Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rund- und breit-blättiger Sonnen-thau. Rorella rotundifolia & latifolia. viel runde/ in mitte wie ein löffel etwas ho- le/ an länglichten stielen hangende/ bleich- grüne/ an dem umbkreiß mit dünnen/ röth- lichten haar-fädemlein gezierte/ und auch in der größten Sommerhitze mit tröpfflein gleichsam des thaues/ behengte und ange- feuchtete blättlein. An dem undern theil die- ser blättlein finden sich ebener massen biß auff die helffte dergleichen haar-fäserlein/ welche aber kürtzer sind. Mitten zwischen den blättern steigen zwey oder drey runde/ dünne/ röthlichte/ nackende stengel fast biß spannen-hoch empor/ und werden oben auß mit weissen/ auß länglichten in fünff ein- schnitte getheilten kelchlein gehenden blüm- lein gezieret/ denen ablange/ an der figur und grösse einem Weitzenkörnlein nicht un- gleiche/ mit samen angefüllte samen-gefäß- lein nachfolgen. Blühet im Hewmonat/ auff feuchten/ sumpfichten wiesen und matten. 2. Der lang-blättige Sonnenthau/ Ro- 3. Der rund-blättige Sonnenthau/ mit 4. Der lang-blättige Sonnenthau mit 5. Der lang-blättige größte Sonnenthau/ Eigenschafft. Der Sonnenthau führet viel scharffes/ Gebrauch. Es ist vermuthlich/ daß in diesem kraut Der Safft auß dem frischen kraut ge-Engbrü- Auß diesem mit weissem Wein angefeuch-Hertzklopf- Das Ros Solis, Rossoglio solle ehdessen auß Dodonaeus aber/ als ein erfahrener Artzt CAPUT XXII. Hexenkraut. Circaea. Namen. HExenkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Das Hexenkraut hat ein weisse mit vielen gerader/ P p p pp 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rund- und breit-blaͤttiger Sonnen-thau. Rorella rotundifolia & latifolia. viel runde/ in mitte wie ein loͤffel etwas ho- le/ an laͤnglichten ſtielen hangende/ bleich- gruͤne/ an dem umbkreiß mit duͤnnen/ roͤth- lichten haar-faͤdemlein gezierte/ und auch in der groͤßten Sommerhitze mit troͤpfflein gleichſam des thaues/ behengte und ange- feuchtete blaͤttlein. An dem undern theil die- ſer blaͤttlein finden ſich ebener maſſen biß auff die helffte dergleichen haar-faͤſerlein/ welche aber kuͤrtzer ſind. Mitten zwiſchen den blaͤttern ſteigen zwey oder drey runde/ duͤnne/ roͤthlichte/ nackende ſtengel faſt biß ſpannen-hoch empor/ und werden oben auß mit weiſſen/ auß laͤnglichten in fuͤnff ein- ſchnitte getheilten kelchlein gehenden bluͤm- lein gezieret/ denen ablange/ an der figur und groͤſſe einem Weitzenkoͤrnlein nicht un- gleiche/ mit ſamen angefuͤllte ſamen-gefaͤß- lein nachfolgen. Bluͤhet im Hewmonat/ auff feuchten/ ſumpfichten wieſen und matten. 2. Der lang-blaͤttige Sonnenthau/ Ro- 3. Der rund-blaͤttige Sonnenthau/ mit 4. Der lang-blaͤttige Sonnenthau mit 5. Der lang-blaͤttige groͤßte Sonnenthau/ Eigenſchafft. Der Sonnenthau fuͤhret viel ſcharffes/ Gebrauch. Es iſt vermuthlich/ daß in dieſem kraut Der Safft auß dem friſchen kraut ge-Engbruͤ- Auß dieſem mit weiſſem Wein angefeuch-Hertzklopf- Das Ros Solis, Roſſoglio ſolle ehdeſſen auß Dodonæus aber/ als ein erfahrener Artzt CAPUT XXII. Hexenkraut. Circæa. Namen. HExenkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Das Hexenkraut hat ein weiſſe mit vielen gerader/ P p p pp 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0867" n="851"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rund- und breit-blaͤttiger Sonnen-<lb/> thau.</hi><hi rendition="#aq">Rorella rotundifolia<lb/> & latifolia.</hi></hi></head><lb/></figure> viel runde/ in mitte wie ein loͤffel etwas ho-<lb/> le/ an laͤnglichten ſtielen hangende/ bleich-<lb/> gruͤne/ an dem umbkreiß mit duͤnnen/ roͤth-<lb/> lichten haar-faͤdemlein gezierte/ und auch<lb/> in der groͤßten Sommerhitze mit troͤpfflein<lb/> gleichſam des thaues/ behengte und ange-<lb/> feuchtete blaͤttlein. An dem undern theil die-<lb/> ſer blaͤttlein finden ſich ebener maſſen biß<lb/> auff die helffte dergleichen haar-faͤſerlein/<lb/> welche aber kuͤrtzer ſind. Mitten zwiſchen<lb/> den blaͤttern ſteigen zwey oder drey runde/<lb/> duͤnne/ roͤthlichte/ nackende ſtengel faſt biß<lb/> ſpannen-hoch empor/ und werden oben auß<lb/> mit weiſſen/ auß laͤnglichten in fuͤnff ein-<lb/> ſchnitte getheilten kelchlein gehenden bluͤm-<lb/> lein gezieret/ denen ablange/ an der figur<lb/> und groͤſſe einem Weitzenkoͤrnlein nicht un-<lb/> gleiche/ mit ſamen angefuͤllte ſamen-gefaͤß-<lb/> lein nachfolgen. Bluͤhet im Hewmonat/ auff<lb/> feuchten/ ſumpfichten wieſen und matten.</p><lb/> <p>2. Der lang-blaͤttige Sonnenthau/ <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> rella longifolia, Ros Solis folio oblongo, <hi rendition="#i">C. B.<lb/> J. B.</hi></hi> iſt allein den blaͤttern nach von dem<lb/> vorigen unterſchieden/ als welche in dieſem<lb/> Geſchlecht nicht circkelrund/ ſondern ablang-<lb/> rund ſich erfinden.</p><lb/> <p>3. Der rund-blaͤttige Sonnenthau/ mit<lb/> ſtaͤts gruͤnender wurtzen/ <hi rendition="#aq">Rorella rotundifo-<lb/> lia radice perenni, foliis erectis.</hi> Waͤchßt in<lb/> Engelland.</p><lb/> <p>4. Der lang-blaͤttige Sonnenthau mit<lb/> ſtaͤts gruͤnender wurtz/ <hi rendition="#aq">Rorella longifolia pe-<lb/> rennis.</hi> Waͤchßt bey Donceſtres in Engel-<lb/> land.</p><lb/> <p>5. Der lang-blaͤttige groͤßte Sonnenthau/<lb/><hi rendition="#aq">Rorella longifolia maxima.</hi></p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Sonnenthau fuͤhret viel ſcharffes/<lb/> fluͤchtiges/ durchdringendes Saltz/ ſo daß<lb/> es aͤuſſerlich auffgelegt/ die Haut beynahem<lb/> auffbeißt und geſchwaͤren machet; hat deß-<lb/> wegen eine krafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/<lb/> allen zaͤhen Schleim zu erduͤnnern/ und<lb/> in eine bewegung zu bringen/ den Koder<lb/> von der Bruſt abzufuͤhren/ Verſtopfungen<lb/> zu eroͤffnen/ durch den Schweiß und Harn<lb/> zu treiben/ Stein/ Sand und Grieß von<lb/> den Nieren abzufuͤhren/ und die Lebens-gei-<lb/> ſter zu erwecken. Etliche ſamlen den davon<lb/> außſchweiſſenden Gummi-ſafft. Sonſten<lb/> aber wird dieß Kraut zu end des May oder<lb/> anfang des Brachmonats/ in dem Voll-<lb/> mond eingeſamlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt vermuthlich/ daß in dieſem kraut<lb/> mehr kraͤfften ſtecken/ als man bißher war-<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Der Safft auß dem friſchen kraut ge-<note place="right">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/ hu-<lb/> ſten/ Lung-<lb/> unſchwind-<lb/> ſucht/ ſand<lb/> uñ ſchleim<lb/> der nieren/<lb/> verlohrene<lb/> blum der<lb/> Weibern/<lb/> Wunden/<lb/> Schaͤden.</note><lb/> truckt/ mit Zucker vermiſcht/ und bißweilen<lb/> davon ein loͤffelvoll eingenommen/ hat tref-<lb/> liche wuͤrckung in der Engbruͤſtigkeit und<lb/> Huſten/ ſo von zaͤhem Schleim herkomt/<lb/> mag auch gar die noch nicht zu ſtarck ange-<lb/> ſetzte Lung- und Schwindſucht auß dem<lb/> grund außheilen. Reiniget die Nieren und<lb/> Blaſen von allem Sand und Schleim/ brin-<lb/> get wider die verſteckte Monatblum der Wei-<lb/> bern/ ſaͤuberet/ reiniget/ und heilet alle<lb/> Wunden und Schaͤden.</p><lb/> <p>Auß dieſem mit weiſſem Wein angefeuch-<note place="right">Hertzklopf-<lb/> fen/ Ohn-<lb/> macht/<lb/> Schwach-<lb/> heit/ glie-<lb/> der-zittern<lb/> Schlag-<lb/> fluͤſſe/ Hu-<lb/> ſten/ Eng-<lb/> bruͤſtigkeit<lb/> Stein und<lb/> Sand der<lb/> Nieren/<lb/> Bauch-<lb/> grimmen.</note><lb/> teten kraut deſtilliert man auch ein Waſſer/<lb/> welches ſehr nutzlich gebraucht wird loͤffel-<lb/> weiß in dem Hertz-klopffen/ Ohnmachten/<lb/> Schwachheiten/ Glieder-zitteren/ Schlag-<lb/> fluͤſſen/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/ Stein<lb/> und Sand der Nieren und Blaſen. Es ſtil-<lb/> let auch das von Winden herꝛuͤhrende<lb/> Bauchgrimmen. Man kan auch Zucker-<lb/> candel/ oder einen lieblichen Syrup damit<lb/> vermiſchen/ und alſo gebrauchen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Ros Solis, Roſſoglio</hi> ſolle ehdeſſen auß<lb/> dem Safft dieſes krauts neben allerhand ge-<lb/> wuͤrtzen gemacht und zubereitet worden<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> aber/ als ein erfahrener Artzt<lb/> verwirfft den innerlichen gebrauch gaͤntz-<lb/> lich/ und ſagt daß es allzu ſcharff ſeye/ und<lb/> gleichſam wie Gifft wuͤrcke. Kan ſeyn/ daß<lb/> es an einem ort mehr kraͤfften bekommet/<lb/> als an dem andern.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Hexenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Circæa.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Exenkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Circæa, Solanifolia Circæa<lb/> dicta major. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ocymaſtrum verruca-<lb/> rium, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Circæa Lutetiana, <hi rendition="#i">Lob.</hi></hi> Engliſch/<lb/> Enchanters Night-ſchade.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Hexenkraut hat ein weiſſe mit vielen<lb/> knoͤdlein uͤberzwerch in der Erden kriechen-<lb/> de/ wenig zaßlichte wurtzel/ von welcher ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p pp 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gerader/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [851/0867]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Rund- und breit-blaͤttiger Sonnen-
thau. Rorella rotundifolia
& latifolia.
]
viel runde/ in mitte wie ein loͤffel etwas ho-
le/ an laͤnglichten ſtielen hangende/ bleich-
gruͤne/ an dem umbkreiß mit duͤnnen/ roͤth-
lichten haar-faͤdemlein gezierte/ und auch
in der groͤßten Sommerhitze mit troͤpfflein
gleichſam des thaues/ behengte und ange-
feuchtete blaͤttlein. An dem undern theil die-
ſer blaͤttlein finden ſich ebener maſſen biß
auff die helffte dergleichen haar-faͤſerlein/
welche aber kuͤrtzer ſind. Mitten zwiſchen
den blaͤttern ſteigen zwey oder drey runde/
duͤnne/ roͤthlichte/ nackende ſtengel faſt biß
ſpannen-hoch empor/ und werden oben auß
mit weiſſen/ auß laͤnglichten in fuͤnff ein-
ſchnitte getheilten kelchlein gehenden bluͤm-
lein gezieret/ denen ablange/ an der figur
und groͤſſe einem Weitzenkoͤrnlein nicht un-
gleiche/ mit ſamen angefuͤllte ſamen-gefaͤß-
lein nachfolgen. Bluͤhet im Hewmonat/ auff
feuchten/ ſumpfichten wieſen und matten.
2. Der lang-blaͤttige Sonnenthau/ Ro-
rella longifolia, Ros Solis folio oblongo, C. B.
J. B. iſt allein den blaͤttern nach von dem
vorigen unterſchieden/ als welche in dieſem
Geſchlecht nicht circkelrund/ ſondern ablang-
rund ſich erfinden.
3. Der rund-blaͤttige Sonnenthau/ mit
ſtaͤts gruͤnender wurtzen/ Rorella rotundifo-
lia radice perenni, foliis erectis. Waͤchßt in
Engelland.
4. Der lang-blaͤttige Sonnenthau mit
ſtaͤts gruͤnender wurtz/ Rorella longifolia pe-
rennis. Waͤchßt bey Donceſtres in Engel-
land.
5. Der lang-blaͤttige groͤßte Sonnenthau/
Rorella longifolia maxima.
Eigenſchafft.
Der Sonnenthau fuͤhret viel ſcharffes/
fluͤchtiges/ durchdringendes Saltz/ ſo daß
es aͤuſſerlich auffgelegt/ die Haut beynahem
auffbeißt und geſchwaͤren machet; hat deß-
wegen eine krafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/
allen zaͤhen Schleim zu erduͤnnern/ und
in eine bewegung zu bringen/ den Koder
von der Bruſt abzufuͤhren/ Verſtopfungen
zu eroͤffnen/ durch den Schweiß und Harn
zu treiben/ Stein/ Sand und Grieß von
den Nieren abzufuͤhren/ und die Lebens-gei-
ſter zu erwecken. Etliche ſamlen den davon
außſchweiſſenden Gummi-ſafft. Sonſten
aber wird dieß Kraut zu end des May oder
anfang des Brachmonats/ in dem Voll-
mond eingeſamlet.
Gebrauch.
Es iſt vermuthlich/ daß in dieſem kraut
mehr kraͤfften ſtecken/ als man bißher war-
genommen.
Der Safft auß dem friſchen kraut ge-
truckt/ mit Zucker vermiſcht/ und bißweilen
davon ein loͤffelvoll eingenommen/ hat tref-
liche wuͤrckung in der Engbruͤſtigkeit und
Huſten/ ſo von zaͤhem Schleim herkomt/
mag auch gar die noch nicht zu ſtarck ange-
ſetzte Lung- und Schwindſucht auß dem
grund außheilen. Reiniget die Nieren und
Blaſen von allem Sand und Schleim/ brin-
get wider die verſteckte Monatblum der Wei-
bern/ ſaͤuberet/ reiniget/ und heilet alle
Wunden und Schaͤden.
Engbruͤ-
ſtigkeit/ hu-
ſten/ Lung-
unſchwind-
ſucht/ ſand
uñ ſchleim
der nieren/
verlohrene
blum der
Weibern/
Wunden/
Schaͤden.
Auß dieſem mit weiſſem Wein angefeuch-
teten kraut deſtilliert man auch ein Waſſer/
welches ſehr nutzlich gebraucht wird loͤffel-
weiß in dem Hertz-klopffen/ Ohnmachten/
Schwachheiten/ Glieder-zitteren/ Schlag-
fluͤſſen/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/ Stein
und Sand der Nieren und Blaſen. Es ſtil-
let auch das von Winden herꝛuͤhrende
Bauchgrimmen. Man kan auch Zucker-
candel/ oder einen lieblichen Syrup damit
vermiſchen/ und alſo gebrauchen.
Hertzklopf-
fen/ Ohn-
macht/
Schwach-
heit/ glie-
der-zittern
Schlag-
fluͤſſe/ Hu-
ſten/ Eng-
bruͤſtigkeit
Stein und
Sand der
Nieren/
Bauch-
grimmen.
Das Ros Solis, Roſſoglio ſolle ehdeſſen auß
dem Safft dieſes krauts neben allerhand ge-
wuͤrtzen gemacht und zubereitet worden
ſeyn.
Dodonæus aber/ als ein erfahrener Artzt
verwirfft den innerlichen gebrauch gaͤntz-
lich/ und ſagt daß es allzu ſcharff ſeye/ und
gleichſam wie Gifft wuͤrcke. Kan ſeyn/ daß
es an einem ort mehr kraͤfften bekommet/
als an dem andern.
CAPUT XXII.
Hexenkraut. Circæa.
Namen.
HExenkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Circæa, Solanifolia Circæa
dicta major. C. B. Ocymaſtrum verruca-
rium, J. B. Circæa Lutetiana, Lob. Engliſch/
Enchanters Night-ſchade.
Geſtalt.
Das Hexenkraut hat ein weiſſe mit vielen
knoͤdlein uͤberzwerch in der Erden kriechen-
de/ wenig zaßlichte wurtzel/ von welcher ein
gerader/
P p p pp 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |