Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
MiltzsuchtVerstopf- fung der Leber/ Gelbsucht/ verwun- dung der Brust/ en- tzündete Leber und Miltz/ ro- the Ruhr/ unmäßiger Blutfluß der Wei- ber/ Grieß und Stein verstande- ner Harn/ Geschwär der Nierenlang als man ein hart Ey siedet/ und dar- von nach belieben getruncken/ ist gut den Miltzsüchtigen/ dienet wider die Verstopf- fung der Leber und die Gelbsucht/ heilet die verwundung der Brust/ löschet die Hitz der entzündeten Leber und Miltz/ reiniget die Nieren und Blasen/ stillet die rothe Ruhr/ und den unmäßigen Blutfluß der Weiber/ führet auß das Grieß und den Stein/ treibet fort den verstandenen Harn/ und heilet die Geschwär der Nieren. Herren D. Rolfincii vortrefflich Grießwas- fung der Leber und Miltzes/ Gelbsucht/ Nieren stein/ Auß- satz/ viel schwitzen. Erdbeerkraut-wasser ist kräfftig die Ver- Das Erdbeer-wasser ist ein edel Wasser Flecken/ rothe blät- terlein des Angesichts Geschwär des munds mundfäule Das Angesicht mit Erdbeer-wasser gewa- Casparus Hoffmannus Lib. II. de Medicam. CAPUT XXXIII.
[Abbildung]
Gemeiner Augentrost. Euphragiavulgaris. Namen. AUgentrost heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. 1. Der gemeine Augentrost/ Euphrasia Fürst-
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
MiltzſuchtVerſtopf- fung der Leber/ Gelbſucht/ verwun- dung der Bruſt/ en- tzuͤndete Leber und Miltz/ ro- the Ruhr/ unmaͤßiger Blutfluß der Wei- ber/ Grieß und Stein verſtande- ner Harn/ Geſchwaͤr der Nierenlang als man ein hart Ey ſiedet/ und dar- von nach belieben getruncken/ iſt gut den Miltzſuͤchtigen/ dienet wider die Verſtopf- fung der Leber und die Gelbſucht/ heilet die verwundung der Bruſt/ loͤſchet die Hitz der entzuͤndeten Leber und Miltz/ reiniget die Nieren und Blaſen/ ſtillet die rothe Ruhr/ und den unmaͤßigen Blutfluß der Weiber/ fuͤhret auß das Grieß und den Stein/ treibet fort den verſtandenen Harn/ und heilet die Geſchwaͤr der Nieren. Herꝛen D. Rolfincii vortrefflich Grießwaſ- fung der Leber und Miltzes/ Gelbſucht/ Nieren ſtein/ Auß- ſatz/ viel ſchwitzen. Erdbeerkraut-waſſer iſt kraͤfftig die Ver- Das Erdbeer-waſſer iſt ein edel Waſſer Flecken/ rothe blaͤt- terlein des Angeſichts Geſchwaͤr des munds mundfaͤule Das Angeſicht mit Erdbeer-waſſer gewa- Caſparus Hoffmannus Lib. II. de Medicam. CAPUT XXXIII.
[Abbildung]
Gemeiner Augentroſt. Euphragiavulgaris. Namen. AUgentroſt heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Augentroſt/ Euphraſia Fuͤrſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0882" n="866"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Miltzſucht<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Gelbſucht/<lb/> verwun-<lb/> dung der<lb/> Bruſt/ en-<lb/> tzuͤndete<lb/> Leber und<lb/> Miltz/ ro-<lb/> the Ruhr/<lb/> unmaͤßiger<lb/> Blutfluß<lb/> der Wei-<lb/> ber/ Grieß<lb/> und Stein<lb/> verſtande-<lb/> ner Harn/<lb/> Geſchwaͤr<lb/> der Nieren</note>lang als man ein hart Ey ſiedet/ und dar-<lb/> von nach belieben getruncken/ iſt gut den<lb/> Miltzſuͤchtigen/ dienet wider die Verſtopf-<lb/> fung der Leber und die Gelbſucht/ heilet die<lb/> verwundung der Bruſt/ loͤſchet die Hitz der<lb/> entzuͤndeten Leber und Miltz/ reiniget die<lb/> Nieren und Blaſen/ ſtillet die rothe Ruhr/<lb/> und den unmaͤßigen Blutfluß der Weiber/<lb/> fuͤhret auß das Grieß und den Stein/ treibet<lb/> fort den verſtandenen Harn/ und heilet die<lb/> Geſchwaͤr der Nieren.</p><lb/> <p>Herꝛen <hi rendition="#aq">D. Rolfincii</hi> vortrefflich Grießwaſ-<lb/> ſer. Nim friſche Erdbeer vier pfund/ Mal-<lb/> vaſier-Wein zwey pfund/ Wachholderbeer-<lb/> waſſer anderthalb pfund/ Peterleinwurtz-<lb/> waſſer zwey pfund/ Gundelreben vier hand<lb/> voll/ weiſſe Steinbrech-wurtzel zwey loth/<lb/> Pferſing-kernen und ſchwartz Kirſchen-ker-<lb/> nen zerſtoſſen jedes anderthalb loth/ laſſe es<lb/> in einem wolvermachten Gefaͤß ein Monat<lb/> durch ſtehen/ alsdenn deſtilliers und behal<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>s<lb/> auff in einem ſauberen glaß. Welche das<lb/><note place="left">Grieß/<lb/> Stein.</note>Grieß und Stein beſorgen/ nehmen davon<lb/> bißweilen ein oder zwey loͤffelvoll; die aber<lb/> von dem Grieß oder Stein angegriffen wor-<lb/> den/ ſollen morgens nuͤchter/ oder wenn der<lb/> Magen leer iſt/ drey oder vier loͤffelvoll ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltzes/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Nieren<lb/> ſtein/ Auß-<lb/> ſatz/ viel<lb/> ſchwitzen.</note> <p>Erdbeerkraut-waſſer iſt kraͤfftig die Ver-<lb/> ſtopffung der Leber und Miltzes zu eroͤffnen/<lb/> die Gelbſucht zu vertreiben/ die Nieren/<lb/> Harngaͤng und Blaſen zu reinigen/ das<lb/> Grieß und den Nierenſtein zu brechen und<lb/> außzufuͤhren/ den Außſatz zu verhuͤten/ dem<lb/> viel ſchwitzen zu wehren/ morgens und a-<lb/> bends vier oder fuͤnff loth getruncken.</p><lb/> <p>Das Erdbeer-waſſer iſt ein edel Waſſer<lb/><note place="left">Schwa-<lb/> ches Hertz/<lb/> Durſt/ er-<lb/> hitzre Leber<lb/> hitzige Fie-<lb/> ber/ inner-<lb/> liche Hitz/<lb/> hitzige Nie-<lb/> ren/ unſau-<lb/> ber gebluͤt/<lb/> hitzige Lun-<lb/> gen/ ver-<lb/> ſtandener<lb/> Harn/<lb/> Grieß/<lb/> Außſatz.</note>das Hertz/ ſo von hitz ſchwach iſt/ zu laben<lb/> und zu ſtaͤrcken/ derowegen es nicht unbil-<lb/> lich zu den hertz-ſtaͤrckenden Waſſern ge-<lb/> braucht wird. Ferners loͤſchet es den Durſt/<lb/> kuͤhlet die erhitzte Leber/ dienet wol in hitzi-<lb/> gen Fiebern/ wehret aller innerlichen Hitz/<lb/> bekomt wol den hitzigen Nieren/ reiniget das<lb/> unſaubere Gebluͤt/ machet weit umb die<lb/> Bruſt/ kuͤhlet die hitzige Lungen/ treibet den<lb/> verſtandenen Harn und Grieß fort/ bewah-<lb/> ret vor dem Außſatz/ ſo man morgens und<lb/> abends jedes mahl vier oder fuͤnff loth trin-<lb/> cket.</p><lb/> <note place="left">Maſen/<lb/> Flecken/<lb/> rothe blaͤt-<lb/> terlein des<lb/> Angeſichts<lb/> Geſchwaͤr<lb/> des munds<lb/> mundfaͤule</note> <p>Das Angeſicht mit Erdbeer-waſſer gewa-<lb/> ſchen/ vertreibet die maſen/ flecken/ rothe<lb/> und hitzige blaͤtterlein deſſelben/ den Mund<lb/> mit dieſem Waſſer gegurgelt/ heilet die Ge-<lb/> ſchwaͤr deſſelbigen und die Mundfaͤule.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſparus Hoffmannus Lib. II. de Medicam.<lb/> Officinal. cap.</hi> 95. rathet denjenigen/ ſo die<lb/><note place="left">Waſſer-<lb/> ſucht/ verſe-<lb/> tzung des<lb/> Harns.</note>Waſſerſucht oder einige Verſetzung des<lb/> Harns im Leib beſorgen/ ſie ſollen ſich des<lb/> in den Apothecken bereiteten Erdbeer-ſyrups<lb/> bedienen. Zeiget auch an/ er habe eine per-<lb/> ſohn gekennt/ welche nach dem ſie zu viel<lb/> Erdbeer geeſſen/ habe ſie viel ſtuͤcklein der-<lb/> ſelben durch den Harn von ſich gegeben/<lb/> daß man vermeinte/ es verflieſſen ihro die<lb/> Nieren. Alſo tringen die Erdbeere den Nie-<lb/> ren zu.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Augentroſt.</hi> <hi rendition="#aq">Euphragia<lb/> vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ugentroſt heiſt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Euphraſia, Euphragia, Eu-<lb/> fraſia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Eufragia, Eufraſia.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Eufraiſe.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Eufragia.</hi><lb/> Engliſch/ Eyebrigt. Daͤniſch/ Oynetroeſt.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Oogentrooſt/ Claerooge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der gemeine Augentroſt/ <hi rendition="#aq">Euphraſia<lb/> vulgaris, <hi rendition="#i">Park.</hi> officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt ein ſchoͤn/<lb/> drauſchlicht kraͤutlein/ waͤchßt ſpañen hoch/<lb/> und hat ein gering wuͤrtzelein/ auß welchem<lb/> ſeine bluͤmlein zwiſchen den blaͤttern herfuͤr<lb/> kommen/ die ſind gemeiniglich von dreyer-<lb/> ley farben/ als weiß/ blaw und mit gelben<lb/> duͤpfflein. Die blaͤtter werden ſchwartzgruͤn/<lb/> krauß und klein/ rings herumb etwas zer-<lb/> kerfft/ am geſchmack ein wenig zuſammen<lb/> ziehend/ und etwas bitter. Er waͤchßt auff<lb/> den Wieſen/ und bluͤhet im anfang des<lb/> Herbſts. Man findet ihne alhier haͤuffig bey<lb/> dem Wieſenfluß/ und auff den Michelfeldi-<lb/> ſchen Matten. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat ein groͤſſere<lb/> art des Augentroſts faſt mit gelben blumen<lb/> gefunden in Francken/ bey dem Margraͤffi-<lb/> ſchen Flecken Bajersdorff/ ſie waͤchßt auch<lb/> in Oeſtereich und anderſtwo/ dahero <hi rendition="#aq">Caſpa-<lb/> rus Bauhinus</hi> den Augentroſt in den groͤſſe-<lb/> ren und kleineren unterſcheidet. Der groͤſſe-<lb/> re iſt vielaͤſtig/ und bringt kuͤrtzere blaͤtter.<lb/> Der kleinere uͤberkomt breitere blaͤtter/ und<lb/> hat ſchier allezeit auf den Bergen nur einen<lb/> ſtengel/ ſo bißweilen auff den Schweitzeri-<lb/> ſchen Alp-gebuͤrgen mit gelben Blumen kurtz<lb/> waͤchßt. Die farb der Blumen aͤndert ſich/<lb/> gemeiniglich ſcheint ſie gelbweiß/ zuzeiten<lb/> wird ſie himmelblaw. Beyde werden in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [866/0882]
Das Fuͤnffte Buch/
lang als man ein hart Ey ſiedet/ und dar-
von nach belieben getruncken/ iſt gut den
Miltzſuͤchtigen/ dienet wider die Verſtopf-
fung der Leber und die Gelbſucht/ heilet die
verwundung der Bruſt/ loͤſchet die Hitz der
entzuͤndeten Leber und Miltz/ reiniget die
Nieren und Blaſen/ ſtillet die rothe Ruhr/
und den unmaͤßigen Blutfluß der Weiber/
fuͤhret auß das Grieß und den Stein/ treibet
fort den verſtandenen Harn/ und heilet die
Geſchwaͤr der Nieren.
Miltzſucht
Verſtopf-
fung der
Leber/
Gelbſucht/
verwun-
dung der
Bruſt/ en-
tzuͤndete
Leber und
Miltz/ ro-
the Ruhr/
unmaͤßiger
Blutfluß
der Wei-
ber/ Grieß
und Stein
verſtande-
ner Harn/
Geſchwaͤr
der Nieren
Herꝛen D. Rolfincii vortrefflich Grießwaſ-
ſer. Nim friſche Erdbeer vier pfund/ Mal-
vaſier-Wein zwey pfund/ Wachholderbeer-
waſſer anderthalb pfund/ Peterleinwurtz-
waſſer zwey pfund/ Gundelreben vier hand
voll/ weiſſe Steinbrech-wurtzel zwey loth/
Pferſing-kernen und ſchwartz Kirſchen-ker-
nen zerſtoſſen jedes anderthalb loth/ laſſe es
in einem wolvermachten Gefaͤß ein Monat
durch ſtehen/ alsdenn deſtilliers und behal_s
auff in einem ſauberen glaß. Welche das
Grieß und Stein beſorgen/ nehmen davon
bißweilen ein oder zwey loͤffelvoll; die aber
von dem Grieß oder Stein angegriffen wor-
den/ ſollen morgens nuͤchter/ oder wenn der
Magen leer iſt/ drey oder vier loͤffelvoll ge-
brauchen.
Grieß/
Stein.
Erdbeerkraut-waſſer iſt kraͤfftig die Ver-
ſtopffung der Leber und Miltzes zu eroͤffnen/
die Gelbſucht zu vertreiben/ die Nieren/
Harngaͤng und Blaſen zu reinigen/ das
Grieß und den Nierenſtein zu brechen und
außzufuͤhren/ den Außſatz zu verhuͤten/ dem
viel ſchwitzen zu wehren/ morgens und a-
bends vier oder fuͤnff loth getruncken.
Das Erdbeer-waſſer iſt ein edel Waſſer
das Hertz/ ſo von hitz ſchwach iſt/ zu laben
und zu ſtaͤrcken/ derowegen es nicht unbil-
lich zu den hertz-ſtaͤrckenden Waſſern ge-
braucht wird. Ferners loͤſchet es den Durſt/
kuͤhlet die erhitzte Leber/ dienet wol in hitzi-
gen Fiebern/ wehret aller innerlichen Hitz/
bekomt wol den hitzigen Nieren/ reiniget das
unſaubere Gebluͤt/ machet weit umb die
Bruſt/ kuͤhlet die hitzige Lungen/ treibet den
verſtandenen Harn und Grieß fort/ bewah-
ret vor dem Außſatz/ ſo man morgens und
abends jedes mahl vier oder fuͤnff loth trin-
cket.
Schwa-
ches Hertz/
Durſt/ er-
hitzre Leber
hitzige Fie-
ber/ inner-
liche Hitz/
hitzige Nie-
ren/ unſau-
ber gebluͤt/
hitzige Lun-
gen/ ver-
ſtandener
Harn/
Grieß/
Außſatz.
Das Angeſicht mit Erdbeer-waſſer gewa-
ſchen/ vertreibet die maſen/ flecken/ rothe
und hitzige blaͤtterlein deſſelben/ den Mund
mit dieſem Waſſer gegurgelt/ heilet die Ge-
ſchwaͤr deſſelbigen und die Mundfaͤule.
Caſparus Hoffmannus Lib. II. de Medicam.
Officinal. cap. 95. rathet denjenigen/ ſo die
Waſſerſucht oder einige Verſetzung des
Harns im Leib beſorgen/ ſie ſollen ſich des
in den Apothecken bereiteten Erdbeer-ſyrups
bedienen. Zeiget auch an/ er habe eine per-
ſohn gekennt/ welche nach dem ſie zu viel
Erdbeer geeſſen/ habe ſie viel ſtuͤcklein der-
ſelben durch den Harn von ſich gegeben/
daß man vermeinte/ es verflieſſen ihro die
Nieren. Alſo tringen die Erdbeere den Nie-
ren zu.
Waſſer-
ſucht/ verſe-
tzung des
Harns.
CAPUT XXXIII.
[Abbildung Gemeiner Augentroſt. Euphragia
vulgaris.
]
Namen.
AUgentroſt heiſt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Euphraſia, Euphragia, Eu-
fraſia. Jtaliaͤniſch/ Eufragia, Eufraſia.
Frantzoͤſiſch/ Eufraiſe. Spaniſch/ Eufragia.
Engliſch/ Eyebrigt. Daͤniſch/ Oynetroeſt.
Niderlaͤndiſch/ Oogentrooſt/ Claerooge.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Augentroſt/ Euphraſia
vulgaris, Park. officinarum, C. B. Jſt ein ſchoͤn/
drauſchlicht kraͤutlein/ waͤchßt ſpañen hoch/
und hat ein gering wuͤrtzelein/ auß welchem
ſeine bluͤmlein zwiſchen den blaͤttern herfuͤr
kommen/ die ſind gemeiniglich von dreyer-
ley farben/ als weiß/ blaw und mit gelben
duͤpfflein. Die blaͤtter werden ſchwartzgruͤn/
krauß und klein/ rings herumb etwas zer-
kerfft/ am geſchmack ein wenig zuſammen
ziehend/ und etwas bitter. Er waͤchßt auff
den Wieſen/ und bluͤhet im anfang des
Herbſts. Man findet ihne alhier haͤuffig bey
dem Wieſenfluß/ und auff den Michelfeldi-
ſchen Matten. Camerarius hat ein groͤſſere
art des Augentroſts faſt mit gelben blumen
gefunden in Francken/ bey dem Margraͤffi-
ſchen Flecken Bajersdorff/ ſie waͤchßt auch
in Oeſtereich und anderſtwo/ dahero Caſpa-
rus Bauhinus den Augentroſt in den groͤſſe-
ren und kleineren unterſcheidet. Der groͤſſe-
re iſt vielaͤſtig/ und bringt kuͤrtzere blaͤtter.
Der kleinere uͤberkomt breitere blaͤtter/ und
hat ſchier allezeit auf den Bergen nur einen
ſtengel/ ſo bißweilen auff den Schweitzeri-
ſchen Alp-gebuͤrgen mit gelben Blumen kurtz
waͤchßt. Die farb der Blumen aͤndert ſich/
gemeiniglich ſcheint ſie gelbweiß/ zuzeiten
wird ſie himmelblaw. Beyde werden in dem
Fuͤrſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |