Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Frembd Sternkraut. Aster Atticusperegrinus. [Abbildung] Gelb Sternkraut. Aster Atticus luteus. und schiessen an gewissen orten auß der wur- tzel herfür. Oben am stengel erscheinen 3. oder 4. neben-zweiglein/ welche goldgelbe blumen mit einem gespitzten scheiblein tragen/ so end- lich davon fliegen. Die haarigen blätter stehen ohne stiel an den stengeln gegen einander ü- [Spaltenumbruch] ber/ als wenn sie dieselben gleichsam wie flü- gel umbfasseten. Es wächßt in dicken Wäl- dern oder Forsten. Jn America kommen seine stengel zwey elen hoch herfür. 5. Das Oestereichische Sternkraut/ Aster Eigenschafft. Das Sternkraut ist kühler Natur. Wird CAPUT XCV.
[Abbildung]
Gemein Sinnaw. Alchimilla vulgarismajor. Namen. Ddd ddd
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Frembd Sternkraut. Aſter Atticusperegrinus. [Abbildung] Gelb Sternkraut. Aſter Atticus luteus. und ſchieſſen an gewiſſen orten auß der wur- tzel herfuͤr. Oben am ſtengel erſcheinen 3. oder 4. neben-zweiglein/ welche goldgelbe blumen mit einem geſpitzten ſcheiblein tragen/ ſo end- lich davon fliegen. Die haarigẽ blaͤtter ſtehen ohne ſtiel an den ſtengeln gegen einander uͤ- [Spaltenumbruch] ber/ als wenn ſie dieſelben gleichſam wie fluͤ- gel umbfaſſeten. Es waͤchßt in dicken Waͤl- dern oder Forſten. Jn America kommen ſeine ſtengel zwey elen hoch herfuͤr. 5. Das Oeſtereichiſche Sternkraut/ Aſter Eigenſchafft. Das Sternkraut iſt kuͤhler Natur. Wird CAPUT XCV.
[Abbildung]
Gemein Sinnaw. Alchimilla vulgarismajor. Namen. Ddd ddd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0961" n="945"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Frembd Sternkraut.</hi><hi rendition="#aq">Aſter Atticus<lb/> peregrinus.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gelb Sternkraut.</hi><hi rendition="#aq">Aſter Atticus<lb/> luteus.</hi></hi></head><lb/></figure> und ſchieſſen an gewiſſen orten auß der wur-<lb/> tzel herfuͤr. Oben am ſtengel erſcheinen 3. oder<lb/> 4. neben-zweiglein/ welche goldgelbe blumen<lb/> mit einem geſpitzten ſcheiblein tragen/ ſo end-<lb/> lich davon fliegen. Die haarigẽ blaͤtter ſtehen<lb/> ohne ſtiel an den ſtengeln gegen einander uͤ-<lb/><cb/> ber/ als wenn ſie dieſelben gleichſam wie fluͤ-<lb/> gel umbfaſſeten. Es waͤchßt in dicken Waͤl-<lb/> dern oder Forſten. Jn America kommen<lb/> ſeine ſtengel zwey elen hoch herfuͤr.</p><lb/> <p>5. Das Oeſtereichiſche Sternkraut/ <hi rendition="#aq">Aſter<lb/> luteus major foliis Succiſæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pannonicus<lb/> major, ſive 3. Auſtriacus I. Cluſ.</hi> hat ein dicke<lb/> und krumme wurtzel/ mit vielen weißlich-<lb/> ten zaſeln/ ſo neben zu ſeine ſchoͤßlein herfuͤr<lb/> ſtoßt/ auß welcher im anfang viel gruͤnlich-<lb/> te blaͤtter kommen/ die ſich den Scabioſen-<lb/> oder Abbis-blaͤttern vergleichen/ mit einer<lb/> zarten wollen begabet/ und am geſchmack<lb/> etwas ſcharff und bitterlicht ſind. Zwiſchen<lb/> den blaͤttern entſpringt ein runder ſtengel/<lb/> ſo gemeiniglich roͤthlicht und elen-hoch/<lb/> auch bißweilen hoͤher wird/ an welchem ſpi-<lb/> tzige und etwas gekerffte blaͤtter ſtehen. Zu<lb/> oberſt iſt der ſtengel in etliche nebenaͤſtlein<lb/> getheilt/ die groſſe blumen tragen/ und auß<lb/> viel fuͤnffblaͤttigen/ runden/ gelben bluͤmlein<lb/> wie ein koͤpfflein beſtehen/ welche von ablan-<lb/> gen/ breiten und ebenen blaͤttern umbringet<lb/> werden/ ſo mit einer ſchoͤnen gelben farb/<lb/> jedoch ohne geruch/ begabet ſind. Jhnen<lb/> folget ein eckichter ſame nach/ der in den<lb/> koͤpflein zwiſchen einer haarlockigen materi<lb/> ligt. Es waͤchßt hin und wider auff den<lb/> Oeſtereichiſchen und Steyrmaꝛckiſchen Alp-<lb/> gebuͤrgen/ wie auch auff den Wieneriſchen<lb/> huͤgeln/ allwo deſſen noch etliche andere ge-<lb/> ſchlechte/ welche wir benoͤthigter kuͤrtze hal-<lb/> ben uͤbergehen/ geſehen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eigenſchafft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Sternkraut iſt kuͤhler Natur. Wird<lb/> nicht bald zur Artzney gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemein Sinnaw.</hi> <hi rendition="#aq">Alchimilla vulgaris<lb/> major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="sig">Ddd ddd</fw> <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [945/0961]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Frembd Sternkraut. Aſter Atticus
peregrinus.
]
[Abbildung Gelb Sternkraut. Aſter Atticus
luteus.
]
und ſchieſſen an gewiſſen orten auß der wur-
tzel herfuͤr. Oben am ſtengel erſcheinen 3. oder
4. neben-zweiglein/ welche goldgelbe blumen
mit einem geſpitzten ſcheiblein tragen/ ſo end-
lich davon fliegen. Die haarigẽ blaͤtter ſtehen
ohne ſtiel an den ſtengeln gegen einander uͤ-
ber/ als wenn ſie dieſelben gleichſam wie fluͤ-
gel umbfaſſeten. Es waͤchßt in dicken Waͤl-
dern oder Forſten. Jn America kommen
ſeine ſtengel zwey elen hoch herfuͤr.
5. Das Oeſtereichiſche Sternkraut/ Aſter
luteus major foliis Succiſæ, C. B. Pannonicus
major, ſive 3. Auſtriacus I. Cluſ. hat ein dicke
und krumme wurtzel/ mit vielen weißlich-
ten zaſeln/ ſo neben zu ſeine ſchoͤßlein herfuͤr
ſtoßt/ auß welcher im anfang viel gruͤnlich-
te blaͤtter kommen/ die ſich den Scabioſen-
oder Abbis-blaͤttern vergleichen/ mit einer
zarten wollen begabet/ und am geſchmack
etwas ſcharff und bitterlicht ſind. Zwiſchen
den blaͤttern entſpringt ein runder ſtengel/
ſo gemeiniglich roͤthlicht und elen-hoch/
auch bißweilen hoͤher wird/ an welchem ſpi-
tzige und etwas gekerffte blaͤtter ſtehen. Zu
oberſt iſt der ſtengel in etliche nebenaͤſtlein
getheilt/ die groſſe blumen tragen/ und auß
viel fuͤnffblaͤttigen/ runden/ gelben bluͤmlein
wie ein koͤpfflein beſtehen/ welche von ablan-
gen/ breiten und ebenen blaͤttern umbringet
werden/ ſo mit einer ſchoͤnen gelben farb/
jedoch ohne geruch/ begabet ſind. Jhnen
folget ein eckichter ſame nach/ der in den
koͤpflein zwiſchen einer haarlockigen materi
ligt. Es waͤchßt hin und wider auff den
Oeſtereichiſchen und Steyrmaꝛckiſchen Alp-
gebuͤrgen/ wie auch auff den Wieneriſchen
huͤgeln/ allwo deſſen noch etliche andere ge-
ſchlechte/ welche wir benoͤthigter kuͤrtze hal-
ben uͤbergehen/ geſehen werden.
Eigenſchafft.
Das Sternkraut iſt kuͤhler Natur. Wird
nicht bald zur Artzney gebraucht.
CAPUT XCV.
[Abbildung Gemein Sinnaw. Alchimilla vulgaris
major.
]
Namen.
Ddd ddd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |