Dioscorides schreibt lib. IV. cap. 15. Die Thracier/ welche bey dem Wasser Strymo- na wohnen/ mesten ihre Pferd mit dem grü- nen Kraut der Wassernüß/ und machen auß ihren süssen kernen Brot.
Man findet noch eine Stachelnuß/ so man Burtzeldorn nennet/ Tribulus terre- stris, J. B. terrestris Ciceris folio, fructu aculea- to, C. B. wächßt auff den wüsten Hoffstetten/ auch neben den fliessenden Wassern und am Meer. Er hat lange/ dünne/ runde/ rothe/ gläi- chichte und haarige gertlein/ die fladern auff dem grund. Die blätter vergleichen sich den Linsen/ außgenommen daß ihrer mehr an einem stiel zu beyden seiten stehen/ sind auch kleiner. Die blum erscheint in dem Hew- monat/ auff langen stielen/ gelb/ fünffblät- tig; die frucht aber ist mit fünff harten star- rigen stacheln besetzt/ und hat in der mitten ein erhaben köpfflein. Die wurtzel ist dünn/ zasicht/ weiß/ einfach und etwas hart. Er wird viel an dürren/ sandichten orten/ umb Montpelier in Franckreich/ und bey Vero- na in Jtalien gefunden.
1. Der weisse Steinbrech/ Saxifraga rotun- difolia alba, C. B. alba, radice granulosa, J. B. überkomt runde/ und ein wenig gekerffte blätter wie die Gundelrebe/ sie werden aber [Spaltenumbruch]
fetter/ linder/ und ligen gemeiniglich auff der erden außgespreitet/ obwohlen etliche we- nige auch am stengel wachsen. Mitten auß dem stöcklein dringet ein runder/ gerader/ dünner/ haarichter und elen-hoher stengel mit wenig neben zweiglein herfür/ so auf ihren gi- pfeln weisse/ fünffblättige blumen tragen/ wie die Kräntz-nägelein gestaltet/ sind jedoch viel kleiner/ und lassen ein zwey-gehörnet hülßlein nach sich/ in welchem der kleine sa- me wie staub verschlossen liget. Die wurtzel ist braun und zaßlicht/ an deren viel körn- lein hangen/ anzusehen wie der Eyerstock in der Hennen/ denn also wachsen diese runde/ leibfarbe körnlein an einander in der erden/ sie scheinen nicht grösser als Coriander-sa- me/ sind am geschmack bitter/ und werden in den Apothecken für den samen verkaufft. Er wächßt insonderheit in Teutschland und Böhmen/ an dürren/ rauchen/ steinichten und sandigen Bergen/ wie auch in den Berg- wiesen und sandigen Graßgärten. Allhier findet man ihne auch an sandichten orten hinder dem Neuenhauß. Er blühet im Mäy- en/ zu welcher zeit man ihne einsamlen soll/ denn hernach verschwindet er. Dieser wird gemeiniglich zur Artzney gebraucht. Ein kleinere art mit goldgelben blümlein wächßt häuffig in Engelland/ Braband und Flan- dern an feuchten und wässerigen orten.
2. Der Jtaliänische Steinbrech/ Saxifra- ga Italica, Satureja spicata, C. B. Satureja foliis tenuibus, s. tenuifolia S. Juliani quorundam, J. B. hat ein kleine zertheilte wurtzel/ darauß viel schmale stengelein wachsen/ die sind mit spitzigen schmalen blättlein besetzt. Oben auff dem stengelein erscheinen geährte pur- purfarbe blumen. Man findet ihne auff den felsen und rauhen orten. Er änderet sich an den blättern. Auff dem Berg S. Ju- liani umb Pisa bringet er gar schmale blät- ter/ welcher aber zu Rom und Neapoli auff
den
M m m m m 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt lib. IV. cap. 15. Die Thracier/ welche bey dem Waſſer Strymo- na wohnen/ meſten ihre Pferd mit dem gruͤ- nen Kraut der Waſſernuͤß/ und machen auß ihren ſuͤſſen kernen Brot.
Man findet noch eine Stachelnuß/ ſo man Burtzeldorn nennet/ Tribulus terre- ſtris, J. B. terreſtris Ciceris folio, fructu aculea- to, C. B. waͤchßt auff den wuͤſten Hoffſtetten/ auch neben den flieſſenden Waſſern und am Meer. Er hat lange/ duͤñe/ runde/ rothe/ glaͤi- chichte und haarige gertlein/ die fladern auff dem grund. Die blaͤtter vergleichen ſich den Linſen/ außgenommen daß ihrer mehr an einem ſtiel zu beyden ſeiten ſtehen/ ſind auch kleiner. Die blum erſcheint in dem Hew- monat/ auff langen ſtielen/ gelb/ fuͤnffblaͤt- tig; die frucht aber iſt mit fuͤnff harten ſtar- rigen ſtacheln beſetzt/ und hat in der mitten ein erhaben koͤpfflein. Die wurtzel iſt duͤnn/ zaſicht/ weiß/ einfach und etwas hart. Er wird viel an duͤrꝛen/ ſandichten orten/ umb Montpelier in Franckreich/ und bey Vero- na in Jtalien gefunden.
1. Der weiſſe Steinbrech/ Saxifraga rotun- difolia alba, C. B. alba, radice granuloſa, J. B. uͤberkomt runde/ und ein wenig gekerffte blaͤtter wie die Gundelrebe/ ſie werden aber [Spaltenumbruch]
fetter/ linder/ und ligen gemeiniglich auff der erden außgeſpreitet/ obwohlen etliche we- nige auch am ſtengel wachſen. Mitten auß dem ſtoͤcklein dringet ein runder/ gerader/ duͤnner/ haarichter und elen-hoher ſtengel mit wenig neben zweiglein herfuͤr/ ſo auf ihren gi- pfeln weiſſe/ fuͤnffblaͤttige blumen tragen/ wie die Kraͤntz-naͤgelein geſtaltet/ ſind jedoch viel kleiner/ und laſſen ein zwey-gehoͤrnet huͤlßlein nach ſich/ in welchem der kleine ſa- me wie ſtaub verſchloſſen liget. Die wurtzel iſt braun und zaßlicht/ an deren viel koͤrn- lein hangen/ anzuſehen wie der Eyerſtock in der Hennen/ denn alſo wachſen dieſe runde/ leibfarbe koͤrnlein an einander in der erden/ ſie ſcheinen nicht groͤſſer als Coriander-ſa- me/ ſind am geſchmack bitter/ und werden in den Apothecken fuͤr den ſamen verkaufft. Er waͤchßt inſonderheit in Teutſchland und Boͤhmen/ an duͤrꝛen/ rauchen/ ſteinichten und ſandigen Bergen/ wie auch in den Berg- wieſen und ſandigen Graßgaͤrten. Allhier findet man ihne auch an ſandichten orten hinder dem Neuenhauß. Er bluͤhet im Maͤy- en/ zu welcher zeit man ihne einſamlen ſoll/ denn hernach verſchwindet er. Dieſer wird gemeiniglich zur Artzney gebraucht. Ein kleinere art mit goldgelben bluͤmlein waͤchßt haͤuffig in Engelland/ Braband und Flan- dern an feuchten und waͤſſerigen orten.
2. Der Jtaliaͤniſche Steinbrech/ Saxifra- ga Italica, Satureja ſpicata, C. B. Satureja foliis tenuibus, ſ. tenuifolia S. Juliani quorundam, J. B. hat ein kleine zertheilte wurtzel/ darauß viel ſchmale ſtengelein wachſen/ die ſind mit ſpitzigen ſchmalen blaͤttlein beſetzt. Oben auff dem ſtengelein erſcheinen geaͤhrte pur- purfarbe blumen. Man findet ihne auff den felſen und rauhen orten. Er aͤnderet ſich an den blaͤttern. Auff dem Berg S. Ju- liani umb Piſa bringet er gar ſchmale blaͤt- ter/ welcher aber zu Rom und Neapoli auff
den
M m m m m 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0843"n="827"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Dioſcorides</hi>ſchreibt <hirendition="#aq">lib. IV. cap.</hi> 15. Die<lb/>
Thracier/ welche bey dem Waſſer <hirendition="#aq">Strymo-<lb/>
na</hi> wohnen/ meſten ihre Pferd mit dem gruͤ-<lb/>
nen Kraut der Waſſernuͤß/ und machen auß<lb/>
ihren ſuͤſſen kernen Brot.</p><lb/><p>Man findet noch eine Stachelnuß/ ſo<lb/>
man Burtzeldorn nennet/ <hirendition="#aq">Tribulus terre-<lb/>ſtris, <hirendition="#i">J. B.</hi> terreſtris Ciceris folio, fructu aculea-<lb/>
to, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt auff den wuͤſten Hoffſtetten/<lb/>
auch neben den flieſſenden Waſſern und am<lb/>
Meer. Er hat lange/ duͤñe/ runde/ rothe/ glaͤi-<lb/>
chichte und haarige gertlein/ die fladern auff<lb/>
dem grund. Die blaͤtter vergleichen ſich den<lb/>
Linſen/ außgenommen daß ihrer mehr an<lb/>
einem ſtiel zu beyden ſeiten ſtehen/ ſind auch<lb/>
kleiner. Die blum erſcheint in dem Hew-<lb/>
monat/ auff langen ſtielen/ gelb/ fuͤnffblaͤt-<lb/>
tig; die frucht aber iſt mit fuͤnff harten ſtar-<lb/>
rigen ſtacheln beſetzt/ und hat in der mitten<lb/>
ein erhaben koͤpfflein. Die wurtzel iſt duͤnn/<lb/>
zaſicht/ weiß/ einfach und etwas hart. Er<lb/>
wird viel an duͤrꝛen/ ſandichten orten/ umb<lb/>
Montpelier in Franckreich/ und bey Vero-<lb/>
na in Jtalien gefunden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT II</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Weiſſer runder Steinbrech.</hi><hirendition="#aq">Saxifraga<lb/>
rotundifolia alba.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Teinbrech heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Saxifra-<lb/>
ga, Saxifragia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Saſſifragia.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Saxifrage, Caſſepierre.</hi><lb/>
Engliſch/ Saxifrage. Daͤniſch und Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Steenbrecke.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der weiſſe Steinbrech/ <hirendition="#aq">Saxifraga rotun-<lb/>
difolia alba, <hirendition="#i">C. B.</hi> alba, radice granuloſa, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
uͤberkomt runde/ und ein wenig gekerffte<lb/>
blaͤtter wie die Gundelrebe/ ſie werden aber<lb/><cb/>
fetter/ linder/ und ligen gemeiniglich auff<lb/>
der erden außgeſpreitet/ obwohlen etliche we-<lb/>
nige auch am ſtengel wachſen. Mitten auß<lb/>
dem ſtoͤcklein dringet ein runder/ gerader/<lb/>
duͤnner/ haarichter und elen-hoher ſtengel mit<lb/>
wenig neben zweiglein herfuͤr/ ſo auf ihren gi-<lb/>
pfeln weiſſe/ fuͤnffblaͤttige blumen tragen/<lb/>
wie die Kraͤntz-naͤgelein geſtaltet/ ſind jedoch<lb/>
viel kleiner/ und laſſen ein zwey-gehoͤrnet<lb/>
huͤlßlein nach ſich/ in welchem der kleine ſa-<lb/>
me wie ſtaub verſchloſſen liget. Die wurtzel<lb/>
iſt braun und zaßlicht/ an deren viel koͤrn-<lb/>
lein hangen/ anzuſehen wie der Eyerſtock in<lb/>
der Hennen/ denn alſo wachſen dieſe runde/<lb/>
leibfarbe koͤrnlein an einander in der erden/<lb/>ſie ſcheinen nicht groͤſſer als Coriander-ſa-<lb/>
me/ ſind am geſchmack bitter/ und werden<lb/>
in den Apothecken fuͤr den ſamen verkaufft.<lb/>
Er waͤchßt inſonderheit in Teutſchland und<lb/>
Boͤhmen/ an duͤrꝛen/ rauchen/ ſteinichten<lb/>
und ſandigen Bergen/ wie auch in den Berg-<lb/>
wieſen und ſandigen Graßgaͤrten. Allhier<lb/>
findet man ihne auch an ſandichten orten<lb/>
hinder dem Neuenhauß. Er bluͤhet im Maͤy-<lb/>
en/ zu welcher zeit man ihne einſamlen ſoll/<lb/>
denn hernach verſchwindet er. Dieſer wird<lb/>
gemeiniglich zur Artzney gebraucht. Ein<lb/>
kleinere art mit goldgelben bluͤmlein waͤchßt<lb/>
haͤuffig in Engelland/ Braband und Flan-<lb/>
dern an feuchten und waͤſſerigen orten.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Jtaliaͤniſcher Steinbrech.</hi><hirendition="#aq">Saxifraga<lb/>
Italica.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Der Jtaliaͤniſche Steinbrech/ <hirendition="#aq">Saxifra-<lb/>
ga Italica, Satureja ſpicata, <hirendition="#i">C. B.</hi> Satureja foliis<lb/>
tenuibus, ſ. tenuifolia S. Juliani quorundam,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein kleine zertheilte wurtzel/ darauß<lb/>
viel ſchmale ſtengelein wachſen/ die ſind mit<lb/>ſpitzigen ſchmalen blaͤttlein beſetzt. Oben<lb/>
auff dem ſtengelein erſcheinen geaͤhrte pur-<lb/>
purfarbe blumen. Man findet ihne auff<lb/>
den felſen und rauhen orten. Er aͤnderet<lb/>ſich an den blaͤttern. Auff dem Berg <hirendition="#aq">S. Ju-<lb/>
liani</hi> umb Piſa bringet er gar ſchmale blaͤt-<lb/>
ter/ welcher aber zu Rom und Neapoli auff<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m m m 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[827/0843]
Von den Kraͤuteren.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt lib. IV. cap. 15. Die
Thracier/ welche bey dem Waſſer Strymo-
na wohnen/ meſten ihre Pferd mit dem gruͤ-
nen Kraut der Waſſernuͤß/ und machen auß
ihren ſuͤſſen kernen Brot.
Man findet noch eine Stachelnuß/ ſo
man Burtzeldorn nennet/ Tribulus terre-
ſtris, J. B. terreſtris Ciceris folio, fructu aculea-
to, C. B. waͤchßt auff den wuͤſten Hoffſtetten/
auch neben den flieſſenden Waſſern und am
Meer. Er hat lange/ duͤñe/ runde/ rothe/ glaͤi-
chichte und haarige gertlein/ die fladern auff
dem grund. Die blaͤtter vergleichen ſich den
Linſen/ außgenommen daß ihrer mehr an
einem ſtiel zu beyden ſeiten ſtehen/ ſind auch
kleiner. Die blum erſcheint in dem Hew-
monat/ auff langen ſtielen/ gelb/ fuͤnffblaͤt-
tig; die frucht aber iſt mit fuͤnff harten ſtar-
rigen ſtacheln beſetzt/ und hat in der mitten
ein erhaben koͤpfflein. Die wurtzel iſt duͤnn/
zaſicht/ weiß/ einfach und etwas hart. Er
wird viel an duͤrꝛen/ ſandichten orten/ umb
Montpelier in Franckreich/ und bey Vero-
na in Jtalien gefunden.
CAPUT II.
[Abbildung Weiſſer runder Steinbrech. Saxifraga
rotundifolia alba.
]
Namen.
STeinbrech heißt Lateiniſch/ Saxifra-
ga, Saxifragia. Jtaliaͤniſch/ Saſſifragia.
Frantzoͤſiſch/ Saxifrage, Caſſepierre.
Engliſch/ Saxifrage. Daͤniſch und Nider-
laͤndiſch/ Steenbrecke.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der weiſſe Steinbrech/ Saxifraga rotun-
difolia alba, C. B. alba, radice granuloſa, J. B.
uͤberkomt runde/ und ein wenig gekerffte
blaͤtter wie die Gundelrebe/ ſie werden aber
fetter/ linder/ und ligen gemeiniglich auff
der erden außgeſpreitet/ obwohlen etliche we-
nige auch am ſtengel wachſen. Mitten auß
dem ſtoͤcklein dringet ein runder/ gerader/
duͤnner/ haarichter und elen-hoher ſtengel mit
wenig neben zweiglein herfuͤr/ ſo auf ihren gi-
pfeln weiſſe/ fuͤnffblaͤttige blumen tragen/
wie die Kraͤntz-naͤgelein geſtaltet/ ſind jedoch
viel kleiner/ und laſſen ein zwey-gehoͤrnet
huͤlßlein nach ſich/ in welchem der kleine ſa-
me wie ſtaub verſchloſſen liget. Die wurtzel
iſt braun und zaßlicht/ an deren viel koͤrn-
lein hangen/ anzuſehen wie der Eyerſtock in
der Hennen/ denn alſo wachſen dieſe runde/
leibfarbe koͤrnlein an einander in der erden/
ſie ſcheinen nicht groͤſſer als Coriander-ſa-
me/ ſind am geſchmack bitter/ und werden
in den Apothecken fuͤr den ſamen verkaufft.
Er waͤchßt inſonderheit in Teutſchland und
Boͤhmen/ an duͤrꝛen/ rauchen/ ſteinichten
und ſandigen Bergen/ wie auch in den Berg-
wieſen und ſandigen Graßgaͤrten. Allhier
findet man ihne auch an ſandichten orten
hinder dem Neuenhauß. Er bluͤhet im Maͤy-
en/ zu welcher zeit man ihne einſamlen ſoll/
denn hernach verſchwindet er. Dieſer wird
gemeiniglich zur Artzney gebraucht. Ein
kleinere art mit goldgelben bluͤmlein waͤchßt
haͤuffig in Engelland/ Braband und Flan-
dern an feuchten und waͤſſerigen orten.
[Abbildung Jtaliaͤniſcher Steinbrech. Saxifraga
Italica.
]
2. Der Jtaliaͤniſche Steinbrech/ Saxifra-
ga Italica, Satureja ſpicata, C. B. Satureja foliis
tenuibus, ſ. tenuifolia S. Juliani quorundam,
J. B. hat ein kleine zertheilte wurtzel/ darauß
viel ſchmale ſtengelein wachſen/ die ſind mit
ſpitzigen ſchmalen blaͤttlein beſetzt. Oben
auff dem ſtengelein erſcheinen geaͤhrte pur-
purfarbe blumen. Man findet ihne auff
den felſen und rauhen orten. Er aͤnderet
ſich an den blaͤttern. Auff dem Berg S. Ju-
liani umb Piſa bringet er gar ſchmale blaͤt-
ter/ welcher aber zu Rom und Neapoli auff
den
M m m m m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/843>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.