Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] lein/ man findet es auff den gestriemten
Muscheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten
stielen/ darauff stehet ein klein schildlein/ ge-
staltet wie ein Nabel/ darumb es auch Um-
bilicus marinus,
Meernabel genennet wird.
Unter dem wasser ist es grünlicht/ wenn es
aber dürr wird/ ist es weißlicht.

Der ander Mannsharnisch/ Androsaces
Matthioli altera, J. B. Alsine affinis Androsace
dicta major, C. B.
wächßt offt zwey spannen
hoch/ trägt weißlichte Blumen/ und nach
denselbigen folget in kleinen knöpfflein ein
braun Sämlein. Carolus Clusius hat ihne
viel in Oesterreich umb Wien und Baden
angetroffen.



CAPUT LXXIX.
[Abbildung] Samkraut. Potamogetum.
Namen.

SAmkraut oder Seehalten-kraut/ heist
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/
Potamogetum Fontinalis. Jtaliänisch/
Potamogeto. Frantzösisch/ Espi d'eau herbe
des estenges.
Spanisch/ Vezina de rios, Espi-
gada.
Niderländisch/ Fonteyn-kruyd.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Samkraut Potamogiton
rotundifolium, C. B. rotundiore folio, J. B.

wächßt in stillen Wassern und Gräben/ hat
lange/ runde/ knodichte stengel/ und viel
blätter daran/ wie Wegrich-blätter/ welche
im wasser ein wenig empor schwimmen. Jm
Heumonat bringet es leibfarbe/ geährte
Blumen/ wie der grosse Wegrich/ die wer-
den nach der verfallung zu kleinen runden
knöpfflein/ darinn ligt harter Samen ver-
schlossen.

2. Rembertus Dodonaeus pempt. 6. stirp.
hist. lib. 5. cap.
2. beschreibet noch ein ander
[Spaltenumbruch] Samkraut/ welches hat viel runder stengel/
breite und länglichte zugespitzte blätter/ sind
aber kleiner als an dem gemeinen: zwischen
den blättern bringt es viel kleine weisse blu-
men; darauß ein breiter samen/ wie an den
wilden Wicken/ entspringet. Es wächßt un-
der den wasseren/ die nicht tieff sind/ daß
nur das oberste ein wenig herauß gehet/ wird
viel in Holland gefunden/ von Dordrecht
biß gehn Breda: Potamogetum aquis immer-
sum folio pellucido lato, oblongo, acuto, Raj.
foliis angustis splendentibus, C. B. Fontinalis
lucens major, J. B.

3. Samkraut mit krausen blättern/ Po-
tamagiton foliis crispis sive Lactuca ranarum,
C. B. Fontinalis media lucens, J. B.

4. Das graß- und ästichte Samkraut/
Potamogiton gramineum ramosum, C. B. J. B.
Potamog. millefolium s. foliis gramineis ra-
mosum, Raj.

Eigenschafft.

Das Samkraut führet viel irdische/ Al-
kalische/ wenig saltzichte theilgen in seinem
safft/ und hat daher allein die krafft zu küh-
len/ zu trucknen/ und anzuhalten.

Gebrauch.

Es wird das Samkraut gar selten ge-Bauchfluß
rothe
ruhr.

braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß
weissen Wein gesotten/ und davon getrun-
cken/ stillet den Bauchfluß/ und heilet die
rothe Ruhr.



CAPUT LXXX.
[Abbildung] Hunds-köl. Apocynum.
Namen.

HUnds-köl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Apocynum,
Cynocrambe, Braßica canina, Periplo-
ca.
Jtaliänisch/ Apocino.

Geschlecht

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] lein/ man findet es auff den geſtriemten
Muſcheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten
ſtielen/ darauff ſtehet ein klein ſchildlein/ ge-
ſtaltet wie ein Nabel/ darumb es auch Um-
bilicus marinus,
Meernabel genennet wird.
Unter dem waſſer iſt es gruͤnlicht/ wenn es
aber duͤrꝛ wird/ iſt es weißlicht.

Der ander Mannsharniſch/ Androſaces
Matthioli altera, J. B. Alſine affinis Androſace
dicta major, C. B.
waͤchßt offt zwey ſpannen
hoch/ traͤgt weißlichte Blumen/ und nach
denſelbigen folget in kleinen knoͤpfflein ein
braun Saͤmlein. Carolus Cluſius hat ihne
viel in Oeſterꝛeich umb Wien und Baden
angetroffen.



CAPUT LXXIX.
[Abbildung] Samkraut. Potamogetum.
Namen.

SAmkraut oder Seehalten-kraut/ heiſt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/
Potamogetum Fontinalis. Jtaliaͤniſch/
Potamogeto. Frantzoͤſiſch/ Eſpi d’eau herbe
des eſtenges.
Spaniſch/ Vezina de rios, Eſpi-
gada.
Niderlaͤndiſch/ Fonteyn-kruyd.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Samkraut Potamogiton
rotundifolium, C. B. rotundiore folio, J. B.

waͤchßt in ſtillen Waſſern und Graͤben/ hat
lange/ runde/ knodichte ſtengel/ und viel
blaͤtter daran/ wie Wegrich-blaͤtter/ welche
im waſſer ein wenig empor ſchwim̃en. Jm
Heumonat bringet es leibfarbe/ geaͤhrte
Blumen/ wie der groſſe Wegrich/ die wer-
den nach der verfallung zu kleinen runden
knoͤpfflein/ darinn ligt harter Samen ver-
ſchloſſen.

2. Rembertus Dodonæus pempt. 6. ſtirp.
hiſt. lib. 5. cap.
2. beſchreibet noch ein ander
[Spaltenumbruch] Samkraut/ welches hat viel runder ſtengel/
breite und laͤnglichte zugeſpitzte blaͤtter/ ſind
aber kleiner als an dem gemeinen: zwiſchen
den blaͤttern bringt es viel kleine weiſſe blu-
men; darauß ein breiter ſamen/ wie an den
wilden Wicken/ entſpringet. Es waͤchßt un-
der den waſſeren/ die nicht tieff ſind/ daß
nur das oberſte ein wenig herauß gehet/ wird
viel in Holland gefunden/ von Dordrecht
biß gehn Breda: Potamogetum aquis immer-
ſum folio pellucido lato, oblongo, acuto, Raj.
foliis anguſtis ſplendentibus, C. B. Fontinalis
lucens major, J. B.

3. Samkraut mit krauſen blaͤttern/ Po-
tamagiton foliis criſpis ſive Lactuca ranarum,
C. B. Fontinalis media lucens, J. B.

4. Das graß- und aͤſtichte Samkraut/
Potamogiton gramineum ramoſum, C. B. J. B.
Potamog. millefolium ſ. foliis gramineis ra-
moſum, Raj.

Eigenſchafft.

Das Samkraut fuͤhret viel irdiſche/ Al-
kaliſche/ wenig ſaltzichte theilgen in ſeinem
ſafft/ und hat daher allein die krafft zu kuͤh-
len/ zu trucknen/ und anzuhalten.

Gebrauch.

Es wird das Samkraut gar ſelten ge-Bauchfluß
rothe
ruhr.

braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß
weiſſen Wein geſotten/ und davon getrun-
cken/ ſtillet den Bauchfluß/ und heilet die
rothe Ruhr.



CAPUT LXXX.
[Abbildung] Hunds-koͤl. Apocynum.
Namen.

HUnds-koͤl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Apocynum,
Cynocrambe, Braßica canina, Periplo-
ca.
Jtaliaͤniſch/ Apocino.

Geſchlecht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0942" n="926"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
lein/ man findet es auff den ge&#x017F;triemten<lb/>
Mu&#x017F;cheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten<lb/>
&#x017F;tielen/ darauff &#x017F;tehet ein klein &#x017F;childlein/ ge-<lb/>
&#x017F;taltet wie ein Nabel/ darumb es auch <hi rendition="#aq">Um-<lb/>
bilicus marinus,</hi> Meernabel genennet wird.<lb/>
Unter dem wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es gru&#x0364;nlicht/ wenn es<lb/>
aber du&#x0364;r&#xA75B; wird/ i&#x017F;t es weißlicht.</p><lb/>
            <p>Der ander Mannsharni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Andro&#x017F;aces<lb/>
Matthioli altera, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Al&#x017F;ine affinis Andro&#x017F;ace<lb/>
dicta major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt offt zwey &#x017F;pannen<lb/>
hoch/ tra&#x0364;gt weißlichte Blumen/ und nach<lb/>
den&#x017F;elbigen folget in kleinen kno&#x0364;pfflein ein<lb/>
braun Sa&#x0364;mlein. <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> hat ihne<lb/>
viel in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich umb Wien und Baden<lb/>
angetroffen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Samkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Potamogetum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Amkraut oder Seehalten-kraut/ hei&#x017F;t<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Potamogetum Fontinalis.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Potamogeto.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;pi d&#x2019;eau herbe<lb/>
des e&#x017F;tenges.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vezina de rios, E&#x017F;pi-<lb/>
gada.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Fonteyn-kruyd.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Samkraut <hi rendition="#aq">Potamogiton<lb/>
rotundifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi> rotundiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
wa&#x0364;chßt in &#x017F;tillen Wa&#x017F;&#x017F;ern und Gra&#x0364;ben/ hat<lb/>
lange/ runde/ knodichte &#x017F;tengel/ und viel<lb/>
bla&#x0364;tter daran/ wie Wegrich-bla&#x0364;tter/ welche<lb/>
im wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig empor &#x017F;chwim&#x0303;en. Jm<lb/>
Heumonat bringet es leibfarbe/ gea&#x0364;hrte<lb/>
Blumen/ wie der gro&#x017F;&#x017F;e Wegrich/ die wer-<lb/>
den nach der verfallung zu kleinen runden<lb/>
kno&#x0364;pfflein/ darinn ligt harter Samen ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq">Rembertus Dodonæus pempt. 6. &#x017F;tirp.<lb/>
hi&#x017F;t. lib. 5. cap.</hi> 2. be&#x017F;chreibet noch ein ander<lb/><cb/>
Samkraut/ welches hat viel runder &#x017F;tengel/<lb/>
breite und la&#x0364;nglichte zuge&#x017F;pitzte bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind<lb/>
aber kleiner als an dem gemeinen: zwi&#x017F;chen<lb/>
den bla&#x0364;ttern bringt es viel kleine wei&#x017F;&#x017F;e blu-<lb/>
men; darauß ein breiter &#x017F;amen/ wie an den<lb/>
wilden Wicken/ ent&#x017F;pringet. Es wa&#x0364;chßt un-<lb/>
der den wa&#x017F;&#x017F;eren/ die nicht tieff &#x017F;ind/ daß<lb/>
nur das ober&#x017F;te ein wenig herauß gehet/ wird<lb/>
viel in Holland gefunden/ von Dordrecht<lb/>
biß gehn Breda: <hi rendition="#aq">Potamogetum aquis immer-<lb/>
&#x017F;um folio pellucido lato, oblongo, acuto, <hi rendition="#i">Raj.</hi><lb/>
foliis angu&#x017F;tis &#x017F;plendentibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Fontinalis<lb/>
lucens major, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Samkraut mit krau&#x017F;en bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
tamagiton foliis cri&#x017F;pis &#x017F;ive Lactuca ranarum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Fontinalis media lucens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Das graß- und a&#x0364;&#x017F;tichte Samkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Potamogiton gramineum ramo&#x017F;um, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi><lb/>
Potamog. millefolium &#x017F;. foliis gramineis ra-<lb/>
mo&#x017F;um, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Samkraut fu&#x0364;hret viel irdi&#x017F;che/ Al-<lb/>
kali&#x017F;che/ wenig &#x017F;altzichte theilgen in &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;afft/ und hat daher allein die krafft zu ku&#x0364;h-<lb/>
len/ zu trucknen/ und anzuhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird das Samkraut gar &#x017F;elten ge-<note place="right">Bauchfluß<lb/>
rothe<lb/>
ruhr.</note><lb/>
braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/ und davon getrun-<lb/>
cken/ &#x017F;tillet den Bauchfluß/ und heilet die<lb/>
rothe Ruhr.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hunds-ko&#x0364;l.</hi> <hi rendition="#aq">Apocynum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Unds-ko&#x0364;l heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Apocynum,<lb/>
Cynocrambe, Braßica canina, Periplo-<lb/>
ca.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Apocino.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chlecht</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/0942] Das Fuͤnffte Buch/ lein/ man findet es auff den geſtriemten Muſcheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten ſtielen/ darauff ſtehet ein klein ſchildlein/ ge- ſtaltet wie ein Nabel/ darumb es auch Um- bilicus marinus, Meernabel genennet wird. Unter dem waſſer iſt es gruͤnlicht/ wenn es aber duͤrꝛ wird/ iſt es weißlicht. Der ander Mannsharniſch/ Androſaces Matthioli altera, J. B. Alſine affinis Androſace dicta major, C. B. waͤchßt offt zwey ſpannen hoch/ traͤgt weißlichte Blumen/ und nach denſelbigen folget in kleinen knoͤpfflein ein braun Saͤmlein. Carolus Cluſius hat ihne viel in Oeſterꝛeich umb Wien und Baden angetroffen. CAPUT LXXIX. [Abbildung Samkraut. Potamogetum. ] Namen. SAmkraut oder Seehalten-kraut/ heiſt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Potamogetum Fontinalis. Jtaliaͤniſch/ Potamogeto. Frantzoͤſiſch/ Eſpi d’eau herbe des eſtenges. Spaniſch/ Vezina de rios, Eſpi- gada. Niderlaͤndiſch/ Fonteyn-kruyd. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Samkraut Potamogiton rotundifolium, C. B. rotundiore folio, J. B. waͤchßt in ſtillen Waſſern und Graͤben/ hat lange/ runde/ knodichte ſtengel/ und viel blaͤtter daran/ wie Wegrich-blaͤtter/ welche im waſſer ein wenig empor ſchwim̃en. Jm Heumonat bringet es leibfarbe/ geaͤhrte Blumen/ wie der groſſe Wegrich/ die wer- den nach der verfallung zu kleinen runden knoͤpfflein/ darinn ligt harter Samen ver- ſchloſſen. 2. Rembertus Dodonæus pempt. 6. ſtirp. hiſt. lib. 5. cap. 2. beſchreibet noch ein ander Samkraut/ welches hat viel runder ſtengel/ breite und laͤnglichte zugeſpitzte blaͤtter/ ſind aber kleiner als an dem gemeinen: zwiſchen den blaͤttern bringt es viel kleine weiſſe blu- men; darauß ein breiter ſamen/ wie an den wilden Wicken/ entſpringet. Es waͤchßt un- der den waſſeren/ die nicht tieff ſind/ daß nur das oberſte ein wenig herauß gehet/ wird viel in Holland gefunden/ von Dordrecht biß gehn Breda: Potamogetum aquis immer- ſum folio pellucido lato, oblongo, acuto, Raj. foliis anguſtis ſplendentibus, C. B. Fontinalis lucens major, J. B. 3. Samkraut mit krauſen blaͤttern/ Po- tamagiton foliis criſpis ſive Lactuca ranarum, C. B. Fontinalis media lucens, J. B. 4. Das graß- und aͤſtichte Samkraut/ Potamogiton gramineum ramoſum, C. B. J. B. Potamog. millefolium ſ. foliis gramineis ra- moſum, Raj. Eigenſchafft. Das Samkraut fuͤhret viel irdiſche/ Al- kaliſche/ wenig ſaltzichte theilgen in ſeinem ſafft/ und hat daher allein die krafft zu kuͤh- len/ zu trucknen/ und anzuhalten. Gebrauch. Es wird das Samkraut gar ſelten ge- braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß weiſſen Wein geſotten/ und davon getrun- cken/ ſtillet den Bauchfluß/ und heilet die rothe Ruhr. Bauchfluß rothe ruhr. CAPUT LXXX. [Abbildung Hunds-koͤl. Apocynum. ] Namen. HUnds-koͤl heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Apocynum, Cynocrambe, Braßica canina, Periplo- ca. Jtaliaͤniſch/ Apocino. Geſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/942
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/942>, abgerufen am 03.12.2024.