Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gifft/Flüß des Haupts/ innerliche versehrung der Brust und Ge- därm/ ro- the Ruhr/ unmäßige Weiber- reinigung/ Geschwär und verseh- rung heim- licher or- ten bey Mann und Weib.Zähne/ und vertreibet den übelen geruch derselbigen. Das destillierte Tormentill-wasser dienet CAPUT XXXII. [Abbildung]
Erdbeerkraut. Fragaria. * Berg- Erdbeer- krant. Namen. ERdbeer-kraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. Es werden gemeiniglich drey Geschlecht Das erste Geschlecht des Erdbeerkrauts Das andere Geschlecht ist mit wurtzel/ Frucht
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gifft/Fluͤß des Haupts/ innerliche verſehꝛung der Bruſt und Ge- daͤrm/ ro- the Ruhr/ unmaͤßige Weiber- reinigung/ Geſchwaͤr und verſeh- rung heim- licher or- ten bey Mann uñ Weib.Zaͤhne/ und vertreibet den uͤbelen geruch derſelbigen. Das deſtillierte Tormentill-waſſer dienet CAPUT XXXII. [Abbildung]
Erdbeerkraut. Fragaria. * Berg- Erdbeer- krant. Namen. ERdbeer-kraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. Es werden gemeiniglich drey Geſchlecht Das erſte Geſchlecht des Erdbeerkrauts Das andere Geſchlecht iſt mit wurtzel/ Frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0880" n="864"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Gifft/<lb/> Fluͤß des<lb/> Haupts/<lb/> innerliche<lb/> verſehꝛung<lb/> der Bruſt<lb/> und Ge-<lb/> daͤrm/ ro-<lb/> the Ruhr/<lb/> unmaͤßige<lb/> Weiber-<lb/> reinigung/<lb/> Geſchwaͤr<lb/> und verſeh-<lb/> rung heim-<lb/> licher or-<lb/> ten bey<lb/> Mann uñ<lb/> Weib.</note>Zaͤhne/ und vertreibet den uͤbelen geruch<lb/> derſelbigen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Tormentill-waſſer dienet<lb/> wider alles Gifft/ ſtaͤrcket das Hertz/ ſtil-<lb/> let die Fluͤß des Haupts/ heilet die inner-<lb/> lichen Verſehrungen der Bruſt und Ge-<lb/> daͤrm/ erhaͤlt die Frucht in Mutterleib/ iſt<lb/> gut fuͤr die rothe Ruhr/ und wehret der uͤ-<lb/> bermaͤßigen Weiber-reinigung/ ſo man biß-<lb/> weilen ein paar loͤffel voll davon nimmet.<lb/> Es dienet auch zu den Geſchwaͤren und ver-<lb/> ſehrungen an heimlichen orten bey Mann<lb/> und Weib/ damit laulicht gewaſchen/ lei-<lb/> nene tuͤchlein darinnen genetzt/ und warm-<lb/> licht uͤbergelegt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erdbeerkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Fragaria.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">* Berg-<lb/> Erdbeer-<lb/> krant.</note> </figure><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdbeer-kraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Fraga-<lb/> ria, Fragula, Herba fragæ, Trifolium<lb/> fragiferum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Fragolaria.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Fraiſier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mayvere.</hi> En-<lb/> gliſch/ Strawberybuſch. Daͤniſch/ Jordbaͤr-<lb/> ryß/ Jortbaͤrurt. Niderlaͤndiſch/ Aerdbe-<lb/> ſienkruydt. Erdbeer heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Fra-<lb/> gum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Fragola, Fraga.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Fraiſe.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mayvera.</hi> Engliſch/<lb/> Strawbery. Daͤniſch/ Jordbaͤr. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Aerdbeſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden gemeiniglich drey Geſchlecht<lb/> des Erdbeerkrauts gefunden.</p><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht des Erdbeerkrauts<lb/> hat eine ſchwartz-braune und zaſichte wur-<lb/> tzel/ die iſt inwendig bleichgelb/ eines zuſam-<lb/> menziehenden trocknen Geſchmacks/ wie die<lb/> Tormentill-wurtzel. Von deren ſtoſſen die<lb/><cb/> blaͤtter im Mertzen herfuͤr/ die ſind erſtmals<lb/> runtzlicht/ zuſammen gefallten wie die Wie-<lb/> ſen-klee/ deren findet man nicht mehr als<lb/> drey auff einem ſtiel: wenn ſie ſich auffthun<lb/> und fortwachſen/ werden ſie groͤſſer/ ſchier<lb/> anzuſehen wie die blaͤtter des Agrimonien-<lb/> krauts/ ſind doch breiter und kuͤrtzer/ auff der<lb/> ſeiten gegen der erden gantz aſchenfarb/<lb/> runtzlicht/ mit vielen rippen/ ein jedes blatt<lb/> gerings herumb wie ein ſaͤgen zerkerfft/<lb/> gleich wie die blaͤtter der Betonien. Dieſes<lb/> Gewaͤchs flechtet weit umb ſich hin und wi-<lb/> der auff der erden/ mit ſeinen langen/ zarten<lb/> und duͤnnen faͤden/ welche ſich widerumb<lb/> mit faſt kleinen zaſichten wuͤrtzlein an den<lb/> grund anhengen/ und alſo von ſich ſelbſt<lb/> junge ſtoͤcklein herfuͤrbringen. Es gewin-<lb/> net dieſes kraut keine ſtengel/ ſondern von<lb/> der wurtzel wachſen herfuͤr zwey oder drey<lb/> lange/ rauche/ haarichte ſtielgen zwiſchen<lb/> den ſtielen darauff die blaͤtter wachſen/ die<lb/> bekommen am obertheil ſchoͤne gruͤne knoͤpff-<lb/> lein/ thun ſich im Aprillen auff/ und<lb/> werden ſchoͤne/ weiſſe und fuͤnffblaͤttige<lb/> bluͤmlein darauß/ deren jedes inwendig ein<lb/> gelbes buͤtzlein oder aͤpfflein hat/ auß wel-<lb/> chen hernachmahls/ ſo die weiſſen blaͤttlein<lb/> der bluͤmlein abfallen/ ſchoͤne/ groſſe/ rothe<lb/> Beer/ mit vielen kleinen knoͤpfflein im Maͤy-<lb/> en werden/ die ſind innerlich gantz weiß/<lb/> und voller kleiner ſaͤmlein/ eines ſuͤſſen an-<lb/> muͤthigen geſchmacks und lieblichen geruchs.<lb/> Dieſes kraut waͤchßt nach <hi rendition="#aq">Th. Tabernæmon-<lb/> tani</hi> bericht in groſſer menge in unſerem<lb/> Teutſchland von ſich ſelbſt/ neben den He-<lb/> cken/ in den Bergen/ Matten/ graſichten<lb/> Rechen der Weinbergen/ und in den Roͤ-<lb/> dern oder abgehauenen Waͤldern hin und<lb/> wider. Wiewol man aber das gemelte Ge-<lb/> waͤchs allenthalben haͤuffig von ſich ſelbſt<lb/> wachſend findet/ wird es doch gleichwol der<lb/> lieblichen anmuthigen Frucht halben dieſer<lb/> zeit gemeiniglich in den Luſtgaͤrten gezielet/<lb/> darinnen ſie denn viel groͤſſer wachſen. Das<lb/> Erdbeerkraut/ ſo auff den Bergen waͤchßt/<lb/> und allhier auch abgemahlet worden/ iſt ein<lb/> mager kraͤutlein/ mit einer kleinen und et-<lb/> was ungeſchmackten Frucht. Dieſe Erd-<lb/> beer-frucht aͤnderet ſich an ihrer groͤſſe und<lb/> farb/ etliche wird roth/ die andere haͤlt das<lb/> mittel zwiſchen weiß und roth. Man findet<lb/> auch inſonderheit in den Hollaͤndiſchen Gaͤr-<lb/> ten die Frucht zweymahl groͤſſer als die ge-<lb/> meine/ ſo mit gruͤner/ gelber/ bleicher und<lb/> weiſſer farb beſprengt iſt. Jn Engelland und<lb/> in der Jnſul Virginia kommen die groͤßten<lb/> Erdbeer herfuͤr. Jn dem Fuͤrſtlichen Ey-<lb/> ſtettiſchen Luſtgarten werden ſie in der ge-<lb/> ſtalt einer kleiner Pflaumen angetroffen.<lb/><hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Claſſ. III. Quadripart.<lb/> Botan. p. m.</hi> 306. er habe auff eine zeit Erd-<lb/> beer geſehen/ welche ſich einem nicht gar zei-<lb/> tigem Pferſich verglichen. Jn Jtalien auf<lb/> den Burgeiſchen Alp-gebuͤrgen traͤgt dieſes<lb/> Gewaͤchs zwey mahl Frucht/ als im Fruͤh-<lb/> ling und Herbſt/ ſie wird zuſammen ge-<lb/> drungen/ geſtriemt/ und gibt ein geſchmack<lb/> wie die Himbeer von ſich.</p><lb/> <p>Das andere Geſchlecht iſt mit wurtzel/<lb/> kraut und blumen dem jetztgemeldten durch-<lb/> auß gleich/ außgenommen/ die Beeren oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [864/0880]
Das Fuͤnffte Buch/
Zaͤhne/ und vertreibet den uͤbelen geruch
derſelbigen.
Gifft/
Fluͤß des
Haupts/
innerliche
verſehꝛung
der Bruſt
und Ge-
daͤrm/ ro-
the Ruhr/
unmaͤßige
Weiber-
reinigung/
Geſchwaͤr
und verſeh-
rung heim-
licher or-
ten bey
Mann uñ
Weib.
Das deſtillierte Tormentill-waſſer dienet
wider alles Gifft/ ſtaͤrcket das Hertz/ ſtil-
let die Fluͤß des Haupts/ heilet die inner-
lichen Verſehrungen der Bruſt und Ge-
daͤrm/ erhaͤlt die Frucht in Mutterleib/ iſt
gut fuͤr die rothe Ruhr/ und wehret der uͤ-
bermaͤßigen Weiber-reinigung/ ſo man biß-
weilen ein paar loͤffel voll davon nimmet.
Es dienet auch zu den Geſchwaͤren und ver-
ſehrungen an heimlichen orten bey Mann
und Weib/ damit laulicht gewaſchen/ lei-
nene tuͤchlein darinnen genetzt/ und warm-
licht uͤbergelegt.
CAPUT XXXII.
[Abbildung Erdbeerkraut. Fragaria.
]
Namen.
ERdbeer-kraut heißt Griechiſch/ ___-
_____, _. Lateiniſch/ Fraga-
ria, Fragula, Herba fragæ, Trifolium
fragiferum. Jtaliaͤniſch/ Fragolaria. Fran-
tzoͤſiſch/ Fraiſier. Spaniſch/ Mayvere. En-
gliſch/ Strawberybuſch. Daͤniſch/ Jordbaͤr-
ryß/ Jortbaͤrurt. Niderlaͤndiſch/ Aerdbe-
ſienkruydt. Erdbeer heißt Lateiniſch/ Fra-
gum. Jtaliaͤniſch/ Fragola, Fraga. Frantzoͤ-
ſiſch/ Fraiſe. Spaniſch/ Mayvera. Engliſch/
Strawbery. Daͤniſch/ Jordbaͤr. Niderlaͤn-
diſch/ Aerdbeſie.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden gemeiniglich drey Geſchlecht
des Erdbeerkrauts gefunden.
Das erſte Geſchlecht des Erdbeerkrauts
hat eine ſchwartz-braune und zaſichte wur-
tzel/ die iſt inwendig bleichgelb/ eines zuſam-
menziehenden trocknen Geſchmacks/ wie die
Tormentill-wurtzel. Von deren ſtoſſen die
blaͤtter im Mertzen herfuͤr/ die ſind erſtmals
runtzlicht/ zuſammen gefallten wie die Wie-
ſen-klee/ deren findet man nicht mehr als
drey auff einem ſtiel: wenn ſie ſich auffthun
und fortwachſen/ werden ſie groͤſſer/ ſchier
anzuſehen wie die blaͤtter des Agrimonien-
krauts/ ſind doch breiter und kuͤrtzer/ auff der
ſeiten gegen der erden gantz aſchenfarb/
runtzlicht/ mit vielen rippen/ ein jedes blatt
gerings herumb wie ein ſaͤgen zerkerfft/
gleich wie die blaͤtter der Betonien. Dieſes
Gewaͤchs flechtet weit umb ſich hin und wi-
der auff der erden/ mit ſeinen langen/ zarten
und duͤnnen faͤden/ welche ſich widerumb
mit faſt kleinen zaſichten wuͤrtzlein an den
grund anhengen/ und alſo von ſich ſelbſt
junge ſtoͤcklein herfuͤrbringen. Es gewin-
net dieſes kraut keine ſtengel/ ſondern von
der wurtzel wachſen herfuͤr zwey oder drey
lange/ rauche/ haarichte ſtielgen zwiſchen
den ſtielen darauff die blaͤtter wachſen/ die
bekommen am obertheil ſchoͤne gruͤne knoͤpff-
lein/ thun ſich im Aprillen auff/ und
werden ſchoͤne/ weiſſe und fuͤnffblaͤttige
bluͤmlein darauß/ deren jedes inwendig ein
gelbes buͤtzlein oder aͤpfflein hat/ auß wel-
chen hernachmahls/ ſo die weiſſen blaͤttlein
der bluͤmlein abfallen/ ſchoͤne/ groſſe/ rothe
Beer/ mit vielen kleinen knoͤpfflein im Maͤy-
en werden/ die ſind innerlich gantz weiß/
und voller kleiner ſaͤmlein/ eines ſuͤſſen an-
muͤthigen geſchmacks und lieblichen geruchs.
Dieſes kraut waͤchßt nach Th. Tabernæmon-
tani bericht in groſſer menge in unſerem
Teutſchland von ſich ſelbſt/ neben den He-
cken/ in den Bergen/ Matten/ graſichten
Rechen der Weinbergen/ und in den Roͤ-
dern oder abgehauenen Waͤldern hin und
wider. Wiewol man aber das gemelte Ge-
waͤchs allenthalben haͤuffig von ſich ſelbſt
wachſend findet/ wird es doch gleichwol der
lieblichen anmuthigen Frucht halben dieſer
zeit gemeiniglich in den Luſtgaͤrten gezielet/
darinnen ſie denn viel groͤſſer wachſen. Das
Erdbeerkraut/ ſo auff den Bergen waͤchßt/
und allhier auch abgemahlet worden/ iſt ein
mager kraͤutlein/ mit einer kleinen und et-
was ungeſchmackten Frucht. Dieſe Erd-
beer-frucht aͤnderet ſich an ihrer groͤſſe und
farb/ etliche wird roth/ die andere haͤlt das
mittel zwiſchen weiß und roth. Man findet
auch inſonderheit in den Hollaͤndiſchen Gaͤr-
ten die Frucht zweymahl groͤſſer als die ge-
meine/ ſo mit gruͤner/ gelber/ bleicher und
weiſſer farb beſprengt iſt. Jn Engelland und
in der Jnſul Virginia kommen die groͤßten
Erdbeer herfuͤr. Jn dem Fuͤrſtlichen Ey-
ſtettiſchen Luſtgarten werden ſie in der ge-
ſtalt einer kleiner Pflaumen angetroffen.
Simon Pauli ſchreibt Claſſ. III. Quadripart.
Botan. p. m. 306. er habe auff eine zeit Erd-
beer geſehen/ welche ſich einem nicht gar zei-
tigem Pferſich verglichen. Jn Jtalien auf
den Burgeiſchen Alp-gebuͤrgen traͤgt dieſes
Gewaͤchs zwey mahl Frucht/ als im Fruͤh-
ling und Herbſt/ ſie wird zuſammen ge-
drungen/ geſtriemt/ und gibt ein geſchmack
wie die Himbeer von ſich.
Das andere Geſchlecht iſt mit wurtzel/
kraut und blumen dem jetztgemeldten durch-
auß gleich/ außgenommen/ die Beeren oder
Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |