[Spaltenumbruch]
bey sich/ darumb sie in der Artzney nicht gebraucht wird.
Gebrauch.
So jemand die Beer der grossen Nacht- schatten isset/ machen sie den Menschen fast doll und unsinnig/ als hätte ihn der Teuffel besessen/ ja sie bringen ihn fast gar umb das Leben. Matthiolus hat wargenommen/ daß etliche Knaben/ welche diese Beere für Weinbeere genossen/ davon gestorben/ denn es haben dieselbe ein lustiges ansehen/ werden derohalben in Jtalien Herba Donna bella, das ist schöne Frau genennt.
Harte ge- schwulst und Krebs der Brü- sten.
Die frisch grünen/ auff warmer Herdstatt welck gemachten blätter/ auff die mit harter/ auch wol krebsischer Geschwulst angefochte- ne Brüste offt gelegt/ erweichet und verthei- let dieselben verwunderlich. So daß auch Krebsisch geschwär.der darauß gepreßte safft ohn einiges beden- cken sehr nutzlich in denen krebsischen Ge- schwären kan gebrauchet werden.
CAPUT LIV.
[Abbildung]
Griebling-baum oder Tartuffeln. Solanum tuberosum esculentum.
Namen.
GRiebling-baum/ Tartuffeln/ Nacht- schatten mit knorrichten wurtzen/ Jn- dianischer Papas/ heißt Lateinisch/ Solanum tuberosum esculentum, C. B. Papas Americanum, J. B. Battata Virginiana, Ger. Pic- nocomus Dioscoridis, Cortus. Papas Indorum A- rachidna Theophrasti forte, Papas Peruanum, Clus. Jtaliänisch/ Tartoffoli. Frantzösisch/ Tartuffen. Englisch/ Potatoes of Virginia.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der Jndianische grosse Nachtschatten/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Des Jndianischen Griebling-baums Frucht/ Blumen und Wurtzen. Papas Indorum fructus, flos & radix. Solanum Indicum majus, welchen wir hieher ziehen/ weil seine Frucht gut zu essen/ wird von Jacobo Bontio Lib. 6. Hist. natur. & med. cap. 35. also beschrieben. So viel man auß den blättern/ blumen und der Frucht dieses Gewächs abnehmen kan/ ist mehr als ge- wiß/ daß es ein Geschlecht des Nachtschat- ten seye/ ohn allein daß die Früchte viel grösser sind als an der unsrigen/ allermas- sen sie zuzeiten eines arms länge überstei- gen/ und solch eine glatte Rinde haben/ daß man darin die menschliche gestalt wie in ei- nem spiegel ersehen kan. Die blätter an die- ser Frucht sind haaricht/ und gleichsam mit wolle überzogen. Die Frucht ist fast eines arms dick/ und voll kleines samens/ derglei- chen auch in den Beeren unsers Nachtschat- tens gefunden wird. Über das sind die Früchte in diesem Land gar gut zu essen/ und eines anmüthigen geschmacks/ wenn sie mit Wein und Pfeffer gekocht werden/ alß- denn haben sie ein geschmack wie unsere Ar- tischock. Jst eine gemeine speiß bey den Jn- dianern und den Unserigen allda/ gleich wie bey uns die Rüben sind. Sie geben ein gu- te Nahrung/ und weil sie den Harn beför- dern/ sind sie in den Nieren-kranckheiten und dem Blasenstein nutzlich.
2. Der Nachtschatten mit knorrichten wur- tzen oder Grieblingbaum/ Solanum tubero- sum esculentum, C. B. hat einen dicken/ eckich- ten/ gestreiften und etwas haarichten sten- gel/ welcher 2. oder 3. elen hoch/ selten aber in Manns-höhe herfür komt/ wird in viel schwache neben-äst zertheilt/ die sich/ wofern man sie nicht unterstützt/ auff die erden le- gen. Auß deren Gewerben entspringen dicke und eckichte stiel oder zweiglein/ darauff die blumen sitzen. Die blätter/ welche zum er- sten herfür wachsen/ vergleichen sich dem St. Barbelkraut oder Winterkreß/ sind schwartzbraun und etwas haarig/ die übrigen
aber
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
bey ſich/ darumb ſie in der Artzney nicht gebraucht wird.
Gebrauch.
So jemand die Beer der groſſen Nacht- ſchatten iſſet/ machen ſie den Menſchen faſt doll und unſinnig/ als haͤtte ihn der Teuffel beſeſſen/ ja ſie bringen ihn faſt gar umb das Leben. Matthiolus hat wargenommen/ daß etliche Knaben/ welche dieſe Beere fuͤr Weinbeere genoſſen/ davon geſtorben/ denn es haben dieſelbe ein luſtiges anſehen/ werden derohalben in Jtalien Herba Donna bella, das iſt ſchoͤne Frau genennt.
Harte ge- ſchwulſt und Krebs der Bruͤ- ſten.
Die friſch gruͤnen/ auff warmer Herdſtatt welck gemachten blaͤtter/ auff die mit harter/ auch wol krebſiſcher Geſchwulſt angefochte- ne Bruͤſte offt gelegt/ erweichet und verthei- let dieſelben verwunderlich. So daß auch Krebſiſch geſchwaͤr.der darauß gepreßte ſafft ohn einiges beden- cken ſehr nutzlich in denen krebſiſchen Ge- ſchwaͤren kan gebrauchet werden.
CAPUT LIV.
[Abbildung]
Griebling-baum oder Tartuffeln. Solanum tuberoſum eſculentum.
Namen.
GRiebling-baum/ Tartuffeln/ Nacht- ſchatten mit knorꝛichten wurtzen/ Jn- dianiſcher Papas/ heißt Lateiniſch/ Solanum tuberoſum eſculentum, C. B. Papas Americanum, J. B. Battata Virginiana, Ger. Pic- nocomus Dioſcoridis, Cortuſ. Papas Indorum A- rachidna Theophraſti fortè, Papas Peruanum, Cluſ. Jtaliaͤniſch/ Tartoffoli. Frantzoͤſiſch/ Tartuffen. Engliſch/ Potatoes of Virginia.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Jndianiſche groſſe Nachtſchatten/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Des Jndianiſchen Griebling-baums Frucht/ Blumen und Wurtzen. Papas Indorum fructus, flos & radix. Solanum Indicum majus, welchen wir hieher ziehen/ weil ſeine Frucht gut zu eſſen/ wird von Jacobo Bontio Lib. 6. Hiſt. natur. & med. cap. 35. alſo beſchrieben. So viel man auß den blaͤttern/ blumen und der Frucht dieſes Gewaͤchs abnehmen kan/ iſt mehr als ge- wiß/ daß es ein Geſchlecht des Nachtſchat- ten ſeye/ ohn allein daß die Fruͤchte viel groͤſſer ſind als an der unſrigen/ allermaſ- ſen ſie zuzeiten eines arms laͤnge uͤberſtei- gen/ und ſolch eine glatte Rinde haben/ daß man darin die menſchliche geſtalt wie in ei- nem ſpiegel erſehen kan. Die blaͤtter an die- ſer Frucht ſind haaricht/ und gleichſam mit wolle uͤberzogen. Die Frucht iſt faſt eines arms dick/ und voll kleines ſamens/ derglei- chen auch in den Beeren unſers Nachtſchat- tens gefunden wird. Über das ſind die Fruͤchte in dieſem Land gar gut zu eſſen/ und eines anmuͤthigen geſchmacks/ wenn ſie mit Wein und Pfeffer gekocht werden/ alß- denn haben ſie ein geſchmack wie unſere Ar- tiſchock. Jſt eine gemeine ſpeiß bey den Jn- dianern und den Unſerigen allda/ gleich wie bey uns die Ruͤben ſind. Sie geben ein gu- te Nahrung/ und weil ſie den Harn befoͤr- dern/ ſind ſie in den Nieren-kranckheiten und dem Blaſenſtein nutzlich.
2. Der Nachtſchatten mit knorꝛichten wur- tzen oder Grieblingbaum/ Solanum tubero- ſum eſculentum, C. B. hat einen dicken/ eckich- ten/ geſtreiften und etwas haarichten ſten- gel/ welcher 2. oder 3. elen hoch/ ſelten aber in Manns-hoͤhe herfuͤr komt/ wird in viel ſchwache neben-aͤſt zertheilt/ die ſich/ wofern man ſie nicht unterſtuͤtzt/ auff die erden le- gen. Auß deren Gewerben entſpringen dicke und eckichte ſtiel oder zweiglein/ darauff die blumen ſitzen. Die blaͤtter/ welche zum er- ſten herfuͤr wachſen/ vergleichen ſich dem St. Barbelkraut oder Winterkreß/ ſind ſchwartzbraun uñ etwas haarig/ die uͤbrigen
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0908"n="892"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/>
bey ſich/ darumb ſie in der Artzney nicht<lb/>
gebraucht wird.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>So jemand die Beer der groſſen Nacht-<lb/>ſchatten iſſet/ machen ſie den Menſchen faſt<lb/>
doll und unſinnig/ als haͤtte ihn der Teuffel<lb/>
beſeſſen/ ja ſie bringen ihn faſt gar umb das<lb/>
Leben. <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> hat wargenommen/ daß<lb/>
etliche Knaben/ welche dieſe Beere fuͤr<lb/>
Weinbeere genoſſen/ davon geſtorben/ denn<lb/>
es haben dieſelbe ein luſtiges anſehen/ werden<lb/>
derohalben in Jtalien <hirendition="#aq">Herba Donna bella,</hi><lb/>
das iſt ſchoͤne Frau genennt.</p><lb/><noteplace="left">Harte ge-<lb/>ſchwulſt<lb/>
und Krebs<lb/>
der Bruͤ-<lb/>ſten.</note><p>Die friſch gruͤnen/ auff warmer Herdſtatt<lb/>
welck gemachten blaͤtter/ auff die mit harter/<lb/>
auch wol krebſiſcher Geſchwulſt angefochte-<lb/>
ne Bruͤſte offt gelegt/ erweichet und verthei-<lb/>
let dieſelben verwunderlich. So daß auch<lb/><noteplace="left">Krebſiſch<lb/>
geſchwaͤr.</note>der darauß gepreßte ſafft ohn einiges beden-<lb/>
cken ſehr nutzlich in denen krebſiſchen Ge-<lb/>ſchwaͤren kan gebrauchet werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Griebling-baum oder Tartuffeln.</hi><lb/><hirendition="#aq">Solanum tuberoſum eſculentum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Riebling-baum/ Tartuffeln/ Nacht-<lb/>ſchatten mit knorꝛichten wurtzen/ Jn-<lb/>
dianiſcher Papas/ heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Solanum tuberoſum eſculentum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Papas<lb/>
Americanum, <hirendition="#i">J. B.</hi> Battata Virginiana, <hirendition="#i">Ger.</hi> Pic-<lb/>
nocomus Dioſcoridis, <hirendition="#i">Cortuſ.</hi> Papas Indorum A-<lb/>
rachidna Theophraſti fortè, Papas Peruanum,<lb/><hirendition="#i">Cluſ.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Tartoffoli.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Tartuffen.</hi> Engliſch/ Potatoes of Virginia.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der Jndianiſche groſſe Nachtſchatten/<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Des Jndianiſchen Griebling-baums<lb/>
Frucht/ Blumen und Wurtzen.</hi><lb/><hirendition="#aq">Papas Indorum fructus, flos<lb/>& radix.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">Solanum Indicum majus,</hi> welchen wir hieher<lb/>
ziehen/ weil ſeine Frucht gut zu eſſen/ wird<lb/>
von <hirendition="#aq">Jacobo Bontio Lib. 6. Hiſt. natur. & med.<lb/>
cap.</hi> 35. alſo beſchrieben. So viel man auß<lb/>
den blaͤttern/ blumen und der Frucht dieſes<lb/>
Gewaͤchs abnehmen kan/ iſt mehr als ge-<lb/>
wiß/ daß es ein Geſchlecht des Nachtſchat-<lb/>
ten ſeye/ ohn allein daß die Fruͤchte viel<lb/>
groͤſſer ſind als an der unſrigen/ allermaſ-<lb/>ſen ſie zuzeiten eines arms laͤnge uͤberſtei-<lb/>
gen/ und ſolch eine glatte Rinde haben/ daß<lb/>
man darin die menſchliche geſtalt wie in ei-<lb/>
nem ſpiegel erſehen kan. Die blaͤtter an die-<lb/>ſer Frucht ſind haaricht/ und gleichſam mit<lb/>
wolle uͤberzogen. Die Frucht iſt faſt eines<lb/>
arms dick/ und voll kleines ſamens/ derglei-<lb/>
chen auch in den Beeren unſers Nachtſchat-<lb/>
tens gefunden wird. Über das ſind die<lb/>
Fruͤchte in dieſem Land gar gut zu eſſen/<lb/>
und eines anmuͤthigen geſchmacks/ wenn ſie<lb/>
mit Wein und Pfeffer gekocht werden/ alß-<lb/>
denn haben ſie ein geſchmack wie unſere Ar-<lb/>
tiſchock. Jſt eine gemeine ſpeiß bey den Jn-<lb/>
dianern und den Unſerigen allda/ gleich wie<lb/>
bey uns die Ruͤben ſind. Sie geben ein gu-<lb/>
te Nahrung/ und weil ſie den Harn befoͤr-<lb/>
dern/ ſind ſie in den Nieren-kranckheiten und<lb/>
dem Blaſenſtein nutzlich.</p><lb/><p>2. Der Nachtſchatten mit knorꝛichten wur-<lb/>
tzen oder Grieblingbaum/ <hirendition="#aq">Solanum tubero-<lb/>ſum eſculentum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat einen dicken/ eckich-<lb/>
ten/ geſtreiften und etwas haarichten ſten-<lb/>
gel/ welcher 2. oder 3. elen hoch/ ſelten aber in<lb/>
Manns-hoͤhe herfuͤr komt/ wird in viel<lb/>ſchwache neben-aͤſt zertheilt/ die ſich/ wofern<lb/>
man ſie nicht unterſtuͤtzt/ auff die erden le-<lb/>
gen. Auß deren Gewerben entſpringen dicke<lb/>
und eckichte ſtiel oder zweiglein/ darauff die<lb/>
blumen ſitzen. Die blaͤtter/ welche zum er-<lb/>ſten herfuͤr wachſen/ vergleichen ſich dem<lb/>
St. Barbelkraut oder Winterkreß/ ſind<lb/>ſchwartzbraun uñ etwas haarig/ die uͤbrigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[892/0908]
Das Fuͤnffte Buch/
bey ſich/ darumb ſie in der Artzney nicht
gebraucht wird.
Gebrauch.
So jemand die Beer der groſſen Nacht-
ſchatten iſſet/ machen ſie den Menſchen faſt
doll und unſinnig/ als haͤtte ihn der Teuffel
beſeſſen/ ja ſie bringen ihn faſt gar umb das
Leben. Matthiolus hat wargenommen/ daß
etliche Knaben/ welche dieſe Beere fuͤr
Weinbeere genoſſen/ davon geſtorben/ denn
es haben dieſelbe ein luſtiges anſehen/ werden
derohalben in Jtalien Herba Donna bella,
das iſt ſchoͤne Frau genennt.
Die friſch gruͤnen/ auff warmer Herdſtatt
welck gemachten blaͤtter/ auff die mit harter/
auch wol krebſiſcher Geſchwulſt angefochte-
ne Bruͤſte offt gelegt/ erweichet und verthei-
let dieſelben verwunderlich. So daß auch
der darauß gepreßte ſafft ohn einiges beden-
cken ſehr nutzlich in denen krebſiſchen Ge-
ſchwaͤren kan gebrauchet werden.
Krebſiſch
geſchwaͤr.
CAPUT LIV.
[Abbildung Griebling-baum oder Tartuffeln.
Solanum tuberoſum eſculentum.
]
Namen.
GRiebling-baum/ Tartuffeln/ Nacht-
ſchatten mit knorꝛichten wurtzen/ Jn-
dianiſcher Papas/ heißt Lateiniſch/
Solanum tuberoſum eſculentum, C. B. Papas
Americanum, J. B. Battata Virginiana, Ger. Pic-
nocomus Dioſcoridis, Cortuſ. Papas Indorum A-
rachidna Theophraſti fortè, Papas Peruanum,
Cluſ. Jtaliaͤniſch/ Tartoffoli. Frantzoͤſiſch/
Tartuffen. Engliſch/ Potatoes of Virginia.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Jndianiſche groſſe Nachtſchatten/
[Abbildung Des Jndianiſchen Griebling-baums
Frucht/ Blumen und Wurtzen.
Papas Indorum fructus, flos
& radix.
]
Solanum Indicum majus, welchen wir hieher
ziehen/ weil ſeine Frucht gut zu eſſen/ wird
von Jacobo Bontio Lib. 6. Hiſt. natur. & med.
cap. 35. alſo beſchrieben. So viel man auß
den blaͤttern/ blumen und der Frucht dieſes
Gewaͤchs abnehmen kan/ iſt mehr als ge-
wiß/ daß es ein Geſchlecht des Nachtſchat-
ten ſeye/ ohn allein daß die Fruͤchte viel
groͤſſer ſind als an der unſrigen/ allermaſ-
ſen ſie zuzeiten eines arms laͤnge uͤberſtei-
gen/ und ſolch eine glatte Rinde haben/ daß
man darin die menſchliche geſtalt wie in ei-
nem ſpiegel erſehen kan. Die blaͤtter an die-
ſer Frucht ſind haaricht/ und gleichſam mit
wolle uͤberzogen. Die Frucht iſt faſt eines
arms dick/ und voll kleines ſamens/ derglei-
chen auch in den Beeren unſers Nachtſchat-
tens gefunden wird. Über das ſind die
Fruͤchte in dieſem Land gar gut zu eſſen/
und eines anmuͤthigen geſchmacks/ wenn ſie
mit Wein und Pfeffer gekocht werden/ alß-
denn haben ſie ein geſchmack wie unſere Ar-
tiſchock. Jſt eine gemeine ſpeiß bey den Jn-
dianern und den Unſerigen allda/ gleich wie
bey uns die Ruͤben ſind. Sie geben ein gu-
te Nahrung/ und weil ſie den Harn befoͤr-
dern/ ſind ſie in den Nieren-kranckheiten und
dem Blaſenſtein nutzlich.
2. Der Nachtſchatten mit knorꝛichten wur-
tzen oder Grieblingbaum/ Solanum tubero-
ſum eſculentum, C. B. hat einen dicken/ eckich-
ten/ geſtreiften und etwas haarichten ſten-
gel/ welcher 2. oder 3. elen hoch/ ſelten aber in
Manns-hoͤhe herfuͤr komt/ wird in viel
ſchwache neben-aͤſt zertheilt/ die ſich/ wofern
man ſie nicht unterſtuͤtzt/ auff die erden le-
gen. Auß deren Gewerben entſpringen dicke
und eckichte ſtiel oder zweiglein/ darauff die
blumen ſitzen. Die blaͤtter/ welche zum er-
ſten herfuͤr wachſen/ vergleichen ſich dem
St. Barbelkraut oder Winterkreß/ ſind
ſchwartzbraun uñ etwas haarig/ die uͤbrigen
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/908>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.