Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeine Weißwurtz. Polygonatum
vulgatius.

im Mäy/ die beere aber werden erst im
Augstmonat reiff; wächßt in Ungarn/ mei-
stentheils auff den waldichten Bergen/ als
auff dem Leytenberg oberhalb Manderstorff/
Brutersdorff/ und andern Ungarischen Ber-
gen über der Donau; wie auch jenseit dem
Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie
wird auch underhalb Franckfurt am Mäyn
in den Wäldern angetroffen.

3. Die größte Weißwurtz/ Polygonatum
latifolium maximum, C. B. majus vulgari simi-
le, J. B.
wächßt zwey mahl höher als die vo-
rigen/ überkomt dickere wurtzel und stengel/
wie auch breitere blätter/ trägt vielmehr blu-
men und grössere beere. Sie wächßt zwischen
der vorigen in Oestereich und Ungarn an
schattichten orten.

4. Die Oestereichische Weißwurtz/ Poly-
gonatum latifolium Ellebori albi foliis, C. B.
amplitudinis foliorum Ellebori albi, J. B.
über-
komt ein gleichen stengel wie die vorigen/ so
bißweilen höher wächßt/ und mehr zuruck
gebogen wird. Die blätter sind zweymahl
breiter alß an den übrigen/ und vergleichen
sich bißweilen an der breite mit den weissen
Nießwurtz-blättern. Sie werden hart/ ade-
richt/ glatt/ heiter-grün/ und geben im an-
fang ein saurlichten/ hernach ein scharffen
geschmack von sich. Die Blumen sind der
vorigen ähnlich/ jedoch ohne geruch/ und han-
gen zwey oder drey blumen an einem ab-
langen stiel: die frucht wird der gemeinen
gleich/ die wurtzel aber ist lang/ krum und
gläichicht. Sie wächßt häuffig in Oeste-
reich/ zwischen Brunn und Weißpach/ auch
in andern bergichten Wäldern/ und blühet
mit den vorigen.

5. Die Baßlerische Weißwurtz/ Polygona-
tum latifolium minus flore majore, C. B.
hat ein
weisse/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de-
ren mitte ein gestriemter stengel entspringt/
[Spaltenumbruch] so nicht gar schuhs-hoch wächßt/ ein wenig
gebogen/ und mit stärckeren blättern als an
der gemeinen bekleidet ist. Auß jedem win-
ckel der geflügelten blättern hangt an einem
theil des stengels ein grosse weisse blum her-
für/ so keinen geruch von sich gibet/ und auff
ihrem besondern kurtzen stiel sitzet/ deren die
beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung
kesten-braun werden/ und ein harten samen
in sich halten. Sie wächßt an steinichten orten
allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch
in der nachbarschafft auff dem Crentzacher-
berg gefunden.

6. Die Brasilianische Weißwurtz/ Poly-
gonatum latifolium perfoliatum Brasilianum,
C. B.
wächßt in Brasilien bey den Tuobi-
nambous.

7. Die schmale Weißwurtz/ Polygonatum
angustifolium non ramosum, C. B. angustifo-
lium, J. B.
wächßt in den bergichten wäldern/
insonderheit auff dem Schwartzwald/ wie
auch in Böhmen/ Mähren und Steyrmarck.
Man findet sie auch auff dem Solothurni-
schen Berg Wasserfall.

8. Die Virginische Weißwurtz/ Polygo-
natum Virginianum, Park.
wird in der Jnsul
Virginien gefunden.

Eigenschafft.

Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei-
stens gebraucht werden/ führet ein flüchtig-
scharffes saltz bey sich/ und hat dadurch die
eigenschafft zu wärmen/ zu zertheilen/ fau-
le garstige Schäden/ Geschwär und Wun-
den zu säuberen/ die unreine haut rein zu ma-
chen. Man samlet sie im Mäy oder Brach-
monat/ die Beere sollen eine krafft haben
über und under sich zu purgieren.

Gebrauch.

Für die Sommer- oder Laubflecken habe
ich nichts besser gefunden/ als folgende SalbSommer-
oder Laub-
flecken.

und Wasser. Nim Pomaden dritthalb loth/
des weissen von Gänßeyern ein halb loth/
gedörrte und zu pulver gestossene Weiß-
wurtz anderthalb quintlein/ weissen Praecipi-
tat,
Rindergall jedes ein quintlein/ Wein-
stein-saltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb
quintlein/ mische alles in einem gläsernen
mörsel wol under einander/ schmiere in dem
ersten Frühling alle nacht die Sommerfle-
cken wol an/ doch daß der Augen verscho-
net werde/ den folgenden morgen/ ein stund
zuvor ehe man in den Lufft gehet/ wasche das
Angesicht mit folgendem lau-gemachten
wasser sauber ab: nim destilliert Weißwurtz-
wasser/ weiß Gilgen-wasser/ Rosen-wasser/
Bonenblust-wasser/ destilliert Mäyen-thau
jedes drey loth/ des zu Wasser geflossenen
Weinstein-saltzes (Ol. Tart. per deliq.) ein
halb loth/ mische alles wol durch einander.

Die Weißwurtz zerstossen/ und auff dieBlaue
Mähler
vom schla-
gen.

vom schlagen verursachten blauen Mähler
gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we-
nig tagen.

Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt undMilben
im Haar/
flüßig
Haupt/
Grind.

damit gezwagen/ vertreibt die Milben im
haar/ heilet das flüßige Haupt und den
Grind.

Das destillierte Weißwurtz wasser äusser-
lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/Flecken/
Masen/
blaue mäh-
ler.

Masen und blaue Mähler/ so von stossen/
schlagen oder fallen verursacht werden/ ma-

chet
K k k k k

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeine Weißwurtz. Polygonatum
vulgatius.

im Maͤy/ die beere aber werden erſt im
Augſtmonat reiff; waͤchßt in Ungarn/ mei-
ſtentheils auff den waldichten Bergen/ als
auff dem Leytenberg oberhalb Manderſtorff/
Brutersdorff/ und andern Ungariſchen Ber-
gen uͤber der Donau; wie auch jenſeit dem
Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie
wird auch underhalb Franckfurt am Maͤyn
in den Waͤldern angetroffen.

3. Die groͤßte Weißwurtz/ Polygonatum
latifolium maximum, C. B. majus vulgari ſimi-
le, J. B.
waͤchßt zwey mahl hoͤher als die vo-
rigen/ uͤberkomt dickere wurtzel und ſtengel/
wie auch breitere blaͤtter/ traͤgt vielmehr blu-
men und groͤſſere beere. Sie waͤchßt zwiſchen
der vorigen in Oeſtereich und Ungarn an
ſchattichten orten.

4. Die Oeſtereichiſche Weißwurtz/ Poly-
gonatum latifolium Ellebori albi foliis, C. B.
amplitudinis foliorum Ellebori albi, J. B.
uͤber-
komt ein gleichen ſtengel wie die vorigen/ ſo
bißweilen hoͤher waͤchßt/ und mehr zuruck
gebogen wird. Die blaͤtter ſind zweymahl
breiter alß an den uͤbrigen/ und vergleichen
ſich bißweilen an der breite mit den weiſſen
Nießwurtz-blaͤttern. Sie werden hart/ ade-
richt/ glatt/ heiter-gruͤn/ und geben im an-
fang ein ſaurlichten/ hernach ein ſcharffen
geſchmack von ſich. Die Blumen ſind der
vorigen aͤhnlich/ jedoch ohne geruch/ und han-
gen zwey oder drey blumen an einem ab-
langen ſtiel: die frucht wird der gemeinen
gleich/ die wurtzel aber iſt lang/ krum und
glaͤichicht. Sie waͤchßt haͤuffig in Oeſte-
reich/ zwiſchen Brunn und Weißpach/ auch
in andern bergichten Waͤldern/ und bluͤhet
mit den vorigen.

5. Die Baßleriſche Weißwurtz/ Polygona-
tum latifolium minus flore majore, C. B.
hat ein
weiſſe/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de-
ren mitte ein geſtriemter ſtengel entſpringt/
[Spaltenumbruch] ſo nicht gar ſchuhs-hoch waͤchßt/ ein wenig
gebogen/ und mit ſtaͤrckeren blaͤttern als an
der gemeinen bekleidet iſt. Auß jedem win-
ckel der gefluͤgelten blaͤttern hangt an einem
theil des ſtengels ein groſſe weiſſe blum her-
fuͤr/ ſo keinen geruch von ſich gibet/ und auff
ihrem beſondern kurtzen ſtiel ſitzet/ deren die
beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung
keſten-braun werden/ und ein harten ſamen
in ſich haltẽ. Sie waͤchßt an ſteinichten orten
allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch
in der nachbarſchafft auff dem Crentzacher-
berg gefunden.

6. Die Braſilianiſche Weißwurtz/ Poly-
gonatum latifolium perfoliatum Braſilianum,
C. B.
waͤchßt in Braſilien bey den Tuobi-
nambous.

7. Die ſchmale Weißwurtz/ Polygonatum
anguſtifolium non ramoſum, C. B. anguſtifo-
lium, J. B.
waͤchßt in den bergichten waͤldern/
inſonderheit auff dem Schwartzwald/ wie
auch in Boͤhmen/ Maͤhren und Steyrmarck.
Man findet ſie auch auff dem Solothurni-
ſchen Berg Waſſerfall.

8. Die Virginiſche Weißwurtz/ Polygo-
natum Virginianum, Park.
wird in der Jnſul
Virginien gefunden.

Eigenſchafft.

Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei-
ſtens gebraucht werden/ fuͤhret ein fluͤchtig-
ſcharffes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die
eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ fau-
le garſtige Schaͤden/ Geſchwaͤr und Wun-
den zu ſaͤuberen/ die unreine haut rein zu ma-
chen. Man ſamlet ſie im Maͤy oder Brach-
monat/ die Beere ſollen eine krafft haben
uͤber und under ſich zu purgieren.

Gebrauch.

Fuͤr die Sommer- oder Laubflecken habe
ich nichts beſſer gefunden/ als folgende SalbSommer-
oder Laub-
flecken.

und Waſſer. Nim Pomaden dritthalb loth/
des weiſſen von Gaͤnßeyern ein halb loth/
gedoͤrꝛte und zu pulver geſtoſſene Weiß-
wurtz anderthalb quintlein/ weiſſen Præcipi-
tat,
Rindergall jedes ein quintlein/ Wein-
ſtein-ſaltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb
quintlein/ miſche alles in einem glaͤſernen
moͤrſel wol under einander/ ſchmiere in dem
erſten Fruͤhling alle nacht die Sommerfle-
cken wol an/ doch daß der Augen verſcho-
net werde/ den folgenden morgen/ ein ſtund
zuvor ehe man in den Lufft gehet/ waſche das
Angeſicht mit folgendem lau-gemachten
waſſer ſauber ab: nim deſtilliert Weißwurtz-
waſſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Roſen-waſſer/
Bonenbluſt-waſſer/ deſtilliert Maͤyen-thau
jedes drey loth/ des zu Waſſer gefloſſenen
Weinſtein-ſaltzes (Ol. Tart. per deliq.) ein
halb loth/ miſche alles wol durch einander.

Die Weißwurtz zerſtoſſen/ und auff dieBlaue
Maͤhler
vom ſchla-
gen.

vom ſchlagen verurſachten blauen Maͤhler
gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we-
nig tagen.

Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt undMilben
im Haar/
fluͤßig
Haupt/
Grind.

damit gezwagen/ vertreibt die Milben im
haar/ heilet das fluͤßige Haupt und den
Grind.

Das deſtillierte Weißwurtz waſſer aͤuſſer-
lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/Flecken/
Maſen/
blaue maͤh-
ler.

Maſen und blaue Maͤhler/ ſo von ſtoſſen/
ſchlagen oder fallen verurſacht werden/ ma-

chet
K k k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0825" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeine Weißwurtz.</hi><hi rendition="#aq">Polygonatum<lb/>
vulgatius.</hi></hi></head><lb/></figure> im Ma&#x0364;y/ die beere aber werden er&#x017F;t im<lb/>
Aug&#x017F;tmonat reiff; wa&#x0364;chßt in Ungarn/ mei-<lb/>
&#x017F;tentheils auff den waldichten Bergen/ als<lb/>
auff dem Leytenberg oberhalb Mander&#x017F;torff/<lb/>
Brutersdorff/ und andern Ungari&#x017F;chen Ber-<lb/>
gen u&#x0364;ber der Donau; wie auch jen&#x017F;eit dem<lb/>
Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie<lb/>
wird auch underhalb Franckfurt am Ma&#x0364;yn<lb/>
in den Wa&#x0364;ldern angetroffen.</p><lb/>
            <p>3. Die gro&#x0364;ßte Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygonatum<lb/>
latifolium maximum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majus vulgari &#x017F;imi-<lb/>
le, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt zwey mahl ho&#x0364;her als die vo-<lb/>
rigen/ u&#x0364;berkomt dickere wurtzel und &#x017F;tengel/<lb/>
wie auch breitere bla&#x0364;tter/ tra&#x0364;gt vielmehr blu-<lb/>
men und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere beere. Sie wa&#x0364;chßt zwi&#x017F;chen<lb/>
der vorigen in Oe&#x017F;tereich und Ungarn an<lb/>
&#x017F;chattichten orten.</p><lb/>
            <p>4. Die Oe&#x017F;tereichi&#x017F;che Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Poly-<lb/>
gonatum latifolium Ellebori albi foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
amplitudinis foliorum Ellebori albi, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;ber-<lb/>
komt ein gleichen &#x017F;tengel wie die vorigen/ &#x017F;o<lb/>
bißweilen ho&#x0364;her wa&#x0364;chßt/ und mehr zuruck<lb/>
gebogen wird. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind zweymahl<lb/>
breiter alß an den u&#x0364;brigen/ und vergleichen<lb/>
&#x017F;ich bißweilen an der breite mit den wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nießwurtz-bla&#x0364;ttern. Sie werden hart/ ade-<lb/>
richt/ glatt/ heiter-gru&#x0364;n/ und geben im an-<lb/>
fang ein &#x017F;aurlichten/ hernach ein &#x017F;charffen<lb/>
ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich. Die Blumen &#x017F;ind der<lb/>
vorigen a&#x0364;hnlich/ jedoch ohne geruch/ und han-<lb/>
gen zwey oder drey blumen an einem ab-<lb/>
langen &#x017F;tiel: die frucht wird der gemeinen<lb/>
gleich/ die wurtzel aber i&#x017F;t lang/ krum und<lb/>
gla&#x0364;ichicht. Sie wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uffig in Oe&#x017F;te-<lb/>
reich/ zwi&#x017F;chen Brunn und Weißpach/ auch<lb/>
in andern bergichten Wa&#x0364;ldern/ und blu&#x0364;het<lb/>
mit den vorigen.</p><lb/>
            <p>5. Die Baßleri&#x017F;che Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygona-<lb/>
tum latifolium minus flore majore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de-<lb/>
ren mitte ein ge&#x017F;triemter &#x017F;tengel ent&#x017F;pringt/<lb/><cb/>
&#x017F;o nicht gar &#x017F;chuhs-hoch wa&#x0364;chßt/ ein wenig<lb/>
gebogen/ und mit &#x017F;ta&#x0364;rckeren bla&#x0364;ttern als an<lb/>
der gemeinen bekleidet i&#x017F;t. Auß jedem win-<lb/>
ckel der geflu&#x0364;gelten bla&#x0364;ttern hangt an einem<lb/>
theil des &#x017F;tengels ein gro&#x017F;&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e blum her-<lb/>
fu&#x0364;r/ &#x017F;o keinen geruch von &#x017F;ich gibet/ und auff<lb/>
ihrem be&#x017F;ondern kurtzen &#x017F;tiel &#x017F;itzet/ deren die<lb/>
beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung<lb/>
ke&#x017F;ten-braun werden/ und ein harten &#x017F;amen<lb/>
in &#x017F;ich halt&#x1EBD;. Sie wa&#x0364;chßt an &#x017F;teinichten orten<lb/>
allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch<lb/>
in der nachbar&#x017F;chafft auff dem Crentzacher-<lb/>
berg gefunden.</p><lb/>
            <p>6. Die Bra&#x017F;iliani&#x017F;che Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Poly-<lb/>
gonatum latifolium perfoliatum Bra&#x017F;ilianum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt in Bra&#x017F;ilien bey den Tuobi-<lb/>
nambous.</p><lb/>
            <p>7. Die &#x017F;chmale Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygonatum<lb/>
angu&#x017F;tifolium non ramo&#x017F;um, <hi rendition="#i">C. B.</hi> angu&#x017F;tifo-<lb/>
lium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt in den bergichten wa&#x0364;ldern/<lb/>
in&#x017F;onderheit auff dem Schwartzwald/ wie<lb/>
auch in Bo&#x0364;hmen/ Ma&#x0364;hren und Steyrmarck.<lb/>
Man findet &#x017F;ie auch auff dem Solothurni-<lb/>
&#x017F;chen Berg Wa&#x017F;&#x017F;erfall.</p><lb/>
            <p>8. Die Virgini&#x017F;che Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygo-<lb/>
natum Virginianum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> wird in der Jn&#x017F;ul<lb/>
Virginien gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei-<lb/>
&#x017F;tens gebraucht werden/ fu&#x0364;hret ein flu&#x0364;chtig-<lb/>
&#x017F;charffes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und hat dadurch die<lb/>
eigen&#x017F;chafft zu wa&#x0364;rmen/ zu zertheilen/ fau-<lb/>
le gar&#x017F;tige Scha&#x0364;den/ Ge&#x017F;chwa&#x0364;r und Wun-<lb/>
den zu &#x017F;a&#x0364;uberen/ die unreine haut rein zu ma-<lb/>
chen. Man &#x017F;amlet &#x017F;ie im Ma&#x0364;y oder Brach-<lb/>
monat/ die Beere &#x017F;ollen eine krafft haben<lb/>
u&#x0364;ber und under &#x017F;ich zu purgieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Sommer- oder Laubflecken habe<lb/>
ich nichts be&#x017F;&#x017F;er gefunden/ als folgende Salb<note place="right">Sommer-<lb/>
oder Laub-<lb/>
flecken.</note><lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er. Nim Pomaden dritthalb loth/<lb/>
des wei&#x017F;&#x017F;en von Ga&#x0364;nßeyern ein halb loth/<lb/>
gedo&#x0364;r&#xA75B;te und zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Weiß-<lb/>
wurtz anderthalb quintlein/ wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Præcipi-<lb/>
tat,</hi> Rindergall jedes ein quintlein/ Wein-<lb/>
&#x017F;tein-&#x017F;altz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb<lb/>
quintlein/ mi&#x017F;che alles in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen<lb/>
mo&#x0364;r&#x017F;el wol under einander/ &#x017F;chmiere in dem<lb/>
er&#x017F;ten Fru&#x0364;hling alle nacht die Sommerfle-<lb/>
cken wol an/ doch daß der Augen ver&#x017F;cho-<lb/>
net werde/ den folgenden morgen/ ein &#x017F;tund<lb/>
zuvor ehe man in den Lufft gehet/ wa&#x017F;che das<lb/>
Ange&#x017F;icht mit folgendem lau-gemachten<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;auber ab: nim de&#x017F;tilliert Weißwurtz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ weiß Gilgen-wa&#x017F;&#x017F;er/ Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Bonenblu&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er/ de&#x017F;tilliert Ma&#x0364;yen-thau<lb/>
jedes drey loth/ des zu Wa&#x017F;&#x017F;er geflo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Wein&#x017F;tein-&#x017F;altzes (<hi rendition="#aq">Ol. Tart. per deliq.</hi>) ein<lb/>
halb loth/ mi&#x017F;che alles wol durch einander.</p><lb/>
            <p>Die Weißwurtz zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und auff die<note place="right">Blaue<lb/>
Ma&#x0364;hler<lb/>
vom &#x017F;chla-<lb/>
gen.</note><lb/>
vom &#x017F;chlagen verur&#x017F;achten blauen Ma&#x0364;hler<lb/>
gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we-<lb/>
nig tagen.</p><lb/>
            <p>Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt und<note place="right">Milben<lb/>
im Haar/<lb/>
flu&#x0364;ßig<lb/>
Haupt/<lb/>
Grind.</note><lb/>
damit gezwagen/ vertreibt die Milben im<lb/>
haar/ heilet das flu&#x0364;ßige Haupt und den<lb/>
Grind.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Weißwurtz wa&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/<note place="right">Flecken/<lb/>
Ma&#x017F;en/<lb/>
blaue ma&#x0364;h-<lb/>
ler.</note><lb/>
Ma&#x017F;en und blaue Ma&#x0364;hler/ &#x017F;o von &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;chlagen oder fallen verur&#x017F;acht werden/ ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">chet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0825] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Gemeine Weißwurtz. Polygonatum vulgatius. ] im Maͤy/ die beere aber werden erſt im Augſtmonat reiff; waͤchßt in Ungarn/ mei- ſtentheils auff den waldichten Bergen/ als auff dem Leytenberg oberhalb Manderſtorff/ Brutersdorff/ und andern Ungariſchen Ber- gen uͤber der Donau; wie auch jenſeit dem Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie wird auch underhalb Franckfurt am Maͤyn in den Waͤldern angetroffen. 3. Die groͤßte Weißwurtz/ Polygonatum latifolium maximum, C. B. majus vulgari ſimi- le, J. B. waͤchßt zwey mahl hoͤher als die vo- rigen/ uͤberkomt dickere wurtzel und ſtengel/ wie auch breitere blaͤtter/ traͤgt vielmehr blu- men und groͤſſere beere. Sie waͤchßt zwiſchen der vorigen in Oeſtereich und Ungarn an ſchattichten orten. 4. Die Oeſtereichiſche Weißwurtz/ Poly- gonatum latifolium Ellebori albi foliis, C. B. amplitudinis foliorum Ellebori albi, J. B. uͤber- komt ein gleichen ſtengel wie die vorigen/ ſo bißweilen hoͤher waͤchßt/ und mehr zuruck gebogen wird. Die blaͤtter ſind zweymahl breiter alß an den uͤbrigen/ und vergleichen ſich bißweilen an der breite mit den weiſſen Nießwurtz-blaͤttern. Sie werden hart/ ade- richt/ glatt/ heiter-gruͤn/ und geben im an- fang ein ſaurlichten/ hernach ein ſcharffen geſchmack von ſich. Die Blumen ſind der vorigen aͤhnlich/ jedoch ohne geruch/ und han- gen zwey oder drey blumen an einem ab- langen ſtiel: die frucht wird der gemeinen gleich/ die wurtzel aber iſt lang/ krum und glaͤichicht. Sie waͤchßt haͤuffig in Oeſte- reich/ zwiſchen Brunn und Weißpach/ auch in andern bergichten Waͤldern/ und bluͤhet mit den vorigen. 5. Die Baßleriſche Weißwurtz/ Polygona- tum latifolium minus flore majore, C. B. hat ein weiſſe/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de- ren mitte ein geſtriemter ſtengel entſpringt/ ſo nicht gar ſchuhs-hoch waͤchßt/ ein wenig gebogen/ und mit ſtaͤrckeren blaͤttern als an der gemeinen bekleidet iſt. Auß jedem win- ckel der gefluͤgelten blaͤttern hangt an einem theil des ſtengels ein groſſe weiſſe blum her- fuͤr/ ſo keinen geruch von ſich gibet/ und auff ihrem beſondern kurtzen ſtiel ſitzet/ deren die beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung keſten-braun werden/ und ein harten ſamen in ſich haltẽ. Sie waͤchßt an ſteinichten orten allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch in der nachbarſchafft auff dem Crentzacher- berg gefunden. 6. Die Braſilianiſche Weißwurtz/ Poly- gonatum latifolium perfoliatum Braſilianum, C. B. waͤchßt in Braſilien bey den Tuobi- nambous. 7. Die ſchmale Weißwurtz/ Polygonatum anguſtifolium non ramoſum, C. B. anguſtifo- lium, J. B. waͤchßt in den bergichten waͤldern/ inſonderheit auff dem Schwartzwald/ wie auch in Boͤhmen/ Maͤhren und Steyrmarck. Man findet ſie auch auff dem Solothurni- ſchen Berg Waſſerfall. 8. Die Virginiſche Weißwurtz/ Polygo- natum Virginianum, Park. wird in der Jnſul Virginien gefunden. Eigenſchafft. Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei- ſtens gebraucht werden/ fuͤhret ein fluͤchtig- ſcharffes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ fau- le garſtige Schaͤden/ Geſchwaͤr und Wun- den zu ſaͤuberen/ die unreine haut rein zu ma- chen. Man ſamlet ſie im Maͤy oder Brach- monat/ die Beere ſollen eine krafft haben uͤber und under ſich zu purgieren. Gebrauch. Fuͤr die Sommer- oder Laubflecken habe ich nichts beſſer gefunden/ als folgende Salb und Waſſer. Nim Pomaden dritthalb loth/ des weiſſen von Gaͤnßeyern ein halb loth/ gedoͤrꝛte und zu pulver geſtoſſene Weiß- wurtz anderthalb quintlein/ weiſſen Præcipi- tat, Rindergall jedes ein quintlein/ Wein- ſtein-ſaltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb quintlein/ miſche alles in einem glaͤſernen moͤrſel wol under einander/ ſchmiere in dem erſten Fruͤhling alle nacht die Sommerfle- cken wol an/ doch daß der Augen verſcho- net werde/ den folgenden morgen/ ein ſtund zuvor ehe man in den Lufft gehet/ waſche das Angeſicht mit folgendem lau-gemachten waſſer ſauber ab: nim deſtilliert Weißwurtz- waſſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Roſen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer/ deſtilliert Maͤyen-thau jedes drey loth/ des zu Waſſer gefloſſenen Weinſtein-ſaltzes (Ol. Tart. per deliq.) ein halb loth/ miſche alles wol durch einander. Sommer- oder Laub- flecken. Die Weißwurtz zerſtoſſen/ und auff die vom ſchlagen verurſachten blauen Maͤhler gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we- nig tagen. Blaue Maͤhler vom ſchla- gen. Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt und damit gezwagen/ vertreibt die Milben im haar/ heilet das fluͤßige Haupt und den Grind. Milben im Haar/ fluͤßig Haupt/ Grind. Das deſtillierte Weißwurtz waſſer aͤuſſer- lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/ Maſen und blaue Maͤhler/ ſo von ſtoſſen/ ſchlagen oder fallen verurſacht werden/ ma- chet Flecken/ Maſen/ blaue maͤh- ler. K k k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/825
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/825>, abgerufen am 21.12.2024.