Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] auß Padua empfangen/ welchem sie auß O-
rient zugeschickt worden.

Der traublichte Bisam-Hyacinth/ Bul-
bus vomitorius, Matth. Hyacinthus racemosus
moschatus, C. B. Hyacinthus odoratissimus di-
ctus Tibcadi & Muscari, J. B.
bringt auß einer
grossen/ weissen/ mit dicken zaseln begabten
Zwibel-wurtzen fünff oder sechs über der er-
den außgebreitete/ dicke/ safftige blätter;
zwischen welchen in dem Frühling ein di-
cker/ safftiger/ runder/ nackender/ schwacher
stengel auffwächßt/ so mit vielen purpu-
richt-grünen/ oder weißlichten blumen-zin-
cken/ wie ein Wasser-krüglein gestaltet/ ge-
zieret wird. Wenn nun diese anheben zu
verwelcken/ so geben sie den lieblichsten Bi-
sam-geruch. Darauff folget der schwartzt
runde samen in einem grossen dreyeckichten
köpfflein.



CAPUT XLV.
[Abbildung] Magsamen. Papaver hortense.
Namen.

MAgsamen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Papaver. Jtaliänisch/
Papavero. Frantzösisch/ Pavot. Spa-
nisch/ Dormidera, Rosella. Englisch/ Pop-
pie. Dänisch/ Valmue/ Mankop. Niderlän-
disch/ Mancop/ Heul/ Eul. Jn Teutscher
Sprach wird er auch genennt Oelmagen/
Oelsamen/ Mön/ Män und Mahe.

Geschlecht und Gestalt.

Der Magsamen ist männiglich bekant/
wird gepflantzet im Acker-feld und in den
Gärten. Seiner sind viel Geschlecht/ allein
an den farben/ blumen und samen unter-
schieden|/ sonst kommen sie mit wurtzeln/
kraut/ stengeln und milch überein.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gefüllter Magsamen. Papaver
pleno flore.

Der erste Magsamen blühet gantz schnee-
weiß/ und bringet weissen samen.

Der ander bringt braun-leibfarbe oder
rothe blumen/ und schwartzen samen.

Des dritten blumen sind weiß/ gegen den
köpfflein mit rothen flecken besprengt. Der
samen ist bleichgelb.

Der vierte trägt blumen/ die sind gegen
dem köpfflein weiß/ mit braunen tüpfflein
scheckiert/ und hat grau-farben samen.

Es werden viel arten des Magsamens
hin und wider gefunden. Unter andern ist
sonderlich ein schöne art weisses Magsa-
mens/ welcher umb Venedig/ und nicht weit
vom Meer in Holland gesäet wird/ und
grosse knöpff wie ein zimlicher Granat-apf-
fel trägt/ voll schönen/ süssen und weissen sa-
mens. Die stengel wachsen drey oder vier
elen hoch/ darauff stehen schöne/ grosse/
schneeweisse blumen/ zum meisten mit vier
blättern/ die zuweilen gantz/ zuweilen am
umbkreiß wie flammen zertheilet/ welches
man auch an dem andern Magsamen/ was
farb er immer ist/ wahrnimt/ denn man
auch schönen feur-rothen/ oder gar leibfar-
ben/ oder weiß mitten in der blum/ außwen-
dig gerings herumb roth/ oder auch viel an-
dere farben findet. Es ist aber zu unsern zei-
ten der allerschönste in vielen Gärten ge-
mein worden/ mit schönen grossen gefüllten
blumen allerley farb/ welche auch bißweilen
von gantzen blättern zusammen gesetzt/ und
inwendig umb den knopff lustig gekräuselt/
bißweilen sind die blätter alle in kleine fasen
gleich zerschnitten/ und sehr seltzam durch
einander verwirret/ daß es lieblich anzusehen
ist. Der samen aber ist in den knöpffen viel
weniger und kleiner/ als in dem ungefüllten
Magsamen/ denn die grosse menge der blät-
ter an den blumen nimt ihm die krafft: sol-

che/

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] auß Padua empfangen/ welchem ſie auß O-
rient zugeſchickt worden.

Der traublichte Biſam-Hyacinth/ Bul-
bus vomitorius, Matth. Hyacinthus racemoſus
moſchatus, C. B. Hyacinthus odoratiſſimus di-
ctus Tibcadi & Muſcari, J. B.
bringt auß einer
groſſen/ weiſſen/ mit dicken zaſeln begabten
Zwibel-wurtzen fuͤnff oder ſechs uͤber der er-
den außgebreitete/ dicke/ ſafftige blaͤtter;
zwiſchen welchen in dem Fruͤhling ein di-
cker/ ſafftiger/ runder/ nackender/ ſchwacher
ſtengel auffwaͤchßt/ ſo mit vielen purpu-
richt-gruͤnen/ oder weißlichten blumen-zin-
cken/ wie ein Waſſer-kruͤglein geſtaltet/ ge-
zieret wird. Wenn nun dieſe anheben zu
verwelcken/ ſo geben ſie den lieblichſten Bi-
ſam-geruch. Darauff folget der ſchwartzt
runde ſamen in einem groſſen dreyeckichten
koͤpfflein.



CAPUT XLV.
[Abbildung] Magſamen. Papaver hortenſe.
Namen.

MAgſamen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Papaver. Jtaliaͤniſch/
Papavero. Frantzoͤſiſch/ Pavot. Spa-
niſch/ Dormidera, Roſella. Engliſch/ Pop-
pie. Daͤniſch/ Valmue/ Mankop. Niderlaͤn-
diſch/ Mancop/ Heul/ Eul. Jn Teutſcher
Sprach wird er auch genennt Oelmagen/
Oelſamen/ Moͤn/ Maͤn und Mahe.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Magſamen iſt maͤnniglich bekant/
wird gepflantzet im Acker-feld und in den
Gaͤrten. Seiner ſind viel Geſchlecht/ allein
an den farben/ blumen und ſamen unter-
ſchieden|/ ſonſt kommen ſie mit wurtzeln/
kraut/ ſtengeln und milch uͤberein.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gefuͤllter Magſamen. Papaver
pleno flore.

Der erſte Magſamen bluͤhet gantz ſchnee-
weiß/ und bringet weiſſen ſamen.

Der ander bringt braun-leibfarbe oder
rothe blumen/ und ſchwartzen ſamen.

Des dritten blumen ſind weiß/ gegen den
koͤpfflein mit rothen flecken beſprengt. Der
ſamen iſt bleichgelb.

Der vierte traͤgt blumen/ die ſind gegen
dem koͤpfflein weiß/ mit braunen tuͤpfflein
ſcheckiert/ und hat grau-farben ſamen.

Es werden viel arten des Magſamens
hin und wider gefunden. Unter andern iſt
ſonderlich ein ſchoͤne art weiſſes Magſa-
mens/ welcher umb Venedig/ und nicht weit
vom Meer in Holland geſaͤet wird/ und
groſſe knoͤpff wie ein zimlicher Granat-apf-
fel traͤgt/ voll ſchoͤnen/ ſuͤſſen und weiſſen ſa-
mens. Die ſtengel wachſen drey oder vier
elen hoch/ darauff ſtehen ſchoͤne/ groſſe/
ſchneeweiſſe blumen/ zum meiſten mit vier
blaͤttern/ die zuweilen gantz/ zuweilen am
umbkreiß wie flammen zertheilet/ welches
man auch an dem andern Magſamen/ was
farb er immer iſt/ wahrnimt/ denn man
auch ſchoͤnen feur-rothen/ oder gar leibfar-
ben/ oder weiß mitten in der blum/ außwen-
dig gerings herumb roth/ oder auch viel an-
dere farben findet. Es iſt aber zu unſern zei-
ten der allerſchoͤnſte in vielen Gaͤrten ge-
mein worden/ mit ſchoͤnen groſſen gefuͤllten
blumen allerley farb/ welche auch bißweilen
von gantzen blaͤttern zuſammen geſetzt/ und
inwendig umb den knopff luſtig gekraͤuſelt/
bißweilen ſind die blaͤtter alle in kleine faſen
gleich zerſchnitten/ und ſehr ſeltzam durch
einander verwirꝛet/ daß es lieblich anzuſehen
iſt. Der ſamen aber iſt in den knoͤpffen viel
weniger und kleiner/ als in dem ungefuͤllten
Magſamen/ denn die groſſe menge der blaͤt-
ter an den blumen nimt ihm die krafft: ſol-

che/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0896" n="880"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/>
auß Padua empfangen/ welchem &#x017F;ie auß O-<lb/>
rient zuge&#x017F;chickt worden.</p><lb/>
            <p>Der traublichte Bi&#x017F;am-Hyacinth/ <hi rendition="#aq">Bul-<lb/>
bus vomitorius, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Hyacinthus racemo&#x017F;us<lb/>
mo&#x017F;chatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hyacinthus odorati&#x017F;&#x017F;imus di-<lb/>
ctus Tibcadi &amp; Mu&#x017F;cari, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt auß einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ wei&#x017F;&#x017F;en/ mit dicken za&#x017F;eln begabten<lb/>
Zwibel-wurtzen fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs u&#x0364;ber der er-<lb/>
den außgebreitete/ dicke/ &#x017F;afftige bla&#x0364;tter;<lb/>
zwi&#x017F;chen welchen in dem Fru&#x0364;hling ein di-<lb/>
cker/ &#x017F;afftiger/ runder/ nackender/ &#x017F;chwacher<lb/>
&#x017F;tengel auffwa&#x0364;chßt/ &#x017F;o mit vielen purpu-<lb/>
richt-gru&#x0364;nen/ oder weißlichten blumen-zin-<lb/>
cken/ wie ein Wa&#x017F;&#x017F;er-kru&#x0364;glein ge&#x017F;taltet/ ge-<lb/>
zieret wird. Wenn nun die&#x017F;e anheben zu<lb/>
verwelcken/ &#x017F;o geben &#x017F;ie den lieblich&#x017F;ten Bi-<lb/>
&#x017F;am-geruch. Darauff folget der &#x017F;chwartzt<lb/>
runde &#x017F;amen in einem gro&#x017F;&#x017F;en dreyeckichten<lb/>
ko&#x0364;pfflein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mag&#x017F;amen.</hi> <hi rendition="#aq">Papaver horten&#x017F;e.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ag&#x017F;amen heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Papaver.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Papavero.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pavot.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Dormidera, Ro&#x017F;ella.</hi> Engli&#x017F;ch/ Pop-<lb/>
pie. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Valmue/ Mankop. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Mancop/ Heul/ Eul. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach wird er auch genennt Oelmagen/<lb/>
Oel&#x017F;amen/ Mo&#x0364;n/ Ma&#x0364;n und Mahe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Mag&#x017F;amen i&#x017F;t ma&#x0364;nniglich bekant/<lb/>
wird gepflantzet im Acker-feld und in den<lb/>
Ga&#x0364;rten. Seiner &#x017F;ind viel Ge&#x017F;chlecht/ allein<lb/>
an den farben/ blumen und &#x017F;amen unter-<lb/>
&#x017F;chieden|/ &#x017F;on&#x017F;t kommen &#x017F;ie mit wurtzeln/<lb/>
kraut/ &#x017F;tengeln und milch u&#x0364;berein.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;llter Mag&#x017F;amen.</hi> <hi rendition="#aq">Papaver<lb/>
pleno flore.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der er&#x017F;te Mag&#x017F;amen blu&#x0364;het gantz &#x017F;chnee-<lb/>
weiß/ und bringet wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>Der ander bringt braun-leibfarbe oder<lb/>
rothe blumen/ und &#x017F;chwartzen &#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>Des dritten blumen &#x017F;ind weiß/ gegen den<lb/>
ko&#x0364;pfflein mit rothen flecken be&#x017F;prengt. Der<lb/>
&#x017F;amen i&#x017F;t bleichgelb.</p><lb/>
            <p>Der vierte tra&#x0364;gt blumen/ die &#x017F;ind gegen<lb/>
dem ko&#x0364;pfflein weiß/ mit braunen tu&#x0364;pfflein<lb/>
&#x017F;checkiert/ und hat grau-farben &#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>Es werden viel arten des Mag&#x017F;amens<lb/>
hin und wider gefunden. Unter andern i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onderlich ein &#x017F;cho&#x0364;ne art wei&#x017F;&#x017F;es Mag&#x017F;a-<lb/>
mens/ welcher umb Venedig/ und nicht weit<lb/>
vom Meer in Holland ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e kno&#x0364;pff wie ein zimlicher Granat-apf-<lb/>
fel tra&#x0364;gt/ voll &#x017F;cho&#x0364;nen/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;a-<lb/>
mens. Die &#x017F;tengel wach&#x017F;en drey oder vier<lb/>
elen hoch/ darauff &#x017F;tehen &#x017F;cho&#x0364;ne/ gro&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e blumen/ zum mei&#x017F;ten mit vier<lb/>
bla&#x0364;ttern/ die zuweilen gantz/ zuweilen am<lb/>
umbkreiß wie flammen zertheilet/ welches<lb/>
man auch an dem andern Mag&#x017F;amen/ was<lb/>
farb er immer i&#x017F;t/ wahrnimt/ denn man<lb/>
auch &#x017F;cho&#x0364;nen feur-rothen/ oder gar leibfar-<lb/>
ben/ oder weiß mitten in der blum/ außwen-<lb/>
dig gerings herumb roth/ oder auch viel an-<lb/>
dere farben findet. Es i&#x017F;t aber zu un&#x017F;ern zei-<lb/>
ten der aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te in vielen Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
mein worden/ mit &#x017F;cho&#x0364;nen gro&#x017F;&#x017F;en gefu&#x0364;llten<lb/>
blumen allerley farb/ welche auch bißweilen<lb/>
von gantzen bla&#x0364;ttern zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ und<lb/>
inwendig umb den knopff lu&#x017F;tig gekra&#x0364;u&#x017F;elt/<lb/>
bißweilen &#x017F;ind die bla&#x0364;tter alle in kleine fa&#x017F;en<lb/>
gleich zer&#x017F;chnitten/ und &#x017F;ehr &#x017F;eltzam durch<lb/>
einander verwir&#xA75B;et/ daß es lieblich anzu&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Der &#x017F;amen aber i&#x017F;t in den kno&#x0364;pffen viel<lb/>
weniger und kleiner/ als in dem ungefu&#x0364;llten<lb/>
Mag&#x017F;amen/ denn die gro&#x017F;&#x017F;e menge der bla&#x0364;t-<lb/>
ter an den blumen nimt ihm die krafft: &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0896] Das Fuͤnffte Buch/ auß Padua empfangen/ welchem ſie auß O- rient zugeſchickt worden. Der traublichte Biſam-Hyacinth/ Bul- bus vomitorius, Matth. Hyacinthus racemoſus moſchatus, C. B. Hyacinthus odoratiſſimus di- ctus Tibcadi & Muſcari, J. B. bringt auß einer groſſen/ weiſſen/ mit dicken zaſeln begabten Zwibel-wurtzen fuͤnff oder ſechs uͤber der er- den außgebreitete/ dicke/ ſafftige blaͤtter; zwiſchen welchen in dem Fruͤhling ein di- cker/ ſafftiger/ runder/ nackender/ ſchwacher ſtengel auffwaͤchßt/ ſo mit vielen purpu- richt-gruͤnen/ oder weißlichten blumen-zin- cken/ wie ein Waſſer-kruͤglein geſtaltet/ ge- zieret wird. Wenn nun dieſe anheben zu verwelcken/ ſo geben ſie den lieblichſten Bi- ſam-geruch. Darauff folget der ſchwartzt runde ſamen in einem groſſen dreyeckichten koͤpfflein. CAPUT XLV. [Abbildung Magſamen. Papaver hortenſe. ] Namen. MAgſamen heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Papaver. Jtaliaͤniſch/ Papavero. Frantzoͤſiſch/ Pavot. Spa- niſch/ Dormidera, Roſella. Engliſch/ Pop- pie. Daͤniſch/ Valmue/ Mankop. Niderlaͤn- diſch/ Mancop/ Heul/ Eul. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genennt Oelmagen/ Oelſamen/ Moͤn/ Maͤn und Mahe. Geſchlecht und Geſtalt. Der Magſamen iſt maͤnniglich bekant/ wird gepflantzet im Acker-feld und in den Gaͤrten. Seiner ſind viel Geſchlecht/ allein an den farben/ blumen und ſamen unter- ſchieden|/ ſonſt kommen ſie mit wurtzeln/ kraut/ ſtengeln und milch uͤberein. [Abbildung Gefuͤllter Magſamen. Papaver pleno flore. ] Der erſte Magſamen bluͤhet gantz ſchnee- weiß/ und bringet weiſſen ſamen. Der ander bringt braun-leibfarbe oder rothe blumen/ und ſchwartzen ſamen. Des dritten blumen ſind weiß/ gegen den koͤpfflein mit rothen flecken beſprengt. Der ſamen iſt bleichgelb. Der vierte traͤgt blumen/ die ſind gegen dem koͤpfflein weiß/ mit braunen tuͤpfflein ſcheckiert/ und hat grau-farben ſamen. Es werden viel arten des Magſamens hin und wider gefunden. Unter andern iſt ſonderlich ein ſchoͤne art weiſſes Magſa- mens/ welcher umb Venedig/ und nicht weit vom Meer in Holland geſaͤet wird/ und groſſe knoͤpff wie ein zimlicher Granat-apf- fel traͤgt/ voll ſchoͤnen/ ſuͤſſen und weiſſen ſa- mens. Die ſtengel wachſen drey oder vier elen hoch/ darauff ſtehen ſchoͤne/ groſſe/ ſchneeweiſſe blumen/ zum meiſten mit vier blaͤttern/ die zuweilen gantz/ zuweilen am umbkreiß wie flammen zertheilet/ welches man auch an dem andern Magſamen/ was farb er immer iſt/ wahrnimt/ denn man auch ſchoͤnen feur-rothen/ oder gar leibfar- ben/ oder weiß mitten in der blum/ außwen- dig gerings herumb roth/ oder auch viel an- dere farben findet. Es iſt aber zu unſern zei- ten der allerſchoͤnſte in vielen Gaͤrten ge- mein worden/ mit ſchoͤnen groſſen gefuͤllten blumen allerley farb/ welche auch bißweilen von gantzen blaͤttern zuſammen geſetzt/ und inwendig umb den knopff luſtig gekraͤuſelt/ bißweilen ſind die blaͤtter alle in kleine faſen gleich zerſchnitten/ und ſehr ſeltzam durch einander verwirꝛet/ daß es lieblich anzuſehen iſt. Der ſamen aber iſt in den knoͤpffen viel weniger und kleiner/ als in dem ungefuͤllten Magſamen/ denn die groſſe menge der blaͤt- ter an den blumen nimt ihm die krafft: ſol- che/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/896
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/896>, abgerufen am 21.11.2024.