Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Taubkorn. Phoenix.Sprach wird es auch genent/ Mäußger- sten/ Mäußkorn/ wilder Dinckel/ und in Sachsen und Meissen/ Fürsthaber. Gestalt. Das Taubkorn/ Phoenix Lolio similis, J. B. Eigenschafft. Das Taubkorn ist mit vielen irdischen/ Gebrauch. Dioßorides schreibet von dem Taubkorn CAPUT XXXV. Rosenwurtz. Radix Rhodia. Namen. ROsenwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Gestalt. Die Rosenwurtz wächßt viel in Kärnten/ Eigenschafft.
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Taubkorn. Phœnix.Sprach wird es auch genent/ Maͤußger- ſten/ Maͤußkorn/ wilder Dinckel/ und in Sachſen und Meiſſen/ Fuͤrſthaber. Geſtalt. Das Taubkorn/ Phœnix Lolio ſimilis, J. B. Eigenſchafft. Das Taubkorn iſt mit vielen irdiſchen/ Gebrauch. Dioßorides ſchreibet von dem Taubkorn CAPUT XXXV. Roſenwurtz. Radix Rhodia. Namen. ROſenwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Geſtalt. Die Roſenwurtz waͤchßt viel in Kaͤrnten/ Eigenſchafft.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0884" n="868"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Taubkorn.</hi><hi rendition="#aq">Phœnix.</hi></hi></head><lb/></figure> Sprach wird es auch genent/ Maͤußger-<lb/> ſten/ Maͤußkorn/ wilder Dinckel/ und in<lb/> Sachſen und Meiſſen/ Fuͤrſthaber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Taubkorn/ <hi rendition="#aq">Phœnix Lolio ſimilis, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/> Gramen loliaceum anguſtiore folio & ſpicâ, <hi rendition="#i">C.<lb/> B.</hi></hi> hat ein zaſichte wurtzel wie das Lulch/<lb/> die blaͤtter ſind den blaͤttern der Gerſten<lb/> aͤhnlich/ außgenommen/ daß ſie kuͤrtzer und<lb/> ſchmaͤler ſcheinen. Die halme werden zweyer<lb/> ſpannen hoch/ mit knoden und gewerben<lb/> unt<supplied>e</supplied>rſchieden/ derer ſind gemeiniglich ſieben<lb/> oder acht von einer wurtzel/ darauff wachſen<lb/> lange vielfaͤltige Aehren/ von farben Caſta-<lb/> ſtanien-braun/ ein jedes Aehr iſt in viel klei-<lb/> ne Aehrlein zertheilet. Es waͤchßt auff den<lb/> Feldern/ neben den ſtraſſen und auff den<lb/> Taͤchern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Taubkorn iſt mit vielen irdiſchen/<lb/> und etwas groben irdiſchen theilgen bega-<lb/> bet/ daher kuͤhler und trockener Natur; wird<lb/> in der Artzney nicht gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioßorides</hi> ſchreibet von dem Taubkorn<lb/> alſo; Etliche ſagen/ es hab die beſondere ei-<lb/> genſchafft/ daß es in braunrothe Wollen<lb/> gebunden und angehencket/ alle Verblutun-<lb/> gen gewaltig ſtille.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Roſenwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Radix Rhodia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Oſenwurtz heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Roſea radix, Rhodia<lb/> radix.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Radice Rhodia.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Racine ſentant les roſes.</hi> Spa-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Roſenwurtz.</hi><hi rendition="#aq">Radix Rhodia.</hi></hi></head><lb/></figure> niſch/ <hi rendition="#aq">Rays Rhodia.</hi> Engliſch/ Roſewort. Daͤ-<lb/> niſch/ Roſenrod. Niderlaͤndiſch/ Rooſen-<lb/> wortel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Roſenwurtz waͤchßt viel in Kaͤrnten/<lb/> Ungarn und Steyrmarck auff den Gebuͤr-<lb/> gen/ bringt runde ſtengel/ etlicher maſſen<lb/> hol/ darzu Arms-lang/ umb und umb mit<lb/> blaͤttern beſetzt. Dieſe blaͤtter ſind laͤnglicht/<lb/> auffgeſpitzt/ fett und dick wie Burgel oder<lb/> Haußwurtz/ und an dem Umbkreiß ſubtil<lb/> zerkerfft. Oben an dem Gipffel traͤgt ſie<lb/> gruͤne Dolden/ wie die Wolffsmilch <hi rendition="#aq">Tithy-<lb/> malus cypariſſias</hi> genant/ ſo ſie aber verbluͤ-<lb/> het hat/ werden gemeldte Dolden roͤthlicht.<lb/> Jhre blum iſt bleich oder rothfarb/ die wur-<lb/> tzel wird uneben/ knollicht/ dick/ dem ver-<lb/> meinten <hi rendition="#aq">Coſto,</hi> welchen man von dem Berg<lb/> Gargano bringt/ aͤhnlich/ hat ein glatte<lb/> ſcheinbarliche Rinden/ und dieweil die wur-<lb/> tzel friſch iſt/ ſcheint ſie auſſen braunlicht/<lb/> inwendig weiß/ ſo ſie aber duͤrꝛ worden/ iſt<lb/> ſie iñerlich roͤthlicht/ und auſſen ſchuppicht.<lb/> Wenn man ſie zwiſchen den Fingern zer-<lb/> reibt/ gibt ſie einen lieblichen Roſen-geruch<lb/> von ſich/ daher ſie auch den namen bekom-<lb/> men. Weiter ſo iſt ſie under allen wurtzeln<lb/> die werhafftigſte/ denn ſo man ſie außgegra-<lb/> ben hat/ und behaͤlt ſie an einem ort/ da es<lb/> nicht allzu duͤrꝛ ſey/ nach etlichen Monaten<lb/> mag man ſie widrumb pflantzen/ ſo waͤchßt<lb/> ſie von neuem. Jhr wohnung iſt auff den<lb/> hoͤchſten Bergen. Man findet ſie auff den<lb/> Alp-gebuͤrgen nicht weit von Saltzburg/<lb/> wie auch auff den Genfiſchen und Savoy-<lb/> ſchen oder Piemonteſiſchen Bergen: wird<lb/> in Jtalien/ Franckreich/ Engelland und<lb/> Holland wegen ihres lieblichen Geruchs in<lb/> allen Luſtgaͤrten gepflantzet/ allda ſie an<lb/> ſchattichten orten gern herfuͤr komt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eigenſchafft.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [868/0884]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Taubkorn. Phœnix.
]
Sprach wird es auch genent/ Maͤußger-
ſten/ Maͤußkorn/ wilder Dinckel/ und in
Sachſen und Meiſſen/ Fuͤrſthaber.
Geſtalt.
Das Taubkorn/ Phœnix Lolio ſimilis, J. B.
Gramen loliaceum anguſtiore folio & ſpicâ, C.
B. hat ein zaſichte wurtzel wie das Lulch/
die blaͤtter ſind den blaͤttern der Gerſten
aͤhnlich/ außgenommen/ daß ſie kuͤrtzer und
ſchmaͤler ſcheinen. Die halme werden zweyer
ſpannen hoch/ mit knoden und gewerben
unterſchieden/ derer ſind gemeiniglich ſieben
oder acht von einer wurtzel/ darauff wachſen
lange vielfaͤltige Aehren/ von farben Caſta-
ſtanien-braun/ ein jedes Aehr iſt in viel klei-
ne Aehrlein zertheilet. Es waͤchßt auff den
Feldern/ neben den ſtraſſen und auff den
Taͤchern.
Eigenſchafft.
Das Taubkorn iſt mit vielen irdiſchen/
und etwas groben irdiſchen theilgen bega-
bet/ daher kuͤhler und trockener Natur; wird
in der Artzney nicht gebraucht.
Gebrauch.
Dioßorides ſchreibet von dem Taubkorn
alſo; Etliche ſagen/ es hab die beſondere ei-
genſchafft/ daß es in braunrothe Wollen
gebunden und angehencket/ alle Verblutun-
gen gewaltig ſtille.
CAPUT XXXV.
Roſenwurtz. Radix Rhodia.
Namen.
ROſenwurtz heißt Griechiſch/ _
_. Lateiniſch/ Roſea radix, Rhodia
radix. Jtaliaͤniſch/ Radice Rhodia.
Frantzoͤſiſch/ Racine ſentant les roſes. Spa-
[Abbildung Roſenwurtz. Radix Rhodia.
]
niſch/ Rays Rhodia. Engliſch/ Roſewort. Daͤ-
niſch/ Roſenrod. Niderlaͤndiſch/ Rooſen-
wortel.
Geſtalt.
Die Roſenwurtz waͤchßt viel in Kaͤrnten/
Ungarn und Steyrmarck auff den Gebuͤr-
gen/ bringt runde ſtengel/ etlicher maſſen
hol/ darzu Arms-lang/ umb und umb mit
blaͤttern beſetzt. Dieſe blaͤtter ſind laͤnglicht/
auffgeſpitzt/ fett und dick wie Burgel oder
Haußwurtz/ und an dem Umbkreiß ſubtil
zerkerfft. Oben an dem Gipffel traͤgt ſie
gruͤne Dolden/ wie die Wolffsmilch Tithy-
malus cypariſſias genant/ ſo ſie aber verbluͤ-
het hat/ werden gemeldte Dolden roͤthlicht.
Jhre blum iſt bleich oder rothfarb/ die wur-
tzel wird uneben/ knollicht/ dick/ dem ver-
meinten Coſto, welchen man von dem Berg
Gargano bringt/ aͤhnlich/ hat ein glatte
ſcheinbarliche Rinden/ und dieweil die wur-
tzel friſch iſt/ ſcheint ſie auſſen braunlicht/
inwendig weiß/ ſo ſie aber duͤrꝛ worden/ iſt
ſie iñerlich roͤthlicht/ und auſſen ſchuppicht.
Wenn man ſie zwiſchen den Fingern zer-
reibt/ gibt ſie einen lieblichen Roſen-geruch
von ſich/ daher ſie auch den namen bekom-
men. Weiter ſo iſt ſie under allen wurtzeln
die werhafftigſte/ denn ſo man ſie außgegra-
ben hat/ und behaͤlt ſie an einem ort/ da es
nicht allzu duͤrꝛ ſey/ nach etlichen Monaten
mag man ſie widrumb pflantzen/ ſo waͤchßt
ſie von neuem. Jhr wohnung iſt auff den
hoͤchſten Bergen. Man findet ſie auff den
Alp-gebuͤrgen nicht weit von Saltzburg/
wie auch auff den Genfiſchen und Savoy-
ſchen oder Piemonteſiſchen Bergen: wird
in Jtalien/ Franckreich/ Engelland und
Holland wegen ihres lieblichen Geruchs in
allen Luſtgaͤrten gepflantzet/ allda ſie an
ſchattichten orten gern herfuͤr komt.
Eigenſchafft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |