runde/ graßfärbige Hülßlein/ oder verschlossene Böllelein vol- ler samen wie Hirß. Die wurtzel ist lang/ dünn und zasicht. Die Veiel-stöcklein/ nach dem sie verblühet/ erjüngen sich zweyfaltig/ einmahl vom außgefallenen samen/ zum andern thun sich die stöcklein hin und wider mit ihren langen fäden außbreiten/ hencken sich an die erden/ und wachsen von einem etwan zehen oder zwölff stöcklein/ welche man ferners wie junge Erdbeer-stöcklein auffziehenkan. Für die besten Veieln wer- [Spaltenumbruch] den|gehalten/ welche bald im Mertzen blühen/ denn ihre krafft von der heissen Sonnen noch nicht außgetrocknet/ oder vom nassen wetter ertruncken ist. Sie wachsen gemei- niglich an schattichten orten/ in Zwingern/ bey den Mauren/ Gärten/ Zäunen und Bü- heln/ und werden allein zur Artzney ge- braucht. 2. Die wilde Hunds-Veiel/ Viola Martia in- odora sylvestris, C. B. coerulea Martia inodora sylvatica, in cacumine semen ferens, J. B. hat ein weiß/ lang und runtzlicht würtzelein/ die blum ist himmelblau und bißweilen weiß/ oh- ne geruch. Sie bringt zu zeiten grössere und runde/ bißweilen lange/ spitzige und schmä- lere blätter. 3. Die weisse Mertz-Violen/ Viola Martia alba, C. B. Martia flore albo odorato, J. B. ist der ersten ähnlich/ allein werden die blumen weiß/ sie gibt bißweilen einen lieblichen/ zuzeiten aber keinen/ oder nur einen geringen geruch von sich/ und bekommet diese auch rahnere blätter. Die weissen Veieln wachsen in grosser menge im Ananiensischen bezirck/ allda sie im Monat Aprill häuffig blühen/ daß so man sie von weitem ansihet/ sie das gesicht betriegen/ und für weisse außgespan- te tücher gehalten werden. 4. Die gefüllte Veiel/ Viola Martia mul- tiplici flore, C. B. wird schön und gantz wolrie- chend/ sie hat gefüllte blumen/ die sich an der farb änderen/ denn sie werden purpurbraun/ leibfarb/ weiß/ und scheckiert oder gesprengt/ so offtermahls im Herbst widerum blühen. Wenn man sie zu viel samen läßt tragen/ und an gelegene warme ort nicht außsetzet/ werden sie öffters widrum einfach. Joh. Co- staeus schreibet/ daß zu Constantinopel eine art der gefüllten Veiel in der grösse einer Bisem-rosen herfür komme/ so besser rieche als die Europeische/ derer zwey blumen im anfang des essens genommen/ den Leib öffnen sollen. 5. Die gelbe Veiel/ Viola Alpina rotundi- folia lutea, C. B. Martia lutea, J. B. 6. Die rundblättige glatte Wasser-Vio- len/ Viola palustris rotundifolia glabra, Moris. 7. Die grosse haarige/ nicht riechende Mertzen-Violen/ Viola Martia major, hirsu- ta, inodora, Moris. 8. Die kleinblättige purpurfarbe Berg- Violen/ Viola alpina purpurea exiguis foliis, C. B. montana purpurea solidiore folio, J. B. 9. Die Berg-Violen mit zerschnittenen blättern/ so in Pündten wächßt/ Viola alpi- na folio in plures partes dissecto, C. B. montana folio multifido, J. B. 10. Die Americanische Violen mit Gra- nadillen-blättern/ Viola Americana foliis Gra- nadillae, Hort. Reg. Par. Eigenschafft. Die wolriechenden Violen müssen im nen Ddd ddd 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
und hat daher die eigenſchafft zu ſaͤubern/zu heilen/ die Kraͤtze zu vertreiben/ wird aber dennoch wenig gebraucht. CAPUT XCIX.
[Abbildung]
Braun-blawe Veiel. Violapurpurea. Namen. BLaue Veiel oder braune Violen heißt Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die braune blaue Veiel/ Viola purpu- rea Martia. J. B. Martia purpurea flore ſimpli- ci odoro, C. B. hat runde blaͤtter ſchier wie der Ephew/ ſind jedoch zarter/ kleiner und ligen auff der erden. Sie haben keine ſtengel/ ſon- dern duͤnne/ fingers-lange ſtiel/ deren jeder ein wolriechendes braun-blaues bluͤmlein o- der Veiel traͤgt/ ſo gemeiniglich auß fuͤnff blaͤttlein beſtehet/ das mittelſte under dieſen blaͤttlein bringet ein hol huͤtlein/ inwendig mit einem gelben duͤpfflein beſprengt/ auß dieſen Veieln werden runde/ graßfaͤrbige Huͤlßlein/ oder verſchloſſene Boͤllelein vol- ler ſamen wie Hirß. Die wurtzel iſt lang/ duͤnn und zaſicht. Die Veiel-ſtoͤcklein/ nach dem ſie verbluͤhet/ erjuͤngen ſich zweyfaltig/ einmahl vom außgefallenen ſamen/ zum andern thun ſich die ſtoͤcklein hin und wider mit ihren langen faͤden außbreiten/ hencken ſich an die erden/ und wachſen von einem etwan zehen oder zwoͤlff ſtoͤcklein/ welche man ferners wie junge Erdbeer-ſtoͤcklein auffziehenkan. Fuͤr die beſten Veieln wer- [Spaltenumbruch] den|gehalten/ welche bald im Mertzen bluͤhen/ denn ihre krafft von der heiſſen Sonnen noch nicht außgetrocknet/ oder vom naſſen wetter ertruncken iſt. Sie wachſen gemei- niglich an ſchattichten orten/ in Zwingern/ bey den Mauren/ Gaͤrten/ Zaͤunen und Buͤ- heln/ und werden allein zur Artzney ge- braucht. 2. Die wilde Hunds-Veiel/ Viola Martia in- odora ſylveſtris, C. B. cœrulea Martia inodora ſylvatica, in cacumine ſemen ferens, J. B. hat ein weiß/ lang und runtzlicht wuͤrtzelein/ die blum iſt himmelblau und bißweilen weiß/ oh- ne geruch. Sie bringt zu zeiten groͤſſere und runde/ bißweilen lange/ ſpitzige und ſchmaͤ- lere blaͤtter. 3. Die weiſſe Mertz-Violen/ Viola Martia alba, C. B. Martia flore albo odorato, J. B. iſt der erſten aͤhnlich/ allein werden die blumen weiß/ ſie gibt bißweilen einen lieblichen/ zuzeiten aber keinen/ oder nur einen geringen geruch von ſich/ und bekommet dieſe auch rahnere blaͤtter. Die weiſſen Veieln wachſen in groſſer menge im Ananienſiſchen bezirck/ allda ſie im Monat Aprill haͤuffig bluͤhen/ daß ſo man ſie von weitem anſihet/ ſie das geſicht betriegen/ und fuͤr weiſſe außgeſpan- te tuͤcher gehalten werden. 4. Die gefuͤllte Veiel/ Viola Martia mul- tiplici flore, C. B. wird ſchoͤn und gantz wolrie- chend/ ſie hat gefuͤllte blumen/ die ſich an der farb aͤnderen/ denn ſie werden purpurbraun/ leibfarb/ weiß/ und ſcheckiert oder geſprengt/ ſo offtermahls im Herbſt widerum bluͤhen. Wenn man ſie zu viel ſamen laͤßt tragen/ und an gelegene warme ort nicht außſetzet/ werden ſie oͤffters widrum einfach. Joh. Co- ſtæus ſchreibet/ daß zu Conſtantinopel eine art der gefuͤllten Veiel in der groͤſſe einer Biſem-roſen herfuͤr komme/ ſo beſſer rieche als die Europeiſche/ derer zwey blumen im anfang des eſſens genommen/ den Leib oͤffnen ſollen. 5. Die gelbe Veiel/ Viola Alpina rotundi- folia lutea, C. B. Martia lutea, J. B. 6. Die rundblaͤttige glatte Waſſer-Vio- len/ Viola paluſtris rotundifolia glabra, Moriſ. 7. Die groſſe haarige/ nicht riechende Mertzen-Violen/ Viola Martia major, hirſu- ta, inodora, Moriſ. 8. Die kleinblaͤttige purpurfarbe Berg- Violen/ Viola alpina purpurea exiguis foliis, C. B. montana purpurea ſolidiore folio, J. B. 9. Die Berg-Violen mit zerſchnittenen blaͤttern/ ſo in Puͤndten waͤchßt/ Viola alpi- na folio in plures partes diſſecto, C. B. montana folio multifido, J. B. 10. Die Americaniſche Violen mit Gra- nadillen-blaͤttern/ Viola Americana foliis Gra- nadillæ, Hort. Reg. Par. Eigenſchafft. Die wolriechenden Violen muͤſſen im nen Ddd ddd 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0965" n="949"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> und hat daher die eigenſchafft zu ſaͤubern/<lb/> zu heilen/ die Kraͤtze zu vertreiben/ wird aber<lb/> dennoch wenig gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Braun-blawe Veiel.</hi> <hi rendition="#aq">Viola<lb/> purpurea.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Laue Veiel oder braune Violen heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Viola, Viola purpurea.</hi> Jtaliaͤn.<lb/><hi rendition="#aq">Viola porporina, Viola pavonazza, Viola mam-<lb/> mola.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Violette, Violette de Mars.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Violeta.</hi> Engliſch/ Violet. Daͤ-<lb/> niſch/ Fioler. Niderlaͤndiſch/ Vioole/ Vio-<lb/> lette.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die braune blaue Veiel/ <hi rendition="#aq">Viola purpu-<lb/> rea Martia. <hi rendition="#i">J. B.</hi> Martia purpurea flore ſimpli-<lb/> ci odoro, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat runde blaͤtter ſchier wie der<lb/> Ephew/ ſind jedoch zarter/ kleiner und ligen<lb/> auff der erden. Sie haben keine ſtengel/ ſon-<lb/> dern duͤnne/ fingers-lange ſtiel/ deren jeder<lb/> ein wolriechendes braun-blaues bluͤmlein o-<lb/> der Veiel traͤgt/ ſo gemeiniglich auß fuͤnff<lb/> blaͤttlein beſtehet/ das mittelſte under dieſen<lb/> blaͤttlein bringet ein hol huͤtlein/ inwendig<lb/> mit einem gelben duͤpfflein beſprengt/ auß<lb/> dieſen Veieln werden runde/ graßfaͤrbige<lb/> Huͤlßlein/ oder verſchloſſene Boͤllelein vol-<lb/> ler ſamen wie Hirß. Die wurtzel iſt lang/<lb/> duͤnn und zaſicht. Die Veiel-ſtoͤcklein/ nach<lb/> dem ſie verbluͤhet/ erjuͤngen ſich zweyfaltig/<lb/> einmahl vom außgefallenen ſamen/ zum<lb/> andern thun ſich die ſtoͤcklein hin und wider<lb/> mit ihren langen faͤden außbreiten/ hencken<lb/> ſich an die erden/ und wachſen von einem<lb/> etwan zehen oder zwoͤlff ſtoͤcklein/ welche<lb/> man ferners wie junge Erdbeer-ſtoͤcklein<lb/> auffziehenkan. Fuͤr die beſten Veieln wer-<lb/><cb/> den|gehalten/ welche bald im Mertzen bluͤhen/<lb/> denn ihre krafft von der heiſſen Sonnen<lb/> noch nicht außgetrocknet/ oder vom naſſen<lb/> wetter ertruncken iſt. Sie wachſen gemei-<lb/> niglich an ſchattichten orten/ in Zwingern/<lb/> bey den Mauren/ Gaͤrten/ Zaͤunen und Buͤ-<lb/> heln/ und werden allein zur Artzney ge-<lb/> braucht.</item><lb/> <item>2. Die wilde Hunds-Veiel/ <hi rendition="#aq">Viola Martia in-<lb/> odora ſylveſtris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cœrulea Martia inodora<lb/> ſylvatica, in cacumine ſemen ferens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/> ein weiß/ lang und runtzlicht wuͤrtzelein/ die<lb/> blum iſt himmelblau und bißweilen weiß/ oh-<lb/> ne geruch. Sie bringt zu zeiten groͤſſere und<lb/> runde/ bißweilen lange/ ſpitzige und ſchmaͤ-<lb/> lere blaͤtter.</item><lb/> <item>3. Die weiſſe Mertz-Violen/ <hi rendition="#aq">Viola Martia<lb/> alba, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Martia flore albo odorato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt der<lb/> erſten aͤhnlich/ allein werden die blumen weiß/<lb/> ſie gibt bißweilen einen lieblichen/ zuzeiten<lb/> aber keinen/ oder nur einen geringen geruch<lb/> von ſich/ und bekommet dieſe auch rahnere<lb/> blaͤtter. Die weiſſen Veieln wachſen in<lb/> groſſer menge im Ananienſiſchen bezirck/<lb/> allda ſie im Monat Aprill haͤuffig bluͤhen/<lb/> daß ſo man ſie von weitem anſihet/ ſie das<lb/> geſicht betriegen/ und fuͤr weiſſe außgeſpan-<lb/> te tuͤcher gehalten werden.</item><lb/> <item>4. Die gefuͤllte Veiel/ <hi rendition="#aq">Viola Martia mul-<lb/> tiplici flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wird ſchoͤn und gantz wolrie-<lb/> chend/ ſie hat gefuͤllte blumen/ die ſich an der<lb/> farb aͤnderen/ denn ſie werden purpurbraun/<lb/> leibfarb/ weiß/ und ſcheckiert oder geſprengt/<lb/> ſo offtermahls im Herbſt widerum bluͤhen.<lb/> Wenn man ſie zu viel ſamen laͤßt tragen/<lb/> und an gelegene warme ort nicht außſetzet/<lb/> werden ſie oͤffters widrum einfach. <hi rendition="#aq">Joh. Co-<lb/> ſtæus</hi> ſchreibet/ daß zu Conſtantinopel eine<lb/> art der gefuͤllten Veiel in der groͤſſe einer<lb/> Biſem-roſen herfuͤr komme/ ſo beſſer rieche<lb/> als die Europeiſche/ derer zwey blumen im<lb/> anfang des eſſens genommen/ den Leib oͤffnen<lb/> ſollen.</item><lb/> <item>5. Die gelbe Veiel/ <hi rendition="#aq">Viola Alpina rotundi-<lb/> folia lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Martia lutea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>6. Die rundblaͤttige glatte Waſſer-Vio-<lb/> len/ <hi rendition="#aq">Viola paluſtris rotundifolia glabra, <hi rendition="#i">Moriſ.</hi></hi></item><lb/> <item>7. Die groſſe haarige/ nicht riechende<lb/> Mertzen-Violen/ <hi rendition="#aq">Viola Martia major, hirſu-<lb/> ta, inodora, <hi rendition="#i">Moriſ.</hi></hi></item><lb/> <item>8. Die kleinblaͤttige purpurfarbe Berg-<lb/> Violen/ <hi rendition="#aq">Viola alpina purpurea exiguis foliis,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> montana purpurea ſolidiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>9. Die Berg-Violen mit zerſchnittenen<lb/> blaͤttern/ ſo in Puͤndten waͤchßt/ <hi rendition="#aq">Viola alpi-<lb/> na folio in plures partes diſſecto, <hi rendition="#i">C. B.</hi> montana<lb/> folio multifido, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>10. Die Americaniſche Violen mit Gra-<lb/> nadillen-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Viola Americana foliis Gra-<lb/> nadillæ, <hi rendition="#i">Hort. Reg. Par.</hi></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die wolriechenden Violen muͤſſen im<lb/> erſten Fruͤhling Morgens/ da der Thaw<lb/> noch darauff ſitzt geſamlet werden. Sind mit<lb/> einem heimlich ſcharfflichten/ nitroſiſchen<lb/> ſaltz/ und fluͤchtig- oͤlichten theilgen begabt/<lb/> und haben alſo die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu<lb/> erweichen/ gelind zu laxieren/ zu loͤſen/ und<lb/> zu eroͤffnen. Der ſamen davon wird auch<lb/> zum laxieren in den Nieren-Kranckheiten<lb/> ſonderlich gebraucht. Die blaͤtter aber die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ddd ddd 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [949/0965]
Von den Kraͤuteren.
und hat daher die eigenſchafft zu ſaͤubern/
zu heilen/ die Kraͤtze zu vertreiben/ wird aber
dennoch wenig gebraucht.
CAPUT XCIX.
[Abbildung Braun-blawe Veiel. Viola
purpurea.
]
Namen.
BLaue Veiel oder braune Violen heißt
Griechiſch/ ___. Latei-
niſch/ Viola, Viola purpurea. Jtaliaͤn.
Viola porporina, Viola pavonazza, Viola mam-
mola. Frantzoͤſiſch/ Violette, Violette de Mars.
Spaniſch/ Violeta. Engliſch/ Violet. Daͤ-
niſch/ Fioler. Niderlaͤndiſch/ Vioole/ Vio-
lette.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die braune blaue Veiel/ Viola purpu-
rea Martia. J. B. Martia purpurea flore ſimpli-
ci odoro, C. B. hat runde blaͤtter ſchier wie der
Ephew/ ſind jedoch zarter/ kleiner und ligen
auff der erden. Sie haben keine ſtengel/ ſon-
dern duͤnne/ fingers-lange ſtiel/ deren jeder
ein wolriechendes braun-blaues bluͤmlein o-
der Veiel traͤgt/ ſo gemeiniglich auß fuͤnff
blaͤttlein beſtehet/ das mittelſte under dieſen
blaͤttlein bringet ein hol huͤtlein/ inwendig
mit einem gelben duͤpfflein beſprengt/ auß
dieſen Veieln werden runde/ graßfaͤrbige
Huͤlßlein/ oder verſchloſſene Boͤllelein vol-
ler ſamen wie Hirß. Die wurtzel iſt lang/
duͤnn und zaſicht. Die Veiel-ſtoͤcklein/ nach
dem ſie verbluͤhet/ erjuͤngen ſich zweyfaltig/
einmahl vom außgefallenen ſamen/ zum
andern thun ſich die ſtoͤcklein hin und wider
mit ihren langen faͤden außbreiten/ hencken
ſich an die erden/ und wachſen von einem
etwan zehen oder zwoͤlff ſtoͤcklein/ welche
man ferners wie junge Erdbeer-ſtoͤcklein
auffziehenkan. Fuͤr die beſten Veieln wer-
den|gehalten/ welche bald im Mertzen bluͤhen/
denn ihre krafft von der heiſſen Sonnen
noch nicht außgetrocknet/ oder vom naſſen
wetter ertruncken iſt. Sie wachſen gemei-
niglich an ſchattichten orten/ in Zwingern/
bey den Mauren/ Gaͤrten/ Zaͤunen und Buͤ-
heln/ und werden allein zur Artzney ge-
braucht.
2. Die wilde Hunds-Veiel/ Viola Martia in-
odora ſylveſtris, C. B. cœrulea Martia inodora
ſylvatica, in cacumine ſemen ferens, J. B. hat
ein weiß/ lang und runtzlicht wuͤrtzelein/ die
blum iſt himmelblau und bißweilen weiß/ oh-
ne geruch. Sie bringt zu zeiten groͤſſere und
runde/ bißweilen lange/ ſpitzige und ſchmaͤ-
lere blaͤtter.
3. Die weiſſe Mertz-Violen/ Viola Martia
alba, C. B. Martia flore albo odorato, J. B. iſt der
erſten aͤhnlich/ allein werden die blumen weiß/
ſie gibt bißweilen einen lieblichen/ zuzeiten
aber keinen/ oder nur einen geringen geruch
von ſich/ und bekommet dieſe auch rahnere
blaͤtter. Die weiſſen Veieln wachſen in
groſſer menge im Ananienſiſchen bezirck/
allda ſie im Monat Aprill haͤuffig bluͤhen/
daß ſo man ſie von weitem anſihet/ ſie das
geſicht betriegen/ und fuͤr weiſſe außgeſpan-
te tuͤcher gehalten werden.
4. Die gefuͤllte Veiel/ Viola Martia mul-
tiplici flore, C. B. wird ſchoͤn und gantz wolrie-
chend/ ſie hat gefuͤllte blumen/ die ſich an der
farb aͤnderen/ denn ſie werden purpurbraun/
leibfarb/ weiß/ und ſcheckiert oder geſprengt/
ſo offtermahls im Herbſt widerum bluͤhen.
Wenn man ſie zu viel ſamen laͤßt tragen/
und an gelegene warme ort nicht außſetzet/
werden ſie oͤffters widrum einfach. Joh. Co-
ſtæus ſchreibet/ daß zu Conſtantinopel eine
art der gefuͤllten Veiel in der groͤſſe einer
Biſem-roſen herfuͤr komme/ ſo beſſer rieche
als die Europeiſche/ derer zwey blumen im
anfang des eſſens genommen/ den Leib oͤffnen
ſollen.
5. Die gelbe Veiel/ Viola Alpina rotundi-
folia lutea, C. B. Martia lutea, J. B.
6. Die rundblaͤttige glatte Waſſer-Vio-
len/ Viola paluſtris rotundifolia glabra, Moriſ.
7. Die groſſe haarige/ nicht riechende
Mertzen-Violen/ Viola Martia major, hirſu-
ta, inodora, Moriſ.
8. Die kleinblaͤttige purpurfarbe Berg-
Violen/ Viola alpina purpurea exiguis foliis,
C. B. montana purpurea ſolidiore folio, J. B.
9. Die Berg-Violen mit zerſchnittenen
blaͤttern/ ſo in Puͤndten waͤchßt/ Viola alpi-
na folio in plures partes diſſecto, C. B. montana
folio multifido, J. B.
10. Die Americaniſche Violen mit Gra-
nadillen-blaͤttern/ Viola Americana foliis Gra-
nadillæ, Hort. Reg. Par.
Eigenſchafft.
Die wolriechenden Violen muͤſſen im
erſten Fruͤhling Morgens/ da der Thaw
noch darauff ſitzt geſamlet werden. Sind mit
einem heimlich ſcharfflichten/ nitroſiſchen
ſaltz/ und fluͤchtig- oͤlichten theilgen begabt/
und haben alſo die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu
erweichen/ gelind zu laxieren/ zu loͤſen/ und
zu eroͤffnen. Der ſamen davon wird auch
zum laxieren in den Nieren-Kranckheiten
ſonderlich gebraucht. Die blaͤtter aber die-
nen
Ddd ddd 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |