[Spaltenumbruch]
lein/ damit er sich an die kleider hencket. Er wächßt an feuchten wässerigen orten/ auff den Gräben/ an den Pfützen/ und ist in Teutschland sehr gemein.
Eigenschafft und Gebrauch.
Der Wasserdost führet bitter-saltzichte/ alkalische/ und etwas schwefelichte/ durch- tringende theilgen/ daher er wärmet und tröcknet/ die Verstopffung der Leber/ Mil- tze und Faulfleisches eröffnet/ auch wol durch den Harn treibet/ und die Wunden und Ge- schwär säuberet und reiniget/ und zur Hei- lung beförderet. Die wurtzel solle gelind ü- ber sich und under sich purgieren/ wenn man/ so viel als zwischen fünff finger mag gefasset werden/ in Wein kocht/ und das tranck trincket. Das kraut aber des Was- serdosts kommet in seiner würckung mit der Odermenig überein/ daher er auch in sol- chen Kranckheiten nutzlich fürgeschrieben wird/ in welchen man die Odermenig ge- brauchet. Jst ein gutes Wundkraut; äusser- lich und innerlich zu gebrauchen.
Solch Kraut in halb Wasser/ halb weis- sen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die Gelbsucht/Gelbsucht/ sondern heilet auch allerhand Wunden/ säuberet und reiniget die Ge- schwär.
Man gibt ihne auch den keichenden Pfer- Keichen der Pferden/ Husten des Rindviehsden/ und dem hustenden Rindvieh. Die Jä- ger haben wargenommen/ daß die geschosse- nen Hirsch dieses Kraut essen/ und sich da- mit heilen.
Es werden uns allhier zwey Geschlecht des Leberbalsams vorgestellt.
Das erste Geschlecht/ Ageratum foliis ser- ratis, C. B. Ageratum plerisque, Herba Julia quibusdam, J. B. Costus minor hortensis, Gesn. hat eine überzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei- nes kleinen fingers dick/ mit zaseln behen- cket/ darauß wachsen viel stengel/ die sind dünn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/ auff die anderthalb schuh lang/ mit vielen länglichten/ rauchen blättern bekleidet/ den blättern des Tausendgulden-krauts oder Ysops ähnlich/ anßgenommen/ daß sie et- was breiter/ und nicht so spitzig/ gerings herumb mit tieffen schnittlein/ gleich einer sägen zerkerfft sind. Oben an den stengeln gewinnet es schöne/ gelbe dolden oder blu- men/ von farben und gestalt wie die gefüll- ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des Frauenkrauts/ allein daß sie kleiner sind/ die blühen fast den gantzen Sommer hin- auß. Das gantze Kraut ist am geschmack sehr bitter/ und eines guten geruchs. Die- ses gewächs wird allein bey uns in den Lustgärten gezielet/ denn von sich selbst wächßt es nicht in Teutschland/ aber in der Jtaliänischen Landschafft Toscanien wird es in grosser menge gefunden/ und wächßt gern in sonnreichen orten. Valerius Cordus vermeldet/ es werde auch auff den bergen bey Würtzburg angetroffen.
[Abbildung]
Klein Leberbalsam.Ageratum flore albo.
2. Das
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
lein/ damit er ſich an die kleider hencket. Er waͤchßt an feuchten waͤſſerigen orten/ auff den Graͤben/ an den Pfuͤtzen/ und iſt in Teutſchland ſehr gemein.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Waſſerdoſt fuͤhret bitter-ſaltzichte/ alkaliſche/ und etwas ſchwefelichte/ durch- tringende theilgen/ daher er waͤrmet und troͤcknet/ die Verſtopffung der Leber/ Mil- tze und Faulfleiſches eroͤffnet/ auch wol durch den Harn treibet/ und die Wunden und Ge- ſchwaͤr ſaͤuberet und reiniget/ und zur Hei- lung befoͤrderet. Die wurtzel ſolle gelind uͤ- ber ſich und under ſich purgieren/ wenn man/ ſo viel als zwiſchen fuͤnff finger mag gefaſſet werden/ in Wein kocht/ und das tranck trincket. Das kraut aber des Waſ- ſerdoſts kommet in ſeiner wuͤrckung mit der Odermenig uͤberein/ daher er auch in ſol- chen Kranckheiten nutzlich fuͤrgeſchrieben wird/ in welchen man die Odermenig ge- brauchet. Jſt ein gutes Wundkraut; aͤuſſer- lich und innerlich zu gebrauchen.
Solch Kraut in halb Waſſer/ halb weiſ- ſen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die Gelbſucht/Gelbſucht/ ſondern heilet auch allerhand Wunden/ ſaͤuberet und reiniget die Ge- ſchwaͤr.
Man gibt ihne auch den keichenden Pfer- Keichen der Pferdẽ/ Huſten des Rindviehsden/ und dem huſtenden Rindvieh. Die Jaͤ- ger haben wargenommen/ daß die geſchoſſe- nen Hirſch dieſes Kraut eſſen/ und ſich da- mit heilen.
Es werden uns allhier zwey Geſchlecht des Leberbalſams vorgeſtellt.
Das erſte Geſchlecht/ Ageratum foliis ſer- ratis, C. B. Ageratum plerisque, Herba Julia quibusdam, J. B. Coſtus minor hortenſis, Geſn. hat eine uͤberzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei- nes kleinen fingers dick/ mit zaſeln behen- cket/ darauß wachſen viel ſtengel/ die ſind duͤnn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/ auff die anderthalb ſchuh lang/ mit vielen laͤnglichten/ rauchen blaͤttern bekleidet/ den blaͤttern des Tauſendgulden-krauts oder Yſops aͤhnlich/ anßgenommen/ daß ſie et- was breiter/ und nicht ſo ſpitzig/ gerings herumb mit tieffen ſchnittlein/ gleich einer ſaͤgen zerkerfft ſind. Oben an den ſtengeln gewinnet es ſchoͤne/ gelbe dolden oder blu- men/ von farben und geſtalt wie die gefuͤll- ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des Frauenkrauts/ allein daß ſie kleiner ſind/ die bluͤhen faſt den gantzen Sommer hin- auß. Das gantze Kraut iſt am geſchmack ſehr bitter/ und eines guten geruchs. Die- ſes gewaͤchs wird allein bey uns in den Luſtgaͤrten gezielet/ denn von ſich ſelbſt waͤchßt es nicht in Teutſchland/ aber in der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Toſcanien wird es in groſſer menge gefunden/ und waͤchßt gern in ſonnreichen orten. Valerius Cordus vermeldet/ es werde auch auff den bergen bey Wuͤrtzburg angetroffen.
[Abbildung]
Klein Leberbalſam.Ageratum flore albo.
2. Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0874"n="858"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/>
lein/ damit er ſich an die kleider hencket. Er<lb/>
waͤchßt an feuchten waͤſſerigen orten/ auff<lb/>
den Graͤben/ an den Pfuͤtzen/ und iſt in<lb/>
Teutſchland ſehr gemein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Waſſerdoſt fuͤhret bitter-ſaltzichte/<lb/>
alkaliſche/ und etwas ſchwefelichte/ durch-<lb/>
tringende theilgen/ daher er waͤrmet und<lb/>
troͤcknet/ die Verſtopffung der Leber/ Mil-<lb/>
tze und Faulfleiſches eroͤffnet/ auch wol durch<lb/>
den Harn treibet/ und die Wunden und Ge-<lb/>ſchwaͤr ſaͤuberet und reiniget/ und zur Hei-<lb/>
lung befoͤrderet. Die wurtzel ſolle gelind uͤ-<lb/>
ber ſich und under ſich purgieren/ wenn<lb/>
man/ ſo viel als zwiſchen fuͤnff finger mag<lb/>
gefaſſet werden/ in Wein kocht/ und das<lb/>
tranck trincket. Das kraut aber des Waſ-<lb/>ſerdoſts kommet in ſeiner wuͤrckung mit der<lb/>
Odermenig uͤberein/ daher er auch in ſol-<lb/>
chen Kranckheiten nutzlich fuͤrgeſchrieben<lb/>
wird/ in welchen man die Odermenig ge-<lb/>
brauchet. Jſt ein gutes Wundkraut; aͤuſſer-<lb/>
lich und innerlich zu gebrauchen.</p><lb/><p>Solch Kraut in halb Waſſer/ halb weiſ-<lb/>ſen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die<lb/><noteplace="left">Gelbſucht/</note>Gelbſucht/ ſondern heilet auch allerhand<lb/>
Wunden/ ſaͤuberet und reiniget die Ge-<lb/>ſchwaͤr.</p><lb/><p>Man gibt ihne auch den keichenden Pfer-<lb/><noteplace="left">Keichen<lb/>
der Pferdẽ/<lb/>
Huſten des<lb/>
Rindviehs</note>den/ und dem huſtenden Rindvieh. Die Jaͤ-<lb/>
ger haben wargenommen/ daß die geſchoſſe-<lb/>
nen Hirſch dieſes Kraut eſſen/ und ſich da-<lb/>
mit heilen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Leberbalſam.</hi><hirendition="#aq">Ageratum Græcorum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Eberbalſam heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ageratum, Eupa-<lb/><cb/>
torium Meſue, Mentha corymbifera minor,<lb/>
Balſamita minor.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Herba giulia,<lb/>
Agerato, Eupatorio di Meſue.</hi> Engliſch/ Ever-<lb/>
laſting/ Cottonweet/ Mothweed/ Mande-<lb/>
lein. Niderlaͤndiſch/ Leverbalſem.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es werden uns allhier zwey Geſchlecht<lb/>
des Leberbalſams vorgeſtellt.</p><lb/><p>Das erſte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Ageratum foliis ſer-<lb/>
ratis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ageratum plerisque, Herba Julia<lb/>
quibusdam, <hirendition="#i">J. B.</hi> Coſtus minor hortenſis, <hirendition="#i">Geſn.</hi></hi><lb/>
hat eine uͤberzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei-<lb/>
nes kleinen fingers dick/ mit zaſeln behen-<lb/>
cket/ darauß wachſen viel ſtengel/ die ſind<lb/>
duͤnn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/<lb/>
auff die anderthalb ſchuh lang/ mit vielen<lb/>
laͤnglichten/ rauchen blaͤttern bekleidet/ den<lb/>
blaͤttern des Tauſendgulden-krauts oder<lb/>
Yſops aͤhnlich/ anßgenommen/ daß ſie et-<lb/>
was breiter/ und nicht ſo ſpitzig/ gerings<lb/>
herumb mit tieffen ſchnittlein/ gleich einer<lb/>ſaͤgen zerkerfft ſind. Oben an den ſtengeln<lb/>
gewinnet es ſchoͤne/ gelbe dolden oder blu-<lb/>
men/ von farben und geſtalt wie die gefuͤll-<lb/>
ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des<lb/>
Frauenkrauts/ allein daß ſie kleiner ſind/<lb/>
die bluͤhen faſt den gantzen Sommer hin-<lb/>
auß. Das gantze Kraut iſt am geſchmack<lb/>ſehr bitter/ und eines guten geruchs. Die-<lb/>ſes gewaͤchs wird allein bey uns in den<lb/>
Luſtgaͤrten gezielet/ denn von ſich ſelbſt<lb/>
waͤchßt es nicht in Teutſchland/ aber in<lb/>
der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Toſcanien<lb/>
wird es in groſſer menge gefunden/ und<lb/>
waͤchßt gern in ſonnreichen orten. <hirendition="#aq">Valerius<lb/>
Cordus</hi> vermeldet/ es werde auch auff den<lb/>
bergen bey Wuͤrtzburg angetroffen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Klein Leberbalſam.</hi><hirendition="#aq">Ageratum<lb/>
flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure><fwplace="bottom"type="catch">2. Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[858/0874]
Das Fuͤnffte Buch/
lein/ damit er ſich an die kleider hencket. Er
waͤchßt an feuchten waͤſſerigen orten/ auff
den Graͤben/ an den Pfuͤtzen/ und iſt in
Teutſchland ſehr gemein.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Waſſerdoſt fuͤhret bitter-ſaltzichte/
alkaliſche/ und etwas ſchwefelichte/ durch-
tringende theilgen/ daher er waͤrmet und
troͤcknet/ die Verſtopffung der Leber/ Mil-
tze und Faulfleiſches eroͤffnet/ auch wol durch
den Harn treibet/ und die Wunden und Ge-
ſchwaͤr ſaͤuberet und reiniget/ und zur Hei-
lung befoͤrderet. Die wurtzel ſolle gelind uͤ-
ber ſich und under ſich purgieren/ wenn
man/ ſo viel als zwiſchen fuͤnff finger mag
gefaſſet werden/ in Wein kocht/ und das
tranck trincket. Das kraut aber des Waſ-
ſerdoſts kommet in ſeiner wuͤrckung mit der
Odermenig uͤberein/ daher er auch in ſol-
chen Kranckheiten nutzlich fuͤrgeſchrieben
wird/ in welchen man die Odermenig ge-
brauchet. Jſt ein gutes Wundkraut; aͤuſſer-
lich und innerlich zu gebrauchen.
Solch Kraut in halb Waſſer/ halb weiſ-
ſen Wein gekocht/ vertreibt nicht allein die
Gelbſucht/ ſondern heilet auch allerhand
Wunden/ ſaͤuberet und reiniget die Ge-
ſchwaͤr.
Gelbſucht/
Man gibt ihne auch den keichenden Pfer-
den/ und dem huſtenden Rindvieh. Die Jaͤ-
ger haben wargenommen/ daß die geſchoſſe-
nen Hirſch dieſes Kraut eſſen/ und ſich da-
mit heilen.
Keichen
der Pferdẽ/
Huſten des
Rindviehs
CAPUT XXIX.
[Abbildung Leberbalſam. Ageratum Græcorum.
]
Namen.
LEberbalſam heißt Griechiſch/ ___-
_____. Lateiniſch/ Ageratum, Eupa-
torium Meſue, Mentha corymbifera minor,
Balſamita minor. Jtaliaͤniſch/ Herba giulia,
Agerato, Eupatorio di Meſue. Engliſch/ Ever-
laſting/ Cottonweet/ Mothweed/ Mande-
lein. Niderlaͤndiſch/ Leverbalſem.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
des Leberbalſams vorgeſtellt.
Das erſte Geſchlecht/ Ageratum foliis ſer-
ratis, C. B. Ageratum plerisque, Herba Julia
quibusdam, J. B. Coſtus minor hortenſis, Geſn.
hat eine uͤberzwerche/ holtzichte wurtzel/ ei-
nes kleinen fingers dick/ mit zaſeln behen-
cket/ darauß wachſen viel ſtengel/ die ſind
duͤnn/ rund/ holtzicht/ und etwas rauch/
auff die anderthalb ſchuh lang/ mit vielen
laͤnglichten/ rauchen blaͤttern bekleidet/ den
blaͤttern des Tauſendgulden-krauts oder
Yſops aͤhnlich/ anßgenommen/ daß ſie et-
was breiter/ und nicht ſo ſpitzig/ gerings
herumb mit tieffen ſchnittlein/ gleich einer
ſaͤgen zerkerfft ſind. Oben an den ſtengeln
gewinnet es ſchoͤne/ gelbe dolden oder blu-
men/ von farben und geſtalt wie die gefuͤll-
ten Rheinblumen/ oder wie die blumen des
Frauenkrauts/ allein daß ſie kleiner ſind/
die bluͤhen faſt den gantzen Sommer hin-
auß. Das gantze Kraut iſt am geſchmack
ſehr bitter/ und eines guten geruchs. Die-
ſes gewaͤchs wird allein bey uns in den
Luſtgaͤrten gezielet/ denn von ſich ſelbſt
waͤchßt es nicht in Teutſchland/ aber in
der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Toſcanien
wird es in groſſer menge gefunden/ und
waͤchßt gern in ſonnreichen orten. Valerius
Cordus vermeldet/ es werde auch auff den
bergen bey Wuͤrtzburg angetroffen.
[Abbildung Klein Leberbalſam. Ageratum
flore albo.
]
2. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/874>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.