Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Wenn die Sonne undergeht/ verbergen sichdie Früchte under den Blätteren/ und kom- men des Morgens mit der Sonnen Auff- gang wieder hervor. Jn einer jeden Hülse sind drey biß vier kleine braunfarbichte Boh- nen/ so außwendig mit einem leimichten Marck/ welches eigentlich die Tamarinde ist/ bedeckt zu seyn befunden werden. Alß ich einmals durch starckes gehen erhitzet worden/ prüffte ich auß Fürwitz ein Ta- marinde/ merckte aber/ daß sie herbe und saur ware. Die Jndianer und Portuge- ser wissen ihre Speisen durch die Tamarin- den lieblich zubereiten/ und wohl schmackend zu machen. Sie wird auff unterschiedliche Weise überzuckeret/ wie auch wohl einge- saltzen/ und hernach in alle Welt versendet/ die überzuckerten und eingemachten aber sind die besten und schmackhafftigsten; Sie entblössen die Tamarinden von ihren Hül- sen/ und knätten dieselben vermittelst dero leimichten Feuchtigkeit zusammen/ und ma- chen grosse Klumpen und Stücke darauß/ welche alßdenn mit Zucker oder dergleichen in Töpfe gelegt/ verkaufft/ und in andere Länder verführet werden; Auff solche weis geht man etwas unsauber mit dero Zuberei- tung umb/ sind auch mehrentheils s[e]hr wol- feil/ ungeachtet dieselben/ wegen ihres saur- lichen guten Geschmacks/ wie auch wegen ihrer kühlenden und Blut-reinigenden Krafft sehr begehret/ und nutzlich von vie- len gebraucht werden. Mit was für einer Gestalt der Tama- Den Arabern folgen die Türcken nach/ Die Frucht/ so man in den Apothecken Eigenschafft. Die Tamarinden-Frucht hat ein lieblich Ge- J 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Wenn die Sonne undergeht/ verbergen ſichdie Fruͤchte under den Blaͤtteren/ und kom- men des Morgens mit der Sonnen Auff- gang wieder hervor. Jn einer jeden Huͤlſe ſind drey biß vier kleine braunfarbichte Boh- nen/ ſo außwendig mit einem leimichten Marck/ welches eigentlich die Tamarinde iſt/ bedeckt zu ſeyn befunden werden. Alß ich einmals durch ſtarckes gehen erhitzet worden/ pruͤffte ich auß Fuͤrwitz ein Ta- marinde/ merckte aber/ daß ſie herbe und ſaur ware. Die Jndianer und Portuge- ſer wiſſen ihre Speiſen durch die Tamarin- den lieblich zubereiten/ und wohl ſchmackend zu machen. Sie wird auff unterſchiedliche Weiſe uͤberzuckeret/ wie auch wohl einge- ſaltzen/ und hernach in alle Welt verſendet/ die uͤberzuckerten und eingemachten aber ſind die beſten und ſchmackhafftigſten; Sie entbloͤſſen die Tamarinden von ihren Huͤl- ſen/ und knaͤtten dieſelben vermittelſt dero leimichten Feuchtigkeit zuſammen/ und ma- chen groſſe Klumpen und Stuͤcke darauß/ welche alßdenn mit Zucker oder dergleichen in Toͤpfe gelegt/ verkaufft/ und in andere Laͤnder verfuͤhret werden; Auff ſolche weis geht man etwas unſauber mit dero Zuberei- tung umb/ ſind auch mehrentheils ſ[e]hr wol- feil/ ungeachtet dieſelben/ wegen ihres ſaur- lichen guten Geſchmacks/ wie auch wegen ihrer kuͤhlenden und Blut-reinigenden Krafft ſehr begehret/ und nutzlich von vie- len gebraucht werden. Mit was fuͤr einer Geſtalt der Tama- Den Arabern folgen die Tuͤrcken nach/ Die Frucht/ ſo man in den Apothecken Eigenſchafft. Die Tamarinden-Frucht hat ein lieblich Ge- J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Wenn die Sonne undergeht/ verbergen ſich<lb/> die Fruͤchte under den Blaͤtteren/ und kom-<lb/> men des Morgens mit der Sonnen Auff-<lb/> gang wieder hervor. Jn einer jeden Huͤlſe<lb/> ſind drey biß vier kleine braunfarbichte Boh-<lb/> nen/ ſo außwendig mit einem leimichten<lb/> Marck/ welches eigentlich die Tamarinde<lb/> iſt/ bedeckt zu ſeyn befunden werden. Alß<lb/> ich einmals durch ſtarckes gehen erhitzet<lb/> worden/ pruͤffte ich auß Fuͤrwitz ein Ta-<lb/> marinde/ merckte aber/ daß ſie herbe und<lb/> ſaur ware. Die Jndianer und Portuge-<lb/> ſer wiſſen ihre Speiſen durch die Tamarin-<lb/> den lieblich zubereiten/ und wohl ſchmackend<lb/> zu machen. Sie wird auff unterſchiedliche<lb/> Weiſe uͤberzuckeret/ wie auch wohl einge-<lb/> ſaltzen/ und hernach in alle Welt verſendet/<lb/> die uͤberzuckerten und eingemachten aber<lb/> ſind die beſten und ſchmackhafftigſten; Sie<lb/> entbloͤſſen die Tamarinden von ihren Huͤl-<lb/> ſen/ und knaͤtten dieſelben vermittelſt dero<lb/> leimichten Feuchtigkeit zuſammen/ und ma-<lb/> chen groſſe Klumpen und Stuͤcke darauß/<lb/> welche alßdenn mit Zucker oder dergleichen<lb/> in Toͤpfe gelegt/ verkaufft/ und in andere<lb/> Laͤnder verfuͤhret werden; Auff ſolche weis<lb/> geht man etwas unſauber mit dero Zuberei-<lb/> tung umb/ ſind auch mehrentheils ſ<supplied>e</supplied>hr wol-<lb/> feil/ ungeachtet dieſelben/ wegen ihres ſaur-<lb/> lichen guten Geſchmacks/ wie auch wegen<lb/> ihrer kuͤhlenden und Blut-reinigenden<lb/> Krafft ſehr begehret/ und nutzlich von vie-<lb/> len gebraucht werden.</p><lb/> <p>Mit was fuͤr einer Geſtalt der Tama-<lb/> rinden-baum in Egypten angetroffen wer-<lb/> de/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Proſper Alpinus in lib. de plant.<lb/> Ægypt. c. X.</hi> ſehr ſchoͤn und weitlaͤufftig.<lb/> Er wachſt in der Groͤſſe des Pflaumen-<lb/> baums/ hat dicke Aeſt/ ſeine Blaͤtter<lb/> vergleichen ſich den Myrten-blaͤtteren/ und<lb/> die weiſſen Blumen dem Pomeranzen-bluſt/<lb/> auß deren Mitte ſchieſſen drey duͤnne Faͤden/<lb/> darauß dicke Schoten wachſen/ die erſtlich<lb/> gruͤn/ darnach im reifen aͤſch-graw ſind/<lb/> und von innen etliche ungleiche Koͤrner ha-<lb/> ben/ die in einem ſchwarzen ſaurhafftigen<lb/> Marck ligen. Dieſer Baum wachſet nicht<lb/> haͤuffig in Egypten/ iſt auch nicht einhei-<lb/> miſch/ ſondern wird auß Arabien und Mo-<lb/> renland dahin gebracht/ und in die Luſtgaͤr-<lb/> ten gepflantzet. Die Blaͤtter folgen allezeit<lb/> der Sonnen nach/ darumb ſie auch Son-<lb/> nen-folger genennet werden: Denn wenn<lb/> die Sonne undergehet/ ſchlieſſen ſich die<lb/> Blaͤtter zu/ und oͤffnen ſich mit der Son-<lb/> nen Auffgang wieder: auch ſchlieſſen ſich<lb/> die Schoten im Undergehen der Sonnen<lb/> zwiſchen die Blaͤtter ſo dick zuſammen/ daß<lb/> ſie dieſelben veſt halten/ und denn erſt wie-<lb/> der loß laſſen/ wenn die Sonne auffgehet:<lb/> Dieſes umbkehren der Blaͤtter wird ſonſt<lb/> auch in andern Egyptiſchen Gewaͤchſen an-<lb/> gemerckt/ als in Acacia/ Abrus/ Abſus/<lb/> Sesban: Mit den Blaͤtteren des Tama-<lb/> rinden-baums/ welche im Winter nicht ab-<lb/> fallen/ ſaͤurlich uñ angenehm von Geſchmack<lb/> ſind/ vertreibt man in Egypten den Kinde-<lb/> ren die Spulwuͤrme. Die Araber machen<lb/> die kleinen/ wie auch die reiffen und groſſen<lb/> Schoten ſamt dem Marck mit Zucker ein/<lb/> ſolches eingemachte Marck nemmen die Rei-<lb/><cb/> ſende mit ſich/ und leſchen darmit in den<lb/> Wildnuſſen den Durſt/ wenn ſie durch die<lb/> Hitz der Sonne entzuͤndet ſind/ und treiben<lb/> zugleich die verbranten Feuchtigkeiten von<lb/> unden auß. Sie trincken auch das Waſ-<lb/> ſer/ darinnen ein zimlicher Theil Tama-<lb/> rinden geweichet iſt/ mit Zucker vermiſcht/<lb/> wieder allerley Fieber/ denn dieſer Trunck<lb/> iſt denen/ die auß Erhitzung durſtig ſind/<lb/> ſehr angenehm/ er kuͤhlet/ und leſchet den<lb/> Durſt auß der maſſen/ wird in allen Ent-<lb/> zuͤndungen der Leber und Nieren/ wie auch<lb/> wider den Samen-fluß nutzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Den Arabern folgen die Tuͤrcken nach/<lb/> denn auch dieſe/ wenn ſie in dem Sommer<lb/> eine weite Reiß anſtellen/ Tamarinden mit<lb/> ſich nemmen/ meiſten theils den Durſt da-<lb/> mit zu ſtillen: Wird in der Tuͤrckey viel<lb/> gebraucht/ dahero kein Jahr fuͤruͤbergehet/<lb/> daß man nicht in Alcair mehr alß drey tau-<lb/> ſend Pfund Tamarinden verkaufft. <hi rendition="#aq">Johan-<lb/> nes Bauhinus tomo I. hiſtor. plantar. univerſal.<lb/> lib. XII. c. IV.</hi> ſchreibt/ daß in dem Koͤnig-<lb/> reich <hi rendition="#aq">Buzarathe</hi> viel Seeraͤuber ſich auffhal-<lb/> ten/ welche die reiſenden Kauffleuth auffan-<lb/> gen/ und ihnen Tamarinden mit Meerwaſ-<lb/> ſer zu trincken geben/ damit ſie ein Durch-<lb/> bruch des Leibs uͤberkommen ſollen: Die<lb/> Urſach iſt/ dieweilen die Kauffleuth/ wenn<lb/> ſie den Seeraͤubern von weitem gewar wer-<lb/> den/ ihre Perlen und Edelgeſtein verſchlu-<lb/> cken/ auff daß man ſie derſelben nicht be-<lb/> raube/ ſo die Seeraͤuber wohl wiſſen/ dahe-<lb/> ro ſie ihnen dieſen Tranck einſchuͤtten/ da-<lb/> mit ſie ſolche hinunder geſchluckte koͤſtliche<lb/> Sachen durch den Stulgang von ſich ge-<lb/> ben muͤſſen.</p><lb/> <p>Die Frucht/ ſo man in den Apothecken<lb/> Tamarinden nennet/ hat einen ſauren und<lb/> zuſammenziehenden Geſchmack/ wird<lb/> ſelten zu uns gantz gebracht/ ſondern zer-<lb/> ſtoſſen/ und in einen Klumpen oder Klotz<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ert/ ſo man den zertheilt/ findet man<lb/> darinnen gelbe Kernen mancherley Geſtalt.<lb/> Die beſten Tamarinden ſind rothſchwartz/<lb/> weich/ friſch und aͤdericht. Nach der Ge-<lb/> ſtalt/ die allhie abgemahlet/ iſt Herꝛen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> merario</hi> und anderen diß Gewaͤchß ander-<lb/> halb Spannen hoch auffgangen/ aber dar-<lb/> nach im Winter verdorben. Seine Blaͤt-<lb/> ter thun ſich zu Nacht oder bey truͤbem Wet-<lb/> ter zuſammen. Es hat ein lange Schoten.<lb/><hi rendition="#aq">Garzias ab horto lib. I. aromat. Jnd. Hiſt. Cap.<lb/> XXIIX.</hi> ſchreibt viel davon/ und zeigt an/<lb/> daß dieſes Gewaͤchs in Jndia <hi rendition="#aq">Puli</hi> und <hi rendition="#aq">Am-<lb/> bili</hi> genannt werde/ aber von den Arabern<lb/><hi rendition="#aq">Tamarindi,</hi> das iſt Jndianiſche Dacteln/ nicht<lb/> daß es den Dacteln zu vergleichen oder da-<lb/> hin zu zehlen ſeye/ ſondern dieweil ſie kein<lb/> anders bequemeres Wort haben finden koͤn-<lb/> nen/ und es inwendig ſteinichte Kernen in<lb/> ſich haltet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Tamarinden-Frucht hat ein lieblich<lb/> ſauren Safft/ mit gelind purgierenden Saltz-<lb/> Theilen in ſich/ deßwegen ſie die Eigenſ<supplied>c</supplied> hafft<lb/> hat/ innerliche Hitzen zu loͤſchen/ die Gall<lb/> gelind außzufuͤhren/ dem Durſt zu ſte<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ren/<lb/> das viele Erbrechen zu ſtillen/ und allzu<lb/> groſſe Schaͤrffe des Gebluͤts zu milter<supplied>e</supplied>n.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0083]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Wenn die Sonne undergeht/ verbergen ſich
die Fruͤchte under den Blaͤtteren/ und kom-
men des Morgens mit der Sonnen Auff-
gang wieder hervor. Jn einer jeden Huͤlſe
ſind drey biß vier kleine braunfarbichte Boh-
nen/ ſo außwendig mit einem leimichten
Marck/ welches eigentlich die Tamarinde
iſt/ bedeckt zu ſeyn befunden werden. Alß
ich einmals durch ſtarckes gehen erhitzet
worden/ pruͤffte ich auß Fuͤrwitz ein Ta-
marinde/ merckte aber/ daß ſie herbe und
ſaur ware. Die Jndianer und Portuge-
ſer wiſſen ihre Speiſen durch die Tamarin-
den lieblich zubereiten/ und wohl ſchmackend
zu machen. Sie wird auff unterſchiedliche
Weiſe uͤberzuckeret/ wie auch wohl einge-
ſaltzen/ und hernach in alle Welt verſendet/
die uͤberzuckerten und eingemachten aber
ſind die beſten und ſchmackhafftigſten; Sie
entbloͤſſen die Tamarinden von ihren Huͤl-
ſen/ und knaͤtten dieſelben vermittelſt dero
leimichten Feuchtigkeit zuſammen/ und ma-
chen groſſe Klumpen und Stuͤcke darauß/
welche alßdenn mit Zucker oder dergleichen
in Toͤpfe gelegt/ verkaufft/ und in andere
Laͤnder verfuͤhret werden; Auff ſolche weis
geht man etwas unſauber mit dero Zuberei-
tung umb/ ſind auch mehrentheils ſehr wol-
feil/ ungeachtet dieſelben/ wegen ihres ſaur-
lichen guten Geſchmacks/ wie auch wegen
ihrer kuͤhlenden und Blut-reinigenden
Krafft ſehr begehret/ und nutzlich von vie-
len gebraucht werden.
Mit was fuͤr einer Geſtalt der Tama-
rinden-baum in Egypten angetroffen wer-
de/ beſchreibet Proſper Alpinus in lib. de plant.
Ægypt. c. X. ſehr ſchoͤn und weitlaͤufftig.
Er wachſt in der Groͤſſe des Pflaumen-
baums/ hat dicke Aeſt/ ſeine Blaͤtter
vergleichen ſich den Myrten-blaͤtteren/ und
die weiſſen Blumen dem Pomeranzen-bluſt/
auß deren Mitte ſchieſſen drey duͤnne Faͤden/
darauß dicke Schoten wachſen/ die erſtlich
gruͤn/ darnach im reifen aͤſch-graw ſind/
und von innen etliche ungleiche Koͤrner ha-
ben/ die in einem ſchwarzen ſaurhafftigen
Marck ligen. Dieſer Baum wachſet nicht
haͤuffig in Egypten/ iſt auch nicht einhei-
miſch/ ſondern wird auß Arabien und Mo-
renland dahin gebracht/ und in die Luſtgaͤr-
ten gepflantzet. Die Blaͤtter folgen allezeit
der Sonnen nach/ darumb ſie auch Son-
nen-folger genennet werden: Denn wenn
die Sonne undergehet/ ſchlieſſen ſich die
Blaͤtter zu/ und oͤffnen ſich mit der Son-
nen Auffgang wieder: auch ſchlieſſen ſich
die Schoten im Undergehen der Sonnen
zwiſchen die Blaͤtter ſo dick zuſammen/ daß
ſie dieſelben veſt halten/ und denn erſt wie-
der loß laſſen/ wenn die Sonne auffgehet:
Dieſes umbkehren der Blaͤtter wird ſonſt
auch in andern Egyptiſchen Gewaͤchſen an-
gemerckt/ als in Acacia/ Abrus/ Abſus/
Sesban: Mit den Blaͤtteren des Tama-
rinden-baums/ welche im Winter nicht ab-
fallen/ ſaͤurlich uñ angenehm von Geſchmack
ſind/ vertreibt man in Egypten den Kinde-
ren die Spulwuͤrme. Die Araber machen
die kleinen/ wie auch die reiffen und groſſen
Schoten ſamt dem Marck mit Zucker ein/
ſolches eingemachte Marck nemmen die Rei-
ſende mit ſich/ und leſchen darmit in den
Wildnuſſen den Durſt/ wenn ſie durch die
Hitz der Sonne entzuͤndet ſind/ und treiben
zugleich die verbranten Feuchtigkeiten von
unden auß. Sie trincken auch das Waſ-
ſer/ darinnen ein zimlicher Theil Tama-
rinden geweichet iſt/ mit Zucker vermiſcht/
wieder allerley Fieber/ denn dieſer Trunck
iſt denen/ die auß Erhitzung durſtig ſind/
ſehr angenehm/ er kuͤhlet/ und leſchet den
Durſt auß der maſſen/ wird in allen Ent-
zuͤndungen der Leber und Nieren/ wie auch
wider den Samen-fluß nutzlich gebraucht.
Den Arabern folgen die Tuͤrcken nach/
denn auch dieſe/ wenn ſie in dem Sommer
eine weite Reiß anſtellen/ Tamarinden mit
ſich nemmen/ meiſten theils den Durſt da-
mit zu ſtillen: Wird in der Tuͤrckey viel
gebraucht/ dahero kein Jahr fuͤruͤbergehet/
daß man nicht in Alcair mehr alß drey tau-
ſend Pfund Tamarinden verkaufft. Johan-
nes Bauhinus tomo I. hiſtor. plantar. univerſal.
lib. XII. c. IV. ſchreibt/ daß in dem Koͤnig-
reich Buzarathe viel Seeraͤuber ſich auffhal-
ten/ welche die reiſenden Kauffleuth auffan-
gen/ und ihnen Tamarinden mit Meerwaſ-
ſer zu trincken geben/ damit ſie ein Durch-
bruch des Leibs uͤberkommen ſollen: Die
Urſach iſt/ dieweilen die Kauffleuth/ wenn
ſie den Seeraͤubern von weitem gewar wer-
den/ ihre Perlen und Edelgeſtein verſchlu-
cken/ auff daß man ſie derſelben nicht be-
raube/ ſo die Seeraͤuber wohl wiſſen/ dahe-
ro ſie ihnen dieſen Tranck einſchuͤtten/ da-
mit ſie ſolche hinunder geſchluckte koͤſtliche
Sachen durch den Stulgang von ſich ge-
ben muͤſſen.
Die Frucht/ ſo man in den Apothecken
Tamarinden nennet/ hat einen ſauren und
zuſammenziehenden Geſchmack/ wird
ſelten zu uns gantz gebracht/ ſondern zer-
ſtoſſen/ und in einen Klumpen oder Klotz
formiert/ ſo man den zertheilt/ findet man
darinnen gelbe Kernen mancherley Geſtalt.
Die beſten Tamarinden ſind rothſchwartz/
weich/ friſch und aͤdericht. Nach der Ge-
ſtalt/ die allhie abgemahlet/ iſt Herꝛen Ca-
merario und anderen diß Gewaͤchß ander-
halb Spannen hoch auffgangen/ aber dar-
nach im Winter verdorben. Seine Blaͤt-
ter thun ſich zu Nacht oder bey truͤbem Wet-
ter zuſammen. Es hat ein lange Schoten.
Garzias ab horto lib. I. aromat. Jnd. Hiſt. Cap.
XXIIX. ſchreibt viel davon/ und zeigt an/
daß dieſes Gewaͤchs in Jndia Puli und Am-
bili genannt werde/ aber von den Arabern
Tamarindi, das iſt Jndianiſche Dacteln/ nicht
daß es den Dacteln zu vergleichen oder da-
hin zu zehlen ſeye/ ſondern dieweil ſie kein
anders bequemeres Wort haben finden koͤn-
nen/ und es inwendig ſteinichte Kernen in
ſich haltet.
Eigenſchafft.
Die Tamarinden-Frucht hat ein lieblich
ſauren Safft/ mit gelind purgierenden Saltz-
Theilen in ſich/ deßwegen ſie die Eigenſc hafft
hat/ innerliche Hitzen zu loͤſchen/ die Gall
gelind außzufuͤhren/ dem Durſt zu ſte_ren/
das viele Erbrechen zu ſtillen/ und allzu
groſſe Schaͤrffe des Gebluͤts zu milteren.
Ge-
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |