[Spaltenumbruch]
sie sich in dem boden fest anhält. Er wächßt häuffig auff den Oestereichischen Alp-ge- bürgen/ und in den Thäleren/ Haw-wälden und Matten der benachbarten Landschaff- ten. Nicht weit von Wien findet man ihne am Wasser/ wird auch im Fürstlischen Ey- stettischen Lustgarten angetroffen.
4. Der schotichte Weiderich/ Lysimachia siliquosa hirsuta magno flore, C. B. siliquosa hirsuta, majore flore purpureo, J. B. hat ein runden/ haarigen/ holen/ und zwey elen- hohen stengel/ so in neben-zweiglein getheilet wird. Die blätter sind ablang/ schmal/ ein wenig gekerfft/ haarig/ auch wegen ihrer Wollen grau und weich. Oben auff den gerten er zeigen sich lange/ zusammen ge- faßte schoten/ auff deren gipffel purpur- braune und vierblättige blumen im Som- mer erscheinen/ in den schoten aber liget ein kleiner/ weisser oder röthlichter/ und in Wol- len eingewickleter same. Man findet noch ein kleinere art/ Lysimachia siliquosa hirsuta parvo flore, C. B. siliquosa hirsuta flore minore, J. B. welche auß ihrer dünnen und zaßlichten wurtzel ein oder den andern wollichten schuh- hohen stengel herfürbringet/ in dem übrigen hat er auch kleinere blätter und schoten. Beyde wachsen bey uns an sandichten or- ten am Wiesen-fluß.
5. Der Schweitzerische Berg-Weiderich/ Lysimachia Chamaenerion dicta Alpina, C. B. Hat ein zaßlichte wurtzel/ auß welcher run- de/ und am obern theil weißlichte stengel herfür kommen/ die einer spannen-bißwei- len auch schuhes-hoch wachsen/ und mit zweyerley blättern umbgeben sind/ denn et- liche den Roßmarin-blättern ähnlich wer- den/ sind jedoch kürtzer/ schmäler/ und oh- ne ordnung gesetzt/ andere aber scheinen sehr kurtz/ welche entweder zwischen den vorigen ligen/ oder auß ihrer schoß entspringen. O- ben auff den stengeln sitzen mit langen blau- oder weißlichten stielen/ schöne purpur- o- der weiß-blaue/ vier-blättige/ und zimlich grosse blumen/ denen vier kurtze und grüne blätter unterlegt sind; auß der mitte der blumen entspringen etliche fäsemlein/ denen lange und enge schöttlein nachfolgen/ in welchen ein kleiner mit Wollen besprengter samen verschlossen ist. Er wächßt auff den Schweitzerischen Alp-gebürgen. Von die- sem Geschlecht sind allein der grösse der blät- tern und blumen halben unterschieden/ der breit- und derschmal-blättige Wiesen-Wei- derich/ mit langen/ viereckichten/ röthlich- ten Samen-schoten/ und purpurfarben/ vier-blättigen Leucojen-blumen/ Lysima- chia Chamaenerion dicta latifolia, C. B. spe- ciosa, quibusdam Onagra dicta, siliquosa, J. B. Et, Lysimachia siliquosa, speciosa, angu- stifolia, Ejusd. Lysimachia Chamaenerion di- cta angustifolia, Ejusd.
6. Der grosse und kleine schottichte/ glat- te Weiderich/ Lysimachia siliquosa glabra major & minor, C. B. Wächßt bey uns in wasser- und felsichten Orten.
7. Der himmel-blaue Weiderich/ Lysi- machia coerulea galericulata, vel Gratiola coe- rulea, C. B. Tertianaria, aliis Lysimachia coe- rulea, J. B. Hat ein geringe wurtzel/ so nicht tieff in die erden gehet/ auß welcher [Spaltenumbruch]
dünne/ schmale stengel herfür kommen/ die fast schuhes-hoch wachsen. Seine blätter sind länglicht/ spitzig/ und am umbkreiß ein wenig gekerfft/ zwischen welchen blau- lichte blümlein erscheinen. Man findet ih- ne auff feuchten Wiesen/ auch bey etlichen bächlein in Teutsch-Nider- und Engelland/ allda er auch mit weissen blumen gesehen wird. Allhier wächßt er bey Michelfelden in sumpffichten orten/ und bey kleinen Hü- ningen. Ein paar handvoll dieses Krauts in zwey maß Wasser gesotten/ und davon nach belieben getruncken/ soll das dreytägi- ge Fieber vertreiben/ dahero er von Theo- doro Tabernaemontano, Tertianaria, Fieber-Dreytägig Fieber/ kraut/ genennt wird. So man mit diesem gesottenen Wasser den Mund außschwen- cket/ ist es sehr gut für die Bräune im Halß.
Bräune.
Eigenschafft.
Der Weiderich ist kalter und trockener natur: Führet viel irrdische/ grobe und saltzichte theile/ daher er die eigenschafft hat anzuhalten/ zu stopffen/ zusammen zu zie- hen und zu heilen.
Gebrauch.
Dioscorides schreibt/ Lib. 4. Cap. 3. Wenn die Naßlöcher mit diesem Kraut gestopfft werden/ so lasse das Nasenbluten alsobaldNasenblu- ten schlau- gen und fliegen ver- treiben. nach. Der Weiderich angezündet/ gibt von sich einen scharffen Dampff oder Rauch/ welcher die Schlangen vertreibt/ und die Fliegen tödtet.
Das auß dem Weiderich destillierte Was- ser/ ist sehr dienlich wider den Leberfluß/ undLeberfluß/ starcke mo- natliche reinigung/ rothe ruhr. die starcke monatliche Reinigung der Wei- bern/ wie auch wider die rothe Ruhr/ so man davon nach belieben etliche loth trincket.
1. Der Wegtritt Männlein/ Polygo- num mas vulgare, Ger. latifolium, C. B. Po- lygonum sive Centinodia, J. B. Kriecht jähr- lich auß einer grossen/ weissen und zasichten wurtzel mit vielen zarten zincken und reiff- lein herfür/ daran ein jedes gläich keinen fingers-breit vom andern ist/ und stehen an jedem zwey schmale blätter gegen einan- der über/ so sich dem welschen Quendel vergleichen/ zwischen welchen ein weiß oder leibfarb blümlein erscheinet/ deme ein drey- eckichtes sämlein nachfolget. Dieses Kraut wächßt etwan so lang an einander/ daß man grosse Burde Graß darmit binden kan. Er wächßt auff ungebautem/ trockenem erdreich und neben den Strassen/ allhier auch auff den grossen Plätzen in der Statt.
2. Der
J i i i i 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ſie ſich in dem boden feſt anhaͤlt. Er waͤchßt haͤuffig auff den Oeſtereichiſchen Alp-ge- buͤrgen/ und in den Thaͤleren/ Haw-waͤlden und Matten der benachbarten Landſchaff- ten. Nicht weit von Wien findet man ihne am Waſſer/ wird auch im Fuͤrſtliſchen Ey- ſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.
4. Der ſchotichte Weiderich/ Lyſimachia ſiliquoſa hirſuta magno flore, C. B. ſiliquoſa hirſuta, majore flore purpureo, J. B. hat ein runden/ haarigen/ holen/ und zwey elen- hohen ſtengel/ ſo in neben-zweiglein getheilet wird. Die blaͤtter ſind ablang/ ſchmal/ ein wenig gekerfft/ haarig/ auch wegen ihrer Wollen grau und weich. Oben auff den gerten er zeigen ſich lange/ zuſammen ge- faßte ſchoten/ auff deren gipffel purpur- braune und vierblaͤttige blumen im Som- mer erſcheinen/ in den ſchoten aber liget ein kleiner/ weiſſer oder roͤthlichter/ und in Wol- len eingewickleter ſame. Man findet noch ein kleinere art/ Lyſimachia ſiliquoſa hirſuta parvo flore, C. B. ſiliquoſa hirſuta flore minore, J. B. welche auß ihrer duͤnnen und zaßlichten wurtzel ein oder den andern wollichten ſchuh- hohen ſtengel herfuͤrbringet/ in dem uͤbrigen hat er auch kleinere blaͤtter und ſchoten. Beyde wachſen bey uns an ſandichten or- ten am Wieſen-fluß.
5. Der Schweitzeriſche Berg-Weiderich/ Lyſimachia Chamænerion dicta Alpina, C. B. Hat ein zaßlichte wurtzel/ auß welcher run- de/ und am obern theil weißlichte ſtengel herfuͤr kommen/ die einer ſpannen-bißwei- len auch ſchuhes-hoch wachſen/ und mit zweyerley blaͤttern umbgeben ſind/ denn et- liche den Roßmarin-blaͤttern aͤhnlich wer- den/ ſind jedoch kuͤrtzer/ ſchmaͤler/ und oh- ne ordnung geſetzt/ andere aber ſcheinen ſehr kurtz/ welche entweder zwiſchen den vorigen ligen/ oder auß ihrer ſchoß entſpringen. O- ben auff den ſtengeln ſitzen mit langen blau- oder weißlichten ſtielen/ ſchoͤne purpur- o- der weiß-blaue/ vier-blaͤttige/ und zimlich groſſe blumen/ denen vier kurtze und gruͤne blaͤtter unterlegt ſind; auß der mitte der blumen entſpringen etliche faͤſemlein/ denen lange und enge ſchoͤttlein nachfolgen/ in welchen ein kleiner mit Wollen beſprengter ſamen verſchloſſen iſt. Er waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen. Von die- ſem Geſchlecht ſind allein der groͤſſe der blaͤt- tern und blumen halben unterſchieden/ der breit- und derſchmal-blaͤttige Wieſen-Wei- derich/ mit langen/ viereckichten/ roͤthlich- ten Samen-ſchoten/ und purpurfarben/ vier-blaͤttigen Leucojen-blumen/ Lyſima- chia Chamænerion dicta latifolia, C. B. ſpe- cioſa, quibusdam Onagra dicta, ſiliquoſa, J. B. Et, Lyſimachia ſiliquoſa, ſpecioſa, angu- ſtifolia, Ejusd. Lyſimachia Chamænerion di- cta anguſtifolia, Ejusd.
6. Der groſſe und kleine ſchottichte/ glat- te Weiderich/ Lyſimachia ſiliquoſa glabra major & minor, C. B. Waͤchßt bey uns in waſſer- und felſichten Orten.
7. Der himmel-blaue Weiderich/ Lyſi- machia cœrulea galericulata, vel Gratiola cœ- rulea, C. B. Tertianaria, aliis Lyſimachia cœ- rulea, J. B. Hat ein geringe wurtzel/ ſo nicht tieff in die erden gehet/ auß welcher [Spaltenumbruch]
duͤnne/ ſchmale ſtengel herfuͤr kommen/ die faſt ſchuhes-hoch wachſen. Seine blaͤtter ſind laͤnglicht/ ſpitzig/ und am umbkreiß ein wenig gekerfft/ zwiſchen welchen blau- lichte bluͤmlein erſcheinen. Man findet ih- ne auff feuchten Wieſen/ auch bey etlichen baͤchlein in Teutſch-Nider- und Engelland/ allda er auch mit weiſſen blumen geſehen wird. Allhier waͤchßt er bey Michelfelden in ſumpffichten orten/ und bey kleinen Huͤ- ningen. Ein paar handvoll dieſes Krauts in zwey maß Waſſer geſotten/ und davon nach belieben getruncken/ ſoll das dreytaͤgi- ge Fieber vertreiben/ dahero er von Theo- doro Tabernæmontano, Tertianaria, Fieber-Dreytaͤgig Fieber/ kraut/ genennt wird. So man mit dieſem geſottenen Waſſer den Mund außſchwen- cket/ iſt es ſehr gut fuͤr die Braͤune im Halß.
Braͤune.
Eigenſchafft.
Der Weiderich iſt kalter und trockener natur: Fuͤhret viel irꝛdiſche/ grobe und ſaltzichte theile/ daher er die eigenſchafft hat anzuhalten/ zu ſtopffen/ zuſammen zu zie- hen und zu heilen.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt/ Lib. 4. Cap. 3. Wenn die Naßloͤcher mit dieſem Kraut geſtopfft werden/ ſo laſſe das Naſenbluten alſobaldNaſenblu- ten ſchlau- gen und fliegen ver- treiben. nach. Der Weiderich angezuͤndet/ gibt von ſich einen ſcharffen Dampff oder Rauch/ welcher die Schlangen vertreibt/ und die Fliegen toͤdtet.
Das auß dem Weiderich deſtillierte Waſ- ſer/ iſt ſehr dienlich wider den Leberfluß/ undLeberfluß/ ſtarcke mo- natliche reinigung/ rothe ruhr. die ſtarcke monatliche Reinigung der Wei- bern/ wie auch wider die rothe Ruhr/ ſo man davon nach belieben etliche loth trincket.
1. Der Wegtritt Maͤnnlein/ Polygo- num mas vulgare, Ger. latifolium, C. B. Po- lygonum ſive Centinodia, J. B. Kriecht jaͤhr- lich auß einer groſſen/ weiſſen und zaſichten wurtzel mit vielen zarten zincken und reiff- lein herfuͤr/ daran ein jedes glaͤich keinen fingers-breit vom andern iſt/ und ſtehen an jedem zwey ſchmale blaͤtter gegen einan- der uͤber/ ſo ſich dem welſchen Quendel vergleichen/ zwiſchen welchen ein weiß oder leibfarb bluͤmlein erſcheinet/ deme ein drey- eckichtes ſaͤmlein nachfolget. Dieſes Kraut waͤchßt etwan ſo lang an einander/ daß man groſſe Burde Graß darmit binden kan. Er waͤchßt auff ungebautem/ trockenem erdreich und neben den Straſſen/ allhier auch auff den groſſen Plaͤtzen in der Statt.
2. Der
J i i i i 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0821"n="805"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>ſie ſich in dem boden feſt anhaͤlt. Er waͤchßt<lb/>
haͤuffig auff den Oeſtereichiſchen Alp-ge-<lb/>
buͤrgen/ und in den Thaͤleren/ Haw-waͤlden<lb/>
und Matten der benachbarten Landſchaff-<lb/>
ten. Nicht weit von Wien findet man ihne<lb/>
am Waſſer/ wird auch im Fuͤrſtliſchen Ey-<lb/>ſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.</p><lb/><p>4. Der ſchotichte Weiderich/ <hirendition="#aq">Lyſimachia<lb/>ſiliquoſa hirſuta magno flore, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſiliquoſa<lb/>
hirſuta, majore flore purpureo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
runden/ haarigen/ holen/ und zwey elen-<lb/>
hohen ſtengel/ ſo in neben-zweiglein getheilet<lb/>
wird. Die blaͤtter ſind ablang/ ſchmal/ ein<lb/>
wenig gekerfft/ haarig/ auch wegen ihrer<lb/>
Wollen grau und weich. Oben auff den<lb/>
gerten er zeigen ſich lange/ zuſammen ge-<lb/>
faßte ſchoten/ auff deren gipffel purpur-<lb/>
braune und vierblaͤttige blumen im Som-<lb/>
mer erſcheinen/ in den ſchoten aber liget ein<lb/>
kleiner/ weiſſer oder roͤthlichter/ und in Wol-<lb/>
len eingewickleter ſame. Man findet noch<lb/>
ein kleinere art/ <hirendition="#aq">Lyſimachia ſiliquoſa hirſuta<lb/>
parvo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſiliquoſa hirſuta flore minore,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> welche auß ihrer duͤnnen und zaßlichten<lb/>
wurtzel ein oder den andern wollichten ſchuh-<lb/>
hohen ſtengel herfuͤrbringet/ in dem uͤbrigen<lb/>
hat er auch kleinere blaͤtter und ſchoten.<lb/>
Beyde wachſen bey uns an ſandichten or-<lb/>
ten am Wieſen-fluß.</p><lb/><p>5. Der Schweitzeriſche Berg-Weiderich/<lb/><hirendition="#aq">Lyſimachia Chamænerion dicta Alpina, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein zaßlichte wurtzel/ auß welcher run-<lb/>
de/ und am obern theil weißlichte ſtengel<lb/>
herfuͤr kommen/ die einer ſpannen-bißwei-<lb/>
len auch ſchuhes-hoch wachſen/ und mit<lb/>
zweyerley blaͤttern umbgeben ſind/ denn et-<lb/>
liche den Roßmarin-blaͤttern aͤhnlich wer-<lb/>
den/ ſind jedoch kuͤrtzer/ ſchmaͤler/ und oh-<lb/>
ne ordnung geſetzt/ andere aber ſcheinen ſehr<lb/>
kurtz/ welche entweder zwiſchen den vorigen<lb/>
ligen/ oder auß ihrer ſchoß entſpringen. O-<lb/>
ben auff den ſtengeln ſitzen mit langen blau-<lb/>
oder weißlichten ſtielen/ ſchoͤne purpur- o-<lb/>
der weiß-blaue/ vier-blaͤttige/ und zimlich<lb/>
groſſe blumen/ denen vier kurtze und gruͤne<lb/>
blaͤtter unterlegt ſind; auß der mitte der<lb/>
blumen entſpringen etliche faͤſemlein/ denen<lb/>
lange und enge ſchoͤttlein nachfolgen/ in<lb/>
welchen ein kleiner mit Wollen beſprengter<lb/>ſamen verſchloſſen iſt. Er waͤchßt auff den<lb/>
Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen. Von die-<lb/>ſem Geſchlecht ſind allein der groͤſſe der blaͤt-<lb/>
tern und blumen halben unterſchieden/ der<lb/>
breit- und derſchmal-blaͤttige Wieſen-Wei-<lb/>
derich/ mit langen/ viereckichten/ roͤthlich-<lb/>
ten Samen-ſchoten/ und purpurfarben/<lb/>
vier-blaͤttigen Leucojen-blumen/ <hirendition="#aq">Lyſima-<lb/>
chia Chamænerion dicta latifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſpe-<lb/>
cioſa, quibusdam Onagra dicta, ſiliquoſa, <hirendition="#i">J.<lb/>
B.</hi> Et, Lyſimachia ſiliquoſa, ſpecioſa, angu-<lb/>ſtifolia, <hirendition="#i">Ejusd.</hi> Lyſimachia Chamænerion di-<lb/>
cta anguſtifolia, <hirendition="#i">Ejusd.</hi></hi></p><lb/><p>6. Der groſſe und kleine ſchottichte/ glat-<lb/>
te Weiderich/ <hirendition="#aq">Lyſimachia ſiliquoſa glabra<lb/>
major & minor, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Waͤchßt bey uns in<lb/>
waſſer- und felſichten Orten.</p><lb/><p>7. Der himmel-blaue Weiderich/ <hirendition="#aq">Lyſi-<lb/>
machia cœrulea galericulata, vel Gratiola cœ-<lb/>
rulea, <hirendition="#i">C. B.</hi> Tertianaria, aliis Lyſimachia cœ-<lb/>
rulea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein geringe wurtzel/ ſo<lb/>
nicht tieff in die erden gehet/ auß welcher<lb/><cb/>
duͤnne/ ſchmale ſtengel herfuͤr kommen/ die<lb/>
faſt ſchuhes-hoch wachſen. Seine blaͤtter<lb/>ſind laͤnglicht/ ſpitzig/ und am umbkreiß<lb/>
ein wenig gekerfft/ zwiſchen welchen blau-<lb/>
lichte bluͤmlein erſcheinen. Man findet ih-<lb/>
ne auff feuchten Wieſen/ auch bey etlichen<lb/>
baͤchlein in Teutſch-Nider- und Engelland/<lb/>
allda er auch mit weiſſen blumen geſehen<lb/>
wird. Allhier waͤchßt er bey Michelfelden<lb/>
in ſumpffichten orten/ und bey kleinen Huͤ-<lb/>
ningen. Ein paar handvoll dieſes Krauts<lb/>
in zwey maß Waſſer geſotten/ und davon<lb/>
nach belieben getruncken/ ſoll das dreytaͤgi-<lb/>
ge Fieber vertreiben/ dahero er von <hirendition="#aq">Theo-<lb/>
doro Tabernæmontano, Tertianaria,</hi> Fieber-<noteplace="right">Dreytaͤgig<lb/>
Fieber/</note><lb/>
kraut/ genennt wird. So man mit dieſem<lb/>
geſottenen Waſſer den Mund außſchwen-<lb/>
cket/ iſt es ſehr gut fuͤr die Braͤune im Halß.</p><noteplace="right">Braͤune.</note></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Weiderich iſt kalter und trockener<lb/>
natur: Fuͤhret viel irꝛdiſche/ grobe und<lb/>ſaltzichte theile/ daher er die eigenſchafft hat<lb/>
anzuhalten/ zu ſtopffen/ zuſammen zu zie-<lb/>
hen und zu heilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Dioſcorides</hi>ſchreibt/ <hirendition="#aq">Lib. 4. Cap.</hi> 3. Wenn<lb/>
die Naßloͤcher mit dieſem Kraut geſtopfft<lb/>
werden/ ſo laſſe das Naſenbluten alſobald<noteplace="right">Naſenblu-<lb/>
ten ſchlau-<lb/>
gen und<lb/>
fliegen ver-<lb/>
treiben.</note><lb/>
nach. Der Weiderich angezuͤndet/ gibt von<lb/>ſich einen ſcharffen Dampff oder Rauch/<lb/>
welcher die Schlangen vertreibt/ und die<lb/>
Fliegen toͤdtet.</p><lb/><p>Das auß dem Weiderich deſtillierte Waſ-<lb/>ſer/ iſt ſehr dienlich wider den Leberfluß/ und<noteplace="right">Leberfluß/<lb/>ſtarcke mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung/<lb/>
rothe ruhr.</note><lb/>
die ſtarcke monatliche Reinigung der Wei-<lb/>
bern/ wie auch wider die rothe Ruhr/ ſo man<lb/>
davon nach belieben etliche loth trincket.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Wegtritt.</hi><hirendition="#aq">Polygonum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Egtritt/ Weggraß/ Denngraß oder<lb/>
Blutkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Polygonum, San-<lb/>
guinaria, Centumnodia, Corrigiola.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Poligono, Correggiola.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Corrigiole.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Corriola, Correhue-<lb/>
la.</hi> Engliſch/ Knotgraſſe. Daͤniſch/ Ury-<lb/>
graß/ Hundrede-knuder/ Houſegroeß. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Weghgras/ Duyſendknoop.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der Wegtritt Maͤnnlein/ <hirendition="#aq">Polygo-<lb/>
num mas vulgare, <hirendition="#i">Ger.</hi> latifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi> Po-<lb/>
lygonum ſive Centinodia, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Kriecht jaͤhr-<lb/>
lich auß einer groſſen/ weiſſen und zaſichten<lb/>
wurtzel mit vielen zarten zincken und reiff-<lb/>
lein herfuͤr/ daran ein jedes glaͤich keinen<lb/>
fingers-breit vom andern iſt/ und ſtehen<lb/>
an jedem zwey ſchmale blaͤtter gegen einan-<lb/>
der uͤber/ ſo ſich dem welſchen Quendel<lb/>
vergleichen/ zwiſchen welchen ein weiß oder<lb/>
leibfarb bluͤmlein erſcheinet/ deme ein drey-<lb/>
eckichtes ſaͤmlein nachfolget. Dieſes Kraut<lb/>
waͤchßt etwan ſo lang an einander/ daß<lb/>
man groſſe Burde Graß darmit binden kan.<lb/>
Er waͤchßt auff ungebautem/ trockenem<lb/>
erdreich und neben den Straſſen/ allhier<lb/>
auch auff den groſſen Plaͤtzen in der Statt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i i i 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">2. Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[805/0821]
Von den Kraͤuteren.
ſie ſich in dem boden feſt anhaͤlt. Er waͤchßt
haͤuffig auff den Oeſtereichiſchen Alp-ge-
buͤrgen/ und in den Thaͤleren/ Haw-waͤlden
und Matten der benachbarten Landſchaff-
ten. Nicht weit von Wien findet man ihne
am Waſſer/ wird auch im Fuͤrſtliſchen Ey-
ſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.
4. Der ſchotichte Weiderich/ Lyſimachia
ſiliquoſa hirſuta magno flore, C. B. ſiliquoſa
hirſuta, majore flore purpureo, J. B. hat ein
runden/ haarigen/ holen/ und zwey elen-
hohen ſtengel/ ſo in neben-zweiglein getheilet
wird. Die blaͤtter ſind ablang/ ſchmal/ ein
wenig gekerfft/ haarig/ auch wegen ihrer
Wollen grau und weich. Oben auff den
gerten er zeigen ſich lange/ zuſammen ge-
faßte ſchoten/ auff deren gipffel purpur-
braune und vierblaͤttige blumen im Som-
mer erſcheinen/ in den ſchoten aber liget ein
kleiner/ weiſſer oder roͤthlichter/ und in Wol-
len eingewickleter ſame. Man findet noch
ein kleinere art/ Lyſimachia ſiliquoſa hirſuta
parvo flore, C. B. ſiliquoſa hirſuta flore minore,
J. B. welche auß ihrer duͤnnen und zaßlichten
wurtzel ein oder den andern wollichten ſchuh-
hohen ſtengel herfuͤrbringet/ in dem uͤbrigen
hat er auch kleinere blaͤtter und ſchoten.
Beyde wachſen bey uns an ſandichten or-
ten am Wieſen-fluß.
5. Der Schweitzeriſche Berg-Weiderich/
Lyſimachia Chamænerion dicta Alpina, C. B.
Hat ein zaßlichte wurtzel/ auß welcher run-
de/ und am obern theil weißlichte ſtengel
herfuͤr kommen/ die einer ſpannen-bißwei-
len auch ſchuhes-hoch wachſen/ und mit
zweyerley blaͤttern umbgeben ſind/ denn et-
liche den Roßmarin-blaͤttern aͤhnlich wer-
den/ ſind jedoch kuͤrtzer/ ſchmaͤler/ und oh-
ne ordnung geſetzt/ andere aber ſcheinen ſehr
kurtz/ welche entweder zwiſchen den vorigen
ligen/ oder auß ihrer ſchoß entſpringen. O-
ben auff den ſtengeln ſitzen mit langen blau-
oder weißlichten ſtielen/ ſchoͤne purpur- o-
der weiß-blaue/ vier-blaͤttige/ und zimlich
groſſe blumen/ denen vier kurtze und gruͤne
blaͤtter unterlegt ſind; auß der mitte der
blumen entſpringen etliche faͤſemlein/ denen
lange und enge ſchoͤttlein nachfolgen/ in
welchen ein kleiner mit Wollen beſprengter
ſamen verſchloſſen iſt. Er waͤchßt auff den
Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen. Von die-
ſem Geſchlecht ſind allein der groͤſſe der blaͤt-
tern und blumen halben unterſchieden/ der
breit- und derſchmal-blaͤttige Wieſen-Wei-
derich/ mit langen/ viereckichten/ roͤthlich-
ten Samen-ſchoten/ und purpurfarben/
vier-blaͤttigen Leucojen-blumen/ Lyſima-
chia Chamænerion dicta latifolia, C. B. ſpe-
cioſa, quibusdam Onagra dicta, ſiliquoſa, J.
B. Et, Lyſimachia ſiliquoſa, ſpecioſa, angu-
ſtifolia, Ejusd. Lyſimachia Chamænerion di-
cta anguſtifolia, Ejusd.
6. Der groſſe und kleine ſchottichte/ glat-
te Weiderich/ Lyſimachia ſiliquoſa glabra
major & minor, C. B. Waͤchßt bey uns in
waſſer- und felſichten Orten.
7. Der himmel-blaue Weiderich/ Lyſi-
machia cœrulea galericulata, vel Gratiola cœ-
rulea, C. B. Tertianaria, aliis Lyſimachia cœ-
rulea, J. B. Hat ein geringe wurtzel/ ſo
nicht tieff in die erden gehet/ auß welcher
duͤnne/ ſchmale ſtengel herfuͤr kommen/ die
faſt ſchuhes-hoch wachſen. Seine blaͤtter
ſind laͤnglicht/ ſpitzig/ und am umbkreiß
ein wenig gekerfft/ zwiſchen welchen blau-
lichte bluͤmlein erſcheinen. Man findet ih-
ne auff feuchten Wieſen/ auch bey etlichen
baͤchlein in Teutſch-Nider- und Engelland/
allda er auch mit weiſſen blumen geſehen
wird. Allhier waͤchßt er bey Michelfelden
in ſumpffichten orten/ und bey kleinen Huͤ-
ningen. Ein paar handvoll dieſes Krauts
in zwey maß Waſſer geſotten/ und davon
nach belieben getruncken/ ſoll das dreytaͤgi-
ge Fieber vertreiben/ dahero er von Theo-
doro Tabernæmontano, Tertianaria, Fieber-
kraut/ genennt wird. So man mit dieſem
geſottenen Waſſer den Mund außſchwen-
cket/ iſt es ſehr gut fuͤr die Braͤune im Halß.
Dreytaͤgig
Fieber/
Eigenſchafft.
Der Weiderich iſt kalter und trockener
natur: Fuͤhret viel irꝛdiſche/ grobe und
ſaltzichte theile/ daher er die eigenſchafft hat
anzuhalten/ zu ſtopffen/ zuſammen zu zie-
hen und zu heilen.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt/ Lib. 4. Cap. 3. Wenn
die Naßloͤcher mit dieſem Kraut geſtopfft
werden/ ſo laſſe das Naſenbluten alſobald
nach. Der Weiderich angezuͤndet/ gibt von
ſich einen ſcharffen Dampff oder Rauch/
welcher die Schlangen vertreibt/ und die
Fliegen toͤdtet.
Naſenblu-
ten ſchlau-
gen und
fliegen ver-
treiben.
Das auß dem Weiderich deſtillierte Waſ-
ſer/ iſt ſehr dienlich wider den Leberfluß/ und
die ſtarcke monatliche Reinigung der Wei-
bern/ wie auch wider die rothe Ruhr/ ſo man
davon nach belieben etliche loth trincket.
Leberfluß/
ſtarcke mo-
natliche
reinigung/
rothe ruhr.
CAPUT LXXVI.
Wegtritt. Polygonum.
Namen.
WEgtritt/ Weggraß/ Denngraß oder
Blutkraut heißt Griechiſch/ ______-
___. Lateiniſch/ Polygonum, San-
guinaria, Centumnodia, Corrigiola. Jtaliaͤ-
niſch/ Poligono, Correggiola. Frantzoͤſiſch/
Corrigiole. Spaniſch/ Corriola, Correhue-
la. Engliſch/ Knotgraſſe. Daͤniſch/ Ury-
graß/ Hundrede-knuder/ Houſegroeß. Ni-
derlaͤndiſch/ Weghgras/ Duyſendknoop.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Wegtritt Maͤnnlein/ Polygo-
num mas vulgare, Ger. latifolium, C. B. Po-
lygonum ſive Centinodia, J. B. Kriecht jaͤhr-
lich auß einer groſſen/ weiſſen und zaſichten
wurtzel mit vielen zarten zincken und reiff-
lein herfuͤr/ daran ein jedes glaͤich keinen
fingers-breit vom andern iſt/ und ſtehen
an jedem zwey ſchmale blaͤtter gegen einan-
der uͤber/ ſo ſich dem welſchen Quendel
vergleichen/ zwiſchen welchen ein weiß oder
leibfarb bluͤmlein erſcheinet/ deme ein drey-
eckichtes ſaͤmlein nachfolget. Dieſes Kraut
waͤchßt etwan ſo lang an einander/ daß
man groſſe Burde Graß darmit binden kan.
Er waͤchßt auff ungebautem/ trockenem
erdreich und neben den Straſſen/ allhier
auch auff den groſſen Plaͤtzen in der Statt.
2. Der
J i i i i 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/821>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.