Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Zwischen den blätteren wächßt der same anden stengeln in außgebreiteten purpurbrau- nen hülßlein/ welcher/ so man ihne außreibet/ ist er weiß/ und dem Hirß nicht ungleich je- doch kleiner/ sie wächßt etwan drey elen hoch/ und werden die Stengel und Wurtzeln bißweilen röthlicht. 3. Die Heiter-nessel/ Urtica urens minor, 4. Die stachlichte Nessel mit gekerbten 5. Die Römische Nessel mit St. Peters- Es ist nicht ohn/ daß man gemeiniglich Eigenschafft. Die Nessel ist warm und trocken im drit- Gebrauch. Wol-vorgemelter Herr Fridericus Hoff- Die grosse Nessel-wurtz hat ein sondere So man die grosse Nessel-wurtz in Wein Auß dem Nessel-samen bereitet D. Hoff- Die Wurtzel der Nesseln gewaschen/ und Honoratus Castellanus ein berühmter Me- Joachimus Camerarius in Horto medico p. Prosper Alpinus in libro de plantis AEgypti Wider allerley offene böse Schäden/ soOffene bö- So A a a a a a
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Zwiſchen den blaͤtteren waͤchßt der ſame anden ſtengeln in außgebreiteten purpurbrau- nen huͤlßlein/ welcher/ ſo man ihne außreibet/ iſt er weiß/ und dem Hirß nicht ungleich je- doch kleiner/ ſie waͤchßt etwan drey elen hoch/ und werden die Stengel und Wurtzeln bißweilen roͤthlicht. 3. Die Heiter-neſſel/ Urtica urens minor, 4. Die ſtachlichte Neſſel mit gekerbten 5. Die Roͤmiſche Neſſel mit St. Peters- Es iſt nicht ohn/ daß man gemeiniglich Eigenſchafft. Die Neſſel iſt warm und trocken im drit- Gebrauch. Wol-vorgemelter Herꝛ Fridericus Hoff- Die groſſe Neſſel-wurtz hat ein ſondere So man die groſſe Neſſel-wurtz in Wein Auß dem Neſſel-ſamen bereitet D. Hoff- Die Wurtzel der Neſſeln gewaſchen/ und Honoratus Caſtellanus ein beruͤhmter Me- Joachimus Camerarius in Horto medico p. Proſper Alpinus in libro de plantis Ægypti Wider allerley offene boͤſe Schaͤden/ ſoOffene boͤ- So A a a a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0937" n="921"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Zwiſchen den blaͤtteren waͤchßt der ſame an<lb/> den ſtengeln in außgebreiteten purpurbrau-<lb/> nen huͤlßlein/ welcher/ ſo man ihne außreibet/<lb/> iſt er weiß/ und dem Hirß nicht ungleich je-<lb/> doch kleiner/ ſie waͤchßt etwan drey elen<lb/> hoch/ und werden die Stengel und Wurtzeln<lb/> bißweilen roͤthlicht.</p><lb/> <p>3. Die Heiter-neſſel/ <hi rendition="#aq">Urtica urens minor,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> minor annua, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt am ſtengel und<lb/> blaͤtteren kleiner alß die vorige/ ſie waͤchßt<lb/> ſelten drey ſpannen hoch/ der ſtengel wird<lb/> rund/ die Wurtzel iſt kurtz/ die blaͤtter ſind<lb/> ſchmaͤler. Sie wird billich Sommer-neſſel<lb/> genannt/ denn ſie kan die kaͤlte nicht leiden/<lb/> und muß ſich jaͤhrlich vom außgefallenen<lb/> ſamen erjuͤngeren/ ſo groͤſſer iſt alß in der vo-<lb/> rigen. Beyde wachſen hinder den zaͤunen/<lb/> bey den alten Mauren und anderen ungebau-<lb/> ten orten.</p><lb/> <p>4. Die ſtachlichte Neſſel mit gekerbten<lb/> blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Urtica aculeata foliis ſerratis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Waͤchßt bey uns auff den Felderen.</p><lb/> <p>5. Die Roͤmiſche Neſſel mit St. Peters-<lb/> kraut-blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Urtica Romana ſ. Pilulifera<lb/> altera Parietariæ foliis, <hi rendition="#i">Hort. Paris.</hi></hi></p><lb/> <p>Es iſt nicht ohn/ daß man gemeiniglich<lb/> darfuͤr haͤlt/ die brennende krafft der Neſ-<lb/> ſeln komme von einem <hi rendition="#aq">ſale cauſtico,</hi> oder<lb/> brennenden Saltz her/ welches von <hi rendition="#aq">Helmon-<lb/> tio ſal urticale,</hi> Neſſel-ſaltz genennet wird.<lb/> Aber <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus, Clave pharma-<lb/> ceutica Schrœderiana p. m.</hi> 367. berichtet/ ſo<lb/> man die Natur und Eigenſchafft der Neſſeln<lb/> recht betrachte/ befinde ſich die ſach anders.<lb/> Offenbahr iſt/ daß von fuͤrtrefflichen <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cis</hi> die Neſſeln wider die Bruſt- und Lungen-<lb/> kranckheiten/ in welchen man alle ſcharffe<lb/> und brennende Artzneyen verbietet/ gelobet<lb/> werden. Ferners ſihet man durch das <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> croſcopium,</hi> an der gantzen Neſſeln kleine<lb/> doͤrnlein/ wie ein drey-ſpitzige Nadel geſtal-<lb/> tet/ welche ſo man ſie anruͤhret/ an der Haut<lb/> ſolches jucken verurſachen. <hi rendition="#aq">Dominicus Cha-<lb/> bræus in Append. Sciagraph. ſtirp. p.</hi> 649. und<lb/> vor ihme <hi rendition="#aq">Rembertus Dodonæus pemptad. 1.<lb/> ſtirp. hiſtor. l. 5. cap.</hi> 35. vermeinen/ daß die Neſ-<lb/> ſel brenne/ verurſache ein rauche wollen/ die<lb/> als ein Angel ſteche/ dahero dieſes kraut nicht<lb/> von ſich ſelbſten/ ſonderen mit den angeln<lb/> ein hitzige Geſchwulſt an der Haut erwecke/<lb/> derohalben ſo man die Neſſeln zerſtoſſe oder<lb/> koche/ brenne ſie nicht mehr/ weilen dar-<lb/> durch dieſe rauche Wollen ihre krafft verlie-<lb/> re. Andere ſchreiben die brennende krafft der<lb/> Neſſeln nicht den nadeln oder angeln zu/ ſon-<lb/> dern vielmehr einem durchſcheinenden ſafft/<lb/> mit welchem dieſe Doͤrnlein umgeben ſind/<lb/> ſolcher ſafft werde auch durch das <hi rendition="#aq">Microſco-<lb/> pium</hi> an den Neſſel-blumen geſehen/ ſo man<lb/> nun ihn außtrucke/ laſſe ſich das Kraut ohn<lb/> einige ungelegenheit anruͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Neſſel iſt warm und trocken im drit-<lb/> ten grad. Fuͤhret ein alkaliſch-miltes ſaltz bey<lb/> ſich/ und hat davon die Eigenſchafft zu er-<lb/> oͤffnen/ zu zertheilen/ das Gebluͤt zu reini-<lb/> gen/ zu ſaͤuberen/ zu heilen/ durch den Harn<lb/> zu reinigen/ und den Stein zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Wol-vorgemelter Herꝛ <hi rendition="#aq">Fridericus Hoff-<lb/><cb/> mannus</hi> vermeldet ferners/ man ſolle an St.<lb/> Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Magdalen<hi rendition="#aq">æ</hi> Tag/ wenn die Sonn<lb/> in den Loͤwen geht/ morgens fruͤh/ den von<lb/> dem Thau noch angefeuchteten Neſſel-ſamen<lb/> ſamlen/ und ihne an dem Schatten trocknen.<lb/> Alßdenn nim von dieſem ſamen ſechs loth/<lb/> gedoͤrꝛet zartes Eychen-laub oder blaͤtter und<lb/> Suͤßholtz/ jedes vier loth/ ſtoſſe alles zu ei-<lb/> nem reinen Pulver/ und thue darzu Zucker/<lb/> ſo viel zur Lieblichkeit nothwendig iſt: von<lb/> dieſem Pulver gebrauche alle Wochen/ in-<lb/> ſonderheit aber in dem Neu- und Vollmond/<lb/> ein halb oder gantzes quintl. Dieſe Artzney<note place="right">Stein.</note><lb/> treibet den Stein wie Sand fort.</p><lb/> <p>Die groſſe Neſſel-wurtz hat ein ſondere<lb/> krafft/ den Menſchen vor dem Stein zu be-<lb/> wahren/ ſo man ſie doͤrꝛet/ zu Pulver ſtoſ-<lb/> ſet/ und deſſen ein halb oder gantzes quintl.<lb/> einnimmet.</p><lb/> <p>So man die groſſe Neſſel-wurtz in Wein<lb/> ſiedet/ und alßdenn Zucker darzu thut/ iſt<lb/> dieſer Tranck dienlich wider den Huſten und<note place="right">Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note><lb/> Engbruͤſtigkeit/ welche von einem dicken oder<lb/> zaͤhen Schleim herkommet.</p><lb/> <p>Auß dem Neſſel-ſamen bereitet <hi rendition="#aq">D. Hoff-<lb/> mannus in Theſauro pharmaceut. ſect. 1. num.</hi><lb/> 8. ein waſſer fuͤr die Schweinung der Gli-<note place="right">Schwei-<lb/> nung der<lb/> aͤuſſerlichẽ<lb/> Glieder.</note><lb/> dern alſo: Nim des kleinen oder Heyter-<lb/> neſſel-ſamen 12. loth/ Heydenreich oder wild<lb/> Meerꝛettich 6. loth/ Aron-wurtzel/ langen<lb/> Pfeffer jedes 48. loth/ ſchuͤtte daruͤber Mal-<lb/> vaſier/ Rheiniſchen oder anderen ſtarcken<lb/> Wein/ laß es 14. Tag ſtehen/ ſchuͤttle es alle<lb/> Tag zwey oder dreymal auff/ hernach de-<lb/> ſtilliere es in einem <hi rendition="#aq">Alembico</hi> oder Helm/<lb/> und behalte es. Jn dieſem Waſſer ſoll man<lb/> ein Tuch netzen/ und alle Tag zwey oder<lb/> dreymal das ſchweinende Glied darmit<lb/> ſtarck anreiben.</p><lb/> <p>Die Wurtzel der Neſſeln gewaſchen/ und<lb/> mit ein wenig Saffran wol geſtoſſen/ dar-<lb/> nach den Safft mit einem weiſſen Wein da-<lb/> rauß gedruckt/ davon ein paar loͤffelvoll et-<lb/> liche tag nach einander eingenommen/ und<lb/> darauff geſchwitzt/ iſt dienlich in der lang-<lb/> waͤrenden Gelbſucht.</p> <note place="right">Gelbſucht.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">Honoratus Caſtellanus</hi> ein beruͤhmter <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus</hi> in Franckreich hat befohlen/ zu ver-<lb/> huͤtung des Grieß und Steins/ vom Fruͤh-<lb/> ling biß auff den Maͤyen/ die zarten Schoͤß-<lb/> ling der Neſſel zu ſieden/ und darvon zu<lb/> trincken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius in Horto medico p.<lb/> m.</hi> 183. berichtet/ daß zu ſeiner Zeit der fuͤr-<lb/> nehmſte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Pariß/ den zu pulver<lb/> geſtoſſenen Neſſel-ſamen/ in dem Violen-<lb/> oder einem andern Bruſt-ſyrup/ wider den<note place="right">Seiten-<lb/> ſtich/ bruſt-<lb/> geſchwaͤr.</note><lb/> Seiten-ſtich und Bruſt-geſchwaͤr gebraucht<lb/> habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Proſper Alpinus in libro de plantis Ægypti<lb/> cap.</hi> 42. meldet/ daß die Weiber zu Alexan-<lb/> dria in Egypten wider die Verſtopffung der<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung<lb/> der mo-<lb/> natlichen<lb/> reinigung.</note><lb/> monatlichen Reinigung/ ſich des Neſſel-ſa-<lb/> mens nutzlich bedienen/ ſie kochen ihn mit<lb/> Myrꝛha/ und laſſen den Dampff zu ſich.</p><lb/> <p>Wider allerley offene boͤſe Schaͤden/ ſo<note place="right">Offene boͤ-<lb/> ſe und um<lb/> ſich freſſen-<lb/> de ſchaͤden.</note><lb/> umb ſich freſſen: Nim die oberen ſchoͤßlein<lb/> von den Neſſeln/ weil ſie Blumen und Sa-<lb/> men tragen/ darnach drucke es durch ein<lb/> Tuch/ ſo gehet ein gruͤne feuchtigkeit da-<lb/> rauß/ damit beſtreiche den Schaden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [921/0937]
Von den Kraͤuteren.
Zwiſchen den blaͤtteren waͤchßt der ſame an
den ſtengeln in außgebreiteten purpurbrau-
nen huͤlßlein/ welcher/ ſo man ihne außreibet/
iſt er weiß/ und dem Hirß nicht ungleich je-
doch kleiner/ ſie waͤchßt etwan drey elen
hoch/ und werden die Stengel und Wurtzeln
bißweilen roͤthlicht.
3. Die Heiter-neſſel/ Urtica urens minor,
C. B. minor annua, J. B. Jſt am ſtengel und
blaͤtteren kleiner alß die vorige/ ſie waͤchßt
ſelten drey ſpannen hoch/ der ſtengel wird
rund/ die Wurtzel iſt kurtz/ die blaͤtter ſind
ſchmaͤler. Sie wird billich Sommer-neſſel
genannt/ denn ſie kan die kaͤlte nicht leiden/
und muß ſich jaͤhrlich vom außgefallenen
ſamen erjuͤngeren/ ſo groͤſſer iſt alß in der vo-
rigen. Beyde wachſen hinder den zaͤunen/
bey den alten Mauren und anderen ungebau-
ten orten.
4. Die ſtachlichte Neſſel mit gekerbten
blaͤtteren/ Urtica aculeata foliis ſerratis, C. B.
Waͤchßt bey uns auff den Felderen.
5. Die Roͤmiſche Neſſel mit St. Peters-
kraut-blaͤtteren/ Urtica Romana ſ. Pilulifera
altera Parietariæ foliis, Hort. Paris.
Es iſt nicht ohn/ daß man gemeiniglich
darfuͤr haͤlt/ die brennende krafft der Neſ-
ſeln komme von einem ſale cauſtico, oder
brennenden Saltz her/ welches von Helmon-
tio ſal urticale, Neſſel-ſaltz genennet wird.
Aber Fridericus Hoffmannus, Clave pharma-
ceutica Schrœderiana p. m. 367. berichtet/ ſo
man die Natur und Eigenſchafft der Neſſeln
recht betrachte/ befinde ſich die ſach anders.
Offenbahr iſt/ daß von fuͤrtrefflichen Medi-
cis die Neſſeln wider die Bruſt- und Lungen-
kranckheiten/ in welchen man alle ſcharffe
und brennende Artzneyen verbietet/ gelobet
werden. Ferners ſihet man durch das Mi-
croſcopium, an der gantzen Neſſeln kleine
doͤrnlein/ wie ein drey-ſpitzige Nadel geſtal-
tet/ welche ſo man ſie anruͤhret/ an der Haut
ſolches jucken verurſachen. Dominicus Cha-
bræus in Append. Sciagraph. ſtirp. p. 649. und
vor ihme Rembertus Dodonæus pemptad. 1.
ſtirp. hiſtor. l. 5. cap. 35. vermeinen/ daß die Neſ-
ſel brenne/ verurſache ein rauche wollen/ die
als ein Angel ſteche/ dahero dieſes kraut nicht
von ſich ſelbſten/ ſonderen mit den angeln
ein hitzige Geſchwulſt an der Haut erwecke/
derohalben ſo man die Neſſeln zerſtoſſe oder
koche/ brenne ſie nicht mehr/ weilen dar-
durch dieſe rauche Wollen ihre krafft verlie-
re. Andere ſchreiben die brennende krafft der
Neſſeln nicht den nadeln oder angeln zu/ ſon-
dern vielmehr einem durchſcheinenden ſafft/
mit welchem dieſe Doͤrnlein umgeben ſind/
ſolcher ſafft werde auch durch das Microſco-
pium an den Neſſel-blumen geſehen/ ſo man
nun ihn außtrucke/ laſſe ſich das Kraut ohn
einige ungelegenheit anruͤhren.
Eigenſchafft.
Die Neſſel iſt warm und trocken im drit-
ten grad. Fuͤhret ein alkaliſch-miltes ſaltz bey
ſich/ und hat davon die Eigenſchafft zu er-
oͤffnen/ zu zertheilen/ das Gebluͤt zu reini-
gen/ zu ſaͤuberen/ zu heilen/ durch den Harn
zu reinigen/ und den Stein zu treiben.
Gebrauch.
Wol-vorgemelter Herꝛ Fridericus Hoff-
mannus vermeldet ferners/ man ſolle an St.
Mariæ Magdalenæ Tag/ wenn die Sonn
in den Loͤwen geht/ morgens fruͤh/ den von
dem Thau noch angefeuchteten Neſſel-ſamen
ſamlen/ und ihne an dem Schatten trocknen.
Alßdenn nim von dieſem ſamen ſechs loth/
gedoͤrꝛet zartes Eychen-laub oder blaͤtter und
Suͤßholtz/ jedes vier loth/ ſtoſſe alles zu ei-
nem reinen Pulver/ und thue darzu Zucker/
ſo viel zur Lieblichkeit nothwendig iſt: von
dieſem Pulver gebrauche alle Wochen/ in-
ſonderheit aber in dem Neu- und Vollmond/
ein halb oder gantzes quintl. Dieſe Artzney
treibet den Stein wie Sand fort.
Stein.
Die groſſe Neſſel-wurtz hat ein ſondere
krafft/ den Menſchen vor dem Stein zu be-
wahren/ ſo man ſie doͤrꝛet/ zu Pulver ſtoſ-
ſet/ und deſſen ein halb oder gantzes quintl.
einnimmet.
So man die groſſe Neſſel-wurtz in Wein
ſiedet/ und alßdenn Zucker darzu thut/ iſt
dieſer Tranck dienlich wider den Huſten und
Engbruͤſtigkeit/ welche von einem dicken oder
zaͤhen Schleim herkommet.
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Auß dem Neſſel-ſamen bereitet D. Hoff-
mannus in Theſauro pharmaceut. ſect. 1. num.
8. ein waſſer fuͤr die Schweinung der Gli-
dern alſo: Nim des kleinen oder Heyter-
neſſel-ſamen 12. loth/ Heydenreich oder wild
Meerꝛettich 6. loth/ Aron-wurtzel/ langen
Pfeffer jedes 48. loth/ ſchuͤtte daruͤber Mal-
vaſier/ Rheiniſchen oder anderen ſtarcken
Wein/ laß es 14. Tag ſtehen/ ſchuͤttle es alle
Tag zwey oder dreymal auff/ hernach de-
ſtilliere es in einem Alembico oder Helm/
und behalte es. Jn dieſem Waſſer ſoll man
ein Tuch netzen/ und alle Tag zwey oder
dreymal das ſchweinende Glied darmit
ſtarck anreiben.
Schwei-
nung der
aͤuſſerlichẽ
Glieder.
Die Wurtzel der Neſſeln gewaſchen/ und
mit ein wenig Saffran wol geſtoſſen/ dar-
nach den Safft mit einem weiſſen Wein da-
rauß gedruckt/ davon ein paar loͤffelvoll et-
liche tag nach einander eingenommen/ und
darauff geſchwitzt/ iſt dienlich in der lang-
waͤrenden Gelbſucht.
Honoratus Caſtellanus ein beruͤhmter Me-
dicus in Franckreich hat befohlen/ zu ver-
huͤtung des Grieß und Steins/ vom Fruͤh-
ling biß auff den Maͤyen/ die zarten Schoͤß-
ling der Neſſel zu ſieden/ und darvon zu
trincken.
Joachimus Camerarius in Horto medico p.
m. 183. berichtet/ daß zu ſeiner Zeit der fuͤr-
nehmſte Medicus zu Pariß/ den zu pulver
geſtoſſenen Neſſel-ſamen/ in dem Violen-
oder einem andern Bruſt-ſyrup/ wider den
Seiten-ſtich und Bruſt-geſchwaͤr gebraucht
habe.
Seiten-
ſtich/ bruſt-
geſchwaͤr.
Proſper Alpinus in libro de plantis Ægypti
cap. 42. meldet/ daß die Weiber zu Alexan-
dria in Egypten wider die Verſtopffung der
monatlichen Reinigung/ ſich des Neſſel-ſa-
mens nutzlich bedienen/ ſie kochen ihn mit
Myrꝛha/ und laſſen den Dampff zu ſich.
Verſtopf-
fung
der mo-
natlichen
reinigung.
Wider allerley offene boͤſe Schaͤden/ ſo
umb ſich freſſen: Nim die oberen ſchoͤßlein
von den Neſſeln/ weil ſie Blumen und Sa-
men tragen/ darnach drucke es durch ein
Tuch/ ſo gehet ein gruͤne feuchtigkeit da-
rauß/ damit beſtreiche den Schaden.
Offene boͤ-
ſe und um
ſich freſſen-
de ſchaͤden.
So
A a a a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |