Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]


CAPUT XXVIII.
[Abbildung] Gemeiner Wasserdost. Eupatorium
vulgare.

Namen.

WAsserdost/ Hirtzklee/ oder St. Ku-
nigundis-kraut/ heißt Lateinisch/
Eupatorium vulgare, Eupatorium A-
vicennae, Herba S. Kunigundis.
Jtaliänisch/
Eupatorio volgare, Eupatorio d' Avicenna.
Frantzösisch/ Eupatoire vulgaire. Dänisch/
Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef-
ver/ Niderländisch/ Boelkens-cruyt/ Man-
neken. Englisch/ Hemp-or Dutch-Agri-
mony.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Wasserdost/ Eupatorium
vulgare, Eupatorium cannabinum, C. B. adul-
terinum, J. B.
hat ein lange zasichte wurtzel/
mit vielen zincken/ die kriecht hin und her
im grund wie die wurtzel des Attich-krauts.
Die blätter sind lang/ von farben sattgrün/
und ein wenig rauch/ mit kleinen schnittlein
zerkerfft/ wie die blätter am Hanffkraut. Er
gewinnet ein runden/ roth-braunen stiel/ der
wird zwey und auch bißweilen drey elen
lang/ inwendig mit weissem marck angefüllt/
und außwendig auch ein wenig rauch/ mit
etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil
derselbigen bringet er in dem Hewmonat
schöne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei-
nen leibfarben blümlein/ den blumen des
Baldrians ähnlich/ so dieselben zeitig wer-
den/ so wird ein wollichter samen darauß/
der wird von dem Wind hinweg getrieben.
Dieses Kraut bringet alle Jahr neue sten-
gel herfür/ ist eines bitteren geschmacks/ und
zimlich guten geruchs. Es wächßt an feuch-
ten orten auff den rechen/ nahe bey den flies-
senden bächen/ und auff den Wasser-gesta-
[Spaltenumbruch] den hin und wider/ ist sehr gemein und be-
kant. Wenn man es in den Garten pflan-
tzet/ wird es zimlich lang/ und wächßt wol/
doch will es auch gern begossen seyn/ so har-
ret es darinn in das dritte Jahr und darü-
ber. Man findet es allhier bey den Bächlein/
und in feuchten orten bey Michelfelden/ und
anderstwo.

2. Das ander Geschlecht des Wasser-
dosts/ Cannabina aquatica folio tripartito di-
viso, C. B. Verbena supina, Trag. Verbesina sive
Cannabina aquatica flore minus pulchro, elatior
& magis frequens, J. B.
überkomt eine zaß-
lichte wurtzel/ mit vielen dünnen beywür-
tzelein. Die blätter wachsen an ihrem stiel
und neben-stengeln gegen einander über/ ein
gesätz über dem andern/ auß ihren gläichen
oder gewerben/ sie sind den vorigen ähn-
lich/ werden jedoch spitziger/ länger und tief-
fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der stengel
ist braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/
fast anderthalb elen hoch/ und nicht so hol-
tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai-
chen underschieden/ darauß von unden an
biß oben auß seine nebenästlein herfür wach-
sen/ schön und lustig anzusehen/ als ein
drauschlicht blümlein. Die blumen so oden
am haupt-stengel und an den neben-zweig-
lein zwischen den blättern auff ihren stielen
erscheinen/ sind gelb/ und wird ein jede blum
umb ihren apffel mit acht blättlein besetzt/
anzusehen wie die blumen des gelben Stern-
krauts/ die erzeigen sich von dem understen
neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel
wird auch gelb/ und mit schwartzen düpflein
oder pünctlein bezeichnet/ eines starcken ge-
ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der
same ist dem Bertram-samen ähnlich/ lang/
zusammen gedruckt und rauch/ also/ daß er
sich an die kleider henget/ er wird im Herbst-
monat zeitig. Das gantze Kraut ist am ge-
schmack fast bitter/ blühet im Hew- und
Augstmonat. Es wächßt viel in wasserigen
und feuchten orten/ hin und wider am Rhein-
strom/ und an den außgelauffenen Wassern/
auch nahe bey dem Gebürg/ am gestade der
frischen bächlein/ und darinnen/ allwo das
das wasser nicht so streng lauffet. Allhier
findet man ihne/ wie auch den nechstfolgen-
den/ an feuchten orten bey Michelfelden.
Joachimus Camerarius meldet in Horto Me-
dico,
daß der berühmte Conradus Gesnerus
von Zürich an ihme selber erfahren/ daß die
wurtzel dieses Wasserdosts der weissen Nieß-
wurtzel an der würckung nachkomme.

3. Das dritte Geschlecht des Wasser-
dosts/ Cannabina aquatica folio non diviso,
C. B. Verbesina pulchriore flore luteo, J. B.
ver-
gleicht sich mit seiner wurtzel der vorher ge-
henden/ auß welcher ein brauner/ runder/
gläichichter/ und anderthalb elen langer sten-
gel herfürkomt/ so in viel neben-zweiglein
getheilet wird/ die blätter werden gemeinig-
lich in drey/ bißweilen aber in fünff oder
sechs theil wie die finger zerschnitten. Jm
Augstmonat bringet er schwartz-gelde/ run-
de/ ungestirnte/ und doch gefüllte blumen/
und ist ein jede blum in ein grünes rundes
rädlein gesetzt/ anzusehen wie ein Aug mit
braunen brauen. Der same hat zwey spitz-

lein/
Q q q q q
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]


CAPUT XXVIII.
[Abbildung] Gemeiner Waſſerdoſt. Eupatorium
vulgare.

Namen.

WAſſerdoſt/ Hirtzklee/ oder St. Ku-
nigundis-kraut/ heißt Lateiniſch/
Eupatorium vulgare, Eupatorium A-
vicennæ, Herba S. Kunigundis.
Jtaliaͤniſch/
Eupatorio volgare, Eupatorio d’ Avicenna.
Frantzoͤſiſch/ Eupatoire vulgaire. Daͤniſch/
Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef-
ver/ Niderlaͤndiſch/ Boelkens-cruyt/ Man-
neken. Engliſch/ Hemp-or Dutch-Agri-
mony.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Waſſerdoſt/ Eupatorium
vulgare, Eupatorium cannabinum, C. B. adul-
terinum, J. B.
hat ein lange zaſichte wurtzel/
mit vielen zincken/ die kriecht hin und her
im grund wie die wurtzel des Attich-krauts.
Die blaͤtter ſind lang/ von farben ſattgruͤn/
und ein wenig rauch/ mit kleinen ſchnittlein
zerkerfft/ wie die blaͤtter am Hanffkraut. Er
gewinnet ein runden/ roth-braunen ſtiel/ der
wird zwey und auch bißweilen drey elen
lang/ inwendig mit weiſſem marck angefuͤllt/
und außwendig auch ein wenig rauch/ mit
etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil
derſelbigen bringet er in dem Hewmonat
ſchoͤne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei-
nen leibfarben bluͤmlein/ den blumen des
Baldrians aͤhnlich/ ſo dieſelben zeitig wer-
den/ ſo wird ein wollichter ſamen darauß/
der wird von dem Wind hinweg getrieben.
Dieſes Kraut bringet alle Jahr neue ſten-
gel herfuͤr/ iſt eines bitteren geſchmacks/ und
zimlich guten geruchs. Es waͤchßt an feuch-
ten orten auff den rechen/ nahe bey den flieſ-
ſenden baͤchen/ und auff den Waſſer-geſta-
[Spaltenumbruch] den hin und wider/ iſt ſehr gemein und be-
kant. Wenn man es in den Garten pflan-
tzet/ wird es zimlich lang/ und waͤchßt wol/
doch will es auch gern begoſſen ſeyn/ ſo har-
ret es darinn in das dritte Jahr und daruͤ-
ber. Man findet es allhier bey den Baͤchlein/
und in feuchten orten bey Michelfelden/ und
anderſtwo.

2. Das ander Geſchlecht des Waſſer-
doſts/ Cannabina aquatica folio tripartito di-
viſo, C. B. Verbena ſupina, Trag. Verbeſina ſive
Cannabina aquatica flore minùs pulchro, elatior
& magis frequens, J. B.
uͤberkomt eine zaß-
lichte wurtzel/ mit vielen duͤnnen beywuͤr-
tzelein. Die blaͤtter wachſen an ihrem ſtiel
und neben-ſtengeln gegen einander uͤber/ ein
geſaͤtz uͤber dem andern/ auß ihren glaͤichen
oder gewerben/ ſie ſind den vorigen aͤhn-
lich/ werden jedoch ſpitziger/ laͤnger und tief-
fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der ſtengel
iſt braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/
faſt anderthalb elen hoch/ und nicht ſo hol-
tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai-
chen underſchieden/ darauß von unden an
biß oben auß ſeine nebenaͤſtlein herfuͤr wach-
ſen/ ſchoͤn und luſtig anzuſehen/ als ein
drauſchlicht bluͤmlein. Die blumen ſo oden
am haupt-ſtengel und an den neben-zweig-
lein zwiſchen den blaͤttern auff ihren ſtielen
erſcheinen/ ſind gelb/ und wird ein jede blum
umb ihren apffel mit acht blaͤttlein beſetzt/
anzuſehen wie die blumen des gelben Stern-
krauts/ die erzeigen ſich von dem underſten
neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel
wird auch gelb/ und mit ſchwartzen duͤpflein
oder puͤnctlein bezeichnet/ eines ſtarcken ge-
ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der
ſame iſt dem Bertram-ſamen aͤhnlich/ lang/
zuſammen gedruckt und rauch/ alſo/ daß er
ſich an die kleider henget/ er wird im Herbſt-
monat zeitig. Das gantze Kraut iſt am ge-
ſchmack faſt bitter/ bluͤhet im Hew- und
Augſtmonat. Es waͤchßt viel in waſſerigen
und feuchten orten/ hin und wider am Rhein-
ſtrom/ und an den außgelauffenen Waſſern/
auch nahe bey dem Gebuͤrg/ am geſtade der
friſchen baͤchlein/ und darinnen/ allwo das
das waſſer nicht ſo ſtreng lauffet. Allhier
findet man ihne/ wie auch den nechſtfolgen-
den/ an feuchten orten bey Michelfelden.
Joachimus Camerarius meldet in Horto Me-
dico,
daß der beruͤhmte Conradus Geſnerus
von Zuͤrich an ihme ſelber erfahren/ daß die
wurtzel dieſes Waſſerdoſts der weiſſen Nieß-
wurtzel an der wuͤrckung nachkomme.

3. Das dritte Geſchlecht des Waſſer-
doſts/ Cannabina aquatica folio non diviſo,
C. B. Verbeſina pulchriore flore luteo, J. B.
ver-
gleicht ſich mit ſeiner wurtzel der vorher ge-
henden/ auß welcher ein brauner/ runder/
glaͤichichter/ und anderthalb elen langer ſten-
gel herfuͤrkomt/ ſo in viel neben-zweiglein
getheilet wird/ die blaͤtter werden gemeinig-
lich in drey/ bißweilen aber in fuͤnff oder
ſechs theil wie die finger zerſchnitten. Jm
Augſtmonat bringet er ſchwartz-gelde/ run-
de/ ungeſtirnte/ und doch gefuͤllte blumen/
und iſt ein jede blum in ein gruͤnes rundes
raͤdlein geſetzt/ anzuſehen wie ein Aug mit
braunen brauen. Der ſame hat zwey ſpitz-

lein/
Q q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0873" n="857"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Wa&#x017F;&#x017F;erdo&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">Eupatorium<lb/>
vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>A&#x017F;&#x017F;erdo&#x017F;t/ Hirtzklee/ oder St. Ku-<lb/>
nigundis-kraut/ heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Eupatorium vulgare, Eupatorium A-<lb/>
vicennæ, Herba S. Kunigundis.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Eupatorio volgare, Eupatorio d&#x2019; Avicenna.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Eupatoire vulgaire.</hi> Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef-<lb/>
ver/ Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Boelkens-cruyt/ Man-<lb/>
neken. Engli&#x017F;ch/ Hemp-or Dutch-Agri-<lb/>
mony.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erdo&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Eupatorium<lb/>
vulgare, Eupatorium cannabinum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> adul-<lb/>
terinum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange za&#x017F;ichte wurtzel/<lb/>
mit vielen zincken/ die kriecht hin und her<lb/>
im grund wie die wurtzel des Attich-krauts.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind lang/ von farben &#x017F;attgru&#x0364;n/<lb/>
und ein wenig rauch/ mit kleinen &#x017F;chnittlein<lb/>
zerkerfft/ wie die bla&#x0364;tter am Hanffkraut. Er<lb/>
gewinnet ein runden/ roth-braunen &#x017F;tiel/ der<lb/>
wird zwey und auch bißweilen drey elen<lb/>
lang/ inwendig mit wei&#x017F;&#x017F;em marck angefu&#x0364;llt/<lb/>
und außwendig auch ein wenig rauch/ mit<lb/>
etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil<lb/>
der&#x017F;elbigen bringet er in dem Hewmonat<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei-<lb/>
nen leibfarben blu&#x0364;mlein/ den blumen des<lb/>
Baldrians a&#x0364;hnlich/ &#x017F;o die&#x017F;elben zeitig wer-<lb/>
den/ &#x017F;o wird ein wollichter &#x017F;amen darauß/<lb/>
der wird von dem Wind hinweg getrieben.<lb/>
Die&#x017F;es Kraut bringet alle Jahr neue &#x017F;ten-<lb/>
gel herfu&#x0364;r/ i&#x017F;t eines bitteren ge&#x017F;chmacks/ und<lb/>
zimlich guten geruchs. Es wa&#x0364;chßt an feuch-<lb/>
ten orten auff den rechen/ nahe bey den flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden ba&#x0364;chen/ und auff den Wa&#x017F;&#x017F;er-ge&#x017F;ta-<lb/><cb/>
den hin und wider/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gemein und be-<lb/>
kant. Wenn man es in den Garten pflan-<lb/>
tzet/ wird es zimlich lang/ und wa&#x0364;chßt wol/<lb/>
doch will es auch gern bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;o har-<lb/>
ret es darinn in das dritte Jahr und daru&#x0364;-<lb/>
ber. Man findet es allhier bey den Ba&#x0364;chlein/<lb/>
und in feuchten orten bey Michelfelden/ und<lb/>
ander&#x017F;two.</p><lb/>
            <p>2. Das ander Ge&#x017F;chlecht des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
do&#x017F;ts/ <hi rendition="#aq">Cannabina aquatica folio tripartito di-<lb/>
vi&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Verbena &#x017F;upina, <hi rendition="#i">Trag.</hi> Verbe&#x017F;ina &#x017F;ive<lb/>
Cannabina aquatica flore minùs pulchro, elatior<lb/>
&amp; magis frequens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkomt eine zaß-<lb/>
lichte wurtzel/ mit vielen du&#x0364;nnen beywu&#x0364;r-<lb/>
tzelein. Die bla&#x0364;tter wach&#x017F;en an ihrem &#x017F;tiel<lb/>
und neben-&#x017F;tengeln gegen einander u&#x0364;ber/ ein<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;tz u&#x0364;ber dem andern/ auß ihren gla&#x0364;ichen<lb/>
oder gewerben/ &#x017F;ie &#x017F;ind den vorigen a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ werden jedoch &#x017F;pitziger/ la&#x0364;nger und tief-<lb/>
fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der &#x017F;tengel<lb/>
i&#x017F;t braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/<lb/>
fa&#x017F;t anderthalb elen hoch/ und nicht &#x017F;o hol-<lb/>
tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai-<lb/>
chen under&#x017F;chieden/ darauß von unden an<lb/>
biß oben auß &#x017F;eine nebena&#x0364;&#x017F;tlein herfu&#x0364;r wach-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;cho&#x0364;n und lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen/ als ein<lb/>
drau&#x017F;chlicht blu&#x0364;mlein. Die blumen &#x017F;o oden<lb/>
am haupt-&#x017F;tengel und an den neben-zweig-<lb/>
lein zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern auff ihren &#x017F;tielen<lb/>
er&#x017F;cheinen/ &#x017F;ind gelb/ und wird ein jede blum<lb/>
umb ihren apffel mit acht bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzt/<lb/>
anzu&#x017F;ehen wie die blumen des gelben Stern-<lb/>
krauts/ die erzeigen &#x017F;ich von dem under&#x017F;ten<lb/>
neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel<lb/>
wird auch gelb/ und mit &#x017F;chwartzen du&#x0364;pflein<lb/>
oder pu&#x0364;nctlein bezeichnet/ eines &#x017F;tarcken ge-<lb/>
ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der<lb/>
&#x017F;ame i&#x017F;t dem Bertram-&#x017F;amen a&#x0364;hnlich/ lang/<lb/>
zu&#x017F;ammen gedruckt und rauch/ al&#x017F;o/ daß er<lb/>
&#x017F;ich an die kleider henget/ er wird im Herb&#x017F;t-<lb/>
monat zeitig. Das gantze Kraut i&#x017F;t am ge-<lb/>
&#x017F;chmack fa&#x017F;t bitter/ blu&#x0364;het im Hew- und<lb/>
Aug&#x017F;tmonat. Es wa&#x0364;chßt viel in wa&#x017F;&#x017F;erigen<lb/>
und feuchten orten/ hin und wider am Rhein-<lb/>
&#x017F;trom/ und an den außgelauffenen Wa&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
auch nahe bey dem Gebu&#x0364;rg/ am ge&#x017F;tade der<lb/>
fri&#x017F;chen ba&#x0364;chlein/ und darinnen/ allwo das<lb/>
das wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;o &#x017F;treng lauffet. Allhier<lb/>
findet man ihne/ wie auch den nech&#x017F;tfolgen-<lb/>
den/ an feuchten orten bey Michelfelden.<lb/><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> meldet <hi rendition="#aq">in Horto Me-<lb/>
dico,</hi> daß der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Conradus Ge&#x017F;nerus</hi><lb/>
von Zu&#x0364;rich an ihme &#x017F;elber erfahren/ daß die<lb/>
wurtzel die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;erdo&#x017F;ts der wei&#x017F;&#x017F;en Nieß-<lb/>
wurtzel an der wu&#x0364;rckung nachkomme.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
do&#x017F;ts/ <hi rendition="#aq">Cannabina aquatica folio non divi&#x017F;o,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Verbe&#x017F;ina pulchriore flore luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ich mit &#x017F;einer wurtzel der vorher ge-<lb/>
henden/ auß welcher ein brauner/ runder/<lb/>
gla&#x0364;ichichter/ und anderthalb elen langer &#x017F;ten-<lb/>
gel herfu&#x0364;rkomt/ &#x017F;o in viel neben-zweiglein<lb/>
getheilet wird/ die bla&#x0364;tter werden gemeinig-<lb/>
lich in drey/ bißweilen aber in fu&#x0364;nff oder<lb/>
&#x017F;echs theil wie die finger zer&#x017F;chnitten. Jm<lb/>
Aug&#x017F;tmonat bringet er &#x017F;chwartz-gelde/ run-<lb/>
de/ unge&#x017F;tirnte/ und doch gefu&#x0364;llte blumen/<lb/>
und i&#x017F;t ein jede blum in ein gru&#x0364;nes rundes<lb/>
ra&#x0364;dlein ge&#x017F;etzt/ anzu&#x017F;ehen wie ein Aug mit<lb/>
braunen brauen. Der &#x017F;ame hat zwey &#x017F;pitz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">lein/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0873] Von den Kraͤuteren. CAPUT XXVIII. [Abbildung Gemeiner Waſſerdoſt. Eupatorium vulgare. ] Namen. WAſſerdoſt/ Hirtzklee/ oder St. Ku- nigundis-kraut/ heißt Lateiniſch/ Eupatorium vulgare, Eupatorium A- vicennæ, Herba S. Kunigundis. Jtaliaͤniſch/ Eupatorio volgare, Eupatorio d’ Avicenna. Frantzoͤſiſch/ Eupatoire vulgaire. Daͤniſch/ Flocksurt/ Kunigunds-urt/ Hiorte Klef- ver/ Niderlaͤndiſch/ Boelkens-cruyt/ Man- neken. Engliſch/ Hemp-or Dutch-Agri- mony. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Waſſerdoſt/ Eupatorium vulgare, Eupatorium cannabinum, C. B. adul- terinum, J. B. hat ein lange zaſichte wurtzel/ mit vielen zincken/ die kriecht hin und her im grund wie die wurtzel des Attich-krauts. Die blaͤtter ſind lang/ von farben ſattgruͤn/ und ein wenig rauch/ mit kleinen ſchnittlein zerkerfft/ wie die blaͤtter am Hanffkraut. Er gewinnet ein runden/ roth-braunen ſtiel/ der wird zwey und auch bißweilen drey elen lang/ inwendig mit weiſſem marck angefuͤllt/ und außwendig auch ein wenig rauch/ mit etlichen nebenzweiglein/ an dem obern theil derſelbigen bringet er in dem Hewmonat ſchoͤne Dolden oder Kronen/ mit vielen klei- nen leibfarben bluͤmlein/ den blumen des Baldrians aͤhnlich/ ſo dieſelben zeitig wer- den/ ſo wird ein wollichter ſamen darauß/ der wird von dem Wind hinweg getrieben. Dieſes Kraut bringet alle Jahr neue ſten- gel herfuͤr/ iſt eines bitteren geſchmacks/ und zimlich guten geruchs. Es waͤchßt an feuch- ten orten auff den rechen/ nahe bey den flieſ- ſenden baͤchen/ und auff den Waſſer-geſta- den hin und wider/ iſt ſehr gemein und be- kant. Wenn man es in den Garten pflan- tzet/ wird es zimlich lang/ und waͤchßt wol/ doch will es auch gern begoſſen ſeyn/ ſo har- ret es darinn in das dritte Jahr und daruͤ- ber. Man findet es allhier bey den Baͤchlein/ und in feuchten orten bey Michelfelden/ und anderſtwo. 2. Das ander Geſchlecht des Waſſer- doſts/ Cannabina aquatica folio tripartito di- viſo, C. B. Verbena ſupina, Trag. Verbeſina ſive Cannabina aquatica flore minùs pulchro, elatior & magis frequens, J. B. uͤberkomt eine zaß- lichte wurtzel/ mit vielen duͤnnen beywuͤr- tzelein. Die blaͤtter wachſen an ihrem ſtiel und neben-ſtengeln gegen einander uͤber/ ein geſaͤtz uͤber dem andern/ auß ihren glaͤichen oder gewerben/ ſie ſind den vorigen aͤhn- lich/ werden jedoch ſpitziger/ laͤnger und tief- fer zerkerfft/ aber nicht rauch. Der ſtengel iſt braun-roth/ wie auch die nebenzweiglein/ faſt anderthalb elen hoch/ und nicht ſo hol- tzicht wie der vorige/ er wird auch mit glai- chen underſchieden/ darauß von unden an biß oben auß ſeine nebenaͤſtlein herfuͤr wach- ſen/ ſchoͤn und luſtig anzuſehen/ als ein drauſchlicht bluͤmlein. Die blumen ſo oden am haupt-ſtengel und an den neben-zweig- lein zwiſchen den blaͤttern auff ihren ſtielen erſcheinen/ ſind gelb/ und wird ein jede blum umb ihren apffel mit acht blaͤttlein beſetzt/ anzuſehen wie die blumen des gelben Stern- krauts/ die erzeigen ſich von dem underſten neben-zweiglein/ biß oben auß/ der apffel wird auch gelb/ und mit ſchwartzen duͤpflein oder puͤnctlein bezeichnet/ eines ſtarcken ge- ruchs/ wie Thann- oder Pinn-hartz. Der ſame iſt dem Bertram-ſamen aͤhnlich/ lang/ zuſammen gedruckt und rauch/ alſo/ daß er ſich an die kleider henget/ er wird im Herbſt- monat zeitig. Das gantze Kraut iſt am ge- ſchmack faſt bitter/ bluͤhet im Hew- und Augſtmonat. Es waͤchßt viel in waſſerigen und feuchten orten/ hin und wider am Rhein- ſtrom/ und an den außgelauffenen Waſſern/ auch nahe bey dem Gebuͤrg/ am geſtade der friſchen baͤchlein/ und darinnen/ allwo das das waſſer nicht ſo ſtreng lauffet. Allhier findet man ihne/ wie auch den nechſtfolgen- den/ an feuchten orten bey Michelfelden. Joachimus Camerarius meldet in Horto Me- dico, daß der beruͤhmte Conradus Geſnerus von Zuͤrich an ihme ſelber erfahren/ daß die wurtzel dieſes Waſſerdoſts der weiſſen Nieß- wurtzel an der wuͤrckung nachkomme. 3. Das dritte Geſchlecht des Waſſer- doſts/ Cannabina aquatica folio non diviſo, C. B. Verbeſina pulchriore flore luteo, J. B. ver- gleicht ſich mit ſeiner wurtzel der vorher ge- henden/ auß welcher ein brauner/ runder/ glaͤichichter/ und anderthalb elen langer ſten- gel herfuͤrkomt/ ſo in viel neben-zweiglein getheilet wird/ die blaͤtter werden gemeinig- lich in drey/ bißweilen aber in fuͤnff oder ſechs theil wie die finger zerſchnitten. Jm Augſtmonat bringet er ſchwartz-gelde/ run- de/ ungeſtirnte/ und doch gefuͤllte blumen/ und iſt ein jede blum in ein gruͤnes rundes raͤdlein geſetzt/ anzuſehen wie ein Aug mit braunen brauen. Der ſame hat zwey ſpitz- lein/ Q q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/873
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/873>, abgerufen am 21.11.2024.