Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Erdpin. Chamaepitys
vulgaris.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Erdpin/ Chamaepitys vul-
garis, Park. vulgaris odorata flore luteo, J. B.
lutea vulgaris sive folio trifido, C. B.
Kriecht
auff der erden/ hat lange/ schmale blät-
ter dem Roßmarin ähnlich/ sind jedoch klei-
ner und weisser/ darzu rauch/ und stehen
dick in einander an dünnen bügigen stengeln/
sie geben einen geruch wie der Fiechtenbaum
von sich/ dahero sie auch an der gestalt ihme
umb etwas gleich sehen/ und dieses Kraut
in Griechischer Sprach [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] nidrige
Fiechten genennt wird. Er bringt zarte/
gold-gelbe blümlein zwischen den blättern
am gantzen stengel. Die wurtzel ist span-
nen-lang/ und voll dünner zaseln. Er
wächßt im magern/ sandichten und unge-
bauten erdreich/ allhier aber in gebauten
Feldern am Wiesenfluß und bey dem Dorff
Riechen. Camerarius hat neben dem gemei-
nen Erdpin/ so mit der Ziffer I. gezeichnet/
noch einen mit Ziffer II. abmahlen lassen/
der soll sehr schön/ subtil/ und gleichsam mit
gelben härlein bekleidet seyn. Mit viel zer-
schnittenen blättern und einer wollichten
blumen/ wird er in Oesterreich und Ungarn
an vielen orten angetroffen.

2. Der Oesterreichische Erdpin/ Chamae-
pitys coerulea Austriaca, C. B.
Jst ein sehr schö-
nes Kraut/ nach seiner erwachsung bringet
er schuhes-hohe stengel/ welche bißweilen
nur spannen-lang werden/ sie sind viere-
ckicht/ starck/ mit einer Wollen beschweret/
und mit vielen gewerben umbringet/ an
welchen auff beyden seiten blätter herfür-
kommen/ so sich den vorigen vergleichen/
sind jedoch breiter/ und in vier auch biß-
weilen mehr spält getheilt/ oben grün und
[Spaltenumbruch] gläntzend/ unden adericht und graulicht/ sie
geben keinen unlieblichen geruch/ und einen
hitzigen doch nicht unangenehmen geschmack
von sich. Die oberen theil der stengelein
werden wirtel-weiß mit rauchlichten kelch-
lein umbringet/ auß welchen sehr schöne/
grosse Viol-braune blumen herfür schies-
sen/ so unden etwas weißlicht/ und mit
blutigen düpflein besprengt sind. Jn jedem
kelchlein ligen gemeiniglich vier ablange/
eckichte und schwartz-gläntzende samen-kör-
ner. Die wurtzel ist hart/ zaßlicht und
schwartz/ welche jährlich neue stengel her-
für bringet. Er wächßt viel auff den Ru-
cken des Bergs/ so an das Dorff Radaun
stosset/ nicht weit von Petersdorff/ andert-
halb Meil von Wien in Oesterreich. Caro-
lus Clusius
hat auff einem andern Berg-ru-
cken/ nicht weit von Stareberg/ ihne häuf-
fig mit rothen/ auch eine art mit aschen-far-
ben blumen/ wargenommen. Er wird auch
im Fürstlichen Eystättischen Lustgarten an-
getroffen.

[Abbildung] Vermeinter Frantzösischer Erdpin.
Pseudo-Chamaepitys Gallica.

3. Der vermeinte Frantzösische Erdpin/
Pseudo-Chamaepitys Gallica. Chamaepitys
spuria, multifido folio, Lamii flore, C. B.
hat
ablange/ haarige/ und in drey theil zer-
schnittene blätter. Der gestriemte stengel
wächßt spannen-hoch/ welcher oben pur-
pur-braune blumen trägt/ so auß fünff
blättlein bestehen/ und in der mitte gar lan-
ge fädemlein haben/ sie vergleichen sich den
Ochsenzungen-blümlein/ sind jedoch län-
ger. Die wurtzel ist holtzicht/ krum/ und
oben in etliche ästlein zertheilet. Das gan-
tze Kraut riecht wol/ und ist etwas bitter-
licht. Er wächßt in Franckreich umb Ca-
stelneuf
an stein- und bergichten orten.

Eigen-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Erdpin. Chamæpitys
vulgaris.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Erdpin/ Chamæpitys vul-
garis, Park. vulgaris odorata flore luteo, J. B.
lutea vulgaris ſive folio trifido, C. B.
Kriecht
auff der erden/ hat lange/ ſchmale blaͤt-
ter dem Roßmarin aͤhnlich/ ſind jedoch klei-
ner und weiſſer/ darzu rauch/ und ſtehen
dick in einander an duͤnnen buͤgigen ſtengeln/
ſie geben einen geruch wie der Fiechtenbaum
von ſich/ dahero ſie auch an der geſtalt ihme
umb etwas gleich ſehen/ und dieſes Kraut
in Griechiſcher Sprach [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] nidrige
Fiechten genennt wird. Er bringt zarte/
gold-gelbe bluͤmlein zwiſchen den blaͤttern
am gantzen ſtengel. Die wurtzel iſt ſpan-
nen-lang/ und voll duͤnner zaſeln. Er
waͤchßt im magern/ ſandichten und unge-
bauten erdreich/ allhier aber in gebauten
Feldern am Wieſenfluß und bey dem Dorff
Riechen. Camerarius hat neben dem gemei-
nen Erdpin/ ſo mit der Ziffer I. gezeichnet/
noch einen mit Ziffer II. abmahlen laſſen/
der ſoll ſehr ſchoͤn/ ſubtil/ und gleichſam mit
gelben haͤrlein bekleidet ſeyn. Mit viel zer-
ſchnittenen blaͤttern und einer wollichten
blumen/ wird er in Oeſterꝛeich und Ungarn
an vielen orten angetroffen.

2. Der Oeſterꝛeichiſche Erdpin/ Chamæ-
pitys cœrulea Auſtriaca, C. B.
Jſt ein ſehr ſchoͤ-
nes Kraut/ nach ſeiner erwachſung bringet
er ſchuhes-hohe ſtengel/ welche bißweilen
nur ſpannen-lang werden/ ſie ſind viere-
ckicht/ ſtarck/ mit einer Wollen beſchweret/
und mit vielen gewerben umbringet/ an
welchen auff beyden ſeiten blaͤtter herfuͤr-
kommen/ ſo ſich den vorigen vergleichen/
ſind jedoch breiter/ und in vier auch biß-
weilen mehr ſpaͤlt getheilt/ oben gruͤn und
[Spaltenumbruch] glaͤntzend/ unden adericht und graulicht/ ſie
geben keinen unlieblichen geruch/ und einen
hitzigen doch nicht unangenehmen geſchmack
von ſich. Die oberen theil der ſtengelein
werden wirtel-weiß mit rauchlichten kelch-
lein umbringet/ auß welchen ſehr ſchoͤne/
groſſe Viol-braune blumen herfuͤr ſchieſ-
ſen/ ſo unden etwas weißlicht/ und mit
blutigen duͤpflein beſprengt ſind. Jn jedem
kelchlein ligen gemeiniglich vier ablange/
eckichte und ſchwartz-glaͤntzende ſamen-koͤr-
ner. Die wurtzel iſt hart/ zaßlicht und
ſchwartz/ welche jaͤhrlich neue ſtengel her-
fuͤr bringet. Er waͤchßt viel auff den Ru-
cken des Bergs/ ſo an das Dorff Radaun
ſtoſſet/ nicht weit von Petersdorff/ andert-
halb Meil von Wien in Oeſterꝛeich. Caro-
lus Cluſius
hat auff einem andern Berg-ru-
cken/ nicht weit von Stareberg/ ihne haͤuf-
fig mit rothen/ auch eine art mit aſchen-far-
ben blumen/ wargenommen. Er wird auch
im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten an-
getroffen.

[Abbildung] Vermeinter Frantzoͤſiſcher Erdpin.
Pſeudo-Chamæpitys Gallica.

3. Der vermeinte Frantzoͤſiſche Erdpin/
Pſeudo-Chamæpitys Gallica. Chamæpitys
ſpuria, multifido folio, Lamii flore, C. B.
hat
ablange/ haarige/ und in drey theil zer-
ſchnittene blaͤtter. Der geſtriemte ſtengel
waͤchßt ſpannen-hoch/ welcher oben pur-
pur-braune blumen traͤgt/ ſo auß fuͤnff
blaͤttlein beſtehen/ und in der mitte gar lan-
ge faͤdemlein haben/ ſie vergleichen ſich den
Ochſenzungen-bluͤmlein/ ſind jedoch laͤn-
ger. Die wurtzel iſt holtzicht/ krum/ und
oben in etliche aͤſtlein zertheilet. Das gan-
tze Kraut riecht wol/ und iſt etwas bitter-
licht. Er waͤchßt in Franckreich umb Ca-
ſtelneuf
an ſtein- und bergichten orten.

Eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0815" n="799"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Erdpin.</hi> <hi rendition="#aq">Chamæpitys<lb/>
vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Erdpin/ <hi rendition="#aq">Chamæpitys vul-<lb/>
garis, <hi rendition="#i">Park.</hi> vulgaris odorata flore luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
lutea vulgaris &#x017F;ive folio trifido, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Kriecht<lb/>
auff der erden/ hat lange/ &#x017F;chmale bla&#x0364;t-<lb/>
ter dem Roßmarin a&#x0364;hnlich/ &#x017F;ind jedoch klei-<lb/>
ner und wei&#x017F;&#x017F;er/ darzu rauch/ und &#x017F;tehen<lb/>
dick in einander an du&#x0364;nnen bu&#x0364;gigen &#x017F;tengeln/<lb/>
&#x017F;ie geben einen geruch wie der Fiechtenbaum<lb/>
von &#x017F;ich/ dahero &#x017F;ie auch an der ge&#x017F;talt ihme<lb/>
umb etwas gleich &#x017F;ehen/ und die&#x017F;es Kraut<lb/>
in Griechi&#x017F;cher Sprach <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> nidrige<lb/>
Fiechten genennt wird. Er bringt zarte/<lb/>
gold-gelbe blu&#x0364;mlein zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern<lb/>
am gantzen &#x017F;tengel. Die wurtzel i&#x017F;t &#x017F;pan-<lb/>
nen-lang/ und voll du&#x0364;nner za&#x017F;eln. Er<lb/>
wa&#x0364;chßt im magern/ &#x017F;andichten und unge-<lb/>
bauten erdreich/ allhier aber in gebauten<lb/>
Feldern am Wie&#x017F;enfluß und bey dem Dorff<lb/>
Riechen. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat neben dem gemei-<lb/>
nen Erdpin/ &#x017F;o mit der Ziffer <hi rendition="#aq">I.</hi> gezeichnet/<lb/>
noch einen mit Ziffer <hi rendition="#aq">II.</hi> abmahlen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der &#x017F;oll &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n/ &#x017F;ubtil/ und gleich&#x017F;am mit<lb/>
gelben ha&#x0364;rlein bekleidet &#x017F;eyn. Mit viel zer-<lb/>
&#x017F;chnittenen bla&#x0364;ttern und einer wollichten<lb/>
blumen/ wird er in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich und Ungarn<lb/>
an vielen orten angetroffen.</p><lb/>
            <p>2. Der Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;che Erdpin/ <hi rendition="#aq">Chamæ-<lb/>
pitys c&#x0153;rulea Au&#x017F;triaca, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes Kraut/ nach &#x017F;einer erwach&#x017F;ung bringet<lb/>
er &#x017F;chuhes-hohe &#x017F;tengel/ welche bißweilen<lb/>
nur &#x017F;pannen-lang werden/ &#x017F;ie &#x017F;ind viere-<lb/>
ckicht/ &#x017F;tarck/ mit einer Wollen be&#x017F;chweret/<lb/>
und mit vielen gewerben umbringet/ an<lb/>
welchen auff beyden &#x017F;eiten bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r-<lb/>
kommen/ &#x017F;o &#x017F;ich den vorigen vergleichen/<lb/>
&#x017F;ind jedoch breiter/ und in vier auch biß-<lb/>
weilen mehr &#x017F;pa&#x0364;lt getheilt/ oben gru&#x0364;n und<lb/><cb/>
gla&#x0364;ntzend/ unden adericht und graulicht/ &#x017F;ie<lb/>
geben keinen unlieblichen geruch/ und einen<lb/>
hitzigen doch nicht unangenehmen ge&#x017F;chmack<lb/>
von &#x017F;ich. Die oberen theil der &#x017F;tengelein<lb/>
werden wirtel-weiß mit rauchlichten kelch-<lb/>
lein umbringet/ auß welchen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Viol-braune blumen herfu&#x0364;r &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o unden etwas weißlicht/ und mit<lb/>
blutigen du&#x0364;pflein be&#x017F;prengt &#x017F;ind. Jn jedem<lb/>
kelchlein ligen gemeiniglich vier ablange/<lb/>
eckichte und &#x017F;chwartz-gla&#x0364;ntzende &#x017F;amen-ko&#x0364;r-<lb/>
ner. Die wurtzel i&#x017F;t hart/ zaßlicht und<lb/>
&#x017F;chwartz/ welche ja&#x0364;hrlich neue &#x017F;tengel her-<lb/>
fu&#x0364;r bringet. Er wa&#x0364;chßt viel auff den Ru-<lb/>
cken des Bergs/ &#x017F;o an das Dorff Radaun<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ nicht weit von Petersdorff/ andert-<lb/>
halb Meil von Wien in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich. <hi rendition="#aq">Caro-<lb/>
lus Clu&#x017F;ius</hi> hat auff einem andern Berg-ru-<lb/>
cken/ nicht weit von Stareberg/ ihne ha&#x0364;uf-<lb/>
fig mit rothen/ auch eine art mit a&#x017F;chen-far-<lb/>
ben blumen/ wargenommen. Er wird auch<lb/>
im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten an-<lb/>
getroffen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vermeinter Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Erdpin.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo-Chamæpitys Gallica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Der vermeinte Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Erdpin/<lb/><hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo-Chamæpitys Gallica. Chamæpitys<lb/>
&#x017F;puria, multifido folio, Lamii flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat<lb/>
ablange/ haarige/ und in drey theil zer-<lb/>
&#x017F;chnittene bla&#x0364;tter. Der ge&#x017F;triemte &#x017F;tengel<lb/>
wa&#x0364;chßt &#x017F;pannen-hoch/ welcher oben pur-<lb/>
pur-braune blumen tra&#x0364;gt/ &#x017F;o auß fu&#x0364;nff<lb/>
bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehen/ und in der mitte gar lan-<lb/>
ge fa&#x0364;demlein haben/ &#x017F;ie vergleichen &#x017F;ich den<lb/>
Och&#x017F;enzungen-blu&#x0364;mlein/ &#x017F;ind jedoch la&#x0364;n-<lb/>
ger. Die wurtzel i&#x017F;t holtzicht/ krum/ und<lb/>
oben in etliche a&#x0364;&#x017F;tlein zertheilet. Das gan-<lb/>
tze Kraut riecht wol/ und i&#x017F;t etwas bitter-<lb/>
licht. Er wa&#x0364;chßt in Franckreich umb <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
&#x017F;telneuf</hi> an &#x017F;tein- und bergichten orten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Eigen-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0815] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Gemeiner Erdpin. Chamæpitys vulgaris. ] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Erdpin/ Chamæpitys vul- garis, Park. vulgaris odorata flore luteo, J. B. lutea vulgaris ſive folio trifido, C. B. Kriecht auff der erden/ hat lange/ ſchmale blaͤt- ter dem Roßmarin aͤhnlich/ ſind jedoch klei- ner und weiſſer/ darzu rauch/ und ſtehen dick in einander an duͤnnen buͤgigen ſtengeln/ ſie geben einen geruch wie der Fiechtenbaum von ſich/ dahero ſie auch an der geſtalt ihme umb etwas gleich ſehen/ und dieſes Kraut in Griechiſcher Sprach _ nidrige Fiechten genennt wird. Er bringt zarte/ gold-gelbe bluͤmlein zwiſchen den blaͤttern am gantzen ſtengel. Die wurtzel iſt ſpan- nen-lang/ und voll duͤnner zaſeln. Er waͤchßt im magern/ ſandichten und unge- bauten erdreich/ allhier aber in gebauten Feldern am Wieſenfluß und bey dem Dorff Riechen. Camerarius hat neben dem gemei- nen Erdpin/ ſo mit der Ziffer I. gezeichnet/ noch einen mit Ziffer II. abmahlen laſſen/ der ſoll ſehr ſchoͤn/ ſubtil/ und gleichſam mit gelben haͤrlein bekleidet ſeyn. Mit viel zer- ſchnittenen blaͤttern und einer wollichten blumen/ wird er in Oeſterꝛeich und Ungarn an vielen orten angetroffen. 2. Der Oeſterꝛeichiſche Erdpin/ Chamæ- pitys cœrulea Auſtriaca, C. B. Jſt ein ſehr ſchoͤ- nes Kraut/ nach ſeiner erwachſung bringet er ſchuhes-hohe ſtengel/ welche bißweilen nur ſpannen-lang werden/ ſie ſind viere- ckicht/ ſtarck/ mit einer Wollen beſchweret/ und mit vielen gewerben umbringet/ an welchen auff beyden ſeiten blaͤtter herfuͤr- kommen/ ſo ſich den vorigen vergleichen/ ſind jedoch breiter/ und in vier auch biß- weilen mehr ſpaͤlt getheilt/ oben gruͤn und glaͤntzend/ unden adericht und graulicht/ ſie geben keinen unlieblichen geruch/ und einen hitzigen doch nicht unangenehmen geſchmack von ſich. Die oberen theil der ſtengelein werden wirtel-weiß mit rauchlichten kelch- lein umbringet/ auß welchen ſehr ſchoͤne/ groſſe Viol-braune blumen herfuͤr ſchieſ- ſen/ ſo unden etwas weißlicht/ und mit blutigen duͤpflein beſprengt ſind. Jn jedem kelchlein ligen gemeiniglich vier ablange/ eckichte und ſchwartz-glaͤntzende ſamen-koͤr- ner. Die wurtzel iſt hart/ zaßlicht und ſchwartz/ welche jaͤhrlich neue ſtengel her- fuͤr bringet. Er waͤchßt viel auff den Ru- cken des Bergs/ ſo an das Dorff Radaun ſtoſſet/ nicht weit von Petersdorff/ andert- halb Meil von Wien in Oeſterꝛeich. Caro- lus Cluſius hat auff einem andern Berg-ru- cken/ nicht weit von Stareberg/ ihne haͤuf- fig mit rothen/ auch eine art mit aſchen-far- ben blumen/ wargenommen. Er wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten an- getroffen. [Abbildung Vermeinter Frantzoͤſiſcher Erdpin. Pſeudo-Chamæpitys Gallica. ] 3. Der vermeinte Frantzoͤſiſche Erdpin/ Pſeudo-Chamæpitys Gallica. Chamæpitys ſpuria, multifido folio, Lamii flore, C. B. hat ablange/ haarige/ und in drey theil zer- ſchnittene blaͤtter. Der geſtriemte ſtengel waͤchßt ſpannen-hoch/ welcher oben pur- pur-braune blumen traͤgt/ ſo auß fuͤnff blaͤttlein beſtehen/ und in der mitte gar lan- ge faͤdemlein haben/ ſie vergleichen ſich den Ochſenzungen-bluͤmlein/ ſind jedoch laͤn- ger. Die wurtzel iſt holtzicht/ krum/ und oben in etliche aͤſtlein zertheilet. Das gan- tze Kraut riecht wol/ und iſt etwas bitter- licht. Er waͤchßt in Franckreich umb Ca- ſtelneuf an ſtein- und bergichten orten. Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/815
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/815>, abgerufen am 21.12.2024.