Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] auch das dritte Geschlecht/ ist aber nicht so
gut/ wolgeschmackt und groß/ hat ein röth-
lichte glatte haut/ schwartz-blaw und klebe-
richt Marck. Sie wachsen gern in dürrem/
sandichtem Erdreich/ ohne adern und wur-
tzeln. Jn dem Frühling grabt man sie auß
der Erden. Sie haben keinen nutz in der
Artzney/ allein bratet man sie under heisser
Aschen/ bereitet sie mit Saltz und Pfeffer.
Jst nicht ein unliebliche Speiß. Wächßt
häuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und
Rom: man findet sie auch viel im Elsaß
bey Harburg/ Würtenbergischer Mümpel-
gardischer Herrschafft/ in dem Wald.

Das dritte Geschlecht/ nennet man Herrn-
plitz/ sind oben braun und unden ein wenig
gelb/ müssen zuvor von dem Koch/ ehe sie
zur Speiß dienen/ abgeschelet werden/ dar-
nach zerschneidet und zerhackt man sie/ und
bereitet sie mit Butter und Gewürtz.

Das vierdte Geschlecht/ sind die Reißken/
nidrige Schwämm/ oben röthlicht/ unden
streifficht/ die bratet man/ bestrewet sie mit
Saltz und Pfeffer/ und isset sie.

Das fünffte Geschlecht/ sind die Pfiffer-
ling oder Pfefferling/ welche man also nen-
net/ umb des hitzigen Geschmacks willen/ der
sich dem Pfeffer vergleichet: sind von Far-
ben gantz weiß/ rund/ und etliche breiter als
ein Teller/ welche so sie zerbrochen werden/
geben sie weisse/ scharffe/ hitzige Milch: die-
se wachsen in hohen finstern Wäldern/ und
werden von den armen Leuthen auff glüen-
der Kohlen gebraten/ und mit Saltz geessen.

Das sechste Geschlecht/ sind die Heyder-
ling oder Träuschling/ den runden breiten
Hüthlein ähnlich/ unden braun und oben
bleichfarb: diese werden in dem Brachmo-
nat/ wenn es feucht wetter ist/ zum ersten er-
sehen biß in Augstmonat/ auff den Heyden/
graßichten Aeckern/ und dürren Wiesen/ son-
derlich wo das Rindvieh zu weiden gehet.
Diesen wird/ ehe sie zur Speiß dienen/ das
obere häutlein abgeschelet/ darnach mit Ge-
würtz und Butter zubereitet.

Das siebende Geschlecht/ sind die Rehling
oder Hendel-schwäm/ wachsen in den feuch-
ten Wäldern/ sind einer gleissenden gelben
gestalt: diese quellet man/ und nach dem sie
gehackt/ pflegt man sie mit Butter/ Jmber
und Essig zu bereiten.

Das achte Geschlecht/ sind die Brötling/
welche nicht grösser als die Heyderling/ sind
gantz braun und geben weisse/ süsse Milch/
werden in hohen Wäldern gefunden/ und
von etlichen also roh geessen.

Das neundte Geschlecht/ sind die Eych-
schwämm oder Hasen-öhrlein/ anzusehen
wie ein gekocht Kalbs-kröß/ gantz graw und
bleichfärbig: man findet sie im Augstmo-
nat bey den Wurtzeln der Eychbäumen: et-
liche pflegen sie wie andere Schwämm zu
bereiten.

Das zehende Geschlecht/ sind die Röt-
ling/ Rotschwäm oder Augstschwäm/ ver-
gleichen sich mit den Heyderling/ sind doch
etwas bleicher/ kommen umb St. Johanns
Tag herfür/ in außgebranten Sträuchen
und Hecken.

Jm Königreich Neapolis findet man
Stein/ die das gantze Jahr Schwäm geben/
[Spaltenumbruch] man legt sie in Keller/ bedeckt sie ein wenig
mit guter Erden/ und befeuchtet sie mit ei-
nem lawlichten Wasser/ so bringen sie in
vier oder fünff tagen schwäm/ die gut zu
essen und den Harn treiben sollen/ wie denn
auch der Stein an ihm selbsten den Harn
befürdert.

Von den Schwämmen/ die zu der
Speiß untauglich sind.

Das erste Geschlecht/ ist der Lerchen-
schwam/ von welchem droben in dem ersten
Buch im 78. cap. wie auch in dem dritten
Buch im 81. cap. gehandelt worden.

Das ander Geschlecht/ sind die Buben-
fist/ gantz runde/ weißlichte schwäm/ wie ein
grosse Leder-balle/ welche offt in der grösse
eines Kopffs gefunden werden/ wenn sie
dürr worden/ reissen sie auff/ und lassen ein
gelben Staub von sich. Wachsen auff den
Awen und graßichten Feldern.

Das dritte Geschlecht/ sind die Hirsch-
schwämm/ also genant/ dieweil sie ihren ur-
sprung von den Hirschen haben/ und gern
wachsen/ wo viel Hirschen sich befinden/ sie
stecken under der Erden/ und werden von
den Hirschen selbst offenbahret/ wenn sie zu
etlichen Zeiten des Jahr mit den vorderen
Füssen in die Erden scharren/ daselbst fin-
det man diesen Schwam. Er ist rund/ un-
eben/ aussen schwartzlicht/ inwendig weiß/
eines schweren Geruchs/ sonderlich weil er
frisch ist/ wenn nun die Hirschen diesen ge-
ruch empfinden/ scharren sie darauff.

Das vierdte Geschlecht/ sind die Fliegen-
oder Mucken-schwäm/ denn von diesen die
Mucken und andere Thier sterben/ so ihnen
ein Aaß darauß bereitet wird. Diese sind
roth und mit weissen tüpfflein als mit blät-
tern besprengt.

Das fünffte Geschlecht sind die grosse
gelbe Schwäm/ unter den Kyferbäumen/
deren das Rindvieh begierig ist/ wird aber
kranck darvon.

Das sechßte Geschlecht/ die Bad- oder
Meer-schwäm wachsen am steinichten Ufer
des Meers.

Welcher ein mehrers von den Schwäm-
men zu wissen begehret/ der lese Caroli Clu-
sii historiam Fungorum rariorum plantarum
Historie additam. Johannis Bauhini tom. 3. hi-
stor. Plantar. universal. lib. 40. a cap. 1. usque
81. Andreae Caesalpini lib. 16. de Plantis cap. 36.
& seqq.

Gebrauch.

Demnach die Schwäm nicht anders sind/
als ein überflüssige Feuchtigkeit der Erden/
werden sie als ein schädliche Speiß in den
Leib gebraucht. Sie blähen den Leib auff/
machen viel Wind und Schleim/ verursa-
chen ein kurtzen Athem/ Verstaumung/
Grimmen und den jähen Todt/ daher der
gemeine Verß recht lautet:

Boleti lethi causa fuere mei.

Gewißlich ist sich zu verwundern/ daß
nicht allein bey den Alten/ sondern auch zu
unsern Zeiten an grossen Herren Höfen/ die
Erd-morchen so hoch gehalten werden. Die
Römer waren sonderliche Liebhaber dieser
Speiß/ welche sie nach der Aussag Martia-
lis. lib. 13. Epigrammat.
48. auch dem Gold
und Silber vorgezogen:

Ar-
Y y y y y 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] auch das dritte Geſchlecht/ iſt aber nicht ſo
gut/ wolgeſchmackt und groß/ hat ein roͤth-
lichte glatte haut/ ſchwartz-blaw und klebe-
richt Marck. Sie wachſen gern in duͤrꝛem/
ſandichtem Erdreich/ ohne adern und wur-
tzeln. Jn dem Fruͤhling grabt man ſie auß
der Erden. Sie haben keinen nutz in der
Artzney/ allein bratet man ſie under heiſſer
Aſchen/ bereitet ſie mit Saltz und Pfeffer.
Jſt nicht ein unliebliche Speiß. Waͤchßt
haͤuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und
Rom: man findet ſie auch viel im Elſaß
bey Harburg/ Wuͤrtenbergiſcher Muͤmpel-
gardiſcher Herꝛſchafft/ in dem Wald.

Das dritte Geſchlecht/ neñet man Herꝛn-
plitz/ ſind oben braun und unden ein wenig
gelb/ muͤſſen zuvor von dem Koch/ ehe ſie
zur Speiß dienen/ abgeſchelet werden/ dar-
nach zerſchneidet und zerhackt man ſie/ und
bereitet ſie mit Butter und Gewuͤrtz.

Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Reißken/
nidrige Schwaͤmm/ oben roͤthlicht/ unden
ſtreifficht/ die bratet man/ beſtrewet ſie mit
Saltz und Pfeffer/ und iſſet ſie.

Das fuͤnffte Geſchlecht/ ſind die Pfiffer-
ling oder Pfefferling/ welche man alſo nen-
net/ umb des hitzigen Geſchmacks willen/ der
ſich dem Pfeffer vergleichet: ſind von Far-
ben gantz weiß/ rund/ und etliche breiter als
ein Teller/ welche ſo ſie zerbrochen werden/
geben ſie weiſſe/ ſcharffe/ hitzige Milch: die-
ſe wachſen in hohen finſtern Waͤldern/ und
werden von den armen Leuthen auff gluͤen-
der Kohlen gebraten/ und mit Saltz geeſſen.

Das ſechſte Geſchlecht/ ſind die Heyder-
ling oder Traͤuſchling/ den runden breiten
Huͤthlein aͤhnlich/ unden braun und oben
bleichfarb: dieſe werden in dem Brachmo-
nat/ wenn es feucht wetter iſt/ zum erſten er-
ſehen biß in Augſtmonat/ auff den Heyden/
graßichten Aeckern/ und duͤrꝛen Wieſen/ ſon-
derlich wo das Rindvieh zu weiden gehet.
Dieſen wird/ ehe ſie zur Speiß dienen/ das
obere haͤutlein abgeſchelet/ darnach mit Ge-
wuͤrtz und Butter zubereitet.

Das ſiebende Geſchlecht/ ſind die Rehling
oder Hendel-ſchwaͤm/ wachſen in den feuch-
ten Waͤldern/ ſind einer gleiſſenden gelben
geſtalt: dieſe quellet man/ und nach dem ſie
gehackt/ pflegt man ſie mit Butter/ Jmber
und Eſſig zu bereiten.

Das achte Geſchlecht/ ſind die Broͤtling/
welche nicht groͤſſer als die Heyderling/ ſind
gantz braun und geben weiſſe/ ſuͤſſe Milch/
werden in hohen Waͤldern gefunden/ und
von etlichen alſo roh geeſſen.

Das neundte Geſchlecht/ ſind die Eych-
ſchwaͤmm oder Haſen-oͤhrlein/ anzuſehen
wie ein gekocht Kalbs-kroͤß/ gantz graw und
bleichfaͤrbig: man findet ſie im Augſtmo-
nat bey den Wurtzeln der Eychbaͤumen: et-
liche pflegen ſie wie andere Schwaͤmm zu
bereiten.

Das zehende Geſchlecht/ ſind die Roͤt-
ling/ Rotſchwaͤm oder Augſtſchwaͤm/ ver-
gleichen ſich mit den Heyderling/ ſind doch
etwas bleicher/ kommen umb St. Johanns
Tag herfuͤr/ in außgebranten Straͤuchen
und Hecken.

Jm Koͤnigreich Neapolis findet man
Stein/ die das gantze Jahr Schwaͤm geben/
[Spaltenumbruch] man legt ſie in Keller/ bedeckt ſie ein wenig
mit guter Erden/ und befeuchtet ſie mit ei-
nem lawlichten Waſſer/ ſo bringen ſie in
vier oder fuͤnff tagen ſchwaͤm/ die gut zu
eſſen und den Harn treiben ſollen/ wie denn
auch der Stein an ihm ſelbſten den Harn
befuͤrdert.

Von den Schwaͤmmen/ die zu der
Speiß untauglich ſind.

Das erſte Geſchlecht/ iſt der Lerchen-
ſchwam/ von welchem droben in dem erſten
Buch im 78. cap. wie auch in dem dritten
Buch im 81. cap. gehandelt worden.

Das ander Geſchlecht/ ſind die Buben-
fiſt/ gantz runde/ weißlichte ſchwaͤm/ wie ein
groſſe Leder-balle/ welche offt in der groͤſſe
eines Kopffs gefunden werden/ wenn ſie
duͤrꝛ worden/ reiſſen ſie auff/ und laſſen ein
gelben Staub von ſich. Wachſen auff den
Awen und graßichten Feldern.

Das dritte Geſchlecht/ ſind die Hirſch-
ſchwaͤmm/ alſo genant/ dieweil ſie ihren ur-
ſprung von den Hirſchen haben/ und gern
wachſen/ wo viel Hirſchen ſich befinden/ ſie
ſtecken under der Erden/ und werden von
den Hirſchen ſelbſt offenbahret/ wenn ſie zu
etlichen Zeiten des Jahr mit den vorderen
Fuͤſſen in die Erden ſcharꝛen/ daſelbſt fin-
det man dieſen Schwam. Er iſt rund/ un-
eben/ auſſen ſchwartzlicht/ inwendig weiß/
eines ſchweren Geruchs/ ſonderlich weil er
friſch iſt/ wenn nun die Hirſchen dieſen ge-
ruch empfinden/ ſcharꝛen ſie darauff.

Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Fliegen-
oder Mucken-ſchwaͤm/ denn von dieſen die
Mucken und andere Thier ſterben/ ſo ihnen
ein Aaß darauß bereitet wird. Dieſe ſind
roth und mit weiſſen tuͤpfflein als mit blaͤt-
tern beſprengt.

Das fuͤnffte Geſchlecht ſind die groſſe
gelbe Schwaͤm/ unter den Kyferbaͤumen/
deren das Rindvieh begierig iſt/ wird aber
kranck darvon.

Das ſechßte Geſchlecht/ die Bad- oder
Meer-ſchwaͤm wachſen am ſteinichten Ufer
des Meers.

Welcher ein mehrers von den Schwaͤm-
men zu wiſſen begehret/ der leſe Caroli Clu-
ſii hiſtoriam Fungorum rariorum plantarum
Hiſtorię additam. Johannis Bauhini tom. 3. hi-
ſtor. Plantar. univerſal. lib. 40. à cap. 1. uſque
81. Andreæ Cæſalpini lib. 16. de Plantis cap. 36.
& ſeqq.

Gebrauch.

Demnach die Schwaͤm nicht anders ſind/
als ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der Erden/
werden ſie als ein ſchaͤdliche Speiß in den
Leib gebraucht. Sie blaͤhen den Leib auff/
machen viel Wind und Schleim/ verurſa-
chen ein kurtzen Athem/ Verſtaumung/
Grimmen und den jaͤhen Todt/ daher der
gemeine Verß recht lautet:

Boleti lethi cauſa fuêre mei.

Gewißlich iſt ſich zu verwundern/ daß
nicht allein bey den Alten/ ſondern auch zu
unſern Zeiten an groſſen Herꝛen Hoͤfen/ die
Erd-morchen ſo hoch gehalten werden. Die
Roͤmer waren ſonderliche Liebhaber dieſer
Speiß/ welche ſie nach der Auſſag Martia-
lis. lib. 13. Epigrammat.
48. auch dem Gold
und Silber vorgezogen:

Ar-
Y y y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0923" n="907"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
auch das dritte Ge&#x017F;chlecht/ i&#x017F;t aber nicht &#x017F;o<lb/>
gut/ wolge&#x017F;chmackt und groß/ hat ein ro&#x0364;th-<lb/>
lichte glatte haut/ &#x017F;chwartz-blaw und klebe-<lb/>
richt Marck. Sie wach&#x017F;en gern in du&#x0364;r&#xA75B;em/<lb/>
&#x017F;andichtem Erdreich/ ohne adern und wur-<lb/>
tzeln. Jn dem Fru&#x0364;hling grabt man &#x017F;ie auß<lb/>
der Erden. Sie haben keinen nutz in der<lb/>
Artzney/ allein bratet man &#x017F;ie under hei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
A&#x017F;chen/ bereitet &#x017F;ie mit Saltz und Pfeffer.<lb/>
J&#x017F;t nicht ein unliebliche Speiß. Wa&#x0364;chßt<lb/>
ha&#x0364;uffig in Jtalien/ umb Hetrurien und<lb/>
Rom: man findet &#x017F;ie auch viel im El&#x017F;<lb/>
bey Harburg/ Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;cher Mu&#x0364;mpel-<lb/>
gardi&#x017F;cher Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ in dem Wald.</p><lb/>
              <p>Das dritte Ge&#x017F;chlecht/ neñet man Her&#xA75B;n-<lb/>
plitz/ &#x017F;ind oben braun und unden ein wenig<lb/>
gelb/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvor von dem Koch/ ehe &#x017F;ie<lb/>
zur Speiß dienen/ abge&#x017F;chelet werden/ dar-<lb/>
nach zer&#x017F;chneidet und zerhackt man &#x017F;ie/ und<lb/>
bereitet &#x017F;ie mit Butter und Gewu&#x0364;rtz.</p><lb/>
              <p>Das vierdte Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Reißken/<lb/>
nidrige Schwa&#x0364;mm/ oben ro&#x0364;thlicht/ unden<lb/>
&#x017F;treifficht/ die bratet man/ be&#x017F;trewet &#x017F;ie mit<lb/>
Saltz und Pfeffer/ und i&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie.</p><lb/>
              <p>Das fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Pfiffer-<lb/>
ling oder Pfefferling/ welche man al&#x017F;o nen-<lb/>
net/ umb des hitzigen Ge&#x017F;chmacks willen/ der<lb/>
&#x017F;ich dem Pfeffer vergleichet: &#x017F;ind von Far-<lb/>
ben gantz weiß/ rund/ und etliche breiter als<lb/>
ein Teller/ welche &#x017F;o &#x017F;ie zerbrochen werden/<lb/>
geben &#x017F;ie wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;charffe/ hitzige Milch: die-<lb/>
&#x017F;e wach&#x017F;en in hohen fin&#x017F;tern Wa&#x0364;ldern/ und<lb/>
werden von den armen Leuthen auff glu&#x0364;en-<lb/>
der Kohlen gebraten/ und mit Saltz gee&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Das &#x017F;ech&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Heyder-<lb/>
ling oder Tra&#x0364;u&#x017F;chling/ den runden breiten<lb/>
Hu&#x0364;thlein a&#x0364;hnlich/ unden braun und oben<lb/>
bleichfarb: die&#x017F;e werden in dem Brachmo-<lb/>
nat/ wenn es feucht wetter i&#x017F;t/ zum er&#x017F;ten er-<lb/>
&#x017F;ehen biß in Aug&#x017F;tmonat/ auff den Heyden/<lb/>
graßichten Aeckern/ und du&#x0364;r&#xA75B;en Wie&#x017F;en/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wo das Rindvieh zu weiden gehet.<lb/>
Die&#x017F;en wird/ ehe &#x017F;ie zur Speiß dienen/ das<lb/>
obere ha&#x0364;utlein abge&#x017F;chelet/ darnach mit Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz und Butter zubereitet.</p><lb/>
              <p>Das &#x017F;iebende Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Rehling<lb/>
oder Hendel-&#x017F;chwa&#x0364;m/ wach&#x017F;en in den feuch-<lb/>
ten Wa&#x0364;ldern/ &#x017F;ind einer glei&#x017F;&#x017F;enden gelben<lb/>
ge&#x017F;talt: die&#x017F;e quellet man/ und nach dem &#x017F;ie<lb/>
gehackt/ pflegt man &#x017F;ie mit Butter/ Jmber<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig zu bereiten.</p><lb/>
              <p>Das achte Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Bro&#x0364;tling/<lb/>
welche nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Heyderling/ &#x017F;ind<lb/>
gantz braun und geben wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Milch/<lb/>
werden in hohen Wa&#x0364;ldern gefunden/ und<lb/>
von etlichen al&#x017F;o roh gee&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Das neundte Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Eych-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;mm oder Ha&#x017F;en-o&#x0364;hrlein/ anzu&#x017F;ehen<lb/>
wie ein gekocht Kalbs-kro&#x0364;ß/ gantz graw und<lb/>
bleichfa&#x0364;rbig: man findet &#x017F;ie im Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nat bey den Wurtzeln der Eychba&#x0364;umen: et-<lb/>
liche pflegen &#x017F;ie wie andere Schwa&#x0364;mm zu<lb/>
bereiten.</p><lb/>
              <p>Das zehende Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Ro&#x0364;t-<lb/>
ling/ Rot&#x017F;chwa&#x0364;m oder Aug&#x017F;t&#x017F;chwa&#x0364;m/ ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich mit den Heyderling/ &#x017F;ind doch<lb/>
etwas bleicher/ kommen umb St. Johanns<lb/>
Tag herfu&#x0364;r/ in außgebranten Stra&#x0364;uchen<lb/>
und Hecken.</p><lb/>
              <p>Jm Ko&#x0364;nigreich Neapolis findet man<lb/>
Stein/ die das gantze Jahr Schwa&#x0364;m geben/<lb/><cb/>
man legt &#x017F;ie in Keller/ bedeckt &#x017F;ie ein wenig<lb/>
mit guter Erden/ und befeuchtet &#x017F;ie mit ei-<lb/>
nem lawlichten Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie in<lb/>
vier oder fu&#x0364;nff tagen &#x017F;chwa&#x0364;m/ die gut zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und den Harn treiben &#x017F;ollen/ wie denn<lb/>
auch der Stein an ihm &#x017F;elb&#x017F;ten den Harn<lb/>
befu&#x0364;rdert.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Von den Schwa&#x0364;mmen/ die zu der<lb/>
Speiß untauglich &#x017F;ind.</hi> </head><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ i&#x017F;t der Lerchen-<lb/>
&#x017F;chwam/ von welchem droben in dem er&#x017F;ten<lb/>
Buch im 78. cap. wie auch in dem dritten<lb/>
Buch im 81. cap. gehandelt worden.</p><lb/>
              <p>Das ander Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Buben-<lb/>
fi&#x017F;t/ gantz runde/ weißlichte &#x017F;chwa&#x0364;m/ wie ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Leder-balle/ welche offt in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Kopffs gefunden werden/ wenn &#x017F;ie<lb/>
du&#x0364;r&#xA75B; worden/ rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auff/ und la&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
gelben Staub von &#x017F;ich. Wach&#x017F;en auff den<lb/>
Awen und graßichten Feldern.</p><lb/>
              <p>Das dritte Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Hir&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;mm/ al&#x017F;o genant/ dieweil &#x017F;ie ihren ur-<lb/>
&#x017F;prung von den Hir&#x017F;chen haben/ und gern<lb/>
wach&#x017F;en/ wo viel Hir&#x017F;chen &#x017F;ich befinden/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tecken under der Erden/ und werden von<lb/>
den Hir&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t offenbahret/ wenn &#x017F;ie zu<lb/>
etlichen Zeiten des Jahr mit den vorderen<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Erden &#x017F;char&#xA75B;en/ da&#x017F;elb&#x017F;t fin-<lb/>
det man die&#x017F;en Schwam. Er i&#x017F;t rund/ un-<lb/>
eben/ au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartzlicht/ inwendig weiß/<lb/>
eines &#x017F;chweren Geruchs/ &#x017F;onderlich weil er<lb/>
fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ wenn nun die Hir&#x017F;chen die&#x017F;en ge-<lb/>
ruch empfinden/ &#x017F;char&#xA75B;en &#x017F;ie darauff.</p><lb/>
              <p>Das vierdte Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Fliegen-<lb/>
oder Mucken-&#x017F;chwa&#x0364;m/ denn von die&#x017F;en die<lb/>
Mucken und andere Thier &#x017F;terben/ &#x017F;o ihnen<lb/>
ein Aaß darauß bereitet wird. Die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
roth und mit wei&#x017F;&#x017F;en tu&#x0364;pfflein als mit bla&#x0364;t-<lb/>
tern be&#x017F;prengt.</p><lb/>
              <p>Das fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ind die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gelbe Schwa&#x0364;m/ unter den Kyferba&#x0364;umen/<lb/>
deren das Rindvieh begierig i&#x017F;t/ wird aber<lb/>
kranck darvon.</p><lb/>
              <p>Das &#x017F;echßte Ge&#x017F;chlecht/ die Bad- oder<lb/>
Meer-&#x017F;chwa&#x0364;m wach&#x017F;en am &#x017F;teinichten Ufer<lb/>
des Meers.</p><lb/>
              <p>Welcher ein mehrers von den Schwa&#x0364;m-<lb/>
men zu wi&#x017F;&#x017F;en begehret/ der le&#x017F;e <hi rendition="#aq">Caroli Clu-<lb/>
&#x017F;ii hi&#x017F;toriam Fungorum rariorum plantarum<lb/>
Hi&#x017F;tori&#x0119; additam. Johannis Bauhini tom. 3. hi-<lb/>
&#x017F;tor. Plantar. univer&#x017F;al. lib. 40. à cap. 1. u&#x017F;que<lb/>
81. Andreæ Cæ&#x017F;alpini lib. 16. de Plantis cap. 36.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Demnach die Schwa&#x0364;m nicht anders &#x017F;ind/<lb/>
als ein u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuchtigkeit der Erden/<lb/>
werden &#x017F;ie als ein &#x017F;cha&#x0364;dliche Speiß in den<lb/>
Leib gebraucht. Sie bla&#x0364;hen den Leib auff/<lb/>
machen viel Wind und Schleim/ verur&#x017F;a-<lb/>
chen ein kurtzen Athem/ Ver&#x017F;taumung/<lb/>
Grimmen und den ja&#x0364;hen Todt/ daher der<lb/>
gemeine Verß recht lautet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Boleti lethi cau&#x017F;a fuêre mei.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Gewißlich i&#x017F;t &#x017F;ich zu verwundern/ daß<lb/>
nicht allein bey den Alten/ &#x017F;ondern auch zu<lb/>
un&#x017F;ern Zeiten an gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;en Ho&#x0364;fen/ die<lb/>
Erd-morchen &#x017F;o hoch gehalten werden. Die<lb/>
Ro&#x0364;mer waren &#x017F;onderliche Liebhaber die&#x017F;er<lb/>
Speiß/ welche &#x017F;ie nach der Au&#x017F;&#x017F;ag <hi rendition="#aq">Martia-<lb/>
lis. lib. 13. Epigrammat.</hi> 48. auch dem Gold<lb/>
und Silber vorgezogen:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ar-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0923] Von den Kraͤuteren. auch das dritte Geſchlecht/ iſt aber nicht ſo gut/ wolgeſchmackt und groß/ hat ein roͤth- lichte glatte haut/ ſchwartz-blaw und klebe- richt Marck. Sie wachſen gern in duͤrꝛem/ ſandichtem Erdreich/ ohne adern und wur- tzeln. Jn dem Fruͤhling grabt man ſie auß der Erden. Sie haben keinen nutz in der Artzney/ allein bratet man ſie under heiſſer Aſchen/ bereitet ſie mit Saltz und Pfeffer. Jſt nicht ein unliebliche Speiß. Waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und Rom: man findet ſie auch viel im Elſaß bey Harburg/ Wuͤrtenbergiſcher Muͤmpel- gardiſcher Herꝛſchafft/ in dem Wald. Das dritte Geſchlecht/ neñet man Herꝛn- plitz/ ſind oben braun und unden ein wenig gelb/ muͤſſen zuvor von dem Koch/ ehe ſie zur Speiß dienen/ abgeſchelet werden/ dar- nach zerſchneidet und zerhackt man ſie/ und bereitet ſie mit Butter und Gewuͤrtz. Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Reißken/ nidrige Schwaͤmm/ oben roͤthlicht/ unden ſtreifficht/ die bratet man/ beſtrewet ſie mit Saltz und Pfeffer/ und iſſet ſie. Das fuͤnffte Geſchlecht/ ſind die Pfiffer- ling oder Pfefferling/ welche man alſo nen- net/ umb des hitzigen Geſchmacks willen/ der ſich dem Pfeffer vergleichet: ſind von Far- ben gantz weiß/ rund/ und etliche breiter als ein Teller/ welche ſo ſie zerbrochen werden/ geben ſie weiſſe/ ſcharffe/ hitzige Milch: die- ſe wachſen in hohen finſtern Waͤldern/ und werden von den armen Leuthen auff gluͤen- der Kohlen gebraten/ und mit Saltz geeſſen. Das ſechſte Geſchlecht/ ſind die Heyder- ling oder Traͤuſchling/ den runden breiten Huͤthlein aͤhnlich/ unden braun und oben bleichfarb: dieſe werden in dem Brachmo- nat/ wenn es feucht wetter iſt/ zum erſten er- ſehen biß in Augſtmonat/ auff den Heyden/ graßichten Aeckern/ und duͤrꝛen Wieſen/ ſon- derlich wo das Rindvieh zu weiden gehet. Dieſen wird/ ehe ſie zur Speiß dienen/ das obere haͤutlein abgeſchelet/ darnach mit Ge- wuͤrtz und Butter zubereitet. Das ſiebende Geſchlecht/ ſind die Rehling oder Hendel-ſchwaͤm/ wachſen in den feuch- ten Waͤldern/ ſind einer gleiſſenden gelben geſtalt: dieſe quellet man/ und nach dem ſie gehackt/ pflegt man ſie mit Butter/ Jmber und Eſſig zu bereiten. Das achte Geſchlecht/ ſind die Broͤtling/ welche nicht groͤſſer als die Heyderling/ ſind gantz braun und geben weiſſe/ ſuͤſſe Milch/ werden in hohen Waͤldern gefunden/ und von etlichen alſo roh geeſſen. Das neundte Geſchlecht/ ſind die Eych- ſchwaͤmm oder Haſen-oͤhrlein/ anzuſehen wie ein gekocht Kalbs-kroͤß/ gantz graw und bleichfaͤrbig: man findet ſie im Augſtmo- nat bey den Wurtzeln der Eychbaͤumen: et- liche pflegen ſie wie andere Schwaͤmm zu bereiten. Das zehende Geſchlecht/ ſind die Roͤt- ling/ Rotſchwaͤm oder Augſtſchwaͤm/ ver- gleichen ſich mit den Heyderling/ ſind doch etwas bleicher/ kommen umb St. Johanns Tag herfuͤr/ in außgebranten Straͤuchen und Hecken. Jm Koͤnigreich Neapolis findet man Stein/ die das gantze Jahr Schwaͤm geben/ man legt ſie in Keller/ bedeckt ſie ein wenig mit guter Erden/ und befeuchtet ſie mit ei- nem lawlichten Waſſer/ ſo bringen ſie in vier oder fuͤnff tagen ſchwaͤm/ die gut zu eſſen und den Harn treiben ſollen/ wie denn auch der Stein an ihm ſelbſten den Harn befuͤrdert. Von den Schwaͤmmen/ die zu der Speiß untauglich ſind. Das erſte Geſchlecht/ iſt der Lerchen- ſchwam/ von welchem droben in dem erſten Buch im 78. cap. wie auch in dem dritten Buch im 81. cap. gehandelt worden. Das ander Geſchlecht/ ſind die Buben- fiſt/ gantz runde/ weißlichte ſchwaͤm/ wie ein groſſe Leder-balle/ welche offt in der groͤſſe eines Kopffs gefunden werden/ wenn ſie duͤrꝛ worden/ reiſſen ſie auff/ und laſſen ein gelben Staub von ſich. Wachſen auff den Awen und graßichten Feldern. Das dritte Geſchlecht/ ſind die Hirſch- ſchwaͤmm/ alſo genant/ dieweil ſie ihren ur- ſprung von den Hirſchen haben/ und gern wachſen/ wo viel Hirſchen ſich befinden/ ſie ſtecken under der Erden/ und werden von den Hirſchen ſelbſt offenbahret/ wenn ſie zu etlichen Zeiten des Jahr mit den vorderen Fuͤſſen in die Erden ſcharꝛen/ daſelbſt fin- det man dieſen Schwam. Er iſt rund/ un- eben/ auſſen ſchwartzlicht/ inwendig weiß/ eines ſchweren Geruchs/ ſonderlich weil er friſch iſt/ wenn nun die Hirſchen dieſen ge- ruch empfinden/ ſcharꝛen ſie darauff. Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Fliegen- oder Mucken-ſchwaͤm/ denn von dieſen die Mucken und andere Thier ſterben/ ſo ihnen ein Aaß darauß bereitet wird. Dieſe ſind roth und mit weiſſen tuͤpfflein als mit blaͤt- tern beſprengt. Das fuͤnffte Geſchlecht ſind die groſſe gelbe Schwaͤm/ unter den Kyferbaͤumen/ deren das Rindvieh begierig iſt/ wird aber kranck darvon. Das ſechßte Geſchlecht/ die Bad- oder Meer-ſchwaͤm wachſen am ſteinichten Ufer des Meers. Welcher ein mehrers von den Schwaͤm- men zu wiſſen begehret/ der leſe Caroli Clu- ſii hiſtoriam Fungorum rariorum plantarum Hiſtorię additam. Johannis Bauhini tom. 3. hi- ſtor. Plantar. univerſal. lib. 40. à cap. 1. uſque 81. Andreæ Cæſalpini lib. 16. de Plantis cap. 36. & ſeqq. Gebrauch. Demnach die Schwaͤm nicht anders ſind/ als ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der Erden/ werden ſie als ein ſchaͤdliche Speiß in den Leib gebraucht. Sie blaͤhen den Leib auff/ machen viel Wind und Schleim/ verurſa- chen ein kurtzen Athem/ Verſtaumung/ Grimmen und den jaͤhen Todt/ daher der gemeine Verß recht lautet: Boleti lethi cauſa fuêre mei. Gewißlich iſt ſich zu verwundern/ daß nicht allein bey den Alten/ ſondern auch zu unſern Zeiten an groſſen Herꝛen Hoͤfen/ die Erd-morchen ſo hoch gehalten werden. Die Roͤmer waren ſonderliche Liebhaber dieſer Speiß/ welche ſie nach der Auſſag Martia- lis. lib. 13. Epigrammat. 48. auch dem Gold und Silber vorgezogen: Ar- Y y y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/923
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/923>, abgerufen am 03.12.2024.