Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Psyllienkraut. Psyllium.
nops. Jtaliänisch/ Psillio. Frantzösisch/ Her-
be de puce, Herbe aux puces.
Spanisch/ Zar-
gatona.
Englisch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee-
sede. Dänisch/ Psillieurt/ Loppeurt. Nider-
sändisch/ Vloykruyt.

Geschlecht und Gestalt.

Es werden allhier unter einer Figur zwey
Geschlecht des Psyllienkrauts mit A. und B.
bezeichnet/ fürgestellet.

Das 1. Geschlecht/ Psyllium majus erectum,
C. B. J. B.
hat ein lange weisse wurtzel mit vielen
zaseln. Der stengel wird selten über ein schuh
hoch/ mit vielen neben-zweiglein/ hat blät-
ter des Hirschhornskraut-blättern fast ähn-
lich/ außgenommen/ daß sie länger/ grauer
und raucher ohne zincken sind. Das gantze
kraut/ wenn es erstmahls herfür komt/ ist wie
das gemeine graß anzusehen. Gegen dem
Brachmonat kommen allererst die stengel
herfür mit ihren dünnen neben-ästlein/ die
bringen am obersten der gipffel kurtze gedrun-
gene knöpfflein/ welche sind graufarb/ mit
fast kleinen gelben blümlein/ die blühen im
Hew-und Augstmonat. Wenn dieselben ab-
fallen und vergehen/ folget der kleine samen/
welcher bey seiner zeitigung hart und
schwartz/ allerdings den Flöhen gleich wird/
daher er denn auch seinen namen empfan-
gen hat. Er wächßt in Jtalien und in etli-
chen orten Teutschlands/ im harten/ rau-
hen/ ungebauenen erdreich/ auch etwann in
äckern und weinbergen/ wird aber/ nach
Th. Tabernaemontani bericht/ an vielen orten/
den mehrentheil in den Lustgärten vom sa-
men auffgezielet/ blühet fast den gantzen
Sommer über/ in dem ende des Augstmo-
nats fängt der samen an zu zeitigen/ wel-
cher von diesem Gewächs am gebräuchlich-
sten ist/ und in dem Herbst zur Artzney ge-
samlet wird.

[Spaltenumbruch]

Das andere Geschlecht/ Psyllium majus
supinum, C. B. J. B.
theilet seine wurtzel in viel
theil auß/ mit vielen grauen/ haarichten und
angehenckten zäserlein/ hat viel mehr neben-
ästlein als das vorige/ mit vielen unzählichen
blättern bekleidet/ und durch einander ver-
wirret/ die sind auch graulicht und haarig/
aber länger und dünner/ denn die blätter des
ersten Geschlechts. Es hat auch mehr knöpf-
lein/ aber ein wenig kleinere als des vorigen/
sonst sind sie an gestalt und dem samen dem
ersten gleich. Dieses Geschlecht wird allein
bey uns in den Lustgärten gezielet. Wohin
man es aber einmahl pflantzet/ besamet es
sich alle Jahr selbst/ und ist darnach (gleich
wie auch das erste Geschlecht) nicht leicht-
lich außzureutten.

Eigenschafft.

Das Psyllienkraut hat ein Eigenschafft
zu kühlen/ denn der samen ist kalter natur
biß in den andern grad/ und führet ein schlei-
micht-scharfflichtes saltz bey sich/ dadurch
er die krafft hat/ zu erweichen/ zu zerthei-
len/ zu kühlen und zu heilen.

Gebrauch.

Demnach das Psyllienkraut umb etwas
ein gifftige eigenschafft in sich hält/ als solle
es nicht in dem Leib gebraucht werden.

Außwendig aber wird der mit Burglen-Augen-und
Kehlen-
entzündung

Wegrich- oder Fenchelkraut-wasser außge-
zogene schleim sehr nutzlich zu den Augen-
und Gurgel-wassern/ in der Augen-und
Kehlen-entzündung gebrauchet.



CAPUT LI.
[Abbildung] Gemeiner Nachtschatten. Solanum
vulgare.

Namen.

NAchtschatten oder S. Barbarakraut
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Solanum hortense, Morel-

la,

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pſyllienkraut. Pſyllium.
nops. Jtaliaͤniſch/ Pſillio. Frantzoͤſiſch/ Her-
be de puce, Herbe aux puces.
Spaniſch/ Zar-
gatona.
Engliſch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee-
ſede. Daͤniſch/ Pſillieurt/ Loppeurt. Nider-
ſaͤndiſch/ Vloykruyt.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden allhier unter einer Figur zwey
Geſchlecht des Pſyllienkrauts mit A. und B.
bezeichnet/ fuͤrgeſtellet.

Das 1. Geſchlecht/ Pſyllium majus erectum,
C. B. J. B.
hat ein lange weiſſe wurtzel mit vielẽ
zaſeln. Der ſtengel wird ſelten uͤber ein ſchuh
hoch/ mit vielen neben-zweiglein/ hat blaͤt-
ter des Hirſchhornskraut-blaͤttern faſt aͤhn-
lich/ außgenommen/ daß ſie laͤnger/ grauer
und raucher ohne zincken ſind. Das gantze
kraut/ wenn es erſtmahls herfuͤr komt/ iſt wie
das gemeine graß anzuſehen. Gegen dem
Brachmonat kommen allererſt die ſtengel
herfuͤr mit ihren duͤnnen neben-aͤſtlein/ die
bringen am oberſten der gipffel kurtze gedrun-
gene knoͤpfflein/ welche ſind graufarb/ mit
faſt kleinen gelben bluͤmlein/ die bluͤhen im
Hew-und Augſtmonat. Wenn dieſelben ab-
fallen und vergehen/ folget der kleine ſamen/
welcher bey ſeiner zeitigung hart und
ſchwartz/ allerdings den Floͤhen gleich wird/
daher er denn auch ſeinen namen empfan-
gen hat. Er waͤchßt in Jtalien und in etli-
chen orten Teutſchlands/ im harten/ rau-
hen/ ungebauenen erdreich/ auch etwann in
aͤckern und weinbergen/ wird aber/ nach
Th. Tabernæmontani bericht/ an vielen orten/
den mehrentheil in den Luſtgaͤrten vom ſa-
men auffgezielet/ bluͤhet faſt den gantzen
Sommer uͤber/ in dem ende des Augſtmo-
nats faͤngt der ſamen an zu zeitigen/ wel-
cher von dieſem Gewaͤchs am gebraͤuchlich-
ſten iſt/ und in dem Herbſt zur Artzney ge-
ſamlet wird.

[Spaltenumbruch]

Das andere Geſchlecht/ Pſyllium majus
ſupinum, C. B. J. B.
theilet ſeine wurtzel in viel
theil auß/ mit vielen grauen/ haarichten und
angehenckten zaͤſerlein/ hat viel mehr neben-
aͤſtlein als das vorige/ mit vielen unzaͤhlichen
blaͤttern bekleidet/ und durch einander ver-
wirꝛet/ die ſind auch graulicht und haarig/
aber laͤnger und duͤnner/ denn die blaͤtter des
erſten Geſchlechts. Es hat auch mehr knoͤpf-
lein/ aber ein wenig kleinere als des vorigen/
ſonſt ſind ſie an geſtalt und dem ſamen dem
erſten gleich. Dieſes Geſchlecht wird allein
bey uns in den Luſtgaͤrten gezielet. Wohin
man es aber einmahl pflantzet/ beſamet es
ſich alle Jahr ſelbſt/ und iſt darnach (gleich
wie auch das erſte Geſchlecht) nicht leicht-
lich außzureutten.

Eigenſchafft.

Das Pſyllienkraut hat ein Eigenſchafft
zu kuͤhlen/ denn der ſamen iſt kalter natur
biß in den andern grad/ und fuͤhret ein ſchlei-
micht-ſcharfflichtes ſaltz bey ſich/ dadurch
er die krafft hat/ zu erweichen/ zu zerthei-
len/ zu kuͤhlen und zu heilen.

Gebrauch.

Demnach das Pſyllienkraut umb etwas
ein gifftige eigenſchafft in ſich haͤlt/ als ſolle
es nicht in dem Leib gebraucht werden.

Außwendig aber wird der mit Burglen-Augen-und
Kehlen-
entzuͤndung

Wegrich- oder Fenchelkraut-waſſer außge-
zogene ſchleim ſehr nutzlich zu den Augen-
und Gurgel-waſſern/ in der Augen-und
Kehlen-entzuͤndung gebrauchet.



CAPUT LI.
[Abbildung] Gemeiner Nachtſchatten. Solanum
vulgare.

Namen.

NAchtſchatten oder S. Barbarakraut
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Solanum hortenſe, Morel-

la,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0904" n="888"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">P&#x017F;yllienkraut.</hi><hi rendition="#aq">P&#x017F;yllium.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">nops.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;illio.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Her-<lb/>
be de puce, Herbe aux puces.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zar-<lb/>
gatona.</hi> Engli&#x017F;ch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee-<lb/>
&#x017F;ede. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ P&#x017F;illieurt/ Loppeurt. Nider-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Vloykruyt.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden allhier unter einer Figur zwey<lb/>
Ge&#x017F;chlecht des P&#x017F;yllienkrauts mit <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
bezeichnet/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellet.</p><lb/>
            <p>Das 1. Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;yllium majus erectum,<lb/><hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> hat ein lange wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel mit viel&#x1EBD;<lb/>
za&#x017F;eln. Der &#x017F;tengel wird &#x017F;elten u&#x0364;ber ein &#x017F;chuh<lb/>
hoch/ mit vielen neben-zweiglein/ hat bla&#x0364;t-<lb/>
ter des Hir&#x017F;chhornskraut-bla&#x0364;ttern fa&#x017F;t a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ außgenommen/ daß &#x017F;ie la&#x0364;nger/ grauer<lb/>
und raucher ohne zincken &#x017F;ind. Das gantze<lb/>
kraut/ wenn es er&#x017F;tmahls herfu&#x0364;r komt/ i&#x017F;t wie<lb/>
das gemeine graß anzu&#x017F;ehen. Gegen dem<lb/>
Brachmonat kommen allerer&#x017F;t die &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r mit ihren du&#x0364;nnen neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ die<lb/>
bringen am ober&#x017F;ten der gipffel kurtze gedrun-<lb/>
gene kno&#x0364;pfflein/ welche &#x017F;ind graufarb/ mit<lb/>
fa&#x017F;t kleinen gelben blu&#x0364;mlein/ die blu&#x0364;hen im<lb/>
Hew-und Aug&#x017F;tmonat. Wenn die&#x017F;elben ab-<lb/>
fallen und vergehen/ folget der kleine &#x017F;amen/<lb/>
welcher bey &#x017F;einer zeitigung hart und<lb/>
&#x017F;chwartz/ allerdings den Flo&#x0364;hen gleich wird/<lb/>
daher er denn auch &#x017F;einen namen empfan-<lb/>
gen hat. Er wa&#x0364;chßt in Jtalien und in etli-<lb/>
chen orten Teut&#x017F;chlands/ im harten/ rau-<lb/>
hen/ ungebauenen erdreich/ auch etwann in<lb/>
a&#x0364;ckern und weinbergen/ wird aber/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Th. Tabernæmontani</hi> bericht/ an vielen orten/<lb/>
den mehrentheil in den Lu&#x017F;tga&#x0364;rten vom &#x017F;a-<lb/>
men auffgezielet/ blu&#x0364;het fa&#x017F;t den gantzen<lb/>
Sommer u&#x0364;ber/ in dem ende des Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nats fa&#x0364;ngt der &#x017F;amen an zu zeitigen/ wel-<lb/>
cher von die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs am gebra&#x0364;uchlich-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t/ und in dem Herb&#x017F;t zur Artzney ge-<lb/>
&#x017F;amlet wird.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das andere Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;yllium majus<lb/>
&#x017F;upinum, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> theilet &#x017F;eine wurtzel in viel<lb/>
theil auß/ mit vielen grauen/ haarichten und<lb/>
angehenckten za&#x0364;&#x017F;erlein/ hat viel mehr neben-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein als das vorige/ mit vielen unza&#x0364;hlichen<lb/>
bla&#x0364;ttern bekleidet/ und durch einander ver-<lb/>
wir&#xA75B;et/ die &#x017F;ind auch graulicht und haarig/<lb/>
aber la&#x0364;nger und du&#x0364;nner/ denn die bla&#x0364;tter des<lb/>
er&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechts. Es hat auch mehr kno&#x0364;pf-<lb/>
lein/ aber ein wenig kleinere als des vorigen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie an ge&#x017F;talt und dem &#x017F;amen dem<lb/>
er&#x017F;ten gleich. Die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht wird allein<lb/>
bey uns in den Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet. Wohin<lb/>
man es aber einmahl pflantzet/ be&#x017F;amet es<lb/>
&#x017F;ich alle Jahr &#x017F;elb&#x017F;t/ und i&#x017F;t darnach (gleich<lb/>
wie auch das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht) nicht leicht-<lb/>
lich außzureutten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das P&#x017F;yllienkraut hat ein Eigen&#x017F;chafft<lb/>
zu ku&#x0364;hlen/ denn der &#x017F;amen i&#x017F;t kalter natur<lb/>
biß in den andern grad/ und fu&#x0364;hret ein &#x017F;chlei-<lb/>
micht-&#x017F;charfflichtes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ dadurch<lb/>
er die krafft hat/ zu erweichen/ zu zerthei-<lb/>
len/ zu ku&#x0364;hlen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Demnach das P&#x017F;yllienkraut umb etwas<lb/>
ein gifftige eigen&#x017F;chafft in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ als &#x017F;olle<lb/>
es nicht in dem Leib gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Außwendig aber wird der mit Burglen-<note place="right">Augen-und<lb/>
Kehlen-<lb/>
entzu&#x0364;ndung</note><lb/>
Wegrich- oder Fenchelkraut-wa&#x017F;&#x017F;er außge-<lb/>
zogene &#x017F;chleim &#x017F;ehr nutzlich zu den Augen-<lb/>
und Gurgel-wa&#x017F;&#x017F;ern/ in der Augen-und<lb/>
Kehlen-entzu&#x0364;ndung gebrauchet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Nacht&#x017F;chatten.</hi> <hi rendition="#aq">Solanum<lb/>
vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Acht&#x017F;chatten oder S. Barbarakraut<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Solanum horten&#x017F;e, Morel-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">la,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[888/0904] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Pſyllienkraut. Pſyllium. ] nops. Jtaliaͤniſch/ Pſillio. Frantzoͤſiſch/ Her- be de puce, Herbe aux puces. Spaniſch/ Zar- gatona. Engliſch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee- ſede. Daͤniſch/ Pſillieurt/ Loppeurt. Nider- ſaͤndiſch/ Vloykruyt. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden allhier unter einer Figur zwey Geſchlecht des Pſyllienkrauts mit A. und B. bezeichnet/ fuͤrgeſtellet. Das 1. Geſchlecht/ Pſyllium majus erectum, C. B. J. B. hat ein lange weiſſe wurtzel mit vielẽ zaſeln. Der ſtengel wird ſelten uͤber ein ſchuh hoch/ mit vielen neben-zweiglein/ hat blaͤt- ter des Hirſchhornskraut-blaͤttern faſt aͤhn- lich/ außgenommen/ daß ſie laͤnger/ grauer und raucher ohne zincken ſind. Das gantze kraut/ wenn es erſtmahls herfuͤr komt/ iſt wie das gemeine graß anzuſehen. Gegen dem Brachmonat kommen allererſt die ſtengel herfuͤr mit ihren duͤnnen neben-aͤſtlein/ die bringen am oberſten der gipffel kurtze gedrun- gene knoͤpfflein/ welche ſind graufarb/ mit faſt kleinen gelben bluͤmlein/ die bluͤhen im Hew-und Augſtmonat. Wenn dieſelben ab- fallen und vergehen/ folget der kleine ſamen/ welcher bey ſeiner zeitigung hart und ſchwartz/ allerdings den Floͤhen gleich wird/ daher er denn auch ſeinen namen empfan- gen hat. Er waͤchßt in Jtalien und in etli- chen orten Teutſchlands/ im harten/ rau- hen/ ungebauenen erdreich/ auch etwann in aͤckern und weinbergen/ wird aber/ nach Th. Tabernæmontani bericht/ an vielen orten/ den mehrentheil in den Luſtgaͤrten vom ſa- men auffgezielet/ bluͤhet faſt den gantzen Sommer uͤber/ in dem ende des Augſtmo- nats faͤngt der ſamen an zu zeitigen/ wel- cher von dieſem Gewaͤchs am gebraͤuchlich- ſten iſt/ und in dem Herbſt zur Artzney ge- ſamlet wird. Das andere Geſchlecht/ Pſyllium majus ſupinum, C. B. J. B. theilet ſeine wurtzel in viel theil auß/ mit vielen grauen/ haarichten und angehenckten zaͤſerlein/ hat viel mehr neben- aͤſtlein als das vorige/ mit vielen unzaͤhlichen blaͤttern bekleidet/ und durch einander ver- wirꝛet/ die ſind auch graulicht und haarig/ aber laͤnger und duͤnner/ denn die blaͤtter des erſten Geſchlechts. Es hat auch mehr knoͤpf- lein/ aber ein wenig kleinere als des vorigen/ ſonſt ſind ſie an geſtalt und dem ſamen dem erſten gleich. Dieſes Geſchlecht wird allein bey uns in den Luſtgaͤrten gezielet. Wohin man es aber einmahl pflantzet/ beſamet es ſich alle Jahr ſelbſt/ und iſt darnach (gleich wie auch das erſte Geſchlecht) nicht leicht- lich außzureutten. Eigenſchafft. Das Pſyllienkraut hat ein Eigenſchafft zu kuͤhlen/ denn der ſamen iſt kalter natur biß in den andern grad/ und fuͤhret ein ſchlei- micht-ſcharfflichtes ſaltz bey ſich/ dadurch er die krafft hat/ zu erweichen/ zu zerthei- len/ zu kuͤhlen und zu heilen. Gebrauch. Demnach das Pſyllienkraut umb etwas ein gifftige eigenſchafft in ſich haͤlt/ als ſolle es nicht in dem Leib gebraucht werden. Außwendig aber wird der mit Burglen- Wegrich- oder Fenchelkraut-waſſer außge- zogene ſchleim ſehr nutzlich zu den Augen- und Gurgel-waſſern/ in der Augen-und Kehlen-entzuͤndung gebrauchet. Augen-und Kehlen- entzuͤndung CAPUT LI. [Abbildung Gemeiner Nachtſchatten. Solanum vulgare. ] Namen. NAchtſchatten oder S. Barbarakraut heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Solanum hortenſe, Morel- la,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/904
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 888. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/904>, abgerufen am 22.01.2025.