Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kampferkraut. Camphorata.
zwischen den Fingeren zerreibet/ einen ge-
ruch wie Kampffer von sich läßt.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/
Camphoratae congener, C. B. Camphorata alte-
ra, Tab. Anthyllis altera Italorum, Germ.
bringt
sechs oder sieben spannen-lange stengelein
von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich-
ten wurtzel herfür; daran die kleinen außge-
spitzten blättlein etwas grösser/ und nicht so
dich in einander erscheinen/ als an dem ge-
meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe-
ren theil der stengelein kommen zwischen den
blättlein herfür kleine/ zarte/ wollichte/
bleichgelbe blümlein/ ohne sonderen geruch/
und trucknendem geschmack.

2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ so
bey uns hin und wider auff den Aeckern/
sonderlich gegen Bintzen und Oetlingen
wächßt/ Camphorata glabra, C. B. Jst viel-
leicht mit vorigem ein geschlecht/ wenigst
nicht viel davon underschieden.

3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/
Camphorata Monspeliensium, J. B. hirsuta, C. B.
hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol-
tzichte wurtzel/ mit wenig zaseln/ oder neben-
würtzelein; darauß wachsen holtzichte/ weis-
se/ haarige/ und ästichte stengel schuh-
hoch auff/ und bekommen wechselweiß hin
und wider knodlein/ so da mit vielen/ klei-
nen/ haarigen/ zarten/ steifflichten/ mit
scharffem geschmack/ und aromatischem
würtz-geruch begabten blättlein umbgeben/
anzusehen/ wie die Lerchen-blättlein. Blü-
het im Augst- und Herbstmonat/ und bringt
ein krauticht gefäßlein/ darauß vier kleine/
mit rosen-farben gipfelein begabte zäserlein
wachsen; darauf folgt demnach der schwar-
tze ablange samen. Wächßt umb Montpe-
lier und Nimes in Franckreich.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft und Gebrauch.

Das Kampfferkraut hat flüchtig-balsa-
mische saltz-theilgen bey sich/ und daher die
krafft zu wärmen/ zu trucknen/ zu eröffnen/
zu säuberen und zu heilen. Die Leib - und
Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es
zu allerhand innerlichen und äusserlichen
Wund-Artzneyen.



CAPUT XCVIII.
[Abbildung] Studentenkraut. Scoparia.
Namen.

STudentenkraut heißt Lateinisch/ Sco-
paria, Linaria Scoparia, C. B. Herba
Studiosorum, Tab. Linaria Belvedere
dicta, J. B. Scoparia s. Osyris Graecorum, Ger.

Jtaliänisch/ Bel vedere. Englisch/ Broome
tode Flaxe.

Gestalt.

Das Studentenkraut hat eine dicklichte/
mit schwartzen zaseln begabte wurtzel/ davon
viel zerbrüchliche/ rauche zweige/ fast elen-
hoch auffsteigen/ und mit vielen länglich-
ten/ am geschmack etwas bittern Leinkraut-
blättern bekleidet werden. Die blümlein er-
scheinen dabey sehr klein/ krauticht/ in fünf
theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/
darauff folget sehr kleiner/ runder/ schwartz-
lichter samen in dem Augst-und Herbstmo-
nat. Wird in Jtalien/ wegen seiner stäten
grüne nicht nur in den Gärten gepflantzet/
sondern auch in die erdene geschirr geziehlet.

Eigenschafft.

Das Studentenkraut ist mit einem alka-
lischen/ flüchtig-balsamischen saltz begabet/

und

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kampferkraut. Camphorata.
zwiſchen den Fingeren zerꝛeibet/ einen ge-
ruch wie Kampffer von ſich laͤßt.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/
Camphoratæ congener, C. B. Camphorata alte-
ra, Tab. Anthyllis altera Italorum, Germ.
bringt
ſechs oder ſieben ſpannen-lange ſtengelein
von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich-
ten wurtzel herfuͤr; daran die kleinen außge-
ſpitzten blaͤttlein etwas groͤſſer/ und nicht ſo
dich in einander erſcheinen/ als an dem ge-
meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe-
ren theil der ſtengelein kommen zwiſchen den
blaͤttlein herfuͤr kleine/ zarte/ wollichte/
bleichgelbe bluͤmlein/ ohne ſonderen geruch/
und trucknendem geſchmack.

2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ ſo
bey uns hin und wider auff den Aeckern/
ſonderlich gegen Bintzen und Oetlingen
waͤchßt/ Camphorata glabra, C. B. Jſt viel-
leicht mit vorigem ein geſchlecht/ wenigſt
nicht viel davon underſchieden.

3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/
Camphorata Monſpelienſium, J. B. hirſuta, C. B.
hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol-
tzichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ oder neben-
wuͤrtzelein; darauß wachſen holtzichte/ weiſ-
ſe/ haarige/ und aͤſtichte ſtengel ſchuh-
hoch auff/ und bekommen wechſelweiß hin
und wider knodlein/ ſo da mit vielen/ klei-
nen/ haarigen/ zarten/ ſteifflichten/ mit
ſcharffem geſchmack/ und aromatiſchem
wuͤrtz-geruch begabten blaͤttlein umbgeben/
anzuſehen/ wie die Lerchen-blaͤttlein. Bluͤ-
het im Augſt- und Herbſtmonat/ und bringt
ein krauticht gefaͤßlein/ darauß vier kleine/
mit roſen-farben gipfelein begabte zaͤſerlein
wachſen; darauf folgt demnach der ſchwar-
tze ablange ſamen. Waͤchßt umb Montpe-
lier und Nimes in Franckreich.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft und Gebrauch.

Das Kampfferkraut hat fluͤchtig-balſa-
miſche ſaltz-theilgen bey ſich/ und daher die
krafft zu waͤrmen/ zu trucknen/ zu eroͤffnen/
zu ſaͤuberen und zu heilen. Die Leib - und
Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es
zu allerhand innerlichen und aͤuſſerlichen
Wund-Artzneyen.



CAPUT XCVIII.
[Abbildung] Studentenkraut. Scoparia.
Namen.

STudentenkraut heißt Lateiniſch/ Sco-
paria, Linaria Scoparia, C. B. Herba
Studioſorum, Tab. Linaria Belvedere
dicta, J. B. Scoparia ſ. Oſyris Græcorum, Ger.

Jtaliaͤniſch/ Bel vedere. Engliſch/ Broome
tode Flaxe.

Geſtalt.

Das Studentenkraut hat eine dicklichte/
mit ſchwartzen zaſeln begabte wurtzel/ davon
viel zerbruͤchliche/ rauche zweige/ faſt elen-
hoch auffſteigen/ und mit vielen laͤnglich-
ten/ am geſchmack etwas bittern Leinkraut-
blaͤttern bekleidet werden. Die bluͤmlein er-
ſcheinen dabey ſehr klein/ krauticht/ in fuͤnf
theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/
darauff folget ſehr kleiner/ runder/ ſchwartz-
lichter ſamen in dem Augſt-und Herbſtmo-
nat. Wird in Jtalien/ wegen ſeiner ſtaͤten
gruͤne nicht nur in den Gaͤrten gepflantzet/
ſondern auch in die erdene geſchirꝛ geziehlet.

Eigenſchafft.

Das Studentenkraut iſt mit einem alka-
liſchen/ fluͤchtig-balſamiſchen ſaltz begabet/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0964" n="948"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kampferkraut.</hi><hi rendition="#aq">Camphorata.</hi></hi></head><lb/></figure> zwi&#x017F;chen den Fingeren zer&#xA75B;eibet/ einen ge-<lb/>
ruch wie Kampffer von &#x017F;ich la&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Camphoratæ congener, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Camphorata alte-<lb/>
ra, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Anthyllis altera Italorum, <hi rendition="#i">Germ.</hi></hi> bringt<lb/>
&#x017F;echs oder &#x017F;ieben &#x017F;pannen-lange &#x017F;tengelein<lb/>
von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich-<lb/>
ten wurtzel herfu&#x0364;r; daran die kleinen außge-<lb/>
&#x017F;pitzten bla&#x0364;ttlein etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und nicht &#x017F;o<lb/>
dich in einander er&#x017F;cheinen/ als an dem ge-<lb/>
meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe-<lb/>
ren theil der &#x017F;tengelein kommen zwi&#x017F;chen den<lb/>
bla&#x0364;ttlein herfu&#x0364;r kleine/ zarte/ wollichte/<lb/>
bleichgelbe blu&#x0364;mlein/ ohne &#x017F;onderen geruch/<lb/>
und trucknendem ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ &#x017F;o<lb/>
bey uns hin und wider auff den Aeckern/<lb/>
&#x017F;onderlich gegen Bintzen und Oetlingen<lb/>
wa&#x0364;chßt/ <hi rendition="#aq">Camphorata glabra, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t viel-<lb/>
leicht mit vorigem ein ge&#x017F;chlecht/ wenig&#x017F;t<lb/>
nicht viel davon under&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Camphorata Mon&#x017F;pelien&#x017F;ium, <hi rendition="#i">J. B.</hi> hir&#x017F;uta, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol-<lb/>
tzichte wurtzel/ mit wenig za&#x017F;eln/ oder neben-<lb/>
wu&#x0364;rtzelein; darauß wach&#x017F;en holtzichte/ wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ haarige/ und a&#x0364;&#x017F;tichte &#x017F;tengel &#x017F;chuh-<lb/>
hoch auff/ und bekommen wech&#x017F;elweiß hin<lb/>
und wider knodlein/ &#x017F;o da mit vielen/ klei-<lb/>
nen/ haarigen/ zarten/ &#x017F;teifflichten/ mit<lb/>
&#x017F;charffem ge&#x017F;chmack/ und aromati&#x017F;chem<lb/>
wu&#x0364;rtz-geruch begabten bla&#x0364;ttlein umbgeben/<lb/>
anzu&#x017F;ehen/ wie die Lerchen-bla&#x0364;ttlein. Blu&#x0364;-<lb/>
het im Aug&#x017F;t- und Herb&#x017F;tmonat/ und bringt<lb/>
ein krauticht gefa&#x0364;ßlein/ darauß vier kleine/<lb/>
mit ro&#x017F;en-farben gipfelein begabte za&#x0364;&#x017F;erlein<lb/>
wach&#x017F;en; darauf folgt demnach der &#x017F;chwar-<lb/>
tze ablange &#x017F;amen. Wa&#x0364;chßt umb Montpe-<lb/>
lier und Nimes in Franckreich.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Kampfferkraut hat flu&#x0364;chtig-bal&#x017F;a-<lb/>
mi&#x017F;che &#x017F;altz-theilgen bey &#x017F;ich/ und daher die<lb/>
krafft zu wa&#x0364;rmen/ zu trucknen/ zu ero&#x0364;ffnen/<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu heilen. Die Leib - und<lb/>
Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es<lb/>
zu allerhand innerlichen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Wund-Artzneyen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Studentenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Scoparia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Tudentenkraut heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sco-<lb/>
paria, Linaria Scoparia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Herba<lb/>
Studio&#x017F;orum, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Linaria Belvedere<lb/>
dicta, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Scoparia &#x017F;. O&#x017F;yris Græcorum, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bel vedere.</hi> Engli&#x017F;ch/ Broome<lb/>
tode Flaxe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Studentenkraut hat eine dicklichte/<lb/>
mit &#x017F;chwartzen za&#x017F;eln begabte wurtzel/ davon<lb/>
viel zerbru&#x0364;chliche/ rauche zweige/ fa&#x017F;t elen-<lb/>
hoch auff&#x017F;teigen/ und mit vielen la&#x0364;nglich-<lb/>
ten/ am ge&#x017F;chmack etwas bittern Leinkraut-<lb/>
bla&#x0364;ttern bekleidet werden. Die blu&#x0364;mlein er-<lb/>
&#x017F;cheinen dabey &#x017F;ehr klein/ krauticht/ in fu&#x0364;nf<lb/>
theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/<lb/>
darauff folget &#x017F;ehr kleiner/ runder/ &#x017F;chwartz-<lb/>
lichter &#x017F;amen in dem Aug&#x017F;t-und Herb&#x017F;tmo-<lb/>
nat. Wird in Jtalien/ wegen &#x017F;einer &#x017F;ta&#x0364;ten<lb/>
gru&#x0364;ne nicht nur in den Ga&#x0364;rten gepflantzet/<lb/>
&#x017F;ondern auch in die erdene ge&#x017F;chir&#xA75B; geziehlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Studentenkraut i&#x017F;t mit einem alka-<lb/>
li&#x017F;chen/ flu&#x0364;chtig-bal&#x017F;ami&#x017F;chen &#x017F;altz begabet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/0964] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Kampferkraut. Camphorata. ] zwiſchen den Fingeren zerꝛeibet/ einen ge- ruch wie Kampffer von ſich laͤßt. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das allhier abgebildete Kampfferkraut/ Camphoratæ congener, C. B. Camphorata alte- ra, Tab. Anthyllis altera Italorum, Germ. bringt ſechs oder ſieben ſpannen-lange ſtengelein von einer kleinen/ holtzichten/ etwas faßlich- ten wurtzel herfuͤr; daran die kleinen außge- ſpitzten blaͤttlein etwas groͤſſer/ und nicht ſo dich in einander erſcheinen/ als an dem ge- meinen haarigen Kampfferkraut. Am obe- ren theil der ſtengelein kommen zwiſchen den blaͤttlein herfuͤr kleine/ zarte/ wollichte/ bleichgelbe bluͤmlein/ ohne ſonderen geruch/ und trucknendem geſchmack. 2. Das kleine kahle Kampfferkraut/ ſo bey uns hin und wider auff den Aeckern/ ſonderlich gegen Bintzen und Oetlingen waͤchßt/ Camphorata glabra, C. B. Jſt viel- leicht mit vorigem ein geſchlecht/ wenigſt nicht viel davon underſchieden. 3. Das haarige gemeine Kampfferkraut/ Camphorata Monſpelienſium, J. B. hirſuta, C. B. hat eine bey nahem fingers-dicke/ harte/ hol- tzichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ oder neben- wuͤrtzelein; darauß wachſen holtzichte/ weiſ- ſe/ haarige/ und aͤſtichte ſtengel ſchuh- hoch auff/ und bekommen wechſelweiß hin und wider knodlein/ ſo da mit vielen/ klei- nen/ haarigen/ zarten/ ſteifflichten/ mit ſcharffem geſchmack/ und aromatiſchem wuͤrtz-geruch begabten blaͤttlein umbgeben/ anzuſehen/ wie die Lerchen-blaͤttlein. Bluͤ- het im Augſt- und Herbſtmonat/ und bringt ein krauticht gefaͤßlein/ darauß vier kleine/ mit roſen-farben gipfelein begabte zaͤſerlein wachſen; darauf folgt demnach der ſchwar- tze ablange ſamen. Waͤchßt umb Montpe- lier und Nimes in Franckreich. Eigenſchafft und Gebrauch. Das Kampfferkraut hat fluͤchtig-balſa- miſche ſaltz-theilgen bey ſich/ und daher die krafft zu waͤrmen/ zu trucknen/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤuberen und zu heilen. Die Leib - und Wund-Aertzt in Langendock/ gebrauchen es zu allerhand innerlichen und aͤuſſerlichen Wund-Artzneyen. CAPUT XCVIII. [Abbildung Studentenkraut. Scoparia. ] Namen. STudentenkraut heißt Lateiniſch/ Sco- paria, Linaria Scoparia, C. B. Herba Studioſorum, Tab. Linaria Belvedere dicta, J. B. Scoparia ſ. Oſyris Græcorum, Ger. Jtaliaͤniſch/ Bel vedere. Engliſch/ Broome tode Flaxe. Geſtalt. Das Studentenkraut hat eine dicklichte/ mit ſchwartzen zaſeln begabte wurtzel/ davon viel zerbruͤchliche/ rauche zweige/ faſt elen- hoch auffſteigen/ und mit vielen laͤnglich- ten/ am geſchmack etwas bittern Leinkraut- blaͤttern bekleidet werden. Die bluͤmlein er- ſcheinen dabey ſehr klein/ krauticht/ in fuͤnf theil getrennet/ bißweilen purpurfarbicht/ darauff folget ſehr kleiner/ runder/ ſchwartz- lichter ſamen in dem Augſt-und Herbſtmo- nat. Wird in Jtalien/ wegen ſeiner ſtaͤten gruͤne nicht nur in den Gaͤrten gepflantzet/ ſondern auch in die erdene geſchirꝛ geziehlet. Eigenſchafft. Das Studentenkraut iſt mit einem alka- liſchen/ fluͤchtig-balſamiſchen ſaltz begabet/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/964
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/964>, abgerufen am 30.12.2024.