Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Das Leber-blümlein hat neben vielen ir-
dischen und sehr wenig flüchtig- öligen theil-
gen auch ein alkalisches/ groblichtes saltz/
und dadurch die eigenschafft zu kühlen/ zu
trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge-
schwär zu säuberen und zu heilen. Man kan
zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/
oder anfang des Augstmonats einsamlen/
der same wird erst im Herbstmonat/ oder
später zeitig/ und wird gerühmet zum
Harntreiben/ und verstopffungen zu eröfnen.

Gebrauch.

Es kan dieses kräutlein gleich dem Win-
tergrün/ oder Sanickel gebraucht werden/
weilen sie einerley krafft zusammen haben.

Jch habe mithin eine Essentz von diesem
kraut mit Brantenwein gemacht/ und solche
ein wenig inspissirt, welche mir demnach her-
Wunden
und Schä-
den.
lich zu heilung allerhand wunden und schä-
den gedienet/ so wol äusserlich als innerlich
auf 20. und mehr tropffen täglich gebraucht.

Schleim
und Grieß
der Nieren

Ein quintlein von dem samen bißweilen
eingenommen/ treibt schleim und grieß durch
den Harn und reiniget die Nieren.

Ein köstliches Wund-tranck: Nim Sas-
safraß-holtz 2. loth/ Leberblümlein-kraut und
blumen/ drey handvoll/ Wintergrün ein
handvoll/ Sanickel/ Singrün/ Mäyen-
blüml[e]in/ Lindenblüt/ jedes ein halbe hand-
voll/ zerschneide diese stück under einander/
thue sie in ein Kannen/ giesse anderthalb maß
destilliert Betonien-wasser darüber/ verma-
che oder verlutiere den deckel der Kannen
wol/ laß es in einem kessel mit wasser 4. stund
lang wol sieden/ seige es folgends und tru-
cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem
verwundten Patienten alle Morgen und
Abend 4. loth davon zu trincken. Jst son-
Haupt-
wunden.
derlich in denen Wunden des Haupts be-
währt gefunden worden/ da man äusserlich
zugleich das Betonien-pflaster gebraucht.



CAPUT XVI.
Gliedkraut. Sideritis.
Namen.

GLiedkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Sideritis, Hera-
clea, Ferruminatrix.
Jtaliänisch/ Si-
derite.
Englisch/ Wallsage. Niderländisch/
Glidkruyt.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Gliedkraut/ Sideritis vul-
garis hirsuta erecta, C. B. vulgaris hirsuta, J. B.

hat eine kleine/ gelb- und zaselichte wurtzel.
Die blätter vergleichen sich dem Andorn/
außgenommen daß sie länger sind/ etlicher
massen den Salbeyen-und Eychen-blättern
gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und
gerings herumb mit vielen schnittlein zer-
kerfft. Die stengel sind viereckicht und haa-
rig/ fast anderthalb spannen lang/ haben viel
neben-zweiglein/ zwischen den blättern er-
scheinen runde knöpflein/ den Spinn-wir-
teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu se-
hen/ die stehen voller schöner weißgelber
Blümlein/ welchen ein schwartzer Sa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein Gliedkraut. Sideritis
vulgaris hirsuta.

men nachfolget. Dieses Gewächs hat ein
zimlich lieblichen Geruch/ und ist am Ge-
schmack etwas herb und zusammenziehend.
Man findet es an steinichten/ trockenen hü-
geln und rechen/ deßgleichen auff den ber-
gen/ die der Sonnen wol gelegen sind/ und
dieweil es hin und wider in unseren Teutsch-
land wol zu bekommen ist/ wird es nicht in
den Lustgärten gezielet. Es wächßt viel umb
Wien in Oestereich.

2. Das nidrige Gliedkraut/ Sideritis Al-
sines Trissaginis foliis, C. B.
hat ein kleine
dünn-harige wurtzel. Der stengel ist schuhs-
lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von
haaren/ welcher alßbald bey seinem ursprung
in neben-ästlein/ und diese widerumb in an-
dere auff die Erden gebogene nebenzweig-
lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem
Hünerdarm mit Gamanderlein-blättern/
welchen es doch an grösse weit übertrifft:
der blättern find wenig/ an gestalt des vor-
gedachten Hünerdarms/ jedoch grösser und
am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der
blättern erscheinen/ auß rauchlichten kelch-
lein oder knöpflein/ liechtblawe/ ablange blu-
men/ welchen ein kleiner rundlichter samen
nachfolget. Dieses wird umb Straßburg
gesunden.

3. Das dritte geschlecht des Gliedkrauts/
Sideritis arvensis latifolia glabra, C. B. glabra ar-
vensis, J. B.
wächßt allhier am gestad des Wie-
senflußs gegen kleinen Hüningen/ wie auch
umb Montpelier und Languedock/ in
Franckreich.

4. Das vierte geschlecht des Gliedkrauts/
Sideritis hirsuta procumbens, C. B. Sideritis Clu-
sio Hispanica, hirsuta, J. B.
wächßt bey Re-
genspurg auff den Matten/ nicht weit von
der Donaw. Man findets auch am Meer

ligen-
O o o o o 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Das Leber-bluͤmlein hat neben vielen ir-
diſchen und ſehr wenig fluͤchtig- oͤligen theil-
gen auch ein alkaliſches/ groblichtes ſaltz/
und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu
trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge-
ſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen. Man kan
zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/
oder anfang des Augſtmonats einſamlen/
der ſame wird erſt im Herbſtmonat/ oder
ſpaͤter zeitig/ und wird geruͤhmet zum
Harntreiben/ und verſtopffungen zu eroͤfnen.

Gebrauch.

Es kan dieſes kraͤutlein gleich dem Win-
tergruͤn/ oder Sanickel gebraucht werden/
weilen ſie einerley krafft zuſammen haben.

Jch habe mithin eine Eſſentz von dieſem
kraut mit Brantenwein gemacht/ und ſolche
ein wenig inſpiſſirt, welche mir demnach her-
Wunden
und Schaͤ-
den.
lich zu heilung allerhand wunden und ſchaͤ-
den gedienet/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich
auf 20. und mehr tropffen taͤglich gebraucht.

Schleim
und Grieß
der Nieren

Ein quintlein von dem ſamen bißweilen
eingenommen/ treibt ſchleim und grieß durch
den Harn und reiniget die Nieren.

Ein koͤſtliches Wund-tranck: Nim Saſ-
ſafraß-holtz 2. loth/ Leberbluͤmlein-kraut und
blumen/ drey handvoll/ Wintergruͤn ein
handvoll/ Sanickel/ Singruͤn/ Maͤyen-
bluͤml[e]in/ Lindenbluͤt/ jedes ein halbe hand-
voll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck under einander/
thue ſie in ein Kannen/ gieſſe anderthalb maß
deſtilliert Betonien-waſſer daruͤber/ verma-
che oder verlutiere den deckel der Kannen
wol/ laß es in einem keſſel mit waſſer 4. ſtund
lang wol ſieden/ ſeige es folgends und tru-
cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem
verwundten Patienten alle Morgen und
Abend 4. loth davon zu trincken. Jſt ſon-
Haupt-
wunden.
derlich in denen Wunden des Haupts be-
waͤhrt gefunden worden/ da man aͤuſſerlich
zugleich das Betonien-pflaſter gebraucht.



CAPUT XVI.
Gliedkraut. Sideritis.
Namen.

GLiedkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Sideritis, Hera-
clea, Ferruminatrix.
Jtaliaͤniſch/ Si-
derite.
Engliſch/ Wallſage. Niderlaͤndiſch/
Glidkruyt.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Gliedkraut/ Sideritis vul-
garis hirſuta erecta, C. B. vulgaris hirſuta, J. B.

hat eine kleine/ gelb- und zaſelichte wurtzel.
Die blaͤtter vergleichen ſich dem Andorn/
außgenommen daß ſie laͤnger ſind/ etlicher
maſſen den Salbeyen-und Eychen-blaͤttern
gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und
gerings herumb mit vielen ſchnittlein zer-
kerfft. Die ſtengel ſind viereckicht und haa-
rig/ faſt anderthalb ſpannen lang/ haben viel
neben-zweiglein/ zwiſchen den blaͤttern er-
ſcheinen runde knoͤpflein/ den Spinn-wir-
teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu ſe-
hen/ die ſtehen voller ſchoͤner weißgelber
Bluͤmlein/ welchen ein ſchwartzer Sa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein Gliedkraut. Sideritis
vulgaris hirſuta.

men nachfolget. Dieſes Gewaͤchs hat ein
zimlich lieblichen Geruch/ und iſt am Ge-
ſchmack etwas herb und zuſammenziehend.
Man findet es an ſteinichten/ trockenen huͤ-
geln und rechen/ deßgleichen auff den ber-
gen/ die der Sonnen wol gelegen ſind/ und
dieweil es hin und wider in unſerẽ Teutſch-
land wol zu bekommen iſt/ wird es nicht in
den Luſtgaͤrten gezielet. Es waͤchßt viel umb
Wien in Oeſtereich.

2. Das nidrige Gliedkraut/ Sideritis Al-
ſines Triſſaginis foliis, C. B.
hat ein kleine
duͤnn-harige wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuhs-
lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von
haaren/ welcher alßbald bey ſeinem urſprung
in neben-aͤſtlein/ und dieſe widerumb in an-
dere auff die Erden gebogene nebenzweig-
lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem
Huͤnerdarm mit Gamanderlein-blaͤttern/
welchen es doch an groͤſſe weit uͤbertrifft:
der blaͤttern find wenig/ an geſtalt des vor-
gedachten Huͤnerdarms/ jedoch groͤſſer und
am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der
blaͤttern erſcheinen/ auß rauchlichten kelch-
lein oder knoͤpflein/ liechtblawe/ ablange blu-
men/ welchen ein kleiner rundlichter ſamen
nachfolget. Dieſes wird umb Straßburg
geſunden.

3. Das dritte geſchlecht des Gliedkrauts/
Sideritis arvenſis latifolia glabra, C. B. glabra ar-
venſis, J. B.
waͤchßt allhier am geſtad des Wie-
ſenflußs gegen kleinen Huͤningen/ wie auch
umb Montpelier und Languedock/ in
Franckreich.

4. Das vierte geſchlecht des Gliedkrauts/
Sideritis hirſuta procumbens, C. B. Sideritis Clu-
ſio Hiſpanica, hirſuta, J. B.
waͤchßt bey Re-
genſpurg auff den Matten/ nicht weit von
der Donaw. Man findets auch am Meer

ligen-
O o o o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0861" n="845"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Leber-blu&#x0364;mlein hat neben vielen ir-<lb/>
di&#x017F;chen und &#x017F;ehr wenig flu&#x0364;chtig- o&#x0364;ligen theil-<lb/>
gen auch ein alkali&#x017F;ches/ groblichtes &#x017F;altz/<lb/>
und dadurch die eigen&#x017F;chafft zu ku&#x0364;hlen/ zu<lb/>
trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu heilen. Man kan<lb/>
zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/<lb/>
oder anfang des Aug&#x017F;tmonats ein&#x017F;amlen/<lb/>
der &#x017F;ame wird er&#x017F;t im Herb&#x017F;tmonat/ oder<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter zeitig/ und wird geru&#x0364;hmet zum<lb/>
Harntreiben/ und ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;fnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es kan die&#x017F;es kra&#x0364;utlein gleich dem Win-<lb/>
tergru&#x0364;n/ oder Sanickel gebraucht werden/<lb/>
weilen &#x017F;ie einerley krafft zu&#x017F;ammen haben.</p><lb/>
            <p>Jch habe mithin eine E&#x017F;&#x017F;entz von die&#x017F;em<lb/>
kraut mit Brantenwein gemacht/ und &#x017F;olche<lb/>
ein wenig <hi rendition="#aq">in&#x017F;pi&#x017F;&#x017F;irt,</hi> welche mir demnach her-<lb/><note place="left">Wunden<lb/>
und Scha&#x0364;-<lb/>
den.</note>lich zu heilung allerhand wunden und &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
den gedienet/ &#x017F;o wol a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich als innerlich<lb/>
auf 20. und mehr tropffen ta&#x0364;glich gebraucht.</p><lb/>
            <note place="left">Schleim<lb/>
und Grieß<lb/>
der Nieren</note>
            <p>Ein quintlein von dem &#x017F;amen bißweilen<lb/>
eingenommen/ treibt &#x017F;chleim und grieß durch<lb/>
den Harn und reiniget die Nieren.</p><lb/>
            <p>Ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Wund-tranck: Nim Sa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;afraß-holtz 2. loth/ Leberblu&#x0364;mlein-kraut und<lb/>
blumen/ drey handvoll/ Wintergru&#x0364;n ein<lb/>
handvoll/ Sanickel/ Singru&#x0364;n/ Ma&#x0364;yen-<lb/>
blu&#x0364;ml<supplied>e</supplied>in/ Lindenblu&#x0364;t/ jedes ein halbe hand-<lb/>
voll/ zer&#x017F;chneide die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;ck under einander/<lb/>
thue &#x017F;ie in ein Kannen/ gie&#x017F;&#x017F;e anderthalb maß<lb/>
de&#x017F;tilliert Betonien-wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ verma-<lb/>
che oder verlutiere den deckel der Kannen<lb/>
wol/ laß es in einem ke&#x017F;&#x017F;el mit wa&#x017F;&#x017F;er 4. &#x017F;tund<lb/>
lang wol &#x017F;ieden/ &#x017F;eige es folgends und tru-<lb/>
cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem<lb/>
verwundten Patienten alle Morgen und<lb/>
Abend 4. loth davon zu trincken. J&#x017F;t &#x017F;on-<lb/><note place="left">Haupt-<lb/>
wunden.</note>derlich in denen Wunden des Haupts be-<lb/>
wa&#x0364;hrt gefunden worden/ da man a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
zugleich das Betonien-pfla&#x017F;ter gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gliedkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Sideritis.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Liedkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sideritis, Hera-<lb/>
clea, Ferruminatrix.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
derite.</hi> Engli&#x017F;ch/ Wall&#x017F;age. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Glidkruyt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Gliedkraut/ <hi rendition="#aq">Sideritis vul-<lb/>
garis hir&#x017F;uta erecta, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris hir&#x017F;uta, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat eine kleine/ gelb- und za&#x017F;elichte wurtzel.<lb/>
Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem Andorn/<lb/>
außgenommen daß &#x017F;ie la&#x0364;nger &#x017F;ind/ etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en den Salbeyen-und Eychen-bla&#x0364;ttern<lb/>
gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und<lb/>
gerings herumb mit vielen &#x017F;chnittlein zer-<lb/>
kerfft. Die &#x017F;tengel &#x017F;ind viereckicht und haa-<lb/>
rig/ fa&#x017F;t anderthalb &#x017F;pannen lang/ haben viel<lb/>
neben-zweiglein/ zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern er-<lb/>
&#x017F;cheinen runde kno&#x0364;pflein/ den Spinn-wir-<lb/>
teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu &#x017F;e-<lb/>
hen/ die &#x017F;tehen voller &#x017F;cho&#x0364;ner weißgelber<lb/>
Blu&#x0364;mlein/ welchen ein &#x017F;chwartzer Sa-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemein Gliedkraut.</hi><hi rendition="#aq">Sideritis<lb/>
vulgaris hir&#x017F;uta.</hi></hi></head><lb/></figure> men nachfolget. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs hat ein<lb/>
zimlich lieblichen Geruch/ und i&#x017F;t am Ge-<lb/>
&#x017F;chmack etwas herb und zu&#x017F;ammenziehend.<lb/>
Man findet es an &#x017F;teinichten/ trockenen hu&#x0364;-<lb/>
geln und rechen/ deßgleichen auff den ber-<lb/>
gen/ die der Sonnen wol gelegen &#x017F;ind/ und<lb/>
dieweil es hin und wider in un&#x017F;er&#x1EBD; Teut&#x017F;ch-<lb/>
land wol zu bekommen i&#x017F;t/ wird es nicht in<lb/>
den Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet. Es wa&#x0364;chßt viel umb<lb/>
Wien in Oe&#x017F;tereich.</p><lb/>
            <p>2. Das nidrige Gliedkraut/ <hi rendition="#aq">Sideritis Al-<lb/>
&#x017F;ines Tri&#x017F;&#x017F;aginis foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein kleine<lb/>
du&#x0364;nn-harige wurtzel. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t &#x017F;chuhs-<lb/>
lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von<lb/>
haaren/ welcher alßbald bey &#x017F;einem ur&#x017F;prung<lb/>
in neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ und die&#x017F;e widerumb in an-<lb/>
dere auff die Erden gebogene nebenzweig-<lb/>
lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem<lb/>
Hu&#x0364;nerdarm mit Gamanderlein-bla&#x0364;ttern/<lb/>
welchen es doch an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weit u&#x0364;bertrifft:<lb/>
der bla&#x0364;ttern find wenig/ an ge&#x017F;talt des vor-<lb/>
gedachten Hu&#x0364;nerdarms/ jedoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der<lb/>
bla&#x0364;ttern er&#x017F;cheinen/ auß rauchlichten kelch-<lb/>
lein oder kno&#x0364;pflein/ liechtblawe/ ablange blu-<lb/>
men/ welchen ein kleiner rundlichter &#x017F;amen<lb/>
nachfolget. Die&#x017F;es wird umb Straßburg<lb/>
ge&#x017F;unden.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte ge&#x017F;chlecht des Gliedkrauts/<lb/><hi rendition="#aq">Sideritis arven&#x017F;is latifolia glabra, <hi rendition="#i">C. B.</hi> glabra ar-<lb/>
ven&#x017F;is, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt allhier am ge&#x017F;tad des Wie-<lb/>
&#x017F;enflußs gegen kleinen Hu&#x0364;ningen/ wie auch<lb/>
umb Montpelier und Languedock/ in<lb/>
Franckreich.</p><lb/>
            <p>4. Das vierte ge&#x017F;chlecht des Gliedkrauts/<lb/><hi rendition="#aq">Sideritis hir&#x017F;uta procumbens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sideritis Clu-<lb/>
&#x017F;io Hi&#x017F;panica, hir&#x017F;uta, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey Re-<lb/>
gen&#x017F;purg auff den Matten/ nicht weit von<lb/>
der Donaw. Man findets auch am Meer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ligen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0861] Von den Kraͤuteren. Eigenſchafft. Das Leber-bluͤmlein hat neben vielen ir- diſchen und ſehr wenig fluͤchtig- oͤligen theil- gen auch ein alkaliſches/ groblichtes ſaltz/ und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge- ſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen. Man kan zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/ oder anfang des Augſtmonats einſamlen/ der ſame wird erſt im Herbſtmonat/ oder ſpaͤter zeitig/ und wird geruͤhmet zum Harntreiben/ und verſtopffungen zu eroͤfnen. Gebrauch. Es kan dieſes kraͤutlein gleich dem Win- tergruͤn/ oder Sanickel gebraucht werden/ weilen ſie einerley krafft zuſammen haben. Jch habe mithin eine Eſſentz von dieſem kraut mit Brantenwein gemacht/ und ſolche ein wenig inſpiſſirt, welche mir demnach her- lich zu heilung allerhand wunden und ſchaͤ- den gedienet/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich auf 20. und mehr tropffen taͤglich gebraucht. Wunden und Schaͤ- den. Ein quintlein von dem ſamen bißweilen eingenommen/ treibt ſchleim und grieß durch den Harn und reiniget die Nieren. Ein koͤſtliches Wund-tranck: Nim Saſ- ſafraß-holtz 2. loth/ Leberbluͤmlein-kraut und blumen/ drey handvoll/ Wintergruͤn ein handvoll/ Sanickel/ Singruͤn/ Maͤyen- bluͤmlein/ Lindenbluͤt/ jedes ein halbe hand- voll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck under einander/ thue ſie in ein Kannen/ gieſſe anderthalb maß deſtilliert Betonien-waſſer daruͤber/ verma- che oder verlutiere den deckel der Kannen wol/ laß es in einem keſſel mit waſſer 4. ſtund lang wol ſieden/ ſeige es folgends und tru- cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem verwundten Patienten alle Morgen und Abend 4. loth davon zu trincken. Jſt ſon- derlich in denen Wunden des Haupts be- waͤhrt gefunden worden/ da man aͤuſſerlich zugleich das Betonien-pflaſter gebraucht. Haupt- wunden. CAPUT XVI. Gliedkraut. Sideritis. Namen. GLiedkraut heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Sideritis, Hera- clea, Ferruminatrix. Jtaliaͤniſch/ Si- derite. Engliſch/ Wallſage. Niderlaͤndiſch/ Glidkruyt. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Gliedkraut/ Sideritis vul- garis hirſuta erecta, C. B. vulgaris hirſuta, J. B. hat eine kleine/ gelb- und zaſelichte wurtzel. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Andorn/ außgenommen daß ſie laͤnger ſind/ etlicher maſſen den Salbeyen-und Eychen-blaͤttern gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und gerings herumb mit vielen ſchnittlein zer- kerfft. Die ſtengel ſind viereckicht und haa- rig/ faſt anderthalb ſpannen lang/ haben viel neben-zweiglein/ zwiſchen den blaͤttern er- ſcheinen runde knoͤpflein/ den Spinn-wir- teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu ſe- hen/ die ſtehen voller ſchoͤner weißgelber Bluͤmlein/ welchen ein ſchwartzer Sa- [Abbildung Gemein Gliedkraut. Sideritis vulgaris hirſuta. ] men nachfolget. Dieſes Gewaͤchs hat ein zimlich lieblichen Geruch/ und iſt am Ge- ſchmack etwas herb und zuſammenziehend. Man findet es an ſteinichten/ trockenen huͤ- geln und rechen/ deßgleichen auff den ber- gen/ die der Sonnen wol gelegen ſind/ und dieweil es hin und wider in unſerẽ Teutſch- land wol zu bekommen iſt/ wird es nicht in den Luſtgaͤrten gezielet. Es waͤchßt viel umb Wien in Oeſtereich. 2. Das nidrige Gliedkraut/ Sideritis Al- ſines Triſſaginis foliis, C. B. hat ein kleine duͤnn-harige wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuhs- lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von haaren/ welcher alßbald bey ſeinem urſprung in neben-aͤſtlein/ und dieſe widerumb in an- dere auff die Erden gebogene nebenzweig- lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem Huͤnerdarm mit Gamanderlein-blaͤttern/ welchen es doch an groͤſſe weit uͤbertrifft: der blaͤttern find wenig/ an geſtalt des vor- gedachten Huͤnerdarms/ jedoch groͤſſer und am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der blaͤttern erſcheinen/ auß rauchlichten kelch- lein oder knoͤpflein/ liechtblawe/ ablange blu- men/ welchen ein kleiner rundlichter ſamen nachfolget. Dieſes wird umb Straßburg geſunden. 3. Das dritte geſchlecht des Gliedkrauts/ Sideritis arvenſis latifolia glabra, C. B. glabra ar- venſis, J. B. waͤchßt allhier am geſtad des Wie- ſenflußs gegen kleinen Huͤningen/ wie auch umb Montpelier und Languedock/ in Franckreich. 4. Das vierte geſchlecht des Gliedkrauts/ Sideritis hirſuta procumbens, C. B. Sideritis Clu- ſio Hiſpanica, hirſuta, J. B. waͤchßt bey Re- genſpurg auff den Matten/ nicht weit von der Donaw. Man findets auch am Meer ligen- O o o o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/861
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/861>, abgerufen am 22.12.2024.