Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
auß Padua empfangen/ welchem sie auß O-rient zugeschickt worden. Der traublichte Bisam-Hyacinth/ Bul- CAPUT XLV.
[Abbildung]
Magsamen. Papaver hortense.Namen. MAgsamen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Der Magsamen ist männiglich bekant/ pleno flore. Der erste Magsamen blühet gantz schnee- Der ander bringt braun-leibfarbe oder Des dritten blumen sind weiß/ gegen den Der vierte trägt blumen/ die sind gegen Es werden viel arten des Magsamens che/
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
auß Padua empfangen/ welchem ſie auß O-rient zugeſchickt worden. Der traublichte Biſam-Hyacinth/ Bul- CAPUT XLV.
[Abbildung]
Magſamen. Papaver hortenſe.Namen. MAgſamen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Der Magſamen iſt maͤnniglich bekant/ pleno flore. Der erſte Magſamen bluͤhet gantz ſchnee- Der ander bringt braun-leibfarbe oder Des dritten blumen ſind weiß/ gegen den Der vierte traͤgt blumen/ die ſind gegen Es werden viel arten des Magſamens che/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0896" n="880"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/> auß Padua empfangen/ welchem ſie auß O-<lb/> rient zugeſchickt worden.</p><lb/> <p>Der traublichte Biſam-Hyacinth/ <hi rendition="#aq">Bul-<lb/> bus vomitorius, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Hyacinthus racemoſus<lb/> moſchatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hyacinthus odoratiſſimus di-<lb/> ctus Tibcadi & Muſcari, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt auß einer<lb/> groſſen/ weiſſen/ mit dicken zaſeln begabten<lb/> Zwibel-wurtzen fuͤnff oder ſechs uͤber der er-<lb/> den außgebreitete/ dicke/ ſafftige blaͤtter;<lb/> zwiſchen welchen in dem Fruͤhling ein di-<lb/> cker/ ſafftiger/ runder/ nackender/ ſchwacher<lb/> ſtengel auffwaͤchßt/ ſo mit vielen purpu-<lb/> richt-gruͤnen/ oder weißlichten blumen-zin-<lb/> cken/ wie ein Waſſer-kruͤglein geſtaltet/ ge-<lb/> zieret wird. Wenn nun dieſe anheben zu<lb/> verwelcken/ ſo geben ſie den lieblichſten Bi-<lb/> ſam-geruch. Darauff folget der ſchwartzt<lb/> runde ſamen in einem groſſen dreyeckichten<lb/> koͤpfflein.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Magſamen.</hi> <hi rendition="#aq">Papaver hortenſe.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Agſamen heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Papaver.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Papavero.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pavot.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Dormidera, Roſella.</hi> Engliſch/ Pop-<lb/> pie. Daͤniſch/ Valmue/ Mankop. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Mancop/ Heul/ Eul. Jn Teutſcher<lb/> Sprach wird er auch genennt Oelmagen/<lb/> Oelſamen/ Moͤn/ Maͤn und Mahe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Magſamen iſt maͤnniglich bekant/<lb/> wird gepflantzet im Acker-feld und in den<lb/> Gaͤrten. Seiner ſind viel Geſchlecht/ allein<lb/> an den farben/ blumen und ſamen unter-<lb/> ſchieden|/ ſonſt kommen ſie mit wurtzeln/<lb/> kraut/ ſtengeln und milch uͤberein.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gefuͤllter Magſamen.</hi> <hi rendition="#aq">Papaver<lb/> pleno flore.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Der erſte Magſamen bluͤhet gantz ſchnee-<lb/> weiß/ und bringet weiſſen ſamen.</p><lb/> <p>Der ander bringt braun-leibfarbe oder<lb/> rothe blumen/ und ſchwartzen ſamen.</p><lb/> <p>Des dritten blumen ſind weiß/ gegen den<lb/> koͤpfflein mit rothen flecken beſprengt. Der<lb/> ſamen iſt bleichgelb.</p><lb/> <p>Der vierte traͤgt blumen/ die ſind gegen<lb/> dem koͤpfflein weiß/ mit braunen tuͤpfflein<lb/> ſcheckiert/ und hat grau-farben ſamen.</p><lb/> <p>Es werden viel arten des Magſamens<lb/> hin und wider gefunden. Unter andern iſt<lb/> ſonderlich ein ſchoͤne art weiſſes Magſa-<lb/> mens/ welcher umb Venedig/ und nicht weit<lb/> vom Meer in Holland geſaͤet wird/ und<lb/> groſſe knoͤpff wie ein zimlicher Granat-apf-<lb/> fel traͤgt/ voll ſchoͤnen/ ſuͤſſen und weiſſen ſa-<lb/> mens. Die ſtengel wachſen drey oder vier<lb/> elen hoch/ darauff ſtehen ſchoͤne/ groſſe/<lb/> ſchneeweiſſe blumen/ zum meiſten mit vier<lb/> blaͤttern/ die zuweilen gantz/ zuweilen am<lb/> umbkreiß wie flammen zertheilet/ welches<lb/> man auch an dem andern Magſamen/ was<lb/> farb er immer iſt/ wahrnimt/ denn man<lb/> auch ſchoͤnen feur-rothen/ oder gar leibfar-<lb/> ben/ oder weiß mitten in der blum/ außwen-<lb/> dig gerings herumb roth/ oder auch viel an-<lb/> dere farben findet. Es iſt aber zu unſern zei-<lb/> ten der allerſchoͤnſte in vielen Gaͤrten ge-<lb/> mein worden/ mit ſchoͤnen groſſen gefuͤllten<lb/> blumen allerley farb/ welche auch bißweilen<lb/> von gantzen blaͤttern zuſammen geſetzt/ und<lb/> inwendig umb den knopff luſtig gekraͤuſelt/<lb/> bißweilen ſind die blaͤtter alle in kleine faſen<lb/> gleich zerſchnitten/ und ſehr ſeltzam durch<lb/> einander verwirꝛet/ daß es lieblich anzuſehen<lb/> iſt. Der ſamen aber iſt in den knoͤpffen viel<lb/> weniger und kleiner/ als in dem ungefuͤllten<lb/> Magſamen/ denn die groſſe menge der blaͤt-<lb/> ter an den blumen nimt ihm die krafft: ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [880/0896]
Das Fuͤnffte Buch/
auß Padua empfangen/ welchem ſie auß O-
rient zugeſchickt worden.
Der traublichte Biſam-Hyacinth/ Bul-
bus vomitorius, Matth. Hyacinthus racemoſus
moſchatus, C. B. Hyacinthus odoratiſſimus di-
ctus Tibcadi & Muſcari, J. B. bringt auß einer
groſſen/ weiſſen/ mit dicken zaſeln begabten
Zwibel-wurtzen fuͤnff oder ſechs uͤber der er-
den außgebreitete/ dicke/ ſafftige blaͤtter;
zwiſchen welchen in dem Fruͤhling ein di-
cker/ ſafftiger/ runder/ nackender/ ſchwacher
ſtengel auffwaͤchßt/ ſo mit vielen purpu-
richt-gruͤnen/ oder weißlichten blumen-zin-
cken/ wie ein Waſſer-kruͤglein geſtaltet/ ge-
zieret wird. Wenn nun dieſe anheben zu
verwelcken/ ſo geben ſie den lieblichſten Bi-
ſam-geruch. Darauff folget der ſchwartzt
runde ſamen in einem groſſen dreyeckichten
koͤpfflein.
CAPUT XLV.
[Abbildung Magſamen. Papaver hortenſe.
]
Namen.
MAgſamen heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Papaver. Jtaliaͤniſch/
Papavero. Frantzoͤſiſch/ Pavot. Spa-
niſch/ Dormidera, Roſella. Engliſch/ Pop-
pie. Daͤniſch/ Valmue/ Mankop. Niderlaͤn-
diſch/ Mancop/ Heul/ Eul. Jn Teutſcher
Sprach wird er auch genennt Oelmagen/
Oelſamen/ Moͤn/ Maͤn und Mahe.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Magſamen iſt maͤnniglich bekant/
wird gepflantzet im Acker-feld und in den
Gaͤrten. Seiner ſind viel Geſchlecht/ allein
an den farben/ blumen und ſamen unter-
ſchieden|/ ſonſt kommen ſie mit wurtzeln/
kraut/ ſtengeln und milch uͤberein.
[Abbildung Gefuͤllter Magſamen. Papaver
pleno flore.
]
Der erſte Magſamen bluͤhet gantz ſchnee-
weiß/ und bringet weiſſen ſamen.
Der ander bringt braun-leibfarbe oder
rothe blumen/ und ſchwartzen ſamen.
Des dritten blumen ſind weiß/ gegen den
koͤpfflein mit rothen flecken beſprengt. Der
ſamen iſt bleichgelb.
Der vierte traͤgt blumen/ die ſind gegen
dem koͤpfflein weiß/ mit braunen tuͤpfflein
ſcheckiert/ und hat grau-farben ſamen.
Es werden viel arten des Magſamens
hin und wider gefunden. Unter andern iſt
ſonderlich ein ſchoͤne art weiſſes Magſa-
mens/ welcher umb Venedig/ und nicht weit
vom Meer in Holland geſaͤet wird/ und
groſſe knoͤpff wie ein zimlicher Granat-apf-
fel traͤgt/ voll ſchoͤnen/ ſuͤſſen und weiſſen ſa-
mens. Die ſtengel wachſen drey oder vier
elen hoch/ darauff ſtehen ſchoͤne/ groſſe/
ſchneeweiſſe blumen/ zum meiſten mit vier
blaͤttern/ die zuweilen gantz/ zuweilen am
umbkreiß wie flammen zertheilet/ welches
man auch an dem andern Magſamen/ was
farb er immer iſt/ wahrnimt/ denn man
auch ſchoͤnen feur-rothen/ oder gar leibfar-
ben/ oder weiß mitten in der blum/ außwen-
dig gerings herumb roth/ oder auch viel an-
dere farben findet. Es iſt aber zu unſern zei-
ten der allerſchoͤnſte in vielen Gaͤrten ge-
mein worden/ mit ſchoͤnen groſſen gefuͤllten
blumen allerley farb/ welche auch bißweilen
von gantzen blaͤttern zuſammen geſetzt/ und
inwendig umb den knopff luſtig gekraͤuſelt/
bißweilen ſind die blaͤtter alle in kleine faſen
gleich zerſchnitten/ und ſehr ſeltzam durch
einander verwirꝛet/ daß es lieblich anzuſehen
iſt. Der ſamen aber iſt in den knoͤpffen viel
weniger und kleiner/ als in dem ungefuͤllten
Magſamen/ denn die groſſe menge der blaͤt-
ter an den blumen nimt ihm die krafft: ſol-
che/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |