1. Die gelbe Fingerhutblum/ Digitalis lutea magno flore, C. B. Flore majore, folio latiore, J. B. hat eine kurtze/ krumme/ mit vielen faseln be- hengte wurtzel/ auß welcher etliche ekichte/ we- nig haarige stengel elen-hoch auffwachsen/ und mit langen/ spitzigen/ breiten/ gekerfften/ bitterlicht-scharffen/ oben auff glatten und schwartz-grünen/ unden aber von haarigen aderen runtzlichten blätteren/ bekleidet wer- den. Oben an den stengeln erscheinen im Brach-und Hewmonat grosse/ gelbe/ von innen und aussen haarige/ an kurtzen stielen hangende/ einblättige Glocken-blumen/ for- mieret wie ein Fingerhut; wenn diese ver- fallen/ so findet man einen breiten und lan- gen samen in hülßlein verschlossen. Wächßt bey uns auff dem Muttetzer-und umbligen- den anderen Bergen.
2. Der gelbe Fingerhut mit kleiner bleich- gelber Blumen und schmäleren blätteren; Digitalis lutea vel pallida parvo flore, C. B. It. angustifolia lutea parvo flore, Ejusd. flore mi- nore subluteo, angustiore folio, J. B. wächßt umb Mönchenstein herumb.
3. Die gemeine purpurfarbe Fingerhut- blumen/ Digitalis purpurea folio aspero, C. B. purpurea, J. B. Jst ein grösseres kraut/ als an der gelben/ bekomt offt ein fingers-dicken/ eckichten/ haarigen/ röthlichten stengel; purpurfarbe blumen/ und ablange/ zuge- spitzte/ haarige/ gekerffte/ oben schwartz- grüne/ unden grawe an langen stielen han- gende blätter/ und endlich einen kleinen sa- men. Von diesem geschlecht hat es auch noch etliche arten/ mit weisser/ fleischfarber/ roth- gelblichter blumen.
4. Der grösseste Fingerhut mit schmalen/ eisengrawen Blumen/ Digit alis angustifolia flore ferrugineo, C. B. ferruginea flore angustio- re, J. B.
Eigenschafft und Gebrauch.
Das Fingerhut-kraut und Blumen hat ein bitter etzendes scharffes saltz/ und dadurch eine krafft über und under sich zu purgie- ren. Wird in der Artzney wenig gebraucht: Ein gute handvoll davon in halb Wasser halb Wein gesotten/ und das Tranck offt getruncken/ solle eine krafft haben durch pur- Fallende Sucht.gieren die fallende sucht auß dem grund auß zu heilen; man kan aber noch Engelsüß und andere Kräuter damit vermischen. Das Wunden.Kraut in Wein gesotten/ und die Wunden und Schäden damit fleissig außgewaschen/ befürderet die heilung deroselben trefflich.
Der Genserich ist fast jederman bekant. Er hat eine lange zasichte wurtzel/ die blät- ter ligen auff der Erden/ sind vielfaltig zer- spalten/ und gerings herumb zerkerfft/ den blättern der Odermenig/ oder des Rein- fahrns ähnlich/ doch von farben gantz weiß/ oder äschenfarb-graw/ und gläntzend wie ein Silber auff der oberen seiten/ lind und zart an dem griff von der Wollen damit sie ü- berzogen sind. Die wurtzel stosset neben den blättern viel lange/ dünne/ runde Fäden/ so hin und her auf der Erden umb sich krie- chen/ welche auch außsprossen und kleine zä- serlein an statt der wurtzeln und blättern bringen/ gleich wie das Fünfffinger-kraut oder Erdbeer-kraut/ darauß denn junge und newe stöcklein werden/ mit solchem fladern und hin und wider kriechen/ spreitet sich das gemelte kraut hefftig und weit auß/ also daß von einem stöcklein mehr als zwantzig wer- den. An den hin und her kriechenden fäden oder stielen wachsen schöne/ bleichgelbe blüm- lein/ von fünff blättlein gerings herumb be- setzt/ den blümlein des Tormentills oder Fünfffinger-krauts ähnlich. Dieses Ge- wächs hat keinen sonderlichen Geruch oder Geschmack. Man findet es allenthalben an graßichten Awen und feuchten Gärten/ die kurtz Graß haben/ und uneben oder bü- helicht sind/ deßgleichen an den grasichten
1. Die gelbe Fingerhutblum/ Digitalis lutea magno flore, C. B. Flore majore, folio latiore, J. B. hat eine kurtze/ krumme/ mit vielen faſeln be- hengte wurtzel/ auß welcher etliche ekichte/ we- nig haarige ſtengel elen-hoch auffwachſen/ und mit langen/ ſpitzigen/ breiten/ gekerfften/ bitterlicht-ſcharffen/ oben auff glatten und ſchwartz-gruͤnen/ unden aber von haarigen aderen runtzlichten blaͤtteren/ bekleidet wer- den. Oben an den ſtengeln erſcheinen im Brach-und Hewmonat groſſe/ gelbe/ von innen und auſſen haarige/ an kurtzen ſtielen hangende/ einblaͤttige Glocken-blumen/ for- mieret wie ein Fingerhut; wenn dieſe ver- fallen/ ſo findet man einen breiten und lan- gen ſamen in huͤlßlein verſchloſſen. Waͤchßt bey uns auff dem Muttetzer-und umbligen- den anderen Bergen.
2. Der gelbe Fingerhut mit kleiner bleich- gelber Blumen und ſchmaͤleren blaͤtteren; Digitalis lutea vel pallida parvo flore, C. B. It. anguſtifolia lutea parvo flore, Ejuſd. flore mi- nore ſubluteo, anguſtiore folio, J. B. waͤchßt umb Moͤnchenſtein herumb.
3. Die gemeine purpurfarbe Fingerhut- blumen/ Digitalis purpurea folio aſpero, C. B. purpurea, J. B. Jſt ein groͤſſeres kraut/ als an der gelben/ bekomt offt ein fingers-dicken/ eckichten/ haarigen/ roͤthlichten ſtengel; purpurfarbe blumen/ und ablange/ zuge- ſpitzte/ haarige/ gekerffte/ oben ſchwartz- gruͤne/ unden grawe an langen ſtielen han- gende blaͤtter/ und endlich einen kleinen ſa- men. Von dieſem geſchlecht hat es auch noch etliche arten/ mit weiſſer/ fleiſchfarber/ roth- gelblichter blumen.
4. Der groͤſſeſte Fingerhut mit ſchmalen/ eiſengrawen Blumen/ Digit alis anguſtifolia flore ferrugineo, C. B. ferruginea flore anguſtio- re, J. B.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Das Fingerhut-kraut und Blumen hat ein bitter etzendes ſcharffes ſaltz/ und dadurch eine krafft uͤber und under ſich zu purgie- ren. Wird in der Artzney wenig gebraucht: Ein gute handvoll davon in halb Waſſer halb Wein geſotten/ und das Tranck offt getruncken/ ſolle eine krafft haben durch pur- Fallende Sucht.gieren die fallende ſucht auß dem grund auß zu heilen; man kan aber noch Engelſuͤß und andere Kraͤuter damit vermiſchen. Das Wunden.Kraut in Wein geſotten/ und die Wunden und Schaͤden damit fleiſſig außgewaſchen/ befuͤrderet die heilung deroſelben trefflich.
Der Genſerich iſt faſt jederman bekant. Er hat eine lange zaſichte wurtzel/ die blaͤt- ter ligen auff der Erden/ ſind vielfaltig zer- ſpalten/ und gerings herumb zerkerfft/ den blaͤttern der Odermenig/ oder des Rein- fahrns aͤhnlich/ doch von farben gantz weiß/ oder aͤſchenfarb-graw/ und glaͤntzend wie ein Silber auff der oberen ſeiten/ lind und zart an dem griff von der Wollen damit ſie uͤ- berzogen ſind. Die wurtzel ſtoſſet neben den blaͤttern viel lange/ duͤnne/ runde Faͤden/ ſo hin und her auf der Erden umb ſich krie- chen/ welche auch außſproſſen und kleine zaͤ- ſerlein an ſtatt der wurtzeln und blaͤttern bringen/ gleich wie das Fuͤnfffinger-kraut oder Erdbeer-kraut/ darauß denn junge und newe ſtoͤcklein werden/ mit ſolchem fladern und hin und wider kriechen/ ſpreitet ſich das gemelte kraut hefftig und weit auß/ alſo daß von einem ſtoͤcklein mehr als zwantzig wer- den. An den hin und her kriechenden faͤden oder ſtielen wachſen ſchoͤne/ bleichgelbe bluͤm- lein/ von fuͤnff blaͤttlein gerings herumb be- ſetzt/ den bluͤmlein des Tormentills oder Fuͤnfffinger-krauts aͤhnlich. Dieſes Ge- waͤchs hat keinen ſonderlichen Geruch oder Geſchmack. Man findet es allenthalben an graßichten Awen und feuchten Gaͤrten/ die kurtz Graß haben/ und uneben oder buͤ- helicht ſind/ deßgleichen an den graſichten
Waſſer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0870"n="854"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">Nola ſylveſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Gantelli.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Digitale, Gantelez, Gant noſtre Da-<lb/>
me, Doigtier.</hi> Niderlaͤndiſch/ Fingerhoet<lb/>
cruyt. Daͤniſch/ Fingerurt. Engliſch/ Fox-<lb/>
glove.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gelbe Fingerhutblum/ <hirendition="#aq">Digitalis lutea<lb/>
magno flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> Flore majore, folio latiore, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat eine kurtze/ krumme/ mit vielen faſeln be-<lb/>
hengte wurtzel/ auß welcher etliche ekichte/ we-<lb/>
nig haarige ſtengel elen-hoch auffwachſen/<lb/>
und mit langen/ ſpitzigen/ breiten/ gekerfften/<lb/>
bitterlicht-ſcharffen/ oben auff glatten und<lb/>ſchwartz-gruͤnen/ unden aber von haarigen<lb/>
aderen runtzlichten blaͤtteren/ bekleidet wer-<lb/>
den. Oben an den ſtengeln erſcheinen im<lb/>
Brach-und Hewmonat groſſe/ gelbe/ von<lb/>
innen und auſſen haarige/ an kurtzen ſtielen<lb/>
hangende/ einblaͤttige Glocken-blumen/ for-<lb/>
mieret wie ein Fingerhut; wenn dieſe ver-<lb/>
fallen/ ſo findet man einen breiten und lan-<lb/>
gen ſamen in huͤlßlein verſchloſſen. Waͤchßt<lb/>
bey uns auff dem Muttetzer-und umbligen-<lb/>
den anderen Bergen.</p><lb/><p>2. Der gelbe Fingerhut mit kleiner bleich-<lb/>
gelber Blumen und ſchmaͤleren blaͤtteren;<lb/><hirendition="#aq">Digitalis lutea vel pallida parvo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> It.<lb/>
anguſtifolia lutea parvo flore, <hirendition="#i">Ejuſd.</hi> flore mi-<lb/>
nore ſubluteo, anguſtiore folio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt<lb/>
umb Moͤnchenſtein herumb.</p><lb/><p>3. Die gemeine purpurfarbe Fingerhut-<lb/>
blumen/ <hirendition="#aq">Digitalis purpurea folio aſpero, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
purpurea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein groͤſſeres kraut/ als an<lb/>
der gelben/ bekomt offt ein fingers-dicken/<lb/>
eckichten/ haarigen/ roͤthlichten ſtengel;<lb/>
purpurfarbe blumen/ und ablange/ zuge-<lb/>ſpitzte/ haarige/ gekerffte/ oben ſchwartz-<lb/>
gruͤne/ unden grawe an langen ſtielen han-<lb/>
gende blaͤtter/ und endlich einen kleinen ſa-<lb/>
men. Von dieſem geſchlecht hat es auch noch<lb/>
etliche arten/ mit weiſſer/ fleiſchfarber/ roth-<lb/>
gelblichter blumen.</p><lb/><p>4. Der groͤſſeſte Fingerhut mit ſchmalen/<lb/>
eiſengrawen Blumen/ <hirendition="#aq">Digit alis anguſtifolia<lb/>
flore ferrugineo, <hirendition="#i">C. B.</hi> ferruginea flore anguſtio-<lb/>
re, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Das Fingerhut-kraut und Blumen hat<lb/>
ein bitter etzendes ſcharffes ſaltz/ und dadurch<lb/>
eine krafft uͤber und under ſich zu purgie-<lb/>
ren. Wird in der Artzney wenig gebraucht:<lb/>
Ein gute handvoll davon in halb Waſſer<lb/>
halb Wein geſotten/ und das Tranck offt<lb/>
getruncken/ ſolle eine krafft haben durch pur-<lb/><noteplace="left">Fallende<lb/>
Sucht.</note>gieren die fallende ſucht auß dem grund auß<lb/>
zu heilen; man kan aber noch Engelſuͤß und<lb/>
andere Kraͤuter damit vermiſchen. Das<lb/><noteplace="left">Wunden.</note>Kraut in Wein geſotten/ und die Wunden<lb/>
und Schaͤden damit fleiſſig außgewaſchen/<lb/>
befuͤrderet die heilung deroſelben trefflich.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Genſerich.</hi><hirendition="#aq">Anſerina.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Enſerich heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Anſerina,<lb/>
Argentina, Potentilla, Argemone alte-<lb/>
ra.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Potentilla.</hi> Frantzoͤ-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Genſerich.</hi><hirendition="#aq">Anſerina.</hi></hi></head><lb/></figure>ſiſch/ <hirendition="#aq">Bec d’oye, Aigremoine ſauvage, Argenti-<lb/>
ne.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Agrimonia ſalvage.</hi> Engliſch/<lb/>
wilde Tanſey/ Silverweed. Daͤniſch/ Stor-<lb/>
roellicke/ Genſerick/ Soelffurt. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Ganſeyck/ Silverkruyd. Jn Teut-<lb/>ſcher Sprach wird er auch genent Gren-<lb/>ſing/ Gaͤnß-kraut/ Grinſing/ Graͤnſich/<lb/>
Grunſing und Silberkraut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Genſerich iſt faſt jederman bekant.<lb/>
Er hat eine lange zaſichte wurtzel/ die blaͤt-<lb/>
ter ligen auff der Erden/ ſind vielfaltig zer-<lb/>ſpalten/ und gerings herumb zerkerfft/ den<lb/>
blaͤttern der Odermenig/ oder des Rein-<lb/>
fahrns aͤhnlich/ doch von farben gantz weiß/<lb/>
oder aͤſchenfarb-graw/ und glaͤntzend wie ein<lb/>
Silber auff der oberen ſeiten/ lind und zart<lb/>
an dem griff von der Wollen damit ſie uͤ-<lb/>
berzogen ſind. Die wurtzel ſtoſſet neben den<lb/>
blaͤttern viel lange/ duͤnne/ runde Faͤden/<lb/>ſo hin und her auf der Erden umb ſich krie-<lb/>
chen/ welche auch außſproſſen und kleine zaͤ-<lb/>ſerlein an ſtatt der wurtzeln und blaͤttern<lb/>
bringen/ gleich wie das Fuͤnfffinger-kraut<lb/>
oder Erdbeer-kraut/ darauß denn junge und<lb/>
newe ſtoͤcklein werden/ mit ſolchem fladern<lb/>
und hin und wider kriechen/ ſpreitet ſich das<lb/>
gemelte kraut hefftig und weit auß/ alſo daß<lb/>
von einem ſtoͤcklein mehr als zwantzig wer-<lb/>
den. An den hin und her kriechenden faͤden<lb/>
oder ſtielen wachſen ſchoͤne/ bleichgelbe bluͤm-<lb/>
lein/ von fuͤnff blaͤttlein gerings herumb be-<lb/>ſetzt/ den bluͤmlein des Tormentills oder<lb/>
Fuͤnfffinger-krauts aͤhnlich. Dieſes Ge-<lb/>
waͤchs hat keinen ſonderlichen Geruch oder<lb/>
Geſchmack. Man findet es allenthalben<lb/>
an graßichten Awen und feuchten Gaͤrten/<lb/>
die kurtz Graß haben/ und uneben oder buͤ-<lb/>
helicht ſind/ deßgleichen an den graſichten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Waſſer-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[854/0870]
Das Fuͤnffte Buch/
Nola ſylveſtris. Jtaliaͤniſch/ Gantelli. Fran-
tzoͤſiſch/ Digitale, Gantelez, Gant noſtre Da-
me, Doigtier. Niderlaͤndiſch/ Fingerhoet
cruyt. Daͤniſch/ Fingerurt. Engliſch/ Fox-
glove.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gelbe Fingerhutblum/ Digitalis lutea
magno flore, C. B. Flore majore, folio latiore, J. B.
hat eine kurtze/ krumme/ mit vielen faſeln be-
hengte wurtzel/ auß welcher etliche ekichte/ we-
nig haarige ſtengel elen-hoch auffwachſen/
und mit langen/ ſpitzigen/ breiten/ gekerfften/
bitterlicht-ſcharffen/ oben auff glatten und
ſchwartz-gruͤnen/ unden aber von haarigen
aderen runtzlichten blaͤtteren/ bekleidet wer-
den. Oben an den ſtengeln erſcheinen im
Brach-und Hewmonat groſſe/ gelbe/ von
innen und auſſen haarige/ an kurtzen ſtielen
hangende/ einblaͤttige Glocken-blumen/ for-
mieret wie ein Fingerhut; wenn dieſe ver-
fallen/ ſo findet man einen breiten und lan-
gen ſamen in huͤlßlein verſchloſſen. Waͤchßt
bey uns auff dem Muttetzer-und umbligen-
den anderen Bergen.
2. Der gelbe Fingerhut mit kleiner bleich-
gelber Blumen und ſchmaͤleren blaͤtteren;
Digitalis lutea vel pallida parvo flore, C. B. It.
anguſtifolia lutea parvo flore, Ejuſd. flore mi-
nore ſubluteo, anguſtiore folio, J. B. waͤchßt
umb Moͤnchenſtein herumb.
3. Die gemeine purpurfarbe Fingerhut-
blumen/ Digitalis purpurea folio aſpero, C. B.
purpurea, J. B. Jſt ein groͤſſeres kraut/ als an
der gelben/ bekomt offt ein fingers-dicken/
eckichten/ haarigen/ roͤthlichten ſtengel;
purpurfarbe blumen/ und ablange/ zuge-
ſpitzte/ haarige/ gekerffte/ oben ſchwartz-
gruͤne/ unden grawe an langen ſtielen han-
gende blaͤtter/ und endlich einen kleinen ſa-
men. Von dieſem geſchlecht hat es auch noch
etliche arten/ mit weiſſer/ fleiſchfarber/ roth-
gelblichter blumen.
4. Der groͤſſeſte Fingerhut mit ſchmalen/
eiſengrawen Blumen/ Digit alis anguſtifolia
flore ferrugineo, C. B. ferruginea flore anguſtio-
re, J. B.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Das Fingerhut-kraut und Blumen hat
ein bitter etzendes ſcharffes ſaltz/ und dadurch
eine krafft uͤber und under ſich zu purgie-
ren. Wird in der Artzney wenig gebraucht:
Ein gute handvoll davon in halb Waſſer
halb Wein geſotten/ und das Tranck offt
getruncken/ ſolle eine krafft haben durch pur-
gieren die fallende ſucht auß dem grund auß
zu heilen; man kan aber noch Engelſuͤß und
andere Kraͤuter damit vermiſchen. Das
Kraut in Wein geſotten/ und die Wunden
und Schaͤden damit fleiſſig außgewaſchen/
befuͤrderet die heilung deroſelben trefflich.
Fallende
Sucht.
Wunden.
CAPUT XXVI.
Genſerich. Anſerina.
Namen.
GEnſerich heißt Lateiniſch/ Anſerina,
Argentina, Potentilla, Argemone alte-
ra. Jtaliaͤniſch/ Potentilla. Frantzoͤ-
[Abbildung Genſerich. Anſerina.
]
ſiſch/ Bec d’oye, Aigremoine ſauvage, Argenti-
ne. Spaniſch/ Agrimonia ſalvage. Engliſch/
wilde Tanſey/ Silverweed. Daͤniſch/ Stor-
roellicke/ Genſerick/ Soelffurt. Niderlaͤn-
diſch/ Ganſeyck/ Silverkruyd. Jn Teut-
ſcher Sprach wird er auch genent Gren-
ſing/ Gaͤnß-kraut/ Grinſing/ Graͤnſich/
Grunſing und Silberkraut.
Geſtalt.
Der Genſerich iſt faſt jederman bekant.
Er hat eine lange zaſichte wurtzel/ die blaͤt-
ter ligen auff der Erden/ ſind vielfaltig zer-
ſpalten/ und gerings herumb zerkerfft/ den
blaͤttern der Odermenig/ oder des Rein-
fahrns aͤhnlich/ doch von farben gantz weiß/
oder aͤſchenfarb-graw/ und glaͤntzend wie ein
Silber auff der oberen ſeiten/ lind und zart
an dem griff von der Wollen damit ſie uͤ-
berzogen ſind. Die wurtzel ſtoſſet neben den
blaͤttern viel lange/ duͤnne/ runde Faͤden/
ſo hin und her auf der Erden umb ſich krie-
chen/ welche auch außſproſſen und kleine zaͤ-
ſerlein an ſtatt der wurtzeln und blaͤttern
bringen/ gleich wie das Fuͤnfffinger-kraut
oder Erdbeer-kraut/ darauß denn junge und
newe ſtoͤcklein werden/ mit ſolchem fladern
und hin und wider kriechen/ ſpreitet ſich das
gemelte kraut hefftig und weit auß/ alſo daß
von einem ſtoͤcklein mehr als zwantzig wer-
den. An den hin und her kriechenden faͤden
oder ſtielen wachſen ſchoͤne/ bleichgelbe bluͤm-
lein/ von fuͤnff blaͤttlein gerings herumb be-
ſetzt/ den bluͤmlein des Tormentills oder
Fuͤnfffinger-krauts aͤhnlich. Dieſes Ge-
waͤchs hat keinen ſonderlichen Geruch oder
Geſchmack. Man findet es allenthalben
an graßichten Awen und feuchten Gaͤrten/
die kurtz Graß haben/ und uneben oder buͤ-
helicht ſind/ deßgleichen an den graſichten
Waſſer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/870>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.