Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
blümlein eines an dem andern/ gerings her-rumb biß oben auß: wenn die blümlein ver- gangen und abgefallen/ erscheinen kleine/ rauche kletlein/ die hengen sich an die Klei- der der fürgehenden/ darinnen findet man weisse und süsse Körnlein/ das ist der samen/ darauß junge Stöcklein wachsen. Dieses kraut wächßt hin und wider in den hecken/ auff den strassen/ neben den wegen/ an den rechen der äcker/ auff nidrigen büheln/ hin- der den zäunen und mauren/ und auch et- wan in trockenen wiesen und wäldern. Blü- het fast den gantzen Sommer durchauß. Jn Jtalien/ sonderlich bey Capra rola, und Eigenschafft. Die Odermenig ist mit einem bitterlich- Gebrauch. Verstopf-fung der Le- ber und Miltzes/ Gelb- und Wasser- sucht/ alte faule Fie- ber/ würm versteckter Harn und weiblicher monatfluß kalter Harn. Es ist die Odermenig ein edel Leberkraut/ nen. Agrimonien-kraut zu pulver gestossen/ Oder nim Agrimonien-kraut ein quint- Wider die Gelbsucht ist nachfolgendes Odermenig gepülvert/ und eine halbe Du- Wider den Erbgrind des Haupts. Nim Nim Sauramffer-wurtzel gedörret ein So man die Odermenig in Eßig oder Wenn man Odermenig mit Alant-wur- Der rauch der Odermenig solle die Mu- Die Agrimonien wird auch zu den Ein gut Wundtranck zu den frischenFrische Die Agrimonien wird auch zu den Len-Verstand- Die Agrimonien im Wasser gesotten/Müdigkeit Das destillierte Agrimonien-wasser istMangel CAP.
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
bluͤmlein eines an dem andern/ gerings her-rumb biß oben auß: wenn die bluͤmlein ver- gangen und abgefallen/ erſcheinen kleine/ rauche kletlein/ die hengen ſich an die Klei- der der fuͤrgehenden/ darinnen findet man weiſſe und ſuͤſſe Koͤrnlein/ das iſt der ſamen/ darauß junge Stoͤcklein wachſen. Dieſes kraut waͤchßt hin und wider in den hecken/ auff den ſtraſſen/ neben den wegen/ an den rechen der aͤcker/ auff nidrigen buͤheln/ hin- der den zaͤunen und mauren/ und auch et- wan in trockenen wieſen und waͤldern. Bluͤ- het faſt den gantzen Sommer durchauß. Jn Jtalien/ ſonderlich bey Capra rola, und Eigenſchafft. Die Odermenig iſt mit einem bitterlich- Gebrauch. Verſtopf-fung der Le- ber und Miltzes/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ alte faule Fie- ber/ wuͤrm verſteckter Harn und weiblicher monatfluß kalter Harn. Es iſt die Odermenig ein edel Leberkraut/ nen. Agrimonien-kraut zu pulver geſtoſſen/ Oder nim Agrimonien-kraut ein quint- Wider die Gelbſucht iſt nachfolgendes Odermenig gepuͤlvert/ und eine halbe Du- Wider den Erbgrind des Haupts. Nim Nim Sauramffer-wurtzel gedoͤrꝛet ein So man die Odermenig in Eßig oder Wenn man Odermenig mit Alant-wur- Der rauch der Odermenig ſolle die Mu- Die Agrimonien wird auch zu den Ein gut Wundtranck zu den friſchenFriſche Die Agrimonien wird auch zu den Len-Verſtand- Die Agrimonien im Waſſer geſotten/Muͤdigkeit Das deſtillierte Agrimonien-waſſer iſtMangel CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0872" n="856"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/> bluͤmlein eines an dem andern/ gerings her-<lb/> rumb biß oben auß: wenn die bluͤmlein ver-<lb/> gangen und abgefallen/ erſcheinen kleine/<lb/> rauche kletlein/ die hengen ſich an die Klei-<lb/> der der fuͤrgehenden/ darinnen findet man<lb/> weiſſe und ſuͤſſe Koͤrnlein/ das iſt der ſamen/<lb/> darauß junge Stoͤcklein wachſen. Dieſes<lb/> kraut waͤchßt hin und wider in den hecken/<lb/> auff den ſtraſſen/ neben den wegen/ an den<lb/> rechen der aͤcker/ auff nidrigen buͤheln/ hin-<lb/> der den zaͤunen und mauren/ und auch et-<lb/> wan in trockenen wieſen und waͤldern. Bluͤ-<lb/> het faſt den gantzen Sommer durchauß.</p><lb/> <p>Jn Jtalien/ ſonderlich bey <hi rendition="#aq">Capra rola,</hi> und<lb/> in Franckreich/ findet man eine ſondere art<lb/> der Odermenig/ welche gar wol riecht/ will<lb/> aber nicht gern bey uns in den Gaͤrten ge-<lb/> wohnen; <hi rendition="#aq">Eupatorium odoratum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Odermenig iſt mit einem bitterlich-<lb/> balſamiſchen Saltz begabet/ deßwegen warm<lb/> und trocken im erſten grad: eroͤffnet/ reiniget/<lb/> treibet durch den Harn und Schweiß/ und<lb/> troͤcknet die Fluͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung der Le-<lb/> ber und<lb/> Miltzes/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ alte<lb/> faule Fie-<lb/> ber/ wuͤrm<lb/> verſteckter<lb/> Harn und<lb/> weiblicher<lb/> monatfluß<lb/> kalter<lb/> Harn.</note> <p>Es iſt die Odermenig ein edel Leberkraut/<lb/> denn ſie fuͤrnemlich vor anderen Kraͤuteren<lb/> der Leber dienlich/ eroͤffnet die Verſtopffung<lb/> derſelbigen/ ſo man ein handvoll Oderme-<lb/> nig in einer maß Waſſer ſiedet/ und davon<lb/> nach belieben trincket. Solches tranck eroͤff-<lb/> net auch das verſtopffte Miltz/ vertreibet die<lb/> Gelb-und Waſſerſucht/ und die faulen al-<lb/> ten Fieber/ welche von Verſtopffung der<lb/> Leber und des Miltzes herꝛuͤhren. Es toͤdtet<lb/> auch die Wuͤrm/ bringet den weiblichen Mo-<lb/> nat-fluß/ und treibet den Harn. Jſt ein gut<lb/> mittel zu dem kalten Harn. Die Leberſuͤch-<lb/> tige ſollen die Odermenig in weiſſen Wein<lb/> legen/ daruͤber zu trincken.</p><lb/> <note place="left">Bett har-<lb/> nen.</note> <p>Agrimonien-kraut zu pulver geſtoſſen/<lb/> und deſſen ein halb quintlein zu nacht vor<lb/> dem Schlaff eingenommen/ iſt gut denen/<lb/> welche den Harn laſſen in das Bett lauffen.</p><lb/> <p>Oder nim Agrimonien-kraut ein quint-<lb/> lein/ Eichlen ein halb quintlein/ Weyrauch<lb/> 20. gran/ Coriander-ſamen/ Armeniſchen<lb/> Bolus/ Arabiſch Gummi jedes 10. gran/<lb/> praͤparierte Huͤner-magen auß der Apotheck<lb/> ein halb loth/ Zucker zwey loth. Stoſſe al-<lb/> les zu einem pulver/ und gib davon morgens<lb/> und abends ein gute meſſerſpitz voll in Wein.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht.</note> <p>Wider die Gelbſucht iſt nachfolgendes<lb/> tranck bewehrt erfunden worden. Nim O-<lb/> dermenig zwey handvoll/ Wegwart und<lb/> Taubenkropff-kraut jedes ein handvoll/<lb/> Schellkraut-wurtzel zwey loth/ Aniß und<lb/> Fenchelſamen jedes ein quintlein. Zerſchnei-<lb/> de alles klein/ thue es in eine ſaubere kannen/<lb/> ſchuͤtte daruͤber zwey maß friſch Brunn-<lb/> waſſer/ verbinde die kanne wol/ und ſetze ſie<lb/> in einen keſſel voll ſiedenden Waſſers/ laß<lb/> es etliche ſtund mit einander ſieden/ alsdenn<lb/> thue die kannen herauß/ und wenn es er-<lb/> kaltet ſeige es durch ein ſauber tuch/ und gib<lb/> dem Gelbſuͤchtigen morgens und abends ein<lb/> trunck davon.</p><lb/> <p>Odermenig gepuͤlvert/ und eine halbe Du-<lb/><note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>caten ſchwer mit warmem Wein getruncken/<lb/> vertreibt das viertaͤgig Fieber/ wenn man es<lb/><cb/> ein zeitlang brauchet/ ſobald man vermei-<lb/> net daß das Fieber vorhanden ſeye/ man<lb/> muß aber darauff niderligen. Es iſt auch gut<lb/> ſo man drey handvoll Odermenig in zwey<lb/> maß Waſſer ſiedet/ und den krancken davon<lb/> nach belieben trincken laͤßt.</p> <note place="right">Erbgrind.</note><lb/> <p>Wider den Erbgrind des Haupts. Nim<lb/> Agrimonien-ſafft/ und ſchmiere den Kopff<lb/> offtmahls warm damit. Das Kraut in<lb/> Wein geſotten/ und das Haupt damit ge-<lb/> zwagen/ heilet auch den Erbgrind.</p><lb/> <p>Nim Sauramffer-wurtzel gedoͤrꝛet ein<lb/> loth/ Odermenig zwey handvoll/ Salſapa-<lb/> rill und Saſſafraß jedes ein loth/ ſiede ſol-<lb/> ches in zwey maß Waſſer/ ſo lang als man<note place="right">Schwa-<lb/> cher Ma-<lb/> gen und<lb/> Leber/<lb/> ſcharff Ge-<lb/> bluͤt/ Fran-<lb/> tzoſen-<lb/> kranckheit.<lb/> Geſchwulſt<lb/> der Ge-<lb/> maͤcht o-<lb/> der Hoden.<lb/> Schrun-<lb/> den an<lb/> fuͤſſen von<lb/> kaͤlte oder<lb/> Ferſen<lb/> Außbruch.</note><lb/> ein hart ey ſiedet/ alsdenn ſiechte es/ und<lb/> behalts zum gebrauch. Solches tranck ſtaͤr-<lb/> cket den ſchwachen Magen und Leber/ reini-<lb/> get das gebluͤt von ſeiner ſchaͤrffe/ und iſt<lb/> denen inſonderheit dienlich/ ſo mit der Fran-<lb/> tzoſen-kranckheit behafftet ſind.</p><lb/> <p>So man die Odermenig in Eßig oder<lb/> Wein ſiedet/ und wie ein pflaſter uͤber die<lb/> Gemaͤcht oder Hoden ſchlaͤgt/ ſoll es die<lb/> Geſchwulſt allda vertreiben.</p><lb/> <p>Wenn man Odermenig mit Alant-wur-<lb/> tzel in Waſſer ſiedet/ und die Fuͤß darinn<lb/> badet/ heilet es die ſchrunden an den Fuͤſſen<lb/> von kaͤlte oder der Ferſen Außbruch.</p><lb/> <p>Der rauch der Odermenig ſolle die Mu-<lb/> cken/ Weſpen und alle gifftige Thier ver-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Die Agrimonien wird auch zu den<lb/> Wundtraͤnckern gebraucht/ denn ſie ein tref-<lb/> liches Wundkraut iſt.</p><lb/> <p>Ein gut Wundtranck zu den friſchen<note place="right">Friſche<lb/> Wunden.</note><lb/> Wunden. Nim Odermenig-kraut zwey<lb/> handvoll/ Sanickel/ Betonien/ breiten Weg-<lb/> rich/ jedes ein handvoll. Zerſchneide alles<lb/> klein/ thue es in ein kanne/ ſchuͤtte daruͤber<lb/> zwey maß friſches Brunnwaſſers/ verbind<lb/> die kanne wol/ und laſſe es in einem keſſel<lb/> mit Waſſer ſieden/ ſeige den tranck darnach<lb/> ab/ und laſſe den Verwundten alle morgen<lb/> und abend ein halb quartal trincken.</p><lb/> <p>Die Agrimonien wird auch zu den Len-<note place="right">Verſtand-<lb/> ner Harn.</note><lb/> den-baͤdern gebraucht/ den verſtandenen<lb/> Harn fort zu treiben.</p><lb/> <p>Die Agrimonien im Waſſer geſotten/<note place="right">Muͤdigkeit<lb/> der Fuͤſſen.</note><lb/> und ein Fußbad davon gemacht/ zieht alle<lb/> Muͤdigkeit auß den Fuͤſſen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Agrimonien-waſſer iſt<note place="right">Mangel<lb/> der Leber<lb/> und Miltz/<lb/> Gelbſucht/<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> Wuͤrm.</note><lb/> ſehr dienlich zu allen maͤngeln an der Leber<lb/> und Miltz/ denn es eroͤffnet die Verſtopf-<lb/> fung derſelben/ vertreibt die Gelbſucht/ vier-<lb/> taͤgig Fieber und Waſſerſucht/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrm/ abends und morgens jedes mahl<lb/> vier oder fuͤnff loth getruncken. <hi rendition="#aq">Joachimus<lb/> Camerarius</hi> berichtet <hi rendition="#aq">in Horto Medico p. m.</hi> 7.<lb/> daß der Cardinal <hi rendition="#aq">Petrus Bembus</hi> darvor ge-<note place="right">Nieren-<lb/> ſand.</note><lb/> halten/ zur Außfuͤhrung des Nieren-ſands<lb/> ſeye kein beſſeres mittel/ als der fleißige ge-<lb/> brauch dieſes Waſſers. Es dienet auch wi-<lb/> der die Geſchwaͤr und Loͤcher des Halſes/<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> und Loͤcher<lb/> des Halßs/<lb/> veꝛſehrung<lb/> des munds<lb/> Mundfaͤu-<lb/> le/ Eſſen<lb/> im Mund<lb/> der jungen<lb/> Kindern.</note><lb/> Verſehrung des Munds/ Zahnbiller und die<lb/> Mundfaͤule/ ihne wol darmit gewaſchen<lb/> und außgeſpuͤlet. Es heilet auch das eſſen<lb/> im Mund der jungen Kindern/ ſo man ihnen<lb/> die Zunge und den Mund offt darmit auß-<lb/> waͤſcht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [856/0872]
Das Fuͤnffte Buch/
bluͤmlein eines an dem andern/ gerings her-
rumb biß oben auß: wenn die bluͤmlein ver-
gangen und abgefallen/ erſcheinen kleine/
rauche kletlein/ die hengen ſich an die Klei-
der der fuͤrgehenden/ darinnen findet man
weiſſe und ſuͤſſe Koͤrnlein/ das iſt der ſamen/
darauß junge Stoͤcklein wachſen. Dieſes
kraut waͤchßt hin und wider in den hecken/
auff den ſtraſſen/ neben den wegen/ an den
rechen der aͤcker/ auff nidrigen buͤheln/ hin-
der den zaͤunen und mauren/ und auch et-
wan in trockenen wieſen und waͤldern. Bluͤ-
het faſt den gantzen Sommer durchauß.
Jn Jtalien/ ſonderlich bey Capra rola, und
in Franckreich/ findet man eine ſondere art
der Odermenig/ welche gar wol riecht/ will
aber nicht gern bey uns in den Gaͤrten ge-
wohnen; Eupatorium odoratum, C. B.
Eigenſchafft.
Die Odermenig iſt mit einem bitterlich-
balſamiſchen Saltz begabet/ deßwegen warm
und trocken im erſten grad: eroͤffnet/ reiniget/
treibet durch den Harn und Schweiß/ und
troͤcknet die Fluͤſſe.
Gebrauch.
Es iſt die Odermenig ein edel Leberkraut/
denn ſie fuͤrnemlich vor anderen Kraͤuteren
der Leber dienlich/ eroͤffnet die Verſtopffung
derſelbigen/ ſo man ein handvoll Oderme-
nig in einer maß Waſſer ſiedet/ und davon
nach belieben trincket. Solches tranck eroͤff-
net auch das verſtopffte Miltz/ vertreibet die
Gelb-und Waſſerſucht/ und die faulen al-
ten Fieber/ welche von Verſtopffung der
Leber und des Miltzes herꝛuͤhren. Es toͤdtet
auch die Wuͤrm/ bringet den weiblichen Mo-
nat-fluß/ und treibet den Harn. Jſt ein gut
mittel zu dem kalten Harn. Die Leberſuͤch-
tige ſollen die Odermenig in weiſſen Wein
legen/ daruͤber zu trincken.
Agrimonien-kraut zu pulver geſtoſſen/
und deſſen ein halb quintlein zu nacht vor
dem Schlaff eingenommen/ iſt gut denen/
welche den Harn laſſen in das Bett lauffen.
Oder nim Agrimonien-kraut ein quint-
lein/ Eichlen ein halb quintlein/ Weyrauch
20. gran/ Coriander-ſamen/ Armeniſchen
Bolus/ Arabiſch Gummi jedes 10. gran/
praͤparierte Huͤner-magen auß der Apotheck
ein halb loth/ Zucker zwey loth. Stoſſe al-
les zu einem pulver/ und gib davon morgens
und abends ein gute meſſerſpitz voll in Wein.
Wider die Gelbſucht iſt nachfolgendes
tranck bewehrt erfunden worden. Nim O-
dermenig zwey handvoll/ Wegwart und
Taubenkropff-kraut jedes ein handvoll/
Schellkraut-wurtzel zwey loth/ Aniß und
Fenchelſamen jedes ein quintlein. Zerſchnei-
de alles klein/ thue es in eine ſaubere kannen/
ſchuͤtte daruͤber zwey maß friſch Brunn-
waſſer/ verbinde die kanne wol/ und ſetze ſie
in einen keſſel voll ſiedenden Waſſers/ laß
es etliche ſtund mit einander ſieden/ alsdenn
thue die kannen herauß/ und wenn es er-
kaltet ſeige es durch ein ſauber tuch/ und gib
dem Gelbſuͤchtigen morgens und abends ein
trunck davon.
Odermenig gepuͤlvert/ und eine halbe Du-
caten ſchwer mit warmem Wein getruncken/
vertreibt das viertaͤgig Fieber/ wenn man es
ein zeitlang brauchet/ ſobald man vermei-
net daß das Fieber vorhanden ſeye/ man
muß aber darauff niderligen. Es iſt auch gut
ſo man drey handvoll Odermenig in zwey
maß Waſſer ſiedet/ und den krancken davon
nach belieben trincken laͤßt.
Viertaͤgig
Fieber.
Wider den Erbgrind des Haupts. Nim
Agrimonien-ſafft/ und ſchmiere den Kopff
offtmahls warm damit. Das Kraut in
Wein geſotten/ und das Haupt damit ge-
zwagen/ heilet auch den Erbgrind.
Nim Sauramffer-wurtzel gedoͤrꝛet ein
loth/ Odermenig zwey handvoll/ Salſapa-
rill und Saſſafraß jedes ein loth/ ſiede ſol-
ches in zwey maß Waſſer/ ſo lang als man
ein hart ey ſiedet/ alsdenn ſiechte es/ und
behalts zum gebrauch. Solches tranck ſtaͤr-
cket den ſchwachen Magen und Leber/ reini-
get das gebluͤt von ſeiner ſchaͤrffe/ und iſt
denen inſonderheit dienlich/ ſo mit der Fran-
tzoſen-kranckheit behafftet ſind.
Schwa-
cher Ma-
gen und
Leber/
ſcharff Ge-
bluͤt/ Fran-
tzoſen-
kranckheit.
Geſchwulſt
der Ge-
maͤcht o-
der Hoden.
Schrun-
den an
fuͤſſen von
kaͤlte oder
Ferſen
Außbruch.
So man die Odermenig in Eßig oder
Wein ſiedet/ und wie ein pflaſter uͤber die
Gemaͤcht oder Hoden ſchlaͤgt/ ſoll es die
Geſchwulſt allda vertreiben.
Wenn man Odermenig mit Alant-wur-
tzel in Waſſer ſiedet/ und die Fuͤß darinn
badet/ heilet es die ſchrunden an den Fuͤſſen
von kaͤlte oder der Ferſen Außbruch.
Der rauch der Odermenig ſolle die Mu-
cken/ Weſpen und alle gifftige Thier ver-
treiben.
Die Agrimonien wird auch zu den
Wundtraͤnckern gebraucht/ denn ſie ein tref-
liches Wundkraut iſt.
Ein gut Wundtranck zu den friſchen
Wunden. Nim Odermenig-kraut zwey
handvoll/ Sanickel/ Betonien/ breiten Weg-
rich/ jedes ein handvoll. Zerſchneide alles
klein/ thue es in ein kanne/ ſchuͤtte daruͤber
zwey maß friſches Brunnwaſſers/ verbind
die kanne wol/ und laſſe es in einem keſſel
mit Waſſer ſieden/ ſeige den tranck darnach
ab/ und laſſe den Verwundten alle morgen
und abend ein halb quartal trincken.
Friſche
Wunden.
Die Agrimonien wird auch zu den Len-
den-baͤdern gebraucht/ den verſtandenen
Harn fort zu treiben.
Verſtand-
ner Harn.
Die Agrimonien im Waſſer geſotten/
und ein Fußbad davon gemacht/ zieht alle
Muͤdigkeit auß den Fuͤſſen.
Muͤdigkeit
der Fuͤſſen.
Das deſtillierte Agrimonien-waſſer iſt
ſehr dienlich zu allen maͤngeln an der Leber
und Miltz/ denn es eroͤffnet die Verſtopf-
fung derſelben/ vertreibt die Gelbſucht/ vier-
taͤgig Fieber und Waſſerſucht/ toͤdtet die
Wuͤrm/ abends und morgens jedes mahl
vier oder fuͤnff loth getruncken. Joachimus
Camerarius berichtet in Horto Medico p. m. 7.
daß der Cardinal Petrus Bembus darvor ge-
halten/ zur Außfuͤhrung des Nieren-ſands
ſeye kein beſſeres mittel/ als der fleißige ge-
brauch dieſes Waſſers. Es dienet auch wi-
der die Geſchwaͤr und Loͤcher des Halſes/
Verſehrung des Munds/ Zahnbiller und die
Mundfaͤule/ ihne wol darmit gewaſchen
und außgeſpuͤlet. Es heilet auch das eſſen
im Mund der jungen Kindern/ ſo man ihnen
die Zunge und den Mund offt darmit auß-
waͤſcht.
Mangel
der Leber
und Miltz/
Gelbſucht/
viertaͤgig
Fieber/
Waſſer-
ſucht/
Wuͤrm.
Nieren-
ſand.
Geſchwaͤr
und Loͤcher
des Halßs/
veꝛſehrung
des munds
Mundfaͤu-
le/ Eſſen
im Mund
der jungen
Kindern.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |