WAllwurtz/ Schwartzwurtz/ Schmeer- wurtz und Beinwell heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Zeile fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Symphytum alterum, Sym- phytum majus, Consolida major, Solidago, Inula rustica. Jtaliänisch/ Consolida mag- giore. Frantzösisch/ Oreille d'Asne, Grande Consire, Grande Consoulde, Grande Consoli- de. Spanisch/ Suelda mayor, Consuelda mayor. Englisch/ Walwort/ Comfrey. Dänisch/ Consolide/ Storconsolide/ Kong- salverod/ Storundurt/ Kulsuckerrod. Ni- derländisch/ Waelwoortel/ Walwortel.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die grosse Wallwurtz/ Symphytum consolida major, C. B. Symphytum magnum, J. B. Jst aussen kohl-schwartz/ inwendig aber gantz weiß/ kleberig und schlipfferig wie Schmaltz/ auch darzu dick/ und gehet etwan zwey elen tieff in die erden. Jhr sten- gel wächßt elen-lang und bißweilen länger/ er wird dick/ eckicht/ und an den ecken mit außgewachsenen linien erhaben/ ist hohl wie der Hasen-köhl/ und mit langen blättern bekleidet/ welche ein geschmack als der Bur- retsch von sich geben. Die blätter/ so ge- gen der erden stehen/ sind breiter und län- ger/ aber die am stengel werden kleiner und schmäler. Der stengel und die blätter sind haarig und rauch/ wenn man sie anrühret/ jucken sie die Haut. Sie trägt im Brach- und Hew-monat junge/ hohle Schellen den Schlüssel-blumen gleich/ und bringt den samen in grünen hülßlein. Sie wächßt ge- meiniglich auff den Wiesen/ Graß-gärten/ feuchten Auen und Wasser-gestaden. All- hier findet man sie in den feuchten Matten bey Muttentz und Michelfelden. Etliche unterscheiden diese grosse Wallwurtz in das Männlein und Weiblein. Das Männ- lein trägt purpurfarbe oder braun-blaue blumen/ das Weiblein aber bringt weisse o- der bleich-gelbe/ selten aber gold-gelbe blu- men/ wie im Fürstlichen Eystättischen Lust- garten zu sehen ist.
2. Die knodichte Wallwurtz/ Symphy- tum tuberosum, J. B. majus tuberosa radice, C. B. Hat einen eckichten stengel/ der voll saffts ist/ und gemeiniglich schuhes-hoch wächßt/ an welchem weniger blätter als am vorigen herfürkommen/ sie sind auch kleiner/ zarter/ nicht so rauch/ und schier ohne geschmack. Auff den Neben-ästlein erscheinen ablange/ hole/ bleiche blumen wie an der ersten/ sie geben kein geruch von sich/ werden am umbkreiß in fünff kerffe getheilt/ und haben in der mitte fünff fä- semlein neben einem zäpflein. Der samen vergleicht sich dem vorigen. Die wurtzel ist lang/ ästicht/ zart/ brüchig/ kleinen fingers-dick/ mit vielen knoden und haari- gen faseln begabet. Man findet sie in Oe- sterreich und Ungarn in allen Wäldern/ an schattichten orten/ insonderheit unter den Stauden. Joachimus Camerarius hat dieses Gewächs auch umb Saltzburg angetroffen/ allda sie von sich selbsten herfürkomt. Jhre blätter und gelbe blumen sind viel kleiner als an der ersten. Sie kriecht sehr umb sich. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Knodichte Wallwurtz.Symphytum tuberosum. Die wurtzel ist weiß und gar knodicht/ wie die Figur * außweiset. Man pflantzet sie in Teutschland auch in die Gärten.
3. Die Americanische Wallwurtz/ Sym- phytum Americanum.
Eigenschafft.
Wallwurtz führet neben schleimicht-bal- samischen theilgen/ auch ein miltes/ alkali- sches |heimlich-flüchtiges Saltz bey sich/ und hat hiemit die Tugend und eigenschafft zu kühlen/ zu erweichen/ anzuhalten/ zu erdi- ckern/ die schärffe der feuchtigkeiten zu lin- dern/ das blut zu stillen/ und zu heilen. Man gebraucht die wurtzel zur Artzney/ welche in dem Vollmond des Mertzen oder Aprillen muß außgegraben werden. Etliche bedie- nen sich auch der in dem Mäy und Brach- monat eingesamleten blättern und blumen.
Gebrauch.
Man destilliert das Wasser auß dem kraut und wurtzel zu end des Mäyen: auß den blu- men läßt sich ein Zucker bereiten: auß der wurtzel aber pflegt man die Essentz und das Extract zu machen. Giesse über den schleim welcher auß der in Wasser gekochten Wall- wurtzen gemacht/ und dicklicht gesotten wor- den/ Brantenwein/ lasse es etliche tag über in dem warmen Sand stehen/ hernach schüt- te die Essentz gemächlich oben ab/ und be- diene dich deroselben nach belieben und noth- durfft/ in allerhand Blutflüssen/ Ruhren/Blutflüß/ Ruhr/ rothe ruhr Leisten- bruch/ Bein- bruch. Wunden. rothen Ruhren/ Leistenbrüchen/ Beinbrü- chen/ und Wunden; man gibt 12. biß 20. und mehr tropffen auff einmahl/ und das offt ein. Wenn man den Brantenwein hie- von biß auff die dicke des Honigs abzieht/ so bleibt das Extract übrig/ welches man auf 15. biß 30. gran auff einmahl in gleichen Kranckheiten einnehmen kan.
1. Die groſſe Wallwurtz/ Symphytum conſolida major, C. B. Symphytum magnum, J. B. Jſt auſſen kohl-ſchwartz/ inwendig aber gantz weiß/ kleberig und ſchlipfferig wie Schmaltz/ auch darzu dick/ und gehet etwan zwey elen tieff in die erden. Jhr ſten- gel waͤchßt elen-lang und bißweilen laͤnger/ er wird dick/ eckicht/ und an den ecken mit außgewachſenen linien erhaben/ iſt hohl wie der Haſen-koͤhl/ und mit langen blaͤttern bekleidet/ welche ein geſchmack als der Bur- retſch von ſich geben. Die blaͤtter/ ſo ge- gen der erden ſtehen/ ſind breiter und laͤn- ger/ aber die am ſtengel werden kleiner und ſchmaͤler. Der ſtengel und die blaͤtter ſind haarig und rauch/ wenn man ſie anruͤhret/ jucken ſie die Haut. Sie traͤgt im Brach- und Hew-monat junge/ hohle Schellen den Schluͤſſel-blumen gleich/ und bringt den ſamen in gruͤnen huͤlßlein. Sie waͤchßt ge- meiniglich auff den Wieſen/ Graß-gaͤrten/ feuchten Auen und Waſſer-geſtaden. All- hier findet man ſie in den feuchten Matten bey Muttentz und Michelfelden. Etliche unterſcheiden dieſe groſſe Wallwurtz in das Maͤnnlein und Weiblein. Das Maͤnn- lein traͤgt purpurfarbe oder braun-blaue blumen/ das Weiblein aber bringt weiſſe o- der bleich-gelbe/ ſelten aber gold-gelbe blu- men/ wie im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt- garten zu ſehen iſt.
2. Die knodichte Wallwurtz/ Symphy- tum tuberoſum, J. B. majus tuberosâ radice, C. B. Hat einen eckichten ſtengel/ der voll ſaffts iſt/ und gemeiniglich ſchuhes-hoch waͤchßt/ an welchem weniger blaͤtter als am vorigen herfuͤrkommen/ ſie ſind auch kleiner/ zarter/ nicht ſo rauch/ und ſchier ohne geſchmack. Auff den Neben-aͤſtlein erſcheinen ablange/ hole/ bleiche blumen wie an der erſten/ ſie geben kein geruch von ſich/ werden am umbkreiß in fuͤnff kerffe getheilt/ und haben in der mitte fuͤnff faͤ- ſemlein neben einem zaͤpflein. Der ſamen vergleicht ſich dem vorigen. Die wurtzel iſt lang/ aͤſticht/ zart/ bruͤchig/ kleinen fingers-dick/ mit vielen knoden und haari- gen faſeln begabet. Man findet ſie in Oe- ſterꝛeich und Ungarn in allen Waͤldern/ an ſchattichten orten/ inſonderheit unter den Stauden. Joachimus Camerarius hat dieſes Gewaͤchs auch umb Saltzburg angetroffen/ allda ſie von ſich ſelbſten herfuͤrkomt. Jhre blaͤtter und gelbe blumen ſind viel kleiner als an der erſten. Sie kriecht ſehr umb ſich. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Knodichte Wallwurtz.Symphytum tuberoſum. Die wurtzel iſt weiß und gar knodicht/ wie die Figur * außweiſet. Man pflantzet ſie in Teutſchland auch in die Gaͤrten.
3. Die Americaniſche Wallwurtz/ Sym- phytum Americanum.
Eigenſchafft.
Wallwurtz fuͤhret neben ſchleimicht-bal- ſamiſchen theilgen/ auch ein miltes/ alkali- ſches |heimlich-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und hat hiemit die Tugend und eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu erweichen/ anzuhalten/ zu erdi- ckern/ die ſchaͤrffe der feuchtigkeiten zu lin- dern/ das blut zu ſtillen/ und zu heilen. Man gebraucht die wurtzel zur Artzney/ welche in dem Vollmond des Mertzen oder Aprillen muß außgegraben werden. Etliche bedie- nen ſich auch der in dem Maͤy und Brach- monat eingeſamleten blaͤttern und blumen.
Gebrauch.
Man deſtilliert das Waſſer auß dem kraut und wurtzel zu end des Maͤyen: auß den blu- men laͤßt ſich ein Zucker bereiten: auß der wurtzel aber pflegt man die Eſſentz und das Extract zu machen. Gieſſe uͤber den ſchleim welcher auß der in Waſſer gekochten Wall- wurtzen gemacht/ und dicklicht geſotten wor- den/ Brantenwein/ laſſe es etliche tag uͤber in dem warmen Sand ſtehen/ hernach ſchuͤt- te die Eſſentz gemaͤchlich oben ab/ und be- diene dich deroſelben nach belieben und noth- durfft/ in allerhand Blutfluͤſſen/ Ruhren/Blutfluͤß/ Ruhr/ rothe ruhr Leiſten- bruch/ Bein- bruch. Wunden. rothen Ruhren/ Leiſtenbruͤchen/ Beinbruͤ- chen/ und Wunden; man gibt 12. biß 20. und mehr tropffen auff einmahl/ und das offt ein. Wenn man den Brantenwein hie- von biß auff die dicke des Honigs abzieht/ ſo bleibt das Extract uͤbrig/ welches man auf 15. biß 30. gran auff einmahl in gleichen Kranckheiten einnehmen kan.
Etliche bereiten die Eſſentz auff folgende
weiß:
K k k k k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0829"n="813"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Allwurtz/ Schwartzwurtz/ Schmeer-<lb/>
wurtz uñ Beinwell heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="lines"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Symphytum alterum, Sym-<lb/>
phytum majus, Conſolida major, Solidago,<lb/>
Inula ruſtica.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Conſolida mag-<lb/>
giore.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Oreille d’Asne, Grande<lb/>
Conſire, Grande Conſoulde, Grande Conſoli-<lb/>
de.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Suelda mayor, Conſuelda<lb/>
mayor.</hi> Engliſch/ Walwort/ Comfrey.<lb/>
Daͤniſch/ Conſolide/ Storconſolide/ Kong-<lb/>ſalverod/ Storundurt/ Kulſuckerꝛod. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Waelwoortel/ Walwortel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die groſſe Wallwurtz/ <hirendition="#aq">Symphytum<lb/>
conſolida major, <hirendition="#i">C. B.</hi> Symphytum magnum,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt auſſen kohl-ſchwartz/ inwendig<lb/>
aber gantz weiß/ kleberig und ſchlipfferig<lb/>
wie Schmaltz/ auch darzu dick/ und gehet<lb/>
etwan zwey elen tieff in die erden. Jhr ſten-<lb/>
gel waͤchßt elen-lang und bißweilen laͤnger/<lb/>
er wird dick/ eckicht/ und an den ecken mit<lb/>
außgewachſenen linien erhaben/ iſt hohl wie<lb/>
der Haſen-koͤhl/ und mit langen blaͤttern<lb/>
bekleidet/ welche ein geſchmack als der Bur-<lb/>
retſch von ſich geben. Die blaͤtter/ ſo ge-<lb/>
gen der erden ſtehen/ ſind breiter und laͤn-<lb/>
ger/ aber die am ſtengel werden kleiner und<lb/>ſchmaͤler. Der ſtengel und die blaͤtter ſind<lb/>
haarig und rauch/ wenn man ſie anruͤhret/<lb/>
jucken ſie die Haut. Sie traͤgt im Brach-<lb/>
und Hew-monat junge/ hohle Schellen den<lb/>
Schluͤſſel-blumen gleich/ und bringt den<lb/>ſamen in gruͤnen huͤlßlein. Sie waͤchßt ge-<lb/>
meiniglich auff den Wieſen/ Graß-gaͤrten/<lb/>
feuchten Auen und Waſſer-geſtaden. All-<lb/>
hier findet man ſie in den feuchten Matten<lb/>
bey Muttentz und Michelfelden. Etliche<lb/>
unterſcheiden dieſe groſſe Wallwurtz in das<lb/>
Maͤnnlein und Weiblein. Das Maͤnn-<lb/>
lein traͤgt purpurfarbe oder braun-blaue<lb/>
blumen/ das Weiblein aber bringt weiſſe o-<lb/>
der bleich-gelbe/ ſelten aber gold-gelbe blu-<lb/>
men/ wie im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt-<lb/>
garten zu ſehen iſt.</p><lb/><p>2. Die knodichte Wallwurtz/ <hirendition="#aq">Symphy-<lb/>
tum tuberoſum, <hirendition="#i">J. B.</hi> majus tuberosâ radice,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat einen eckichten ſtengel/ der voll<lb/>ſaffts iſt/ und gemeiniglich ſchuhes-hoch<lb/>
waͤchßt/ an welchem weniger blaͤtter als<lb/>
am vorigen herfuͤrkommen/ ſie ſind auch<lb/>
kleiner/ zarter/ nicht ſo rauch/ und ſchier<lb/>
ohne geſchmack. Auff den Neben-aͤſtlein<lb/>
erſcheinen ablange/ hole/ bleiche blumen<lb/>
wie an der erſten/ ſie geben kein geruch von<lb/>ſich/ werden am umbkreiß in fuͤnff kerffe<lb/>
getheilt/ und haben in der mitte fuͤnff faͤ-<lb/>ſemlein neben einem zaͤpflein. Der ſamen<lb/>
vergleicht ſich dem vorigen. Die wurtzel<lb/>
iſt lang/ aͤſticht/ zart/ bruͤchig/ kleinen<lb/>
fingers-dick/ mit vielen knoden und haari-<lb/>
gen faſeln begabet. Man findet ſie in Oe-<lb/>ſterꝛeich und Ungarn in allen Waͤldern/ an<lb/>ſchattichten orten/ inſonderheit unter den<lb/>
Stauden. <hirendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> hat dieſes<lb/>
Gewaͤchs auch umb Saltzburg angetroffen/<lb/>
allda ſie von ſich ſelbſten herfuͤrkomt. Jhre<lb/>
blaͤtter und gelbe blumen ſind viel kleiner<lb/>
als an der erſten. Sie kriecht ſehr umb ſich.<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Knodichte Wallwurtz.</hi><hirendition="#aq">Symphytum<lb/>
tuberoſum.</hi></hi></head><lb/></figure> Die wurtzel iſt weiß und gar knodicht/ wie<lb/>
die Figur * außweiſet. Man pflantzet ſie<lb/>
in Teutſchland auch in die Gaͤrten.</p><lb/><p>3. Die Americaniſche Wallwurtz/ <hirendition="#aq">Sym-<lb/>
phytum Americanum.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Wallwurtz fuͤhret neben ſchleimicht-bal-<lb/>ſamiſchen theilgen/ auch ein miltes/ alkali-<lb/>ſches |heimlich-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und<lb/>
hat hiemit die Tugend und eigenſchafft zu<lb/>
kuͤhlen/ zu erweichen/ anzuhalten/ zu erdi-<lb/>
ckern/ die ſchaͤrffe der feuchtigkeiten zu lin-<lb/>
dern/ das blut zu ſtillen/ und zu heilen. Man<lb/>
gebraucht die wurtzel zur Artzney/ welche in<lb/>
dem Vollmond des Mertzen oder Aprillen<lb/>
muß außgegraben werden. Etliche bedie-<lb/>
nen ſich auch der in dem Maͤy und Brach-<lb/>
monat eingeſamleten blaͤttern und blumen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Man deſtilliert das Waſſer auß dem kraut<lb/>
und wurtzel zu end des Maͤyen: auß den blu-<lb/>
men laͤßt ſich ein Zucker bereiten: auß der<lb/>
wurtzel aber pflegt man die Eſſentz und das<lb/><hirendition="#aq">Extract</hi> zu machen. Gieſſe uͤber den ſchleim<lb/>
welcher auß der in Waſſer gekochten Wall-<lb/>
wurtzen gemacht/ und dicklicht geſotten wor-<lb/>
den/ Brantenwein/ laſſe es etliche tag uͤber<lb/>
in dem warmen Sand ſtehen/ hernach ſchuͤt-<lb/>
te die Eſſentz gemaͤchlich oben ab/ und be-<lb/>
diene dich deroſelben nach belieben und noth-<lb/>
durfft/ in allerhand Blutfluͤſſen/ Ruhren/<noteplace="right">Blutfluͤß/<lb/>
Ruhr/<lb/>
rothe ruhr<lb/>
Leiſten-<lb/>
bruch/<lb/>
Bein-<lb/>
bruch.<lb/>
Wunden.</note><lb/>
rothen Ruhren/ Leiſtenbruͤchen/ Beinbruͤ-<lb/>
chen/ und Wunden; man gibt 12. biß 20.<lb/>
und mehr tropffen auff einmahl/ und das<lb/>
offt ein. Wenn man den Brantenwein hie-<lb/>
von biß auff die dicke des Honigs abzieht/<lb/>ſo bleibt das <hirendition="#aq">Extract</hi> uͤbrig/ welches man auf<lb/>
15. biß 30. gran auff einmahl in gleichen<lb/>
Kranckheiten einnehmen kan.</p><lb/><p>Etliche bereiten die Eſſentz auff folgende<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k k k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">weiß:</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[813/0829]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
WAllwurtz/ Schwartzwurtz/ Schmeer-
wurtz uñ Beinwell heißt Griechiſch/
_
_. Lateiniſch/ Symphytum alterum, Sym-
phytum majus, Conſolida major, Solidago,
Inula ruſtica. Jtaliaͤniſch/ Conſolida mag-
giore. Frantzoͤſiſch/ Oreille d’Asne, Grande
Conſire, Grande Conſoulde, Grande Conſoli-
de. Spaniſch/ Suelda mayor, Conſuelda
mayor. Engliſch/ Walwort/ Comfrey.
Daͤniſch/ Conſolide/ Storconſolide/ Kong-
ſalverod/ Storundurt/ Kulſuckerꝛod. Ni-
derlaͤndiſch/ Waelwoortel/ Walwortel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Wallwurtz/ Symphytum
conſolida major, C. B. Symphytum magnum,
J. B. Jſt auſſen kohl-ſchwartz/ inwendig
aber gantz weiß/ kleberig und ſchlipfferig
wie Schmaltz/ auch darzu dick/ und gehet
etwan zwey elen tieff in die erden. Jhr ſten-
gel waͤchßt elen-lang und bißweilen laͤnger/
er wird dick/ eckicht/ und an den ecken mit
außgewachſenen linien erhaben/ iſt hohl wie
der Haſen-koͤhl/ und mit langen blaͤttern
bekleidet/ welche ein geſchmack als der Bur-
retſch von ſich geben. Die blaͤtter/ ſo ge-
gen der erden ſtehen/ ſind breiter und laͤn-
ger/ aber die am ſtengel werden kleiner und
ſchmaͤler. Der ſtengel und die blaͤtter ſind
haarig und rauch/ wenn man ſie anruͤhret/
jucken ſie die Haut. Sie traͤgt im Brach-
und Hew-monat junge/ hohle Schellen den
Schluͤſſel-blumen gleich/ und bringt den
ſamen in gruͤnen huͤlßlein. Sie waͤchßt ge-
meiniglich auff den Wieſen/ Graß-gaͤrten/
feuchten Auen und Waſſer-geſtaden. All-
hier findet man ſie in den feuchten Matten
bey Muttentz und Michelfelden. Etliche
unterſcheiden dieſe groſſe Wallwurtz in das
Maͤnnlein und Weiblein. Das Maͤnn-
lein traͤgt purpurfarbe oder braun-blaue
blumen/ das Weiblein aber bringt weiſſe o-
der bleich-gelbe/ ſelten aber gold-gelbe blu-
men/ wie im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt-
garten zu ſehen iſt.
2. Die knodichte Wallwurtz/ Symphy-
tum tuberoſum, J. B. majus tuberosâ radice,
C. B. Hat einen eckichten ſtengel/ der voll
ſaffts iſt/ und gemeiniglich ſchuhes-hoch
waͤchßt/ an welchem weniger blaͤtter als
am vorigen herfuͤrkommen/ ſie ſind auch
kleiner/ zarter/ nicht ſo rauch/ und ſchier
ohne geſchmack. Auff den Neben-aͤſtlein
erſcheinen ablange/ hole/ bleiche blumen
wie an der erſten/ ſie geben kein geruch von
ſich/ werden am umbkreiß in fuͤnff kerffe
getheilt/ und haben in der mitte fuͤnff faͤ-
ſemlein neben einem zaͤpflein. Der ſamen
vergleicht ſich dem vorigen. Die wurtzel
iſt lang/ aͤſticht/ zart/ bruͤchig/ kleinen
fingers-dick/ mit vielen knoden und haari-
gen faſeln begabet. Man findet ſie in Oe-
ſterꝛeich und Ungarn in allen Waͤldern/ an
ſchattichten orten/ inſonderheit unter den
Stauden. Joachimus Camerarius hat dieſes
Gewaͤchs auch umb Saltzburg angetroffen/
allda ſie von ſich ſelbſten herfuͤrkomt. Jhre
blaͤtter und gelbe blumen ſind viel kleiner
als an der erſten. Sie kriecht ſehr umb ſich.
[Abbildung Knodichte Wallwurtz. Symphytum
tuberoſum.
]
Die wurtzel iſt weiß und gar knodicht/ wie
die Figur * außweiſet. Man pflantzet ſie
in Teutſchland auch in die Gaͤrten.
3. Die Americaniſche Wallwurtz/ Sym-
phytum Americanum.
Eigenſchafft.
Wallwurtz fuͤhret neben ſchleimicht-bal-
ſamiſchen theilgen/ auch ein miltes/ alkali-
ſches |heimlich-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und
hat hiemit die Tugend und eigenſchafft zu
kuͤhlen/ zu erweichen/ anzuhalten/ zu erdi-
ckern/ die ſchaͤrffe der feuchtigkeiten zu lin-
dern/ das blut zu ſtillen/ und zu heilen. Man
gebraucht die wurtzel zur Artzney/ welche in
dem Vollmond des Mertzen oder Aprillen
muß außgegraben werden. Etliche bedie-
nen ſich auch der in dem Maͤy und Brach-
monat eingeſamleten blaͤttern und blumen.
Gebrauch.
Man deſtilliert das Waſſer auß dem kraut
und wurtzel zu end des Maͤyen: auß den blu-
men laͤßt ſich ein Zucker bereiten: auß der
wurtzel aber pflegt man die Eſſentz und das
Extract zu machen. Gieſſe uͤber den ſchleim
welcher auß der in Waſſer gekochten Wall-
wurtzen gemacht/ und dicklicht geſotten wor-
den/ Brantenwein/ laſſe es etliche tag uͤber
in dem warmen Sand ſtehen/ hernach ſchuͤt-
te die Eſſentz gemaͤchlich oben ab/ und be-
diene dich deroſelben nach belieben und noth-
durfft/ in allerhand Blutfluͤſſen/ Ruhren/
rothen Ruhren/ Leiſtenbruͤchen/ Beinbruͤ-
chen/ und Wunden; man gibt 12. biß 20.
und mehr tropffen auff einmahl/ und das
offt ein. Wenn man den Brantenwein hie-
von biß auff die dicke des Honigs abzieht/
ſo bleibt das Extract uͤbrig/ welches man auf
15. biß 30. gran auff einmahl in gleichen
Kranckheiten einnehmen kan.
Blutfluͤß/
Ruhr/
rothe ruhr
Leiſten-
bruch/
Bein-
bruch.
Wunden.
Etliche bereiten die Eſſentz auff folgende
weiß:
K k k k k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/829>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.