WAsserdost/ Hirtzklee/ oder St. Ku- nigundis-kraut/ heißt Lateinisch/ Eupatorium vulgare, Eupatorium A- vicennae, Herba S. Kunigundis. Jtaliänisch/ Eupatorio volgare, Eupatorio d' Avicenna. Frantzösisch/ Eupatoire vulgaire. Dänisch/ Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef- ver/ Niderländisch/ Boelkens-cruyt/ Man- neken. Englisch/ Hemp-or Dutch-Agri- mony.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Wasserdost/ Eupatorium vulgare, Eupatorium cannabinum, C. B. adul- terinum, J. B. hat ein lange zasichte wurtzel/ mit vielen zincken/ die kriecht hin und her im grund wie die wurtzel des Attich-krauts. Die blätter sind lang/ von farben sattgrün/ und ein wenig rauch/ mit kleinen schnittlein zerkerfft/ wie die blätter am Hanffkraut. Er gewinnet ein runden/ roth-braunen stiel/ der wird zwey und auch bißweilen drey elen lang/ inwendig mit weissem marck angefüllt/ und außwendig auch ein wenig rauch/ mit etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil derselbigen bringet er in dem Hewmonat schöne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei- nen leibfarben blümlein/ den blumen des Baldrians ähnlich/ so dieselben zeitig wer- den/ so wird ein wollichter samen darauß/ der wird von dem Wind hinweg getrieben. Dieses Kraut bringet alle Jahr neue sten- gel herfür/ ist eines bitteren geschmacks/ und zimlich guten geruchs. Es wächßt an feuch- ten orten auff den rechen/ nahe bey den flies- senden bächen/ und auff den Wasser-gesta- [Spaltenumbruch]
den hin und wider/ ist sehr gemein und be- kant. Wenn man es in den Garten pflan- tzet/ wird es zimlich lang/ und wächßt wol/ doch will es auch gern begossen seyn/ so har- ret es darinn in das dritte Jahr und darü- ber. Man findet es allhier bey den Bächlein/ und in feuchten orten bey Michelfelden/ und anderstwo.
2. Das ander Geschlecht des Wasser- dosts/ Cannabina aquatica folio tripartito di- viso, C. B. Verbena supina, Trag. Verbesina sive Cannabina aquatica flore minus pulchro, elatior & magis frequens, J. B. überkomt eine zaß- lichte wurtzel/ mit vielen dünnen beywür- tzelein. Die blätter wachsen an ihrem stiel und neben-stengeln gegen einander über/ ein gesätz über dem andern/ auß ihren gläichen oder gewerben/ sie sind den vorigen ähn- lich/ werden jedoch spitziger/ länger und tief- fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der stengel ist braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/ fast anderthalb elen hoch/ und nicht so hol- tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai- chen underschieden/ darauß von unden an biß oben auß seine nebenästlein herfür wach- sen/ schön und lustig anzusehen/ als ein drauschlicht blümlein. Die blumen so oden am haupt-stengel und an den neben-zweig- lein zwischen den blättern auff ihren stielen erscheinen/ sind gelb/ und wird ein jede blum umb ihren apffel mit acht blättlein besetzt/ anzusehen wie die blumen des gelben Stern- krauts/ die erzeigen sich von dem understen neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel wird auch gelb/ und mit schwartzen düpflein oder pünctlein bezeichnet/ eines starcken ge- ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der same ist dem Bertram-samen ähnlich/ lang/ zusammen gedruckt und rauch/ also/ daß er sich an die kleider henget/ er wird im Herbst- monat zeitig. Das gantze Kraut ist am ge- schmack fast bitter/ blühet im Hew- und Augstmonat. Es wächßt viel in wasserigen und feuchten orten/ hin und wider am Rhein- strom/ und an den außgelauffenen Wassern/ auch nahe bey dem Gebürg/ am gestade der frischen bächlein/ und darinnen/ allwo das das wasser nicht so streng lauffet. Allhier findet man ihne/ wie auch den nechstfolgen- den/ an feuchten orten bey Michelfelden. Joachimus Camerarius meldet in Horto Me- dico, daß der berühmte Conradus Gesnerus von Zürich an ihme selber erfahren/ daß die wurtzel dieses Wasserdosts der weissen Nieß- wurtzel an der würckung nachkomme.
3. Das dritte Geschlecht des Wasser- dosts/ Cannabina aquatica folio non diviso, C. B. Verbesina pulchriore flore luteo, J. B. ver- gleicht sich mit seiner wurtzel der vorher ge- henden/ auß welcher ein brauner/ runder/ gläichichter/ und anderthalb elen langer sten- gel herfürkomt/ so in viel neben-zweiglein getheilet wird/ die blätter werden gemeinig- lich in drey/ bißweilen aber in fünff oder sechs theil wie die finger zerschnitten. Jm Augstmonat bringet er schwartz-gelde/ run- de/ ungestirnte/ und doch gefüllte blumen/ und ist ein jede blum in ein grünes rundes rädlein gesetzt/ anzusehen wie ein Aug mit braunen brauen. Der same hat zwey spitz-
1. Der gemeine Waſſerdoſt/ Eupatorium vulgare, Eupatorium cannabinum, C. B. adul- terinum, J. B. hat ein lange zaſichte wurtzel/ mit vielen zincken/ die kriecht hin und her im grund wie die wurtzel des Attich-krauts. Die blaͤtter ſind lang/ von farben ſattgruͤn/ und ein wenig rauch/ mit kleinen ſchnittlein zerkerfft/ wie die blaͤtter am Hanffkraut. Er gewinnet ein runden/ roth-braunen ſtiel/ der wird zwey und auch bißweilen drey elen lang/ inwendig mit weiſſem marck angefuͤllt/ und außwendig auch ein wenig rauch/ mit etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil derſelbigen bringet er in dem Hewmonat ſchoͤne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei- nen leibfarben bluͤmlein/ den blumen des Baldrians aͤhnlich/ ſo dieſelben zeitig wer- den/ ſo wird ein wollichter ſamen darauß/ der wird von dem Wind hinweg getrieben. Dieſes Kraut bringet alle Jahr neue ſten- gel herfuͤr/ iſt eines bitteren geſchmacks/ und zimlich guten geruchs. Es waͤchßt an feuch- ten orten auff den rechen/ nahe bey den flieſ- ſenden baͤchen/ und auff den Waſſer-geſta- [Spaltenumbruch]
den hin und wider/ iſt ſehr gemein und be- kant. Wenn man es in den Garten pflan- tzet/ wird es zimlich lang/ und waͤchßt wol/ doch will es auch gern begoſſen ſeyn/ ſo har- ret es darinn in das dritte Jahr und daruͤ- ber. Man findet es allhier bey den Baͤchlein/ und in feuchten orten bey Michelfelden/ und anderſtwo.
2. Das ander Geſchlecht des Waſſer- doſts/ Cannabina aquatica folio tripartito di- viſo, C. B. Verbena ſupina, Trag. Verbeſina ſive Cannabina aquatica flore minùs pulchro, elatior & magis frequens, J. B. uͤberkomt eine zaß- lichte wurtzel/ mit vielen duͤnnen beywuͤr- tzelein. Die blaͤtter wachſen an ihrem ſtiel und neben-ſtengeln gegen einander uͤber/ ein geſaͤtz uͤber dem andern/ auß ihren glaͤichen oder gewerben/ ſie ſind den vorigen aͤhn- lich/ werden jedoch ſpitziger/ laͤnger und tief- fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der ſtengel iſt braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/ faſt anderthalb elen hoch/ und nicht ſo hol- tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai- chen underſchieden/ darauß von unden an biß oben auß ſeine nebenaͤſtlein herfuͤr wach- ſen/ ſchoͤn und luſtig anzuſehen/ als ein drauſchlicht bluͤmlein. Die blumen ſo oden am haupt-ſtengel und an den neben-zweig- lein zwiſchen den blaͤttern auff ihren ſtielen erſcheinen/ ſind gelb/ und wird ein jede blum umb ihren apffel mit acht blaͤttlein beſetzt/ anzuſehen wie die blumen des gelben Stern- krauts/ die erzeigen ſich von dem underſten neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel wird auch gelb/ und mit ſchwartzen duͤpflein oder puͤnctlein bezeichnet/ eines ſtarcken ge- ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der ſame iſt dem Bertram-ſamen aͤhnlich/ lang/ zuſammen gedruckt und rauch/ alſo/ daß er ſich an die kleider henget/ er wird im Herbſt- monat zeitig. Das gantze Kraut iſt am ge- ſchmack faſt bitter/ bluͤhet im Hew- und Augſtmonat. Es waͤchßt viel in waſſerigen und feuchten orten/ hin und wider am Rhein- ſtrom/ und an den außgelauffenen Waſſern/ auch nahe bey dem Gebuͤrg/ am geſtade der friſchen baͤchlein/ und darinnen/ allwo das das waſſer nicht ſo ſtreng lauffet. Allhier findet man ihne/ wie auch den nechſtfolgen- den/ an feuchten orten bey Michelfelden. Joachimus Camerarius meldet in Horto Me- dico, daß der beruͤhmte Conradus Geſnerus von Zuͤrich an ihme ſelber erfahren/ daß die wurtzel dieſes Waſſerdoſts der weiſſen Nieß- wurtzel an der wuͤrckung nachkomme.
3. Das dritte Geſchlecht des Waſſer- doſts/ Cannabina aquatica folio non diviſo, C. B. Verbeſina pulchriore flore luteo, J. B. ver- gleicht ſich mit ſeiner wurtzel der vorher ge- henden/ auß welcher ein brauner/ runder/ glaͤichichter/ und anderthalb elen langer ſten- gel herfuͤrkomt/ ſo in viel neben-zweiglein getheilet wird/ die blaͤtter werden gemeinig- lich in drey/ bißweilen aber in fuͤnff oder ſechs theil wie die finger zerſchnitten. Jm Augſtmonat bringet er ſchwartz-gelde/ run- de/ ungeſtirnte/ und doch gefuͤllte blumen/ und iſt ein jede blum in ein gruͤnes rundes raͤdlein geſetzt/ anzuſehen wie ein Aug mit braunen brauen. Der ſame hat zwey ſpitz-
lein/
Q q q q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0873"n="857"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Waſſerdoſt.</hi><hirendition="#aq">Eupatorium<lb/>
vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Aſſerdoſt/ Hirtzklee/ oder St. Ku-<lb/>
nigundis-kraut/ heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Eupatorium vulgare, Eupatorium A-<lb/>
vicennæ, Herba S. Kunigundis.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Eupatorio volgare, Eupatorio d’ Avicenna.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Eupatoire vulgaire.</hi> Daͤniſch/<lb/>
Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef-<lb/>
ver/ Niderlaͤndiſch/ Boelkens-cruyt/ Man-<lb/>
neken. Engliſch/ Hemp-or Dutch-Agri-<lb/>
mony.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der gemeine Waſſerdoſt/ <hirendition="#aq">Eupatorium<lb/>
vulgare, Eupatorium cannabinum, <hirendition="#i">C. B.</hi> adul-<lb/>
terinum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange zaſichte wurtzel/<lb/>
mit vielen zincken/ die kriecht hin und her<lb/>
im grund wie die wurtzel des Attich-krauts.<lb/>
Die blaͤtter ſind lang/ von farben ſattgruͤn/<lb/>
und ein wenig rauch/ mit kleinen ſchnittlein<lb/>
zerkerfft/ wie die blaͤtter am Hanffkraut. Er<lb/>
gewinnet ein runden/ roth-braunen ſtiel/ der<lb/>
wird zwey und auch bißweilen drey elen<lb/>
lang/ inwendig mit weiſſem marck angefuͤllt/<lb/>
und außwendig auch ein wenig rauch/ mit<lb/>
etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil<lb/>
derſelbigen bringet er in dem Hewmonat<lb/>ſchoͤne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei-<lb/>
nen leibfarben bluͤmlein/ den blumen des<lb/>
Baldrians aͤhnlich/ ſo dieſelben zeitig wer-<lb/>
den/ ſo wird ein wollichter ſamen darauß/<lb/>
der wird von dem Wind hinweg getrieben.<lb/>
Dieſes Kraut bringet alle Jahr neue ſten-<lb/>
gel herfuͤr/ iſt eines bitteren geſchmacks/ und<lb/>
zimlich guten geruchs. Es waͤchßt an feuch-<lb/>
ten orten auff den rechen/ nahe bey den flieſ-<lb/>ſenden baͤchen/ und auff den Waſſer-geſta-<lb/><cb/>
den hin und wider/ iſt ſehr gemein und be-<lb/>
kant. Wenn man es in den Garten pflan-<lb/>
tzet/ wird es zimlich lang/ und waͤchßt wol/<lb/>
doch will es auch gern begoſſen ſeyn/ ſo har-<lb/>
ret es darinn in das dritte Jahr und daruͤ-<lb/>
ber. Man findet es allhier bey den Baͤchlein/<lb/>
und in feuchten orten bey Michelfelden/ und<lb/>
anderſtwo.</p><lb/><p>2. Das ander Geſchlecht des Waſſer-<lb/>
doſts/ <hirendition="#aq">Cannabina aquatica folio tripartito di-<lb/>
viſo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Verbena ſupina, <hirendition="#i">Trag.</hi> Verbeſina ſive<lb/>
Cannabina aquatica flore minùs pulchro, elatior<lb/>& magis frequens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkomt eine zaß-<lb/>
lichte wurtzel/ mit vielen duͤnnen beywuͤr-<lb/>
tzelein. Die blaͤtter wachſen an ihrem ſtiel<lb/>
und neben-ſtengeln gegen einander uͤber/ ein<lb/>
geſaͤtz uͤber dem andern/ auß ihren glaͤichen<lb/>
oder gewerben/ ſie ſind den vorigen aͤhn-<lb/>
lich/ werden jedoch ſpitziger/ laͤnger und tief-<lb/>
fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der ſtengel<lb/>
iſt braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/<lb/>
faſt anderthalb elen hoch/ und nicht ſo hol-<lb/>
tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai-<lb/>
chen underſchieden/ darauß von unden an<lb/>
biß oben auß ſeine nebenaͤſtlein herfuͤr wach-<lb/>ſen/ ſchoͤn und luſtig anzuſehen/ als ein<lb/>
drauſchlicht bluͤmlein. Die blumen ſo oden<lb/>
am haupt-ſtengel und an den neben-zweig-<lb/>
lein zwiſchen den blaͤttern auff ihren ſtielen<lb/>
erſcheinen/ ſind gelb/ und wird ein jede blum<lb/>
umb ihren apffel mit acht blaͤttlein beſetzt/<lb/>
anzuſehen wie die blumen des gelben Stern-<lb/>
krauts/ die erzeigen ſich von dem underſten<lb/>
neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel<lb/>
wird auch gelb/ und mit ſchwartzen duͤpflein<lb/>
oder puͤnctlein bezeichnet/ eines ſtarcken ge-<lb/>
ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der<lb/>ſame iſt dem Bertram-ſamen aͤhnlich/ lang/<lb/>
zuſammen gedruckt und rauch/ alſo/ daß er<lb/>ſich an die kleider henget/ er wird im Herbſt-<lb/>
monat zeitig. Das gantze Kraut iſt am ge-<lb/>ſchmack faſt bitter/ bluͤhet im Hew- und<lb/>
Augſtmonat. Es waͤchßt viel in waſſerigen<lb/>
und feuchten orten/ hin und wider am Rhein-<lb/>ſtrom/ und an den außgelauffenen Waſſern/<lb/>
auch nahe bey dem Gebuͤrg/ am geſtade der<lb/>
friſchen baͤchlein/ und darinnen/ allwo das<lb/>
das waſſer nicht ſo ſtreng lauffet. Allhier<lb/>
findet man ihne/ wie auch den nechſtfolgen-<lb/>
den/ an feuchten orten bey Michelfelden.<lb/><hirendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> meldet <hirendition="#aq">in Horto Me-<lb/>
dico,</hi> daß der beruͤhmte <hirendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi><lb/>
von Zuͤrich an ihme ſelber erfahren/ daß die<lb/>
wurtzel dieſes Waſſerdoſts der weiſſen Nieß-<lb/>
wurtzel an der wuͤrckung nachkomme.</p><lb/><p>3. Das dritte Geſchlecht des Waſſer-<lb/>
doſts/ <hirendition="#aq">Cannabina aquatica folio non diviſo,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Verbeſina pulchriore flore luteo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> ver-<lb/>
gleicht ſich mit ſeiner wurtzel der vorher ge-<lb/>
henden/ auß welcher ein brauner/ runder/<lb/>
glaͤichichter/ und anderthalb elen langer ſten-<lb/>
gel herfuͤrkomt/ ſo in viel neben-zweiglein<lb/>
getheilet wird/ die blaͤtter werden gemeinig-<lb/>
lich in drey/ bißweilen aber in fuͤnff oder<lb/>ſechs theil wie die finger zerſchnitten. Jm<lb/>
Augſtmonat bringet er ſchwartz-gelde/ run-<lb/>
de/ ungeſtirnte/ und doch gefuͤllte blumen/<lb/>
und iſt ein jede blum in ein gruͤnes rundes<lb/>
raͤdlein geſetzt/ anzuſehen wie ein Aug mit<lb/>
braunen brauen. Der ſame hat zwey ſpitz-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q q q</fw><fwplace="bottom"type="catch">lein/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[857/0873]
Von den Kraͤuteren.
CAPUT XXVIII.
[Abbildung Gemeiner Waſſerdoſt. Eupatorium
vulgare.
]
Namen.
WAſſerdoſt/ Hirtzklee/ oder St. Ku-
nigundis-kraut/ heißt Lateiniſch/
Eupatorium vulgare, Eupatorium A-
vicennæ, Herba S. Kunigundis. Jtaliaͤniſch/
Eupatorio volgare, Eupatorio d’ Avicenna.
Frantzoͤſiſch/ Eupatoire vulgaire. Daͤniſch/
Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef-
ver/ Niderlaͤndiſch/ Boelkens-cruyt/ Man-
neken. Engliſch/ Hemp-or Dutch-Agri-
mony.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Waſſerdoſt/ Eupatorium
vulgare, Eupatorium cannabinum, C. B. adul-
terinum, J. B. hat ein lange zaſichte wurtzel/
mit vielen zincken/ die kriecht hin und her
im grund wie die wurtzel des Attich-krauts.
Die blaͤtter ſind lang/ von farben ſattgruͤn/
und ein wenig rauch/ mit kleinen ſchnittlein
zerkerfft/ wie die blaͤtter am Hanffkraut. Er
gewinnet ein runden/ roth-braunen ſtiel/ der
wird zwey und auch bißweilen drey elen
lang/ inwendig mit weiſſem marck angefuͤllt/
und außwendig auch ein wenig rauch/ mit
etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil
derſelbigen bringet er in dem Hewmonat
ſchoͤne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei-
nen leibfarben bluͤmlein/ den blumen des
Baldrians aͤhnlich/ ſo dieſelben zeitig wer-
den/ ſo wird ein wollichter ſamen darauß/
der wird von dem Wind hinweg getrieben.
Dieſes Kraut bringet alle Jahr neue ſten-
gel herfuͤr/ iſt eines bitteren geſchmacks/ und
zimlich guten geruchs. Es waͤchßt an feuch-
ten orten auff den rechen/ nahe bey den flieſ-
ſenden baͤchen/ und auff den Waſſer-geſta-
den hin und wider/ iſt ſehr gemein und be-
kant. Wenn man es in den Garten pflan-
tzet/ wird es zimlich lang/ und waͤchßt wol/
doch will es auch gern begoſſen ſeyn/ ſo har-
ret es darinn in das dritte Jahr und daruͤ-
ber. Man findet es allhier bey den Baͤchlein/
und in feuchten orten bey Michelfelden/ und
anderſtwo.
2. Das ander Geſchlecht des Waſſer-
doſts/ Cannabina aquatica folio tripartito di-
viſo, C. B. Verbena ſupina, Trag. Verbeſina ſive
Cannabina aquatica flore minùs pulchro, elatior
& magis frequens, J. B. uͤberkomt eine zaß-
lichte wurtzel/ mit vielen duͤnnen beywuͤr-
tzelein. Die blaͤtter wachſen an ihrem ſtiel
und neben-ſtengeln gegen einander uͤber/ ein
geſaͤtz uͤber dem andern/ auß ihren glaͤichen
oder gewerben/ ſie ſind den vorigen aͤhn-
lich/ werden jedoch ſpitziger/ laͤnger und tief-
fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der ſtengel
iſt braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/
faſt anderthalb elen hoch/ und nicht ſo hol-
tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai-
chen underſchieden/ darauß von unden an
biß oben auß ſeine nebenaͤſtlein herfuͤr wach-
ſen/ ſchoͤn und luſtig anzuſehen/ als ein
drauſchlicht bluͤmlein. Die blumen ſo oden
am haupt-ſtengel und an den neben-zweig-
lein zwiſchen den blaͤttern auff ihren ſtielen
erſcheinen/ ſind gelb/ und wird ein jede blum
umb ihren apffel mit acht blaͤttlein beſetzt/
anzuſehen wie die blumen des gelben Stern-
krauts/ die erzeigen ſich von dem underſten
neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel
wird auch gelb/ und mit ſchwartzen duͤpflein
oder puͤnctlein bezeichnet/ eines ſtarcken ge-
ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der
ſame iſt dem Bertram-ſamen aͤhnlich/ lang/
zuſammen gedruckt und rauch/ alſo/ daß er
ſich an die kleider henget/ er wird im Herbſt-
monat zeitig. Das gantze Kraut iſt am ge-
ſchmack faſt bitter/ bluͤhet im Hew- und
Augſtmonat. Es waͤchßt viel in waſſerigen
und feuchten orten/ hin und wider am Rhein-
ſtrom/ und an den außgelauffenen Waſſern/
auch nahe bey dem Gebuͤrg/ am geſtade der
friſchen baͤchlein/ und darinnen/ allwo das
das waſſer nicht ſo ſtreng lauffet. Allhier
findet man ihne/ wie auch den nechſtfolgen-
den/ an feuchten orten bey Michelfelden.
Joachimus Camerarius meldet in Horto Me-
dico, daß der beruͤhmte Conradus Geſnerus
von Zuͤrich an ihme ſelber erfahren/ daß die
wurtzel dieſes Waſſerdoſts der weiſſen Nieß-
wurtzel an der wuͤrckung nachkomme.
3. Das dritte Geſchlecht des Waſſer-
doſts/ Cannabina aquatica folio non diviſo,
C. B. Verbeſina pulchriore flore luteo, J. B. ver-
gleicht ſich mit ſeiner wurtzel der vorher ge-
henden/ auß welcher ein brauner/ runder/
glaͤichichter/ und anderthalb elen langer ſten-
gel herfuͤrkomt/ ſo in viel neben-zweiglein
getheilet wird/ die blaͤtter werden gemeinig-
lich in drey/ bißweilen aber in fuͤnff oder
ſechs theil wie die finger zerſchnitten. Jm
Augſtmonat bringet er ſchwartz-gelde/ run-
de/ ungeſtirnte/ und doch gefuͤllte blumen/
und iſt ein jede blum in ein gruͤnes rundes
raͤdlein geſetzt/ anzuſehen wie ein Aug mit
braunen brauen. Der ſame hat zwey ſpitz-
lein/
Q q q q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/873>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.