[Spaltenumbruch]
seine gelbe blumen trägt: auß welchem der unterscheid gnugsam wahrgenommen wird. Er wächßt gemeiniglich in den Gärten mit andern Muß-kräutern/ sonderlich aber mit dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen- schafft bey sich/ denn er die Menschen doll und unsinnig machet/ wenn auß unacht- samkeit man ihne vor den rechten Peterlein in der Speiß gebrauchet. Wird wegen sei- nes unangenehmen Geruchs auch Stinck- peterlein genent.
3. Der grosse Wasser-schirling mit schma- len Baurensenff-blätteren/ Cicuta aquatica Gesneri, J. B. Sion Erucae folio, C. B.
4. Der breitblättige heßlich stinckende Schirling/ Cicutaria latifolia foetidissima, C. B. Seseli Peloponense Matthioli, sive Cicuta- ria quorundam, J. B. wächßt bey uns hin und wider auff den Misthäuffen.
5. Der rechte Wasser-schirling/ Cicuta a- quatica, Wepfer. Cicutaria palustris tenuifolia, C. B. Phellandrium, vel Cicutaria aquatica quorundam, J. B. wächßt bey uns umb Mi- chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do- neschingen/ im dem Wasserbächlein. Herr Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland berühmter Statt-artzt in Schaffhausen/ und under- schiedlicher Fürsten des Reichs/ auch ande- rer fürnehmer Herren gewesener Leib-Me- dicus, hat hievon ein sonderbahres Buch in offentlichen Truck Lateinisch herauß gege- ben.
CAPUT LXIV.
[Abbildung]
Schwämm.Fungi.
Namen.
DIe Schwämm werden Griechisch genennt/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Fun- gi. Jtaliänisch/ Fongi. Frantzösisch/ Champignon, Potiron. Spanisch/ Hongo. [Spaltenumbruch]
Englisch/ Mushrome/ Toadstoel. Nider- ländisch/ Kampernoel/ Padden stoel.
Geschlecht und Gestalt.
Alle Schwämme sind weder Kräuter noch Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/ sondern nur ein überflüssige Feuchtigkeit der Erden/ Bäumen/ fauler Höltzer und ande- rer fauler Dingen/ darumb sie auch ein klei- ne zeit wären/ innerhalb sieben tagen ist ihr geburt und abgang/ denn was da bald auff- komt/ nimbt auch bald ab: sonderlich aber kriechen sie herfür/ wenn es donnern und regnen wil/ daher Juvenalis sagt:
Et facient laetas optata tonitrua coenas.
Die Schwämme werden komlich in zwey theil underschieden. Die ersten pfleget man zu essen. Die andern sind zu der Speiß un- tauglich.
Von den Schwämmen/ welche man pflegt zu essen. Derer sind zehen Geschlecht.
Das erste Geschlecht/ sind die Morchen/ Morcheln oder Mourachen/ allenthalben bey uns gemein/ den verleckerten Mäulern ein angenehme Speiß/ sind an der Gestalt rund/ als ein Hüthlein/ außwendig voller Löchlein/ wie die Binen-häußlein/ und an der Farb graw. Diese findet man in dem Mäyen allein/ wachsen auff fetten Wiesen/ auch umb die Aecker an den Rechen. Wer- den in dem heissen Wasser zuvor erquellet/ darnach mit Butter und Gewürtz zuge- richtet.
[Abbildung]
Erd-morchen und gemeine Morchen.Tubera.
Das ander Geschlecht nennet man Erd- morchen/ an etlichen orten Erd-äpffel und Grüblein/ Griechisch heißt es [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei- nisch/ Tuber, Boletus. Frantzösisch/ Truffe. Jtaliänisch/ Tortufo, Tortufolo. Spanisch/ Turma de tierra. Sie sind rund/ wie die äpf- fel/ mit einer schwartzen oder erdfarben haut bedeckt/ die ist uneben/ und hat viel schrunden. Jhrer sind zweyerley/ denn etli- che haben weiß Marck/ die anderen schwar- tzes/ beydes ist mürb zu essen. Man findet
auch
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
ſeine gelbe blumen traͤgt: auß welchem der unterſcheid gnugſam wahrgenommen wird. Er waͤchßt gemeiniglich in den Gaͤrten mit andern Muß-kraͤutern/ ſonderlich aber mit dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen- ſchafft bey ſich/ denn er die Menſchen doll und unſinnig machet/ wenn auß unacht- ſamkeit man ihne vor den rechten Peterlein in der Speiß gebrauchet. Wird wegen ſei- nes unangenehmen Geruchs auch Stinck- peterlein genent.
3. Der groſſe Waſſer-ſchirling mit ſchma- len Baurenſenff-blaͤtteren/ Cicuta aquatica Geſneri, J. B. Sion Erucæ folio, C. B.
4. Der breitblaͤttige heßlich ſtinckende Schirling/ Cicutaria latifolia fœtidiſſima, C. B. Seſeli Peloponenſe Matthioli, ſive Cicuta- ria quorundam, J. B. waͤchßt bey uns hin und wider auff den Miſthaͤuffen.
5. Der rechte Waſſer-ſchirling/ Cicuta a- quatica, Wepfer. Cicutaria paluſtris tenuifolia, C. B. Phellandrium, vel Cicutaria aquatica quorundam, J. B. waͤchßt bey uns umb Mi- chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do- neſchingen/ im dem Waſſerbaͤchlein. Herꝛ Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland beruͤhmter Statt-artzt in Schaffhauſen/ und under- ſchiedlicher Fuͤrſten des Reichs/ auch ande- rer fuͤrnehmer Herꝛen geweſener Leib-Me- dicus, hat hievon ein ſonderbahres Buch in offentlichen Truck Lateiniſch herauß gege- ben.
CAPUT LXIV.
[Abbildung]
Schwaͤmm.Fungi.
Namen.
DIe Schwaͤmm werden Griechiſch genennt/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Fun- gi. Jtaliaͤniſch/ Fongi. Frantzoͤſiſch/ Champignon, Potiron. Spaniſch/ Hongo. [Spaltenumbruch]
Engliſch/ Mushrome/ Toadſtoel. Nider- laͤndiſch/ Kampernoel/ Padden ſtoel.
Geſchlecht und Geſtalt.
Alle Schwaͤm̃e ſind weder Kraͤuter noch Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/ ſondern nur ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der Erden/ Baͤumen/ fauler Hoͤltzer und ande- rer fauler Dingen/ darumb ſie auch ein klei- ne zeit waͤren/ innerhalb ſieben tagen iſt ihr geburt und abgang/ denn was da bald auff- komt/ nimbt auch bald ab: ſonderlich aber kriechen ſie herfuͤr/ wenn es donnern und regnen wil/ daher Juvenalis ſagt:
Et facient lætas optata tonitrua cœnas.
Die Schwaͤmme werden komlich in zwey theil underſchieden. Die erſten pfleget man zu eſſen. Die andern ſind zu der Speiß un- tauglich.
Von den Schwaͤmmen/ welche man pflegt zu eſſen. Derer ſind zehen Geſchlecht.
Das erſte Geſchlecht/ ſind die Morchen/ Morcheln oder Mourachen/ allenthalben bey uns gemein/ den verleckerten Maͤulern ein angenehme Speiß/ ſind an der Geſtalt rund/ als ein Huͤthlein/ außwendig voller Loͤchlein/ wie die Binen-haͤußlein/ und an der Farb graw. Dieſe findet man in dem Maͤyen allein/ wachſen auff fetten Wieſen/ auch umb die Aecker an den Rechen. Wer- den in dem heiſſen Waſſer zuvor erquellet/ darnach mit Butter und Gewuͤrtz zuge- richtet.
[Abbildung]
Erd-morchen und gemeine Morchen.Tubera.
Das ander Geſchlecht nennet man Erd- morchen/ an etlichen orten Erd-aͤpffel und Gruͤblein/ Griechiſch heißt es [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei- niſch/ Tuber, Boletus. Frantzoͤſiſch/ Truffe. Jtaliaͤniſch/ Tortufo, Tortufolo. Spaniſch/ Turma de tierra. Sie ſind rund/ wie die aͤpf- fel/ mit einer ſchwartzen oder erdfarben haut bedeckt/ die iſt uneben/ und hat viel ſchrunden. Jhrer ſind zweyerley/ denn etli- che haben weiß Marck/ die anderen ſchwar- tzes/ beydes iſt muͤrb zu eſſen. Man findet
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0922"n="906"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>ſeine gelbe blumen traͤgt: auß welchem der<lb/>
unterſcheid gnugſam wahrgenommen wird.<lb/>
Er waͤchßt gemeiniglich in den Gaͤrten mit<lb/>
andern Muß-kraͤutern/ ſonderlich aber mit<lb/>
dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen-<lb/>ſchafft bey ſich/ denn er die Menſchen doll<lb/>
und unſinnig machet/ wenn auß unacht-<lb/>ſamkeit man ihne vor den rechten Peterlein<lb/>
in der Speiß gebrauchet. Wird wegen ſei-<lb/>
nes unangenehmen Geruchs auch Stinck-<lb/>
peterlein genent.</p><lb/><p>3. Der groſſe Waſſer-ſchirling mit ſchma-<lb/>
len Baurenſenff-blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Cicuta aquatica<lb/>
Geſneri, <hirendition="#i">J. B.</hi> Sion Erucæ folio, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Der breitblaͤttige heßlich ſtinckende<lb/>
Schirling/ <hirendition="#aq">Cicutaria latifolia fœtidiſſima, <hirendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Seſeli Peloponenſe Matthioli, ſive Cicuta-<lb/>
ria quorundam, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt bey uns hin und<lb/>
wider auff den Miſthaͤuffen.</p><lb/><p>5. Der rechte Waſſer-ſchirling/ <hirendition="#aq">Cicuta a-<lb/>
quatica, <hirendition="#i">Wepfer.</hi> Cicutaria paluſtris tenuifolia,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Phellandrium, vel Cicutaria aquatica<lb/>
quorundam, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt bey uns umb Mi-<lb/>
chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do-<lb/>
neſchingen/ im dem Waſſerbaͤchlein. Herꝛ<lb/>
Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland beruͤhmter<lb/>
Statt-artzt in Schaffhauſen/ und under-<lb/>ſchiedlicher Fuͤrſten des Reichs/ auch ande-<lb/>
rer fuͤrnehmer Herꝛen geweſener Leib-<hirendition="#aq">Me-<lb/>
dicus,</hi> hat hievon ein ſonderbahres Buch in<lb/>
offentlichen Truck Lateiniſch herauß gege-<lb/>
ben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schwaͤmm.</hi><hirendition="#aq">Fungi.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie Schwaͤmm werden Griechiſch<lb/>
genennt/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Fun-<lb/>
gi.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Fongi.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Champignon, Potiron.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Hongo.</hi><lb/><cb/>
Engliſch/ Mushrome/ Toadſtoel. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Kampernoel/ Padden ſtoel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Alle Schwaͤm̃e ſind weder Kraͤuter noch<lb/>
Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/<lb/>ſondern nur ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der<lb/>
Erden/ Baͤumen/ fauler Hoͤltzer und ande-<lb/>
rer fauler Dingen/ darumb ſie auch ein klei-<lb/>
ne zeit waͤren/ innerhalb ſieben tagen iſt ihr<lb/>
geburt und abgang/ denn was da bald auff-<lb/>
komt/ nimbt auch bald ab: ſonderlich aber<lb/>
kriechen ſie herfuͤr/ wenn es donnern und<lb/>
regnen wil/ daher <hirendition="#aq">Juvenalis</hi>ſagt:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Et facient lætas optata tonitrua cœnas.</hi></p><lb/><p>Die Schwaͤmme werden komlich in zwey<lb/>
theil underſchieden. Die erſten pfleget man<lb/>
zu eſſen. Die andern ſind zu der Speiß un-<lb/>
tauglich.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Von den Schwaͤmmen/ welche man<lb/>
pflegt zu eſſen.<lb/>
Derer ſind zehen Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Das erſte Geſchlecht/ ſind die Morchen/<lb/>
Morcheln oder Mourachen/ allenthalben<lb/>
bey uns gemein/ den verleckerten Maͤulern<lb/>
ein angenehme Speiß/ ſind an der Geſtalt<lb/>
rund/ als ein Huͤthlein/ außwendig voller<lb/>
Loͤchlein/ wie die Binen-haͤußlein/ und an<lb/>
der Farb graw. Dieſe findet man in dem<lb/>
Maͤyen allein/ wachſen auff fetten Wieſen/<lb/>
auch umb die Aecker an den Rechen. Wer-<lb/>
den in dem heiſſen Waſſer zuvor erquellet/<lb/>
darnach mit Butter und Gewuͤrtz zuge-<lb/>
richtet.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Erd-morchen und gemeine<lb/>
Morchen.</hi><hirendition="#aq">Tubera.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Das ander Geſchlecht nennet man Erd-<lb/>
morchen/ an etlichen orten Erd-aͤpffel und<lb/>
Gruͤblein/ Griechiſch heißt es <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Tuber, Boletus.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Truffe.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Tortufo, Tortufolo.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Turma de tierra.</hi> Sie ſind rund/ wie die aͤpf-<lb/>
fel/ mit einer ſchwartzen oder erdfarben<lb/>
haut bedeckt/ die iſt uneben/ und hat viel<lb/>ſchrunden. Jhrer ſind zweyerley/ denn etli-<lb/>
che haben weiß Marck/ die anderen ſchwar-<lb/>
tzes/ beydes iſt muͤrb zu eſſen. Man findet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[906/0922]
Das Fuͤnffte Buch/
ſeine gelbe blumen traͤgt: auß welchem der
unterſcheid gnugſam wahrgenommen wird.
Er waͤchßt gemeiniglich in den Gaͤrten mit
andern Muß-kraͤutern/ ſonderlich aber mit
dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen-
ſchafft bey ſich/ denn er die Menſchen doll
und unſinnig machet/ wenn auß unacht-
ſamkeit man ihne vor den rechten Peterlein
in der Speiß gebrauchet. Wird wegen ſei-
nes unangenehmen Geruchs auch Stinck-
peterlein genent.
3. Der groſſe Waſſer-ſchirling mit ſchma-
len Baurenſenff-blaͤtteren/ Cicuta aquatica
Geſneri, J. B. Sion Erucæ folio, C. B.
4. Der breitblaͤttige heßlich ſtinckende
Schirling/ Cicutaria latifolia fœtidiſſima, C.
B. Seſeli Peloponenſe Matthioli, ſive Cicuta-
ria quorundam, J. B. waͤchßt bey uns hin und
wider auff den Miſthaͤuffen.
5. Der rechte Waſſer-ſchirling/ Cicuta a-
quatica, Wepfer. Cicutaria paluſtris tenuifolia,
C. B. Phellandrium, vel Cicutaria aquatica
quorundam, J. B. waͤchßt bey uns umb Mi-
chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do-
neſchingen/ im dem Waſſerbaͤchlein. Herꝛ
Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland beruͤhmter
Statt-artzt in Schaffhauſen/ und under-
ſchiedlicher Fuͤrſten des Reichs/ auch ande-
rer fuͤrnehmer Herꝛen geweſener Leib-Me-
dicus, hat hievon ein ſonderbahres Buch in
offentlichen Truck Lateiniſch herauß gege-
ben.
CAPUT LXIV.
[Abbildung Schwaͤmm. Fungi.
]
Namen.
DIe Schwaͤmm werden Griechiſch
genennt/ _. Lateiniſch/ Fun-
gi. Jtaliaͤniſch/ Fongi. Frantzoͤſiſch/
Champignon, Potiron. Spaniſch/ Hongo.
Engliſch/ Mushrome/ Toadſtoel. Nider-
laͤndiſch/ Kampernoel/ Padden ſtoel.
Geſchlecht und Geſtalt.
Alle Schwaͤm̃e ſind weder Kraͤuter noch
Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/
ſondern nur ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der
Erden/ Baͤumen/ fauler Hoͤltzer und ande-
rer fauler Dingen/ darumb ſie auch ein klei-
ne zeit waͤren/ innerhalb ſieben tagen iſt ihr
geburt und abgang/ denn was da bald auff-
komt/ nimbt auch bald ab: ſonderlich aber
kriechen ſie herfuͤr/ wenn es donnern und
regnen wil/ daher Juvenalis ſagt:
Et facient lætas optata tonitrua cœnas.
Die Schwaͤmme werden komlich in zwey
theil underſchieden. Die erſten pfleget man
zu eſſen. Die andern ſind zu der Speiß un-
tauglich.
Von den Schwaͤmmen/ welche man
pflegt zu eſſen.
Derer ſind zehen Geſchlecht.
Das erſte Geſchlecht/ ſind die Morchen/
Morcheln oder Mourachen/ allenthalben
bey uns gemein/ den verleckerten Maͤulern
ein angenehme Speiß/ ſind an der Geſtalt
rund/ als ein Huͤthlein/ außwendig voller
Loͤchlein/ wie die Binen-haͤußlein/ und an
der Farb graw. Dieſe findet man in dem
Maͤyen allein/ wachſen auff fetten Wieſen/
auch umb die Aecker an den Rechen. Wer-
den in dem heiſſen Waſſer zuvor erquellet/
darnach mit Butter und Gewuͤrtz zuge-
richtet.
[Abbildung Erd-morchen und gemeine
Morchen. Tubera.
]
Das ander Geſchlecht nennet man Erd-
morchen/ an etlichen orten Erd-aͤpffel und
Gruͤblein/ Griechiſch heißt es _. Latei-
niſch/ Tuber, Boletus. Frantzoͤſiſch/ Truffe.
Jtaliaͤniſch/ Tortufo, Tortufolo. Spaniſch/
Turma de tierra. Sie ſind rund/ wie die aͤpf-
fel/ mit einer ſchwartzen oder erdfarben
haut bedeckt/ die iſt uneben/ und hat viel
ſchrunden. Jhrer ſind zweyerley/ denn etli-
che haben weiß Marck/ die anderen ſchwar-
tzes/ beydes iſt muͤrb zu eſſen. Man findet
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/922>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.