Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Fürstlichen Eystettischen Lustgarten/ under
dem namen Augentrost mit weisser und
purpur-blaulichten Blumen/ vorgestellet.
Diese wird allein zur Artzney gebraucht und
gesamlet/ wenn die Sonn in Krebs gehet.

2. Der Jtaliänische Augentrost/ Euphra-
sia pratensis Italica latifolia, C. B.
Wächßt
häuffig auff den Matten in Jtalien/ also
daß er an etlichen orten die Erden wie ein
braunrother teppich zieret/ wird auff den
Römischen strassen/ und zu Rom auff dem
Berg Testatio gefunden/ wie auch hin und
wider im Königreich Castilien/ insonderheit
umb Escurial. Er ist bitter/ und wird nach
dem bericht Fabii Columnae für den anderen
Augentrost Matthioli, von den Apoteckeren
in Jtalien gebraucht.

3. Der schüppichte Augentrost/ Euphra-
sia pratensis lutea, C. B. Coris Monspessulana
lutea, J. B.
Wächßt in rauchen/ feuchten
und bergichten orten in Ober-Oestereich:
man findet ihn auch auff den Schweitzeri-
schen Bielischen Alp-gebürgen/ wie auch bey
dem Gottshauß Einsiedlen/ und in den Pi-
renäischen Bergen.

4. Der braune Augentrost/ Euphrasia
pratensis rubra, C. B. parva purpurea, J. B.
wird
ein schön drauschlicht kräutlein/ so sich ei-
nem bäumlein vergleichet. Es wächßt al-
lenthalben auff den Wiesen und grasichten
feuchten Gründen. Es wird auch ein kleine-
re art gefunden/ dessen blümlein schön liecht-
gelb erscheinen. Theod. Tabernaemontanus hat
es erstlich in Hoch-Burgund nicht weit von
Bisantz in grasichten orten angetroffen/
darnach in der oberen Graffschafft Catzen-
elenbogen/ wenn man von Darmstatt auff
Franckfort reiset/ da es neben der Land-
strassen in grosser menge wächßt: beyde fin-
det man allhier. Es wird dieses kräutlein
Augentrost genennet/ nicht nur daß es wi-
der die Augen-kranckheiten zu gebrauchen
seye/ sondern auch/ dieweilen es die Augen
im anschawen erlustiget/ denn es als ein lieb-
liches gewächs anzusehen ist. Es hält nach
dem bericht vorgemelten Herrens der gemei-
ne Mann darfür/ daß die Rinder und Pfer-
de von diesem Kraut viel Läuse überkommen/
wenn sie dasselbige essen.

Eigenschafft.

Der Augentrost ist warmer und trocke-
ner natur im anderen grad: führet ein al-
kalisches etwas flüchtiges/ mit vielem irdi-
schen umbfangenes saltz/ und hat dadurch
die eigenschafft allem sauren zu widerstehen/
gelind zu wärmen/ zu eröffnen/ zu verthei-
len und zu reinigen. Jst sonderlich den Au-
gen ein dienstliches kraut.

Gebrauch.

Es hat dieses Kräutlein seinen Namen
daher dekommen/ dieweil es zu den duncke-
len Augen und stärckung deß Gesichts gar
nutzlich gebraucht wird.

Ein hand voll dieses Krauts in ein maß
Blödes
Gesicht/
Gelbsucht.
weissen Wein gelegt/ Morgens und Abends
ein Trunck darvon gethan/ stärcket das
blöde Gesicht/ dienet auch wider die Gelb-
sucht/ wie Hieronymus Tragus berichtet.

Auß diesem Kraut wird ein nutzliches
[Spaltenumbruch] Pulver also bereitet: Nim Augentrostkraut
und Blumen ein loth/ Zimmet ein halb loth/
weissen Jngber/ Cardamömlein/ Cubeben/
Muscatblüth/ Fenchelsamen jedes 1. quintl.
feinen Zucker 12. loth/ stosse alles zu einem
reinen Pulver wie ein Träsney. Von die-
sem Pulver strewe Morgens und Abends
ein halben Löffel voll/ auff eine mit gutem
Wein erweichte schnitten Brot/ und genies-Abnehmen
des gesichts
bey alten
Leuten kal-
te Flüß
des haupts
schwache
gedächt-
nuß/ blöder
Magen/
schwindel.

se es alßdenn. Dieses ist ein gute Artzney
das abnehmende Gesicht bey alten Leuten
zu erhalten/ reiniget das Haupt von kalten
Flüssen/ stärcket die schwache Gedächtnuß
und blöden Magen/ vertreibet den Schwin-
del. So man wil/ kan man den Zucker in
Augentrost-wasser vergehen lassen/ und tä-
felein darauß giessen/ von welchen man
nach belieben eines nimmet. Welche hitzige
Augen haben/ sollen dieses Pulvers und
Täfelein/ wie auch des Augentrosts-wein
müssig gehen/ denn solche ihnen zu hitzig
sind.

Das destillierte Augentrost- wasser stär-Blödes
Gesicht
von kalten
Flüssen/
Gelbsucht/
Stein.

cket das blöde Gesicht/ so von kalten Flüssen
herkomt/ vertreibet die Gelbsucht/ und
bricht den Stein/ so man Morgens nüch-
ter drey oder vier loth trincket.

Die Conserva Euphrasiae, oder der Augen-
trost-zucker/ wird wie der Rosenzucker ge-Blödes
Gesicht/
kalte flüß
des haupts
Gelbsucht.

macht/ ist fürnemlich gut zu dem Gesicht/
denn er erhält dasselbige/ stärcket zugleich
das schwache Haupt/ reiniget es von kalten
Flüssen/ und dienet wider die Gelbsucht/ so
man Morgens und Abends einer Muscat-
nuß groß darvon nimmet.

Castor Durantes schreibet in seinem Kräu-
terbuch von dem Augentrost also: Etliche
legen ihn zur zeit des Herbsts in Most/ und
lassen ihn darüber jähren/ er macht die al-
ten verdunckelten Augen gleichsam wide-
rumb jung und frisch/ und nimt alle män-
gel darvon hinweg/ es seye der Mensch so
alt er immer wolle/ derowegen wo solche
mängel auß kalten groben Feuchtigkeiten
entstanden/ da halte mit solchem Wein ein
gantzes Jahr an: du komst derselbigen samt-
lich ab/ also daß du ferners keiner Brillen
bedarffst/ ob du wohl sie zuvor viel Jahr
gebraucht/ sintemal solcher Wein seine kräf-
te in den kalten flüssen sonderlich zu erzei-
gen pflegt: So viel Durantes. Jn einer maß
des Mosts kan man ein kleine handvoll Au-
gentrosts nehmen/ und ihne wol verjähren
lassen/ alßdenn trincke man ihne.



CAPUT XXXIV.
Taubkorn. Phoenix.
Namen.

TAubkorn heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Phoenix, Anchiops,
Hordeum murinum, Hordeum sterile,
Lolium murinum, Lolium rubrum, Triticum
murinum, Lolium sylvestre, Frumentum te-
ctorum.
Jtaliänisch/ Fenice, Gioglio salva-
tico.
Frantzösisch/ Yuroye sauvage, Yuroye
de souris.
Spanisch/ Alcacer del muro. En-
glisch/ Waldbarly/ Waybenet/ Reddarnell.
Niderländisch/ Muysenkoren. Jn Teutscher

Sprach
R r r r r 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ under
dem namen Augentroſt mit weiſſer und
purpur-blaulichten Blumen/ vorgeſtellet.
Dieſe wird allein zur Artzney gebraucht und
geſamlet/ wenn die Sonn in Krebs gehet.

2. Der Jtaliaͤniſche Augentroſt/ Euphra-
ſia pratenſis Italica latifolia, C. B.
Waͤchßt
haͤuffig auff den Matten in Jtalien/ alſo
daß er an etlichen orten die Erden wie ein
braunrother teppich zieret/ wird auff den
Roͤmiſchen ſtraſſen/ und zu Rom auff dem
Berg Teſtatio gefunden/ wie auch hin und
wider im Koͤnigreich Caſtilien/ inſonderheit
umb Eſcurial. Er iſt bitter/ und wird nach
dem bericht Fabii Columnæ fuͤr den anderen
Augentroſt Matthioli, von den Apoteckeren
in Jtalien gebraucht.

3. Der ſchuͤppichte Augentroſt/ Euphra-
ſia pratenſis lutea, C. B. Coris Monspeſſulana
lutea, J. B.
Waͤchßt in rauchen/ feuchten
und bergichten orten in Ober-Oeſtereich:
man findet ihn auch auff den Schweitzeri-
ſchen Bieliſchen Alp-gebuͤrgen/ wie auch bey
dem Gottshauß Einſiedlen/ und in den Pi-
renaͤiſchen Bergen.

4. Der braune Augentroſt/ Euphraſia
pratenſis rubra, C. B. parva purpurea, J. B.
wird
ein ſchoͤn drauſchlicht kraͤutlein/ ſo ſich ei-
nem baͤumlein vergleichet. Es waͤchßt al-
lenthalben auff den Wieſen und graſichten
feuchten Gruͤnden. Es wird auch ein kleine-
re art gefunden/ deſſen bluͤmlein ſchoͤn liecht-
gelb erſcheinen. Theod. Tabernæmontanus hat
es erſtlich in Hoch-Burgund nicht weit von
Biſantz in graſichten orten angetroffen/
darnach in der oberen Graffſchafft Catzen-
elenbogen/ wenn man von Darmſtatt auff
Franckfort reiſet/ da es neben der Land-
ſtraſſen in groſſer menge waͤchßt: beyde fin-
det man allhier. Es wird dieſes kraͤutlein
Augentroſt genennet/ nicht nur daß es wi-
der die Augen-kranckheiten zu gebrauchen
ſeye/ ſondern auch/ dieweilen es die Augen
im anſchawen erluſtiget/ denn es als ein lieb-
liches gewaͤchs anzuſehen iſt. Es haͤlt nach
dem bericht vorgemelten Herꝛens der gemei-
ne Mann darfuͤr/ daß die Rinder und Pfer-
de von dieſem Kraut viel Laͤuſe uͤberkom̃en/
wenn ſie daſſelbige eſſen.

Eigenſchafft.

Der Augentroſt iſt warmer und trocke-
ner natur im anderen grad: fuͤhret ein al-
kaliſches etwas fluͤchtiges/ mit vielem irdi-
ſchen umbfangenes ſaltz/ und hat dadurch
die eigenſchafft allem ſauren zu widerſtehen/
gelind zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu verthei-
len und zu reinigen. Jſt ſonderlich den Au-
gen ein dienſtliches kraut.

Gebrauch.

Es hat dieſes Kraͤutlein ſeinen Namen
daher dekommen/ dieweil es zu den duncke-
len Augen und ſtaͤrckung deß Geſichts gar
nutzlich gebraucht wird.

Ein hand voll dieſes Krauts in ein maß
Bloͤdes
Geſicht/
Gelbſucht.
weiſſen Wein gelegt/ Morgens und Abends
ein Trunck darvon gethan/ ſtaͤrcket das
bloͤde Geſicht/ dienet auch wider die Gelb-
ſucht/ wie Hieronymus Tragus berichtet.

Auß dieſem Kraut wird ein nutzliches
[Spaltenumbruch] Pulver alſo bereitet: Nim Augentroſtkraut
und Blumen ein loth/ Zimmet ein halb loth/
weiſſen Jngber/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/
Muſcatbluͤth/ Fenchelſamen jedes 1. quintl.
feinen Zucker 12. loth/ ſtoſſe alles zu einem
reinen Pulver wie ein Traͤſney. Von die-
ſem Pulver ſtrewe Morgens und Abends
ein halben Loͤffel voll/ auff eine mit gutem
Wein erweichte ſchnitten Brot/ und genieſ-Abnehmen
des geſichts
bey alten
Leuten kal-
te Fluͤß
des haupts
ſchwache
gedaͤcht-
nuß/ bloͤder
Magen/
ſchwindel.

ſe es alßdenn. Dieſes iſt ein gute Artzney
das abnehmende Geſicht bey alten Leuten
zu erhalten/ reiniget das Haupt von kalten
Fluͤſſen/ ſtaͤrcket die ſchwache Gedaͤchtnuß
und bloͤden Magen/ vertreibet den Schwin-
del. So man wil/ kan man den Zucker in
Augentroſt-waſſer vergehen laſſen/ und taͤ-
felein darauß gieſſen/ von welchen man
nach belieben eines nimmet. Welche hitzige
Augen haben/ ſollen dieſes Pulvers und
Taͤfelein/ wie auch des Augentroſts-wein
muͤſſig gehen/ denn ſolche ihnen zu hitzig
ſind.

Das deſtillierte Augentroſt- waſſer ſtaͤr-Bloͤdes
Geſicht
von kalten
Fluͤſſen/
Gelbſucht/
Stein.

cket das bloͤde Geſicht/ ſo von kalten Fluͤſſen
herkomt/ vertreibet die Gelbſucht/ und
bricht den Stein/ ſo man Morgens nuͤch-
ter drey oder vier loth trincket.

Die Conſerva Euphraſiæ, oder der Augen-
troſt-zucker/ wird wie der Roſenzucker ge-Bloͤdes
Geſicht/
kalte fluͤß
des haupts
Gelbſucht.

macht/ iſt fuͤrnemlich gut zu dem Geſicht/
denn er erhaͤlt daſſelbige/ ſtaͤrcket zugleich
das ſchwache Haupt/ reiniget es von kalten
Fluͤſſen/ und dienet wider die Gelbſucht/ ſo
man Morgens und Abends einer Muſcat-
nuß groß darvon nimmet.

Caſtor Durantes ſchreibet in ſeinem Kraͤu-
terbuch von dem Augentroſt alſo: Etliche
legen ihn zur zeit des Herbſts in Moſt/ und
laſſen ihn daruͤber jaͤhren/ er macht die al-
ten verdunckelten Augen gleichſam wide-
rumb jung und friſch/ und nimt alle maͤn-
gel darvon hinweg/ es ſeye der Menſch ſo
alt er immer wolle/ derowegen wo ſolche
maͤngel auß kalten groben Feuchtigkeiten
entſtanden/ da halte mit ſolchem Wein ein
gantzes Jahr an: du komſt derſelbigen ſamt-
lich ab/ alſo daß du ferners keiner Brillen
bedarffſt/ ob du wohl ſie zuvor viel Jahr
gebraucht/ ſintemal ſolcher Wein ſeine kraͤf-
te in den kalten fluͤſſen ſonderlich zu erzei-
gen pflegt: So viel Durantes. Jn einer maß
des Moſts kan man ein kleine handvoll Au-
gentroſts nehmen/ und ihne wol verjaͤhren
laſſen/ alßdenn trincke man ihne.



CAPUT XXXIV.
Taubkorn. Phœnix.
Namen.

TAubkorn heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Phœnix, Anchiops,
Hordeum murinum, Hordeum ſterile,
Lolium murinum, Lolium rubrum, Triticum
murinum, Lolium ſylveſtre, Frumentum te-
ctorum.
Jtaliaͤniſch/ Fenice, Gioglio ſalva-
tico.
Frantzoͤſiſch/ Yuroye ſauvage, Yuroye
de ſouris.
Spaniſch/ Alcacer del muro. En-
gliſch/ Waldbarly/ Waybenet/ Reddarnell.
Niderlaͤndiſch/ Muyſenkoren. Jn Teutſcher

Sprach
R r r r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0883" n="867"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten/ under<lb/>
dem namen Augentro&#x017F;t mit wei&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
purpur-blaulichten Blumen/ vorge&#x017F;tellet.<lb/>
Die&#x017F;e wird allein zur Artzney gebraucht und<lb/>
ge&#x017F;amlet/ wenn die Sonn in Krebs gehet.</p><lb/>
            <p>2. Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Augentro&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Euphra-<lb/>
&#x017F;ia praten&#x017F;is Italica latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt<lb/>
ha&#x0364;uffig auff den Matten in Jtalien/ al&#x017F;o<lb/>
daß er an etlichen orten die Erden wie ein<lb/>
braunrother teppich zieret/ wird auff den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und zu Rom auff dem<lb/>
Berg <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatio</hi> gefunden/ wie auch hin und<lb/>
wider im Ko&#x0364;nigreich Ca&#x017F;tilien/ in&#x017F;onderheit<lb/>
umb E&#x017F;curial. Er i&#x017F;t bitter/ und wird nach<lb/>
dem bericht <hi rendition="#aq">Fabii Columnæ</hi> fu&#x0364;r den anderen<lb/>
Augentro&#x017F;t <hi rendition="#aq">Matthioli,</hi> von den Apoteckeren<lb/>
in Jtalien gebraucht.</p><lb/>
            <p>3. Der &#x017F;chu&#x0364;ppichte Augentro&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Euphra-<lb/>
&#x017F;ia praten&#x017F;is lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Coris Monspe&#x017F;&#x017F;ulana<lb/>
lutea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt in rauchen/ feuchten<lb/>
und bergichten orten in Ober-Oe&#x017F;tereich:<lb/>
man findet ihn auch auff den Schweitzeri-<lb/>
&#x017F;chen Bieli&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen/ wie auch bey<lb/>
dem Gottshauß Ein&#x017F;iedlen/ und in den Pi-<lb/>
rena&#x0364;i&#x017F;chen Bergen.</p><lb/>
            <p>4. Der braune Augentro&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Euphra&#x017F;ia<lb/>
praten&#x017F;is rubra, <hi rendition="#i">C. B.</hi> parva purpurea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wird<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;n drau&#x017F;chlicht kra&#x0364;utlein/ &#x017F;o &#x017F;ich ei-<lb/>
nem ba&#x0364;umlein vergleichet. Es wa&#x0364;chßt al-<lb/>
lenthalben auff den Wie&#x017F;en und gra&#x017F;ichten<lb/>
feuchten Gru&#x0364;nden. Es wird auch ein kleine-<lb/>
re art gefunden/ de&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein &#x017F;cho&#x0364;n liecht-<lb/>
gelb er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> hat<lb/>
es er&#x017F;tlich in Hoch-Burgund nicht weit von<lb/>
Bi&#x017F;antz in gra&#x017F;ichten orten angetroffen/<lb/>
darnach in der oberen Graff&#x017F;chafft Catzen-<lb/>
elenbogen/ wenn man von Darm&#x017F;tatt auff<lb/>
Franckfort rei&#x017F;et/ da es neben der Land-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en in gro&#x017F;&#x017F;er menge wa&#x0364;chßt: beyde fin-<lb/>
det man allhier. Es wird die&#x017F;es kra&#x0364;utlein<lb/>
Augentro&#x017F;t genennet/ nicht nur daß es wi-<lb/>
der die Augen-kranckheiten zu gebrauchen<lb/>
&#x017F;eye/ &#x017F;ondern auch/ dieweilen es die Augen<lb/>
im an&#x017F;chawen erlu&#x017F;tiget/ denn es als ein lieb-<lb/>
liches gewa&#x0364;chs anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Es ha&#x0364;lt nach<lb/>
dem bericht vorgemelten Her&#xA75B;ens der gemei-<lb/>
ne Mann darfu&#x0364;r/ daß die Rinder und Pfer-<lb/>
de von die&#x017F;em Kraut viel La&#x0364;u&#x017F;e u&#x0364;berkom&#x0303;en/<lb/>
wenn &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Augentro&#x017F;t i&#x017F;t warmer und trocke-<lb/>
ner natur im anderen grad: fu&#x0364;hret ein al-<lb/>
kali&#x017F;ches etwas flu&#x0364;chtiges/ mit vielem irdi-<lb/>
&#x017F;chen umbfangenes &#x017F;altz/ und hat dadurch<lb/>
die eigen&#x017F;chafft allem &#x017F;auren zu wider&#x017F;tehen/<lb/>
gelind zu wa&#x0364;rmen/ zu ero&#x0364;ffnen/ zu verthei-<lb/>
len und zu reinigen. J&#x017F;t &#x017F;onderlich den Au-<lb/>
gen ein dien&#x017F;tliches kraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die&#x017F;es Kra&#x0364;utlein &#x017F;einen Namen<lb/>
daher dekommen/ dieweil es zu den duncke-<lb/>
len Augen und &#x017F;ta&#x0364;rckung deß Ge&#x017F;ichts gar<lb/>
nutzlich gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Ein hand voll die&#x017F;es Krauts in ein maß<lb/><note place="left">Blo&#x0364;des<lb/>
Ge&#x017F;icht/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht.</note>wei&#x017F;&#x017F;en Wein gelegt/ Morgens und Abends<lb/>
ein Trunck darvon gethan/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das<lb/>
blo&#x0364;de Ge&#x017F;icht/ dienet auch wider die Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> berichtet.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;em Kraut wird ein nutzliches<lb/><cb/>
Pulver al&#x017F;o bereitet: Nim Augentro&#x017F;tkraut<lb/>
und Blumen ein loth/ Zimmet ein halb loth/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Jngber/ Cardamo&#x0364;mlein/ Cubeben/<lb/>
Mu&#x017F;catblu&#x0364;th/ Fenchel&#x017F;amen jedes 1. quintl.<lb/>
feinen Zucker 12. loth/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles zu einem<lb/>
reinen Pulver wie ein Tra&#x0364;&#x017F;ney. Von die-<lb/>
&#x017F;em Pulver &#x017F;trewe Morgens und Abends<lb/>
ein halben Lo&#x0364;ffel voll/ auff eine mit gutem<lb/>
Wein erweichte &#x017F;chnitten Brot/ und genie&#x017F;-<note place="right">Abnehmen<lb/>
des ge&#x017F;ichts<lb/>
bey alten<lb/>
Leuten kal-<lb/>
te Flu&#x0364;ß<lb/>
des haupts<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
geda&#x0364;cht-<lb/>
nuß/ blo&#x0364;der<lb/>
Magen/<lb/>
&#x017F;chwindel.</note><lb/>
&#x017F;e es alßdenn. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein gute Artzney<lb/>
das abnehmende Ge&#x017F;icht bey alten Leuten<lb/>
zu erhalten/ reiniget das Haupt von kalten<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die &#x017F;chwache Geda&#x0364;chtnuß<lb/>
und blo&#x0364;den Magen/ vertreibet den Schwin-<lb/>
del. So man wil/ kan man den Zucker in<lb/>
Augentro&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er vergehen la&#x017F;&#x017F;en/ und ta&#x0364;-<lb/>
felein darauß gie&#x017F;&#x017F;en/ von welchen man<lb/>
nach belieben eines nimmet. Welche hitzige<lb/>
Augen haben/ &#x017F;ollen die&#x017F;es Pulvers und<lb/>
Ta&#x0364;felein/ wie auch des Augentro&#x017F;ts-wein<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ denn &#x017F;olche ihnen zu hitzig<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Augentro&#x017F;t- wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;r-<note place="right">Blo&#x0364;des<lb/>
Ge&#x017F;icht<lb/>
von kalten<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Stein.</note><lb/>
cket das blo&#x0364;de Ge&#x017F;icht/ &#x017F;o von kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
herkomt/ vertreibet die Gelb&#x017F;ucht/ und<lb/>
bricht den Stein/ &#x017F;o man Morgens nu&#x0364;ch-<lb/>
ter drey oder vier loth trincket.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva Euphra&#x017F;iæ,</hi> oder der Augen-<lb/>
tro&#x017F;t-zucker/ wird wie der Ro&#x017F;enzucker ge-<note place="right">Blo&#x0364;des<lb/>
Ge&#x017F;icht/<lb/>
kalte flu&#x0364;ß<lb/>
des haupts<lb/>
Gelb&#x017F;ucht.</note><lb/>
macht/ i&#x017F;t fu&#x0364;rnemlich gut zu dem Ge&#x017F;icht/<lb/>
denn er erha&#x0364;lt da&#x017F;&#x017F;elbige/ &#x017F;ta&#x0364;rcket zugleich<lb/>
das &#x017F;chwache Haupt/ reiniget es von kalten<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und dienet wider die Gelb&#x017F;ucht/ &#x017F;o<lb/>
man Morgens und Abends einer Mu&#x017F;cat-<lb/>
nuß groß darvon nimmet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> &#x017F;chreibet in &#x017F;einem Kra&#x0364;u-<lb/>
terbuch von dem Augentro&#x017F;t al&#x017F;o: Etliche<lb/>
legen ihn zur zeit des Herb&#x017F;ts in Mo&#x017F;t/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ihn daru&#x0364;ber ja&#x0364;hren/ er macht die al-<lb/>
ten verdunckelten Augen gleich&#x017F;am wide-<lb/>
rumb jung und fri&#x017F;ch/ und nimt alle ma&#x0364;n-<lb/>
gel darvon hinweg/ es &#x017F;eye der Men&#x017F;ch &#x017F;o<lb/>
alt er immer wolle/ derowegen wo &#x017F;olche<lb/>
ma&#x0364;ngel auß kalten groben Feuchtigkeiten<lb/>
ent&#x017F;tanden/ da halte mit &#x017F;olchem Wein ein<lb/>
gantzes Jahr an: du kom&#x017F;t der&#x017F;elbigen &#x017F;amt-<lb/>
lich ab/ al&#x017F;o daß du ferners keiner Brillen<lb/>
bedarff&#x017F;t/ ob du wohl &#x017F;ie zuvor viel Jahr<lb/>
gebraucht/ &#x017F;intemal &#x017F;olcher Wein &#x017F;eine kra&#x0364;f-<lb/>
te in den kalten flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;onderlich zu erzei-<lb/>
gen pflegt: So viel <hi rendition="#aq">Durantes.</hi> Jn einer maß<lb/>
des Mo&#x017F;ts kan man ein kleine handvoll Au-<lb/>
gentro&#x017F;ts nehmen/ und ihne wol verja&#x0364;hren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ alßdenn trincke man ihne.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Taubkorn.</hi> <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Aubkorn heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix, Anchiops,<lb/>
Hordeum murinum, Hordeum &#x017F;terile,<lb/>
Lolium murinum, Lolium rubrum, Triticum<lb/>
murinum, Lolium &#x017F;ylve&#x017F;tre, Frumentum te-<lb/>
ctorum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fenice, Gioglio &#x017F;alva-<lb/>
tico.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Yuroye &#x017F;auvage, Yuroye<lb/>
de &#x017F;ouris.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alcacer del muro.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Waldbarly/ Waybenet/ Reddarnell.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Muy&#x017F;enkoren. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sprach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0883] Von den Kraͤuteren. Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ under dem namen Augentroſt mit weiſſer und purpur-blaulichten Blumen/ vorgeſtellet. Dieſe wird allein zur Artzney gebraucht und geſamlet/ wenn die Sonn in Krebs gehet. 2. Der Jtaliaͤniſche Augentroſt/ Euphra- ſia pratenſis Italica latifolia, C. B. Waͤchßt haͤuffig auff den Matten in Jtalien/ alſo daß er an etlichen orten die Erden wie ein braunrother teppich zieret/ wird auff den Roͤmiſchen ſtraſſen/ und zu Rom auff dem Berg Teſtatio gefunden/ wie auch hin und wider im Koͤnigreich Caſtilien/ inſonderheit umb Eſcurial. Er iſt bitter/ und wird nach dem bericht Fabii Columnæ fuͤr den anderen Augentroſt Matthioli, von den Apoteckeren in Jtalien gebraucht. 3. Der ſchuͤppichte Augentroſt/ Euphra- ſia pratenſis lutea, C. B. Coris Monspeſſulana lutea, J. B. Waͤchßt in rauchen/ feuchten und bergichten orten in Ober-Oeſtereich: man findet ihn auch auff den Schweitzeri- ſchen Bieliſchen Alp-gebuͤrgen/ wie auch bey dem Gottshauß Einſiedlen/ und in den Pi- renaͤiſchen Bergen. 4. Der braune Augentroſt/ Euphraſia pratenſis rubra, C. B. parva purpurea, J. B. wird ein ſchoͤn drauſchlicht kraͤutlein/ ſo ſich ei- nem baͤumlein vergleichet. Es waͤchßt al- lenthalben auff den Wieſen und graſichten feuchten Gruͤnden. Es wird auch ein kleine- re art gefunden/ deſſen bluͤmlein ſchoͤn liecht- gelb erſcheinen. Theod. Tabernæmontanus hat es erſtlich in Hoch-Burgund nicht weit von Biſantz in graſichten orten angetroffen/ darnach in der oberen Graffſchafft Catzen- elenbogen/ wenn man von Darmſtatt auff Franckfort reiſet/ da es neben der Land- ſtraſſen in groſſer menge waͤchßt: beyde fin- det man allhier. Es wird dieſes kraͤutlein Augentroſt genennet/ nicht nur daß es wi- der die Augen-kranckheiten zu gebrauchen ſeye/ ſondern auch/ dieweilen es die Augen im anſchawen erluſtiget/ denn es als ein lieb- liches gewaͤchs anzuſehen iſt. Es haͤlt nach dem bericht vorgemelten Herꝛens der gemei- ne Mann darfuͤr/ daß die Rinder und Pfer- de von dieſem Kraut viel Laͤuſe uͤberkom̃en/ wenn ſie daſſelbige eſſen. Eigenſchafft. Der Augentroſt iſt warmer und trocke- ner natur im anderen grad: fuͤhret ein al- kaliſches etwas fluͤchtiges/ mit vielem irdi- ſchen umbfangenes ſaltz/ und hat dadurch die eigenſchafft allem ſauren zu widerſtehen/ gelind zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu verthei- len und zu reinigen. Jſt ſonderlich den Au- gen ein dienſtliches kraut. Gebrauch. Es hat dieſes Kraͤutlein ſeinen Namen daher dekommen/ dieweil es zu den duncke- len Augen und ſtaͤrckung deß Geſichts gar nutzlich gebraucht wird. Ein hand voll dieſes Krauts in ein maß weiſſen Wein gelegt/ Morgens und Abends ein Trunck darvon gethan/ ſtaͤrcket das bloͤde Geſicht/ dienet auch wider die Gelb- ſucht/ wie Hieronymus Tragus berichtet. Bloͤdes Geſicht/ Gelbſucht. Auß dieſem Kraut wird ein nutzliches Pulver alſo bereitet: Nim Augentroſtkraut und Blumen ein loth/ Zimmet ein halb loth/ weiſſen Jngber/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/ Muſcatbluͤth/ Fenchelſamen jedes 1. quintl. feinen Zucker 12. loth/ ſtoſſe alles zu einem reinen Pulver wie ein Traͤſney. Von die- ſem Pulver ſtrewe Morgens und Abends ein halben Loͤffel voll/ auff eine mit gutem Wein erweichte ſchnitten Brot/ und genieſ- ſe es alßdenn. Dieſes iſt ein gute Artzney das abnehmende Geſicht bey alten Leuten zu erhalten/ reiniget das Haupt von kalten Fluͤſſen/ ſtaͤrcket die ſchwache Gedaͤchtnuß und bloͤden Magen/ vertreibet den Schwin- del. So man wil/ kan man den Zucker in Augentroſt-waſſer vergehen laſſen/ und taͤ- felein darauß gieſſen/ von welchen man nach belieben eines nimmet. Welche hitzige Augen haben/ ſollen dieſes Pulvers und Taͤfelein/ wie auch des Augentroſts-wein muͤſſig gehen/ denn ſolche ihnen zu hitzig ſind. Abnehmen des geſichts bey alten Leuten kal- te Fluͤß des haupts ſchwache gedaͤcht- nuß/ bloͤder Magen/ ſchwindel. Das deſtillierte Augentroſt- waſſer ſtaͤr- cket das bloͤde Geſicht/ ſo von kalten Fluͤſſen herkomt/ vertreibet die Gelbſucht/ und bricht den Stein/ ſo man Morgens nuͤch- ter drey oder vier loth trincket. Bloͤdes Geſicht von kalten Fluͤſſen/ Gelbſucht/ Stein. Die Conſerva Euphraſiæ, oder der Augen- troſt-zucker/ wird wie der Roſenzucker ge- macht/ iſt fuͤrnemlich gut zu dem Geſicht/ denn er erhaͤlt daſſelbige/ ſtaͤrcket zugleich das ſchwache Haupt/ reiniget es von kalten Fluͤſſen/ und dienet wider die Gelbſucht/ ſo man Morgens und Abends einer Muſcat- nuß groß darvon nimmet. Bloͤdes Geſicht/ kalte fluͤß des haupts Gelbſucht. Caſtor Durantes ſchreibet in ſeinem Kraͤu- terbuch von dem Augentroſt alſo: Etliche legen ihn zur zeit des Herbſts in Moſt/ und laſſen ihn daruͤber jaͤhren/ er macht die al- ten verdunckelten Augen gleichſam wide- rumb jung und friſch/ und nimt alle maͤn- gel darvon hinweg/ es ſeye der Menſch ſo alt er immer wolle/ derowegen wo ſolche maͤngel auß kalten groben Feuchtigkeiten entſtanden/ da halte mit ſolchem Wein ein gantzes Jahr an: du komſt derſelbigen ſamt- lich ab/ alſo daß du ferners keiner Brillen bedarffſt/ ob du wohl ſie zuvor viel Jahr gebraucht/ ſintemal ſolcher Wein ſeine kraͤf- te in den kalten fluͤſſen ſonderlich zu erzei- gen pflegt: So viel Durantes. Jn einer maß des Moſts kan man ein kleine handvoll Au- gentroſts nehmen/ und ihne wol verjaͤhren laſſen/ alßdenn trincke man ihne. CAPUT XXXIV. Taubkorn. Phœnix. Namen. TAubkorn heißt Griechiſch/ _, __- _____. Lateiniſch/ Phœnix, Anchiops, Hordeum murinum, Hordeum ſterile, Lolium murinum, Lolium rubrum, Triticum murinum, Lolium ſylveſtre, Frumentum te- ctorum. Jtaliaͤniſch/ Fenice, Gioglio ſalva- tico. Frantzoͤſiſch/ Yuroye ſauvage, Yuroye de ſouris. Spaniſch/ Alcacer del muro. En- gliſch/ Waldbarly/ Waybenet/ Reddarnell. Niderlaͤndiſch/ Muyſenkoren. Jn Teutſcher Sprach R r r r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/883
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/883>, abgerufen am 21.12.2024.