Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] lein/ damit er sich an die kleider hencket. Er
wächßt an feuchten wässerigen orten/ auff
den Gräben/ an den Pfützen/ und ist in
Teutschland sehr gemein.

Eigenschafft und Gebrauch.

Der Wasserdost führet bitter-saltzichte/
alkalische/ und etwas schwefelichte/ durch-
tringende theilgen/ daher er wärmet und
tröcknet/ die Verstopffung der Leber/ Mil-
tze und Faulfleisches eröffnet/ auch wol durch
den Harn treibet/ und die Wunden und Ge-
schwär säuberet und reiniget/ und zur Hei-
lung beförderet. Die wurtzel solle gelind ü-
ber sich und under sich purgieren/ wenn
man/ so viel als zwischen fünff finger mag
gefasset werden/ in Wein kocht/ und das
tranck trincket. Das kraut aber des Was-
serdosts kommet in seiner würckung mit der
Odermenig überein/ daher er auch in sol-
chen Kranckheiten nutzlich fürgeschrieben
wird/ in welchen man die Odermenig ge-
brauchet. Jst ein gutes Wundkraut; äusser-
lich und innerlich zu gebrauchen.

Solch Kraut in halb Wasser/ halb weis-
sen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die
Gelbsucht/Gelbsucht/ sondern heilet auch allerhand
Wunden/ säuberet und reiniget die Ge-
schwär.

Man gibt ihne auch den keichenden Pfer-
Keichen
der Pferden/
Husten des
Rindviehs
den/ und dem hustenden Rindvieh. Die Jä-
ger haben wargenommen/ daß die geschosse-
nen Hirsch dieses Kraut essen/ und sich da-
mit heilen.



CAPUT XXIX.
[Abbildung] Leberbalsam. Ageratum Graecorum.
Namen.

LEberbalsam heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Ageratum, Eupa-
[Spaltenumbruch] torium Mesue, Mentha corymbifera minor,
Balsamita minor.
Jtaliänisch/ Herba giulia,
Agerato, Eupatorio di Mesue.
Englisch/ Ever-
lasting/ Cottonweet/ Mothweed/ Mande-
lein. Niderländisch/ Leverbalsem.

Geschlecht und Gestalt.

Es werden uns allhier zwey Geschlecht
des Leberbalsams vorgestellt.

Das erste Geschlecht/ Ageratum foliis ser-
ratis, C. B. Ageratum plerisque, Herba Julia
quibusdam, J. B. Costus minor hortensis, Gesn.

hat eine überzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei-
nes kleinen fingers dick/ mit zaseln behen-
cket/ darauß wachsen viel stengel/ die sind
dünn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/
auff die anderthalb schuh lang/ mit vielen
länglichten/ rauchen blättern bekleidet/ den
blättern des Tausendgulden-krauts oder
Ysops ähnlich/ anßgenommen/ daß sie et-
was breiter/ und nicht so spitzig/ gerings
herumb mit tieffen schnittlein/ gleich einer
sägen zerkerfft sind. Oben an den stengeln
gewinnet es schöne/ gelbe dolden oder blu-
men/ von farben und gestalt wie die gefüll-
ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des
Frauenkrauts/ allein daß sie kleiner sind/
die blühen fast den gantzen Sommer hin-
auß. Das gantze Kraut ist am geschmack
sehr bitter/ und eines guten geruchs. Die-
ses gewächs wird allein bey uns in den
Lustgärten gezielet/ denn von sich selbst
wächßt es nicht in Teutschland/ aber in
der Jtaliänischen Landschafft Toscanien
wird es in grosser menge gefunden/ und
wächßt gern in sonnreichen orten. Valerius
Cordus
vermeldet/ es werde auch auff den
bergen bey Würtzburg angetroffen.

[Abbildung] Klein Leberbalsam. Ageratum
flore albo.


2. Das

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] lein/ damit er ſich an die kleider hencket. Er
waͤchßt an feuchten waͤſſerigen orten/ auff
den Graͤben/ an den Pfuͤtzen/ und iſt in
Teutſchland ſehr gemein.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Der Waſſerdoſt fuͤhret bitter-ſaltzichte/
alkaliſche/ und etwas ſchwefelichte/ durch-
tringende theilgen/ daher er waͤrmet und
troͤcknet/ die Verſtopffung der Leber/ Mil-
tze und Faulfleiſches eroͤffnet/ auch wol durch
den Harn treibet/ und die Wunden und Ge-
ſchwaͤr ſaͤuberet und reiniget/ und zur Hei-
lung befoͤrderet. Die wurtzel ſolle gelind uͤ-
ber ſich und under ſich purgieren/ wenn
man/ ſo viel als zwiſchen fuͤnff finger mag
gefaſſet werden/ in Wein kocht/ und das
tranck trincket. Das kraut aber des Waſ-
ſerdoſts kommet in ſeiner wuͤrckung mit der
Odermenig uͤberein/ daher er auch in ſol-
chen Kranckheiten nutzlich fuͤrgeſchrieben
wird/ in welchen man die Odermenig ge-
brauchet. Jſt ein gutes Wundkraut; aͤuſſer-
lich und innerlich zu gebrauchen.

Solch Kraut in halb Waſſer/ halb weiſ-
ſen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die
Gelbſucht/Gelbſucht/ ſondern heilet auch allerhand
Wunden/ ſaͤuberet und reiniget die Ge-
ſchwaͤr.

Man gibt ihne auch den keichenden Pfer-
Keichen
der Pferdẽ/
Huſten des
Rindviehs
den/ und dem huſtenden Rindvieh. Die Jaͤ-
ger haben wargenommen/ daß die geſchoſſe-
nen Hirſch dieſes Kraut eſſen/ und ſich da-
mit heilen.



CAPUT XXIX.
[Abbildung] Leberbalſam. Ageratum Græcorum.
Namen.

LEberbalſam heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Ageratum, Eupa-
[Spaltenumbruch] torium Meſue, Mentha corymbifera minor,
Balſamita minor.
Jtaliaͤniſch/ Herba giulia,
Agerato, Eupatorio di Meſue.
Engliſch/ Ever-
laſting/ Cottonweet/ Mothweed/ Mande-
lein. Niderlaͤndiſch/ Leverbalſem.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
des Leberbalſams vorgeſtellt.

Das erſte Geſchlecht/ Ageratum foliis ſer-
ratis, C. B. Ageratum plerisque, Herba Julia
quibusdam, J. B. Coſtus minor hortenſis, Geſn.

hat eine uͤberzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei-
nes kleinen fingers dick/ mit zaſeln behen-
cket/ darauß wachſen viel ſtengel/ die ſind
duͤnn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/
auff die anderthalb ſchuh lang/ mit vielen
laͤnglichten/ rauchen blaͤttern bekleidet/ den
blaͤttern des Tauſendgulden-krauts oder
Yſops aͤhnlich/ anßgenommen/ daß ſie et-
was breiter/ und nicht ſo ſpitzig/ gerings
herumb mit tieffen ſchnittlein/ gleich einer
ſaͤgen zerkerfft ſind. Oben an den ſtengeln
gewinnet es ſchoͤne/ gelbe dolden oder blu-
men/ von farben und geſtalt wie die gefuͤll-
ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des
Frauenkrauts/ allein daß ſie kleiner ſind/
die bluͤhen faſt den gantzen Sommer hin-
auß. Das gantze Kraut iſt am geſchmack
ſehr bitter/ und eines guten geruchs. Die-
ſes gewaͤchs wird allein bey uns in den
Luſtgaͤrten gezielet/ denn von ſich ſelbſt
waͤchßt es nicht in Teutſchland/ aber in
der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Toſcanien
wird es in groſſer menge gefunden/ und
waͤchßt gern in ſonnreichen orten. Valerius
Cordus
vermeldet/ es werde auch auff den
bergen bey Wuͤrtzburg angetroffen.

[Abbildung] Klein Leberbalſam. Ageratum
flore albo.


2. Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0874" n="858"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/>
lein/ damit er &#x017F;ich an die kleider hencket. Er<lb/>
wa&#x0364;chßt an feuchten wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen orten/ auff<lb/>
den Gra&#x0364;ben/ an den Pfu&#x0364;tzen/ und i&#x017F;t in<lb/>
Teut&#x017F;chland &#x017F;ehr gemein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Wa&#x017F;&#x017F;erdo&#x017F;t fu&#x0364;hret bitter-&#x017F;altzichte/<lb/>
alkali&#x017F;che/ und etwas &#x017F;chwefelichte/ durch-<lb/>
tringende theilgen/ daher er wa&#x0364;rmet und<lb/>
tro&#x0364;cknet/ die Ver&#x017F;topffung der Leber/ Mil-<lb/>
tze und Faulflei&#x017F;ches ero&#x0364;ffnet/ auch wol durch<lb/>
den Harn treibet/ und die Wunden und Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r &#x017F;a&#x0364;uberet und reiniget/ und zur Hei-<lb/>
lung befo&#x0364;rderet. Die wurtzel &#x017F;olle gelind u&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;ich und under &#x017F;ich purgieren/ wenn<lb/>
man/ &#x017F;o viel als zwi&#x017F;chen fu&#x0364;nff finger mag<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et werden/ in Wein kocht/ und das<lb/>
tranck trincket. Das kraut aber des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erdo&#x017F;ts kommet in &#x017F;einer wu&#x0364;rckung mit der<lb/>
Odermenig u&#x0364;berein/ daher er auch in &#x017F;ol-<lb/>
chen Kranckheiten nutzlich fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben<lb/>
wird/ in welchen man die Odermenig ge-<lb/>
brauchet. J&#x017F;t ein gutes Wundkraut; a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich und innerlich zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Solch Kraut in halb Wa&#x017F;&#x017F;er/ halb wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die<lb/><note place="left">Gelb&#x017F;ucht/</note>Gelb&#x017F;ucht/ &#x017F;ondern heilet auch allerhand<lb/>
Wunden/ &#x017F;a&#x0364;uberet und reiniget die Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Man gibt ihne auch den keichenden Pfer-<lb/><note place="left">Keichen<lb/>
der Pferd&#x1EBD;/<lb/>
Hu&#x017F;ten des<lb/>
Rindviehs</note>den/ und dem hu&#x017F;tenden Rindvieh. Die Ja&#x0364;-<lb/>
ger haben wargenommen/ daß die ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Hir&#x017F;ch die&#x017F;es Kraut e&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich da-<lb/>
mit heilen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Leberbal&#x017F;am.</hi> <hi rendition="#aq">Ageratum Græcorum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Eberbal&#x017F;am heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ageratum, Eupa-<lb/><cb/>
torium Me&#x017F;ue, Mentha corymbifera minor,<lb/>
Bal&#x017F;amita minor.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herba giulia,<lb/>
Agerato, Eupatorio di Me&#x017F;ue.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ever-<lb/>
la&#x017F;ting/ Cottonweet/ Mothweed/ Mande-<lb/>
lein. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Leverbal&#x017F;em.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden uns allhier zwey Ge&#x017F;chlecht<lb/>
des Leberbal&#x017F;ams vorge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Ageratum foliis &#x017F;er-<lb/>
ratis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ageratum plerisque, Herba Julia<lb/>
quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Co&#x017F;tus minor horten&#x017F;is, <hi rendition="#i">Ge&#x017F;n.</hi></hi><lb/>
hat eine u&#x0364;berzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei-<lb/>
nes kleinen fingers dick/ mit za&#x017F;eln behen-<lb/>
cket/ darauß wach&#x017F;en viel &#x017F;tengel/ die &#x017F;ind<lb/>
du&#x0364;nn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/<lb/>
auff die anderthalb &#x017F;chuh lang/ mit vielen<lb/>
la&#x0364;nglichten/ rauchen bla&#x0364;ttern bekleidet/ den<lb/>
bla&#x0364;ttern des Tau&#x017F;endgulden-krauts oder<lb/>
Y&#x017F;ops a&#x0364;hnlich/ anßgenommen/ daß &#x017F;ie et-<lb/>
was breiter/ und nicht &#x017F;o &#x017F;pitzig/ gerings<lb/>
herumb mit tieffen &#x017F;chnittlein/ gleich einer<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gen zerkerfft &#x017F;ind. Oben an den &#x017F;tengeln<lb/>
gewinnet es &#x017F;cho&#x0364;ne/ gelbe dolden oder blu-<lb/>
men/ von farben und ge&#x017F;talt wie die gefu&#x0364;ll-<lb/>
ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des<lb/>
Frauenkrauts/ allein daß &#x017F;ie kleiner &#x017F;ind/<lb/>
die blu&#x0364;hen fa&#x017F;t den gantzen Sommer hin-<lb/>
auß. Das gantze Kraut i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;ehr bitter/ und eines guten geruchs. Die-<lb/>
&#x017F;es gewa&#x0364;chs wird allein bey uns in den<lb/>
Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet/ denn von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;chßt es nicht in Teut&#x017F;chland/ aber in<lb/>
der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Land&#x017F;chafft To&#x017F;canien<lb/>
wird es in gro&#x017F;&#x017F;er menge gefunden/ und<lb/>
wa&#x0364;chßt gern in &#x017F;onnreichen orten. <hi rendition="#aq">Valerius<lb/>
Cordus</hi> vermeldet/ es werde auch auff den<lb/>
bergen bey Wu&#x0364;rtzburg angetroffen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Leberbal&#x017F;am.</hi> <hi rendition="#aq">Ageratum<lb/>
flore albo.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0874] Das Fuͤnffte Buch/ lein/ damit er ſich an die kleider hencket. Er waͤchßt an feuchten waͤſſerigen orten/ auff den Graͤben/ an den Pfuͤtzen/ und iſt in Teutſchland ſehr gemein. Eigenſchafft und Gebrauch. Der Waſſerdoſt fuͤhret bitter-ſaltzichte/ alkaliſche/ und etwas ſchwefelichte/ durch- tringende theilgen/ daher er waͤrmet und troͤcknet/ die Verſtopffung der Leber/ Mil- tze und Faulfleiſches eroͤffnet/ auch wol durch den Harn treibet/ und die Wunden und Ge- ſchwaͤr ſaͤuberet und reiniget/ und zur Hei- lung befoͤrderet. Die wurtzel ſolle gelind uͤ- ber ſich und under ſich purgieren/ wenn man/ ſo viel als zwiſchen fuͤnff finger mag gefaſſet werden/ in Wein kocht/ und das tranck trincket. Das kraut aber des Waſ- ſerdoſts kommet in ſeiner wuͤrckung mit der Odermenig uͤberein/ daher er auch in ſol- chen Kranckheiten nutzlich fuͤrgeſchrieben wird/ in welchen man die Odermenig ge- brauchet. Jſt ein gutes Wundkraut; aͤuſſer- lich und innerlich zu gebrauchen. Solch Kraut in halb Waſſer/ halb weiſ- ſen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die Gelbſucht/ ſondern heilet auch allerhand Wunden/ ſaͤuberet und reiniget die Ge- ſchwaͤr. Gelbſucht/ Man gibt ihne auch den keichenden Pfer- den/ und dem huſtenden Rindvieh. Die Jaͤ- ger haben wargenommen/ daß die geſchoſſe- nen Hirſch dieſes Kraut eſſen/ und ſich da- mit heilen. Keichen der Pferdẽ/ Huſten des Rindviehs CAPUT XXIX. [Abbildung Leberbalſam. Ageratum Græcorum. ] Namen. LEberbalſam heißt Griechiſch/ ___- _____. Lateiniſch/ Ageratum, Eupa- torium Meſue, Mentha corymbifera minor, Balſamita minor. Jtaliaͤniſch/ Herba giulia, Agerato, Eupatorio di Meſue. Engliſch/ Ever- laſting/ Cottonweet/ Mothweed/ Mande- lein. Niderlaͤndiſch/ Leverbalſem. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht des Leberbalſams vorgeſtellt. Das erſte Geſchlecht/ Ageratum foliis ſer- ratis, C. B. Ageratum plerisque, Herba Julia quibusdam, J. B. Coſtus minor hortenſis, Geſn. hat eine uͤberzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei- nes kleinen fingers dick/ mit zaſeln behen- cket/ darauß wachſen viel ſtengel/ die ſind duͤnn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/ auff die anderthalb ſchuh lang/ mit vielen laͤnglichten/ rauchen blaͤttern bekleidet/ den blaͤttern des Tauſendgulden-krauts oder Yſops aͤhnlich/ anßgenommen/ daß ſie et- was breiter/ und nicht ſo ſpitzig/ gerings herumb mit tieffen ſchnittlein/ gleich einer ſaͤgen zerkerfft ſind. Oben an den ſtengeln gewinnet es ſchoͤne/ gelbe dolden oder blu- men/ von farben und geſtalt wie die gefuͤll- ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des Frauenkrauts/ allein daß ſie kleiner ſind/ die bluͤhen faſt den gantzen Sommer hin- auß. Das gantze Kraut iſt am geſchmack ſehr bitter/ und eines guten geruchs. Die- ſes gewaͤchs wird allein bey uns in den Luſtgaͤrten gezielet/ denn von ſich ſelbſt waͤchßt es nicht in Teutſchland/ aber in der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Toſcanien wird es in groſſer menge gefunden/ und waͤchßt gern in ſonnreichen orten. Valerius Cordus vermeldet/ es werde auch auff den bergen bey Wuͤrtzburg angetroffen. [Abbildung Klein Leberbalſam. Ageratum flore albo. ] 2. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/874
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/874>, abgerufen am 21.11.2024.