[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kampferkraut.Camphorata. zwischen den Fingeren zerreibet/ einen ge- ruch wie Kampffer von sich läßt.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/ Camphoratae congener, C. B. Camphorata alte- ra, Tab. Anthyllis altera Italorum, Germ. bringt sechs oder sieben spannen-lange stengelein von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich- ten wurtzel herfür; daran die kleinen außge- spitzten blättlein etwas grösser/ und nicht so dich in einander erscheinen/ als an dem ge- meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe- ren theil der stengelein kommen zwischen den blättlein herfür kleine/ zarte/ wollichte/ bleichgelbe blümlein/ ohne sonderen geruch/ und trucknendem geschmack.
2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ so bey uns hin und wider auff den Aeckern/ sonderlich gegen Bintzen und Oetlingen wächßt/ Camphorata glabra, C. B. Jst viel- leicht mit vorigem ein geschlecht/ wenigst nicht viel davon underschieden.
3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/ Camphorata Monspeliensium, J. B. hirsuta, C. B. hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol- tzichte wurtzel/ mit wenig zaseln/ oder neben- würtzelein; darauß wachsen holtzichte/ weis- se/ haarige/ und ästichte stengel schuh- hoch auff/ und bekommen wechselweiß hin und wider knodlein/ so da mit vielen/ klei- nen/ haarigen/ zarten/ steifflichten/ mit scharffem geschmack/ und aromatischem würtz-geruch begabten blättlein umbgeben/ anzusehen/ wie die Lerchen-blättlein. Blü- het im Augst- und Herbstmonat/ und bringt ein krauticht gefäßlein/ darauß vier kleine/ mit rosen-farben gipfelein begabte zäserlein wachsen; darauf folgt demnach der schwar- tze ablange samen. Wächßt umb Montpe- lier und Nimes in Franckreich.
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft und Gebrauch.
Das Kampfferkraut hat flüchtig-balsa- mische saltz-theilgen bey sich/ und daher die krafft zu wärmen/ zu trucknen/ zu eröffnen/ zu säuberen und zu heilen. Die Leib - und Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es zu allerhand innerlichen und äusserlichen Wund-Artzneyen.
CAPUT XCVIII.
[Abbildung]
Studentenkraut.Scoparia.
Namen.
STudentenkraut heißt Lateinisch/ Sco- paria, Linaria Scoparia, C. B. Herba Studiosorum, Tab. Linaria Belvedere dicta, J. B. Scoparia s. Osyris Graecorum, Ger. Jtaliänisch/ Bel vedere. Englisch/ Broome tode Flaxe.
Gestalt.
Das Studentenkraut hat eine dicklichte/ mit schwartzen zaseln begabte wurtzel/ davon viel zerbrüchliche/ rauche zweige/ fast elen- hoch auffsteigen/ und mit vielen länglich- ten/ am geschmack etwas bittern Leinkraut- blättern bekleidet werden. Die blümlein er- scheinen dabey sehr klein/ krauticht/ in fünf theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/ darauff folget sehr kleiner/ runder/ schwartz- lichter samen in dem Augst-und Herbstmo- nat. Wird in Jtalien/ wegen seiner stäten grüne nicht nur in den Gärten gepflantzet/ sondern auch in die erdene geschirr geziehlet.
Eigenschafft.
Das Studentenkraut ist mit einem alka- lischen/ flüchtig-balsamischen saltz begabet/
und
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kampferkraut.Camphorata. zwiſchen den Fingeren zerꝛeibet/ einen ge- ruch wie Kampffer von ſich laͤßt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/ Camphoratæ congener, C. B. Camphorata alte- ra, Tab. Anthyllis altera Italorum, Germ. bringt ſechs oder ſieben ſpannen-lange ſtengelein von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich- ten wurtzel herfuͤr; daran die kleinen außge- ſpitzten blaͤttlein etwas groͤſſer/ und nicht ſo dich in einander erſcheinen/ als an dem ge- meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe- ren theil der ſtengelein kommen zwiſchen den blaͤttlein herfuͤr kleine/ zarte/ wollichte/ bleichgelbe bluͤmlein/ ohne ſonderen geruch/ und trucknendem geſchmack.
2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ ſo bey uns hin und wider auff den Aeckern/ ſonderlich gegen Bintzen und Oetlingen waͤchßt/ Camphorata glabra, C. B. Jſt viel- leicht mit vorigem ein geſchlecht/ wenigſt nicht viel davon underſchieden.
3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/ Camphorata Monſpelienſium, J. B. hirſuta, C. B. hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol- tzichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ oder neben- wuͤrtzelein; darauß wachſen holtzichte/ weiſ- ſe/ haarige/ und aͤſtichte ſtengel ſchuh- hoch auff/ und bekommen wechſelweiß hin und wider knodlein/ ſo da mit vielen/ klei- nen/ haarigen/ zarten/ ſteifflichten/ mit ſcharffem geſchmack/ und aromatiſchem wuͤrtz-geruch begabten blaͤttlein umbgeben/ anzuſehen/ wie die Lerchen-blaͤttlein. Bluͤ- het im Augſt- und Herbſtmonat/ und bringt ein krauticht gefaͤßlein/ darauß vier kleine/ mit roſen-farben gipfelein begabte zaͤſerlein wachſen; darauf folgt demnach der ſchwar- tze ablange ſamen. Waͤchßt umb Montpe- lier und Nimes in Franckreich.
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft und Gebrauch.
Das Kampfferkraut hat fluͤchtig-balſa- miſche ſaltz-theilgen bey ſich/ und daher die krafft zu waͤrmen/ zu trucknen/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤuberen und zu heilen. Die Leib - und Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es zu allerhand innerlichen und aͤuſſerlichen Wund-Artzneyen.
CAPUT XCVIII.
[Abbildung]
Studentenkraut.Scoparia.
Namen.
STudentenkraut heißt Lateiniſch/ Sco- paria, Linaria Scoparia, C. B. Herba Studioſorum, Tab. Linaria Belvedere dicta, J. B. Scoparia ſ. Oſyris Græcorum, Ger. Jtaliaͤniſch/ Bel vedere. Engliſch/ Broome tode Flaxe.
Geſtalt.
Das Studentenkraut hat eine dicklichte/ mit ſchwartzen zaſeln begabte wurtzel/ davon viel zerbruͤchliche/ rauche zweige/ faſt elen- hoch auffſteigen/ und mit vielen laͤnglich- ten/ am geſchmack etwas bittern Leinkraut- blaͤttern bekleidet werden. Die bluͤmlein er- ſcheinen dabey ſehr klein/ krauticht/ in fuͤnf theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/ darauff folget ſehr kleiner/ runder/ ſchwartz- lichter ſamen in dem Augſt-und Herbſtmo- nat. Wird in Jtalien/ wegen ſeiner ſtaͤten gruͤne nicht nur in den Gaͤrten gepflantzet/ ſondern auch in die erdene geſchirꝛ geziehlet.
Eigenſchafft.
Das Studentenkraut iſt mit einem alka- liſchen/ fluͤchtig-balſamiſchen ſaltz begabet/
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0964"n="948"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kampferkraut.</hi><hirendition="#aq">Camphorata.</hi></hi></head><lb/></figure> zwiſchen den Fingeren zerꝛeibet/ einen ge-<lb/>
ruch wie Kampffer von ſich laͤßt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/<lb/><hirendition="#aq">Camphoratæ congener, <hirendition="#i">C. B.</hi> Camphorata alte-<lb/>
ra, <hirendition="#i">Tab.</hi> Anthyllis altera Italorum, <hirendition="#i">Germ.</hi></hi> bringt<lb/>ſechs oder ſieben ſpannen-lange ſtengelein<lb/>
von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich-<lb/>
ten wurtzel herfuͤr; daran die kleinen außge-<lb/>ſpitzten blaͤttlein etwas groͤſſer/ und nicht ſo<lb/>
dich in einander erſcheinen/ als an dem ge-<lb/>
meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe-<lb/>
ren theil der ſtengelein kommen zwiſchen den<lb/>
blaͤttlein herfuͤr kleine/ zarte/ wollichte/<lb/>
bleichgelbe bluͤmlein/ ohne ſonderen geruch/<lb/>
und trucknendem geſchmack.</p><lb/><p>2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ ſo<lb/>
bey uns hin und wider auff den Aeckern/<lb/>ſonderlich gegen Bintzen und Oetlingen<lb/>
waͤchßt/ <hirendition="#aq">Camphorata glabra, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt viel-<lb/>
leicht mit vorigem ein geſchlecht/ wenigſt<lb/>
nicht viel davon underſchieden.</p><lb/><p>3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/<lb/><hirendition="#aq">Camphorata Monſpelienſium, <hirendition="#i">J. B.</hi> hirſuta, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol-<lb/>
tzichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ oder neben-<lb/>
wuͤrtzelein; darauß wachſen holtzichte/ weiſ-<lb/>ſe/ haarige/ und aͤſtichte ſtengel ſchuh-<lb/>
hoch auff/ und bekommen wechſelweiß hin<lb/>
und wider knodlein/ ſo da mit vielen/ klei-<lb/>
nen/ haarigen/ zarten/ ſteifflichten/ mit<lb/>ſcharffem geſchmack/ und aromatiſchem<lb/>
wuͤrtz-geruch begabten blaͤttlein umbgeben/<lb/>
anzuſehen/ wie die Lerchen-blaͤttlein. Bluͤ-<lb/>
het im Augſt- und Herbſtmonat/ und bringt<lb/>
ein krauticht gefaͤßlein/ darauß vier kleine/<lb/>
mit roſen-farben gipfelein begabte zaͤſerlein<lb/>
wachſen; darauf folgt demnach der ſchwar-<lb/>
tze ablange ſamen. Waͤchßt umb Montpe-<lb/>
lier und Nimes in Franckreich.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Das Kampfferkraut hat fluͤchtig-balſa-<lb/>
miſche ſaltz-theilgen bey ſich/ und daher die<lb/>
krafft zu waͤrmen/ zu trucknen/ zu eroͤffnen/<lb/>
zu ſaͤuberen und zu heilen. Die Leib - und<lb/>
Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es<lb/>
zu allerhand innerlichen und aͤuſſerlichen<lb/>
Wund-Artzneyen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Studentenkraut.</hi><hirendition="#aq">Scoparia.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Tudentenkraut heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Sco-<lb/>
paria, Linaria Scoparia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Herba<lb/>
Studioſorum, <hirendition="#i">Tab.</hi> Linaria Belvedere<lb/>
dicta, <hirendition="#i">J. B.</hi> Scoparia ſ. Oſyris Græcorum, <hirendition="#i">Ger.</hi></hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Bel vedere.</hi> Engliſch/ Broome<lb/>
tode Flaxe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das Studentenkraut hat eine dicklichte/<lb/>
mit ſchwartzen zaſeln begabte wurtzel/ davon<lb/>
viel zerbruͤchliche/ rauche zweige/ faſt elen-<lb/>
hoch auffſteigen/ und mit vielen laͤnglich-<lb/>
ten/ am geſchmack etwas bittern Leinkraut-<lb/>
blaͤttern bekleidet werden. Die bluͤmlein er-<lb/>ſcheinen dabey ſehr klein/ krauticht/ in fuͤnf<lb/>
theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/<lb/>
darauff folget ſehr kleiner/ runder/ ſchwartz-<lb/>
lichter ſamen in dem Augſt-und Herbſtmo-<lb/>
nat. Wird in Jtalien/ wegen ſeiner ſtaͤten<lb/>
gruͤne nicht nur in den Gaͤrten gepflantzet/<lb/>ſondern auch in die erdene geſchirꝛ geziehlet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Studentenkraut iſt mit einem alka-<lb/>
liſchen/ fluͤchtig-balſamiſchen ſaltz begabet/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[948/0964]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Kampferkraut. Camphorata.
]
zwiſchen den Fingeren zerꝛeibet/ einen ge-
ruch wie Kampffer von ſich laͤßt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/
Camphoratæ congener, C. B. Camphorata alte-
ra, Tab. Anthyllis altera Italorum, Germ. bringt
ſechs oder ſieben ſpannen-lange ſtengelein
von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich-
ten wurtzel herfuͤr; daran die kleinen außge-
ſpitzten blaͤttlein etwas groͤſſer/ und nicht ſo
dich in einander erſcheinen/ als an dem ge-
meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe-
ren theil der ſtengelein kommen zwiſchen den
blaͤttlein herfuͤr kleine/ zarte/ wollichte/
bleichgelbe bluͤmlein/ ohne ſonderen geruch/
und trucknendem geſchmack.
2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ ſo
bey uns hin und wider auff den Aeckern/
ſonderlich gegen Bintzen und Oetlingen
waͤchßt/ Camphorata glabra, C. B. Jſt viel-
leicht mit vorigem ein geſchlecht/ wenigſt
nicht viel davon underſchieden.
3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/
Camphorata Monſpelienſium, J. B. hirſuta, C. B.
hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol-
tzichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ oder neben-
wuͤrtzelein; darauß wachſen holtzichte/ weiſ-
ſe/ haarige/ und aͤſtichte ſtengel ſchuh-
hoch auff/ und bekommen wechſelweiß hin
und wider knodlein/ ſo da mit vielen/ klei-
nen/ haarigen/ zarten/ ſteifflichten/ mit
ſcharffem geſchmack/ und aromatiſchem
wuͤrtz-geruch begabten blaͤttlein umbgeben/
anzuſehen/ wie die Lerchen-blaͤttlein. Bluͤ-
het im Augſt- und Herbſtmonat/ und bringt
ein krauticht gefaͤßlein/ darauß vier kleine/
mit roſen-farben gipfelein begabte zaͤſerlein
wachſen; darauf folgt demnach der ſchwar-
tze ablange ſamen. Waͤchßt umb Montpe-
lier und Nimes in Franckreich.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Das Kampfferkraut hat fluͤchtig-balſa-
miſche ſaltz-theilgen bey ſich/ und daher die
krafft zu waͤrmen/ zu trucknen/ zu eroͤffnen/
zu ſaͤuberen und zu heilen. Die Leib - und
Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es
zu allerhand innerlichen und aͤuſſerlichen
Wund-Artzneyen.
CAPUT XCVIII.
[Abbildung Studentenkraut. Scoparia.
]
Namen.
STudentenkraut heißt Lateiniſch/ Sco-
paria, Linaria Scoparia, C. B. Herba
Studioſorum, Tab. Linaria Belvedere
dicta, J. B. Scoparia ſ. Oſyris Græcorum, Ger.
Jtaliaͤniſch/ Bel vedere. Engliſch/ Broome
tode Flaxe.
Geſtalt.
Das Studentenkraut hat eine dicklichte/
mit ſchwartzen zaſeln begabte wurtzel/ davon
viel zerbruͤchliche/ rauche zweige/ faſt elen-
hoch auffſteigen/ und mit vielen laͤnglich-
ten/ am geſchmack etwas bittern Leinkraut-
blaͤttern bekleidet werden. Die bluͤmlein er-
ſcheinen dabey ſehr klein/ krauticht/ in fuͤnf
theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/
darauff folget ſehr kleiner/ runder/ ſchwartz-
lichter ſamen in dem Augſt-und Herbſtmo-
nat. Wird in Jtalien/ wegen ſeiner ſtaͤten
gruͤne nicht nur in den Gaͤrten gepflantzet/
ſondern auch in die erdene geſchirꝛ geziehlet.
Eigenſchafft.
Das Studentenkraut iſt mit einem alka-
liſchen/ fluͤchtig-balſamiſchen ſaltz begabet/
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/964>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.