Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
nickel/ H. Dreyfaltigkeit-glöcklein/ Sanicu-la montana latifolia, laciniata, C. B. Cortusa, J. B. überkommet viel graw-schwartze wür- tzelein an dem underen theil des stengels/ wie die Christwurtz/ von denen wachsen im Früh- ling herfür/ viel runde/ eckichte und dicke blätter/ jedes auff seinem dicklichten stiel/ die sind in viel kleine underscheid zerschnit- ten und darzwischen zerkerfft/ am oberen theil aber voll aderen/ gläntzend/ und ein wenig wollicht/ zwischen den blätteren schießt herfür ein starcker/ gerader/ runder und blosser stengel/ der wird röthlicht/ schu- hes-hoch/ haaricht und ohne blätter/ auff welchem im ende des Mäyens und Brach- monats neun oder zehen schöne purpurro- the rößlein sich erzeigen/ die vergleichen sich etlicher massen den Schlüsselblumen/ und hangen an ihrem stiel wie kleine glöcklein/ inwendig am boden aber sind sie weiß/ und haben gelbe fäsemlein/ eines sehr anmüthigen geruchs/ denen auffrechte köpflein nachfolgen/ so einen schwartz-braunen samen in sich hal- ten. Man findet ihne in den hohen Gebür- gen zwischen Bisantz und Mümpelgart/ wie auch im Veschgebürg/ und auff den Lottringischen Bergen/ zwischen Spinal und Fontenau. Jn Oestereich und Steyr- marck wächst er auff allen Alp-gebürgen an schattichten orten. Jn Jtalien komt er nir- gends herfür als im Vicentinischen bezirck/ so man Valle stagna nennet/ allda er auch mit braun-blawen und weissen blumen gese- hen wird. Die Hirten im Veschgebürg nennen ihne der H. Dreyfaltigkeit-glöcklein/ dahero auch Theod, Tabernaemontanus ihme den nahmen Campanula S. Trinitatis gege- ben hat. Er hat auch von den Hirten war- Schäden/ Wunden/genommen/ daß er ein trefflich heilsam wund- kraut seye/ alle Schäden und Wunden zu heilen/ so man von dem außgepreßten safft dieses krauts in dieselbige treuffet. Die Hir- Husten der Schafen und des Rindviehs Keuchen der Pferdenten stossen ihne zu pulver/ vermischens mit saltz/ und gebens den Schaffen und dem Rindvieh wider den Husten ein. So man dieses kraut zerschneidet/ und den Pfer- den under ihr Futter vermischt/ solle es ih- nen das keuchen vertreiben. 7. Der rund-blättige Oestereichische und 8. Der Schweitzerische Berg-Sanickel/ 9. Der fette Berg-Sanickel/ Sanicula mon- Eigenschafft. Der Berg-Sanickel ist mit einem was- bega-
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
nickel/ H. Dreyfaltigkeit-gloͤcklein/ Sanicu-la montana latifolia, laciniata, C. B. Cortuſa, J. B. uͤberkommet viel graw-ſchwartze wuͤr- tzelein an dem underen theil des ſtengels/ wie die Chriſtwurtz/ von denen wachſen im Fruͤh- ling herfuͤr/ viel runde/ eckichte und dicke blaͤtter/ jedes auff ſeinem dicklichten ſtiel/ die ſind in viel kleine underſcheid zerſchnit- ten und darzwiſchen zerkerfft/ am oberen theil aber voll aderen/ glaͤntzend/ und ein wenig wollicht/ zwiſchen den blaͤtteren ſchießt herfuͤr ein ſtarcker/ gerader/ runder und bloſſer ſtengel/ der wird roͤthlicht/ ſchu- hes-hoch/ haaricht und ohne blaͤtter/ auff welchem im ende des Maͤyens und Brach- monats neun oder zehen ſchoͤne purpurro- the roͤßlein ſich erzeigen/ die vergleichen ſich etlicher maſſen den Schluͤſſelblumen/ und hangen an ihrem ſtiel wie kleine gloͤcklein/ inwendig am boden aber ſind ſie weiß/ und haben gelbe faͤſemlein/ eines ſehr anmuͤthigen geruchs/ denen auffrechte koͤpflein nachfolgẽ/ ſo einen ſchwartz-braunen ſamen in ſich hal- ten. Man findet ihne in den hohen Gebuͤr- gen zwiſchen Biſantz und Muͤmpelgart/ wie auch im Veſchgebuͤrg/ und auff den Lottringiſchen Bergen/ zwiſchen Spinal und Fontenau. Jn Oeſtereich und Steyr- marck waͤchſt er auff allen Alp-gebuͤrgen an ſchattichten orten. Jn Jtalien komt er nir- gends herfuͤr als im Vicentiniſchen bezirck/ ſo man Valle ſtagna nennet/ allda er auch mit braun-blawen und weiſſen blumen geſe- hen wird. Die Hirten im Veſchgebuͤrg neñen ihne der H. Dreyfaltigkeit-gloͤcklein/ dahero auch Theod, Tabernæmontanus ihme den nahmen Campanula S. Trinitatis gege- ben hat. Er hat auch von den Hirten war- Schaͤden/ Wunden/genom̃en/ daß er ein trefflich heilſam wund- kraut ſeye/ alle Schaͤden und Wunden zu heilen/ ſo man von dem außgepreßten ſafft dieſes krauts in dieſelbige treuffet. Die Hir- Huſten der Schafen und des Rindviehs Keuchen der Pferdenten ſtoſſen ihne zu pulver/ vermiſchens mit ſaltz/ und gebens den Schaffen und dem Rindvieh wider den Huſten ein. So man dieſes kraut zerſchneidet/ und den Pfer- den under ihr Futter vermiſcht/ ſolle es ih- nen das keuchen vertreiben. 7. Der rund-blaͤttige Oeſtereichiſche und 8. Der Schweitzeriſche Berg-Sanickel/ 9. Der fette Berg-Sanickel/ Sanicula mon- Eigenſchafft. Der Berg-Sanickel iſt mit einem waſ- bega-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0834" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> nickel/ H. Dreyfaltigkeit-gloͤcklein/ <hi rendition="#aq">Sanicu-<lb/> la montana latifolia, laciniata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cortuſa,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkommet viel graw-ſchwartze wuͤr-<lb/> tzelein an dem underen theil des ſtengels/ wie<lb/> die Chriſtwurtz/ von denen wachſen im Fruͤh-<lb/> ling herfuͤr/ viel runde/ eckichte und dicke<lb/> blaͤtter/ jedes auff ſeinem dicklichten ſtiel/<lb/> die ſind in viel kleine underſcheid zerſchnit-<lb/> ten und darzwiſchen zerkerfft/ am oberen<lb/> theil aber voll aderen/ glaͤntzend/ und ein<lb/> wenig wollicht/ zwiſchen den blaͤtteren<lb/> ſchießt herfuͤr ein ſtarcker/ gerader/ runder<lb/> und bloſſer ſtengel/ der wird roͤthlicht/ ſchu-<lb/> hes-hoch/ haaricht und ohne blaͤtter/ auff<lb/> welchem im ende des Maͤyens und Brach-<lb/> monats neun oder zehen ſchoͤne purpurro-<lb/> the roͤßlein ſich erzeigen/ die vergleichen ſich<lb/> etlicher maſſen den Schluͤſſelblumen/ und<lb/> hangen an ihrem ſtiel wie kleine gloͤcklein/<lb/> inwendig am boden aber ſind ſie weiß/ und<lb/> haben gelbe faͤſemlein/ eines ſehr anmuͤthigen<lb/> geruchs/ denen auffrechte koͤpflein nachfolgẽ/<lb/> ſo einen ſchwartz-braunen ſamen in ſich hal-<lb/> ten. Man findet ihne in den hohen Gebuͤr-<lb/> gen zwiſchen Biſantz und Muͤmpelgart/<lb/> wie auch im Veſchgebuͤrg/ und auff den<lb/> Lottringiſchen Bergen/ zwiſchen Spinal<lb/> und Fontenau. Jn Oeſtereich und Steyr-<lb/> marck waͤchſt er auff allen Alp-gebuͤrgen an<lb/> ſchattichten orten. Jn Jtalien komt er nir-<lb/> gends herfuͤr als im Vicentiniſchen bezirck/<lb/> ſo man <hi rendition="#aq">Valle ſtagna</hi> nennet/ allda er auch<lb/> mit braun-blawen und weiſſen blumen geſe-<lb/> hen wird. Die Hirten im Veſchgebuͤrg<lb/> neñen ihne der H. Dreyfaltigkeit-gloͤcklein/<lb/> dahero auch <hi rendition="#aq">Theod, Tabernæmontanus</hi> ihme<lb/> den nahmen <hi rendition="#aq">Campanula S. Trinitatis</hi> gege-<lb/> ben hat. Er hat auch von den Hirten war-<lb/><note place="left">Schaͤden/<lb/> Wunden/</note>genom̃en/ daß er ein trefflich heilſam wund-<lb/> kraut ſeye/ alle Schaͤden und Wunden zu<lb/> heilen/ ſo man von dem außgepreßten ſafft<lb/> dieſes krauts in dieſelbige treuffet. Die Hir-<lb/><note place="left">Huſten der<lb/> Schafen<lb/> und des<lb/> Rindviehs<lb/> Keuchen<lb/> der Pferden</note>ten ſtoſſen ihne zu pulver/ vermiſchens mit<lb/> ſaltz/ und gebens den Schaffen und dem<lb/> Rindvieh wider den Huſten ein. So man<lb/> dieſes kraut zerſchneidet/ und den Pfer-<lb/> den under ihr Futter vermiſcht/ ſolle es ih-<lb/> nen das keuchen vertreiben.</p><lb/> <p>7. Der rund-blaͤttige Oeſtereichiſche und<lb/> Steyrmarckiſche Berg-Sanickel/ <hi rendition="#aq">Sanicula<lb/> Alpina foliis rotundis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sanicula Alpina<lb/> major Auſtriaca.</hi> Hat viel runde blaͤtter/ die<lb/> ſind mit langen ſtielen begabet/ am umb-<lb/> kreiß zerſchnitten/ oben gruͤn/ unden aber et-<lb/> was weißlicht und ſehr haarig. Die gruͤnen/<lb/> haarichten ſtengel wachſen ſchuhs-hoch/ auch<lb/> bißweilen hoͤher/ und werden oben in viel ne-<lb/> ben-zweiglein getheilet/ auff welchen je drey<lb/> oder vier weiſſe bluͤmlein ſitzen/ ſo auß fuͤnff<lb/> blaͤttlein beſtehen/ und inwendig gleichſam<lb/> mit blutigen duͤpflein gezeichnet ſind/ den<lb/> mittleren theil der blumen beſitzen zweyſpal-<lb/> tige huͤlßlein mit zehen faͤſemlein/ ſo ein<lb/> ſchwartzes ſaͤmlein in ſich halten. Die wur-<lb/> tzel iſt oben ſchuͤppicht und etwas dicklicht/<lb/> auch mit vielen weiſſen zaſeln begabet. Er<lb/> waͤchßt auff allen Bergen in Oeſtereich und<lb/> Steyrmarck an ſchattichten orten/ man<lb/> findet ihne auch haͤuffig auff dem Leberberg<lb/> oder Jura/ und auff dem Solothurniſchen<lb/> Waſſerfall. Bluͤhet im Brachmonat/ auch<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rund blaͤttiger Oeſtereichiſcher Berg-<lb/> Sanickel.</hi><hi rendition="#aq">Sanicula Alpina Auſtriaca<lb/> foliis rotundis.</hi></hi></head><lb/></figure> bißweilen ſpaͤter. So man ihne in die Gaͤr-<lb/> ten pflantzet/ bleibet er gar gern/ und bluͤ-<lb/> het eher. Er iſt wegen ſeiner ſchoͤnheit werth<lb/> daß man ihne darinn aufferziehe/ wird auch<note place="right">Wunden.</note><lb/> zur heilung der Wunden ſehr gelobt.</p><lb/> <p>8. Der Schweitzeriſche Berg-Sanickel/<lb/><hi rendition="#aq">Auricula Urſi Helvetica. Sanicula alpina flore<lb/> variegato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Auricula urſi, flore rubro, ma-<lb/> culis exalbidis, foliis ſubhirſutis. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt<lb/> auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen.</p><lb/> <p>9. Der fette Berg-Sanickel/ <hi rendition="#aq">Sanicula mon-<lb/> tana flore calcari donato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pinguicula Geſ-<lb/> neri, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt ein ſchoͤnes Kraut/ uͤberkommet<lb/> bey der wurtzel je vier/ fuͤnff oder mehr brei-<lb/> te/ bleichgruͤne/ dicke/ fette und ſafftige blaͤt-<lb/> ter/ ſo in ein ſpitz außgehen/ und ein bitteren<lb/> geſchmack von ſich geben/ auß deren mitte<lb/> etliche zarte/ duͤnne/ bloſſe und ſpannen-ho-<lb/> he ſtengelein entſpringen/ auff welchen weiſ-<lb/> ſe oder purpurfarbe blumen mit einem laͤng-<lb/> lichten ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein ſitzen/ de-<lb/> nen runde/ und mit einem ſpitzlein begabte<lb/> koͤpflein nachfolgen/ ſo ein lang-ſchwartz-<lb/> licht ſaͤmlein in ſich halten. Die wurtzeln<lb/> ſind duͤnn/ zaßlicht und weiß. Er kommet<lb/> von ſich ſelbſt in Oeſtereich auff dem Schnee-<lb/> berg/ Duͤrꝛenſtein/ und anderen Alp-gebuͤr-<lb/> gen an denen orten herfuͤr/ welche von dem<lb/> zerſchmoltzenen Schnee noch angefeuchtet<lb/> ſind. Man findet ihne auch auff dem Lu-<lb/> cerniſchen Fracmont und in Baͤyern. Die<lb/> Wund-aͤrtzt pflegen ihne nicht zu den Wund-<lb/> traͤnckern zu gebrauchen/ denn er das Glied-<lb/> waſſer leichtlich verurſachen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Berg-Sanickel iſt mit einem waſ-<lb/> ſericht-balſamiſchen und alkaliſchen Saltz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bega-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [818/0834]
Das Vierte Buch/
nickel/ H. Dreyfaltigkeit-gloͤcklein/ Sanicu-
la montana latifolia, laciniata, C. B. Cortuſa,
J. B. uͤberkommet viel graw-ſchwartze wuͤr-
tzelein an dem underen theil des ſtengels/ wie
die Chriſtwurtz/ von denen wachſen im Fruͤh-
ling herfuͤr/ viel runde/ eckichte und dicke
blaͤtter/ jedes auff ſeinem dicklichten ſtiel/
die ſind in viel kleine underſcheid zerſchnit-
ten und darzwiſchen zerkerfft/ am oberen
theil aber voll aderen/ glaͤntzend/ und ein
wenig wollicht/ zwiſchen den blaͤtteren
ſchießt herfuͤr ein ſtarcker/ gerader/ runder
und bloſſer ſtengel/ der wird roͤthlicht/ ſchu-
hes-hoch/ haaricht und ohne blaͤtter/ auff
welchem im ende des Maͤyens und Brach-
monats neun oder zehen ſchoͤne purpurro-
the roͤßlein ſich erzeigen/ die vergleichen ſich
etlicher maſſen den Schluͤſſelblumen/ und
hangen an ihrem ſtiel wie kleine gloͤcklein/
inwendig am boden aber ſind ſie weiß/ und
haben gelbe faͤſemlein/ eines ſehr anmuͤthigen
geruchs/ denen auffrechte koͤpflein nachfolgẽ/
ſo einen ſchwartz-braunen ſamen in ſich hal-
ten. Man findet ihne in den hohen Gebuͤr-
gen zwiſchen Biſantz und Muͤmpelgart/
wie auch im Veſchgebuͤrg/ und auff den
Lottringiſchen Bergen/ zwiſchen Spinal
und Fontenau. Jn Oeſtereich und Steyr-
marck waͤchſt er auff allen Alp-gebuͤrgen an
ſchattichten orten. Jn Jtalien komt er nir-
gends herfuͤr als im Vicentiniſchen bezirck/
ſo man Valle ſtagna nennet/ allda er auch
mit braun-blawen und weiſſen blumen geſe-
hen wird. Die Hirten im Veſchgebuͤrg
neñen ihne der H. Dreyfaltigkeit-gloͤcklein/
dahero auch Theod, Tabernæmontanus ihme
den nahmen Campanula S. Trinitatis gege-
ben hat. Er hat auch von den Hirten war-
genom̃en/ daß er ein trefflich heilſam wund-
kraut ſeye/ alle Schaͤden und Wunden zu
heilen/ ſo man von dem außgepreßten ſafft
dieſes krauts in dieſelbige treuffet. Die Hir-
ten ſtoſſen ihne zu pulver/ vermiſchens mit
ſaltz/ und gebens den Schaffen und dem
Rindvieh wider den Huſten ein. So man
dieſes kraut zerſchneidet/ und den Pfer-
den under ihr Futter vermiſcht/ ſolle es ih-
nen das keuchen vertreiben.
Schaͤden/
Wunden/
Huſten der
Schafen
und des
Rindviehs
Keuchen
der Pferden
7. Der rund-blaͤttige Oeſtereichiſche und
Steyrmarckiſche Berg-Sanickel/ Sanicula
Alpina foliis rotundis, C. B. Sanicula Alpina
major Auſtriaca. Hat viel runde blaͤtter/ die
ſind mit langen ſtielen begabet/ am umb-
kreiß zerſchnitten/ oben gruͤn/ unden aber et-
was weißlicht und ſehr haarig. Die gruͤnen/
haarichten ſtengel wachſen ſchuhs-hoch/ auch
bißweilen hoͤher/ und werden oben in viel ne-
ben-zweiglein getheilet/ auff welchen je drey
oder vier weiſſe bluͤmlein ſitzen/ ſo auß fuͤnff
blaͤttlein beſtehen/ und inwendig gleichſam
mit blutigen duͤpflein gezeichnet ſind/ den
mittleren theil der blumen beſitzen zweyſpal-
tige huͤlßlein mit zehen faͤſemlein/ ſo ein
ſchwartzes ſaͤmlein in ſich halten. Die wur-
tzel iſt oben ſchuͤppicht und etwas dicklicht/
auch mit vielen weiſſen zaſeln begabet. Er
waͤchßt auff allen Bergen in Oeſtereich und
Steyrmarck an ſchattichten orten/ man
findet ihne auch haͤuffig auff dem Leberberg
oder Jura/ und auff dem Solothurniſchen
Waſſerfall. Bluͤhet im Brachmonat/ auch
[Abbildung Rund blaͤttiger Oeſtereichiſcher Berg-
Sanickel. Sanicula Alpina Auſtriaca
foliis rotundis.
]
bißweilen ſpaͤter. So man ihne in die Gaͤr-
ten pflantzet/ bleibet er gar gern/ und bluͤ-
het eher. Er iſt wegen ſeiner ſchoͤnheit werth
daß man ihne darinn aufferziehe/ wird auch
zur heilung der Wunden ſehr gelobt.
Wunden.
8. Der Schweitzeriſche Berg-Sanickel/
Auricula Urſi Helvetica. Sanicula alpina flore
variegato, C. B. Auricula urſi, flore rubro, ma-
culis exalbidis, foliis ſubhirſutis. J. B. Waͤchßt
auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen.
9. Der fette Berg-Sanickel/ Sanicula mon-
tana flore calcari donato, C. B. Pinguicula Geſ-
neri, J. B. iſt ein ſchoͤnes Kraut/ uͤberkommet
bey der wurtzel je vier/ fuͤnff oder mehr brei-
te/ bleichgruͤne/ dicke/ fette und ſafftige blaͤt-
ter/ ſo in ein ſpitz außgehen/ und ein bitteren
geſchmack von ſich geben/ auß deren mitte
etliche zarte/ duͤnne/ bloſſe und ſpannen-ho-
he ſtengelein entſpringen/ auff welchen weiſ-
ſe oder purpurfarbe blumen mit einem laͤng-
lichten ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein ſitzen/ de-
nen runde/ und mit einem ſpitzlein begabte
koͤpflein nachfolgen/ ſo ein lang-ſchwartz-
licht ſaͤmlein in ſich halten. Die wurtzeln
ſind duͤnn/ zaßlicht und weiß. Er kommet
von ſich ſelbſt in Oeſtereich auff dem Schnee-
berg/ Duͤrꝛenſtein/ und anderen Alp-gebuͤr-
gen an denen orten herfuͤr/ welche von dem
zerſchmoltzenen Schnee noch angefeuchtet
ſind. Man findet ihne auch auff dem Lu-
cerniſchen Fracmont und in Baͤyern. Die
Wund-aͤrtzt pflegen ihne nicht zu den Wund-
traͤnckern zu gebrauchen/ denn er das Glied-
waſſer leichtlich verurſachen ſolle.
Eigenſchafft.
Der Berg-Sanickel iſt mit einem waſ-
ſericht-balſamiſchen und alkaliſchen Saltz
bega-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |