Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Erdkieffer Coris.
dürren ungebauten orten/ und hat gleiche
würckung mit dem St. Johannskraut.

Eigenschafft.

Das St. Johannskraut hat in den blu-
men/ blättern und samen ein recht balsami-
sches/ alkalisch-saltzichtes öl/ und daher die
eigenschafft zu wärmen/ zu tröcknen/ zu
säubern/ zu heilen/ zu lindern/ schmertzen
zu stillen/ das gestockte und gerunnene blut
zu vertheilen.

Gebrauch.

Auß diesem Kraut läßt sich ein trefflicher
Wund-
balsam.
Wund-balsam auff folgende weise bereiten:
Nehmt in dem May oder Brachmonat St.
Johannskraut/ dessen blümlein noch nicht
außgeschloffen/ 4. loth/ der schößlein von
blühendem Wullkraut 2. loth: Zerhackts
under einander/ gießt des besten doppelten
oder rectificierten Branntenweins 12. loth
darüber/ laßts wolvermacht so lang stehen/
biß der Branntenwein wol gefärbt worden/
druckt es hernach durch ein tuch/ mischt an-
noch ein paar loth Terbenthin darzu/ laßts
3. tag und nächt an warmem ort digerieren/
so habt ihr einen fürtrefflichen Wund-bal-
sam/ äusserlich zu den Wunden/ auch in-
nerlich zu gebrauchen.

St. Johannskraut ist ein treffliches
Wund-kraut/ darumb es gar viel zu den
Wund-tränckern gebraucht wird.

Verletzung
im Leib
von einem
schweren
Last.
Würm der
Pferden
im Leib.

Jn Polen pflegt man die Blumen mit
Butter und ein wenig Saltz/ im Bier den-
jenigen einzugeben/ welche von einem schwe-
ren Last im Leib verletzt worden.

Der auß dem St. Johannskraut außge-
druckte Safft den Pferden eingegossen/ töd-
tet die Würm. Man muß ihnen aber zu-
gleich Odermänig-kraut zu essen geben.

Das in den Apothecken auß dem St. Jo-
hannskraut zubereitete Saltz auff 10. gran
in Scabiosen-wasser eingenommen/ be-
Seiten-
stich.
komt denjenigen wol/ so am Seitenstich
darnider ligen.

[Spaltenumbruch]

Jns gemein pflegt man das St. Johanns-
kraut im Brachmonat zween tag nach dem
Vollmond frisch blühend zu samlen/ die
Schößlein wol zerhacken/ Baumöl darüber
zu giessen/ und an der Sonnen eine zeitlang
stehen zu lassen/ daß man das gemeine St.
Johannskraut-öl habe/ welches denn in
Heilung der Wunden treffliche würckungWunden.
thun kan/ so es nur fleißig gebraucht wird.

Auß den Blümlein wird mit Brannten-
wein die Essentz oder Tinctur außgezogen/
und durch Fließpapyr gesichtet/ in wolver-
machten gläseren auffbehalten/ welche denn
auff 20. und mehr tropffen offt mit einem
destillierten Wasser eingenommen/ nicht
nur zu heilung der Wunden/ Geschwären/Geschwär/
Fistel/
Verseh-
rung/
Stein und
Sand der
Nieren/
Verstopf-
fung der
Leber/
Gelbsucht/
Wasser-
sucht/
weisse Wei-
ber-kranck-
heit.
Versteck-
ter Harn/
monatliche
Reini-
gung/ Nie-
ren- und
Blasen-
stein.

Fisteln und Versehrungen dienet/ sondern
fürnemlich auch zu abtreibung alles San-
des/ Schleims und Steinen der Nieren/
zu Eröffnung innerlicher Verstopffungen
der Leber/ zu heilung der Gelb- und Was-
sersucht/ ja auch zu der weissen Kranckheit
der Weibern und Jungfrawen nutzlich ge-
braucht wird.

Der Samen dieses Krauts zu pulver ge-
stossen/ und eines quintleins schwer bißwei-
len eingenommen/ säubert die Nieren/ rei-
niget und heilet deroselben Geschwär/ treibt
den Harn/ bringt die monatliche Reini-
gung/ bewahret vor dem Nieren- und Bla-
sen-stein.

Das destillierte St. Johannskraut-was-
ser wird nutzlich gebraucht/ alle frische Wun-
den/ alte/ faule/ böse Schäden von grund
herauß zu heilen/ darvon morgens und a-Frische
Wunden/
alte/ faule/
böse Schä-
den.

bends ein paar loth getruncken/ und ausser-
halb die Wunden und Schäden darmit lau-
licht gewaschen/ und zarte leinene tüchlein
darinn genetzt/ und übergelegt.

Das St. Johanns-öl äusserlich ge-
braucht/ heilet die Wunden/ sonderlich aberWuuden/
verwundte
Senn-
adern/ er-
kaltete Ge-
brechen der
Gliedern
und Gewer-
ben/ Brad
vom Fewr/
Grimmen
der jungen
Kindern.

die verwundten Senn-adern/ ist dienlich zu
allen erkalteten Gebrechen der Gliedern und
Gewerben/ und zu dem Brand vom Fewr.
Es ist auch gut wider das Grimmen und
die rothe Ruhr/ so man den Bauch warm-
licht darmit schmieret/ denn es legt den
Schmertzen/ und stopffet den Durchlauff.
Jn Jtalien pflegt man den jungen Kindern/
die das Grimmen haben/ das Bäuchlein
darmit laulicht anzusalben.



CAPUT LXXI.
Erdpin. Chamaepitys.
Namen.

ERdpin/ Feld-cypressen/ Jelänger-
jelieber oder Schlag-kräutlein heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/
Chamaepitys, Ajuga, Iva arthritica. Jtaliä-
nisch/ Camepitio, Iva. Frantzösisch/ Yve
musquee, Ive muscate, Ive artetique.
Spa-
nisch/ Pinillo oloroso, Yva artetica. Englisch/
Ground-pine. Dänisch/ Sclagurt. Ni-
derländisch/ Veldt-cypres. Es ist nicht
die Amara dulcis, welche auch von etlichen
Jelänger jelieber genennet/ und davon dro-
ben in dem 1. Buch gehandelt wird.

Geschlecht

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Erdkieffer Coris.
duͤrꝛen ungebauten orten/ und hat gleiche
wuͤrckung mit dem St. Johannskraut.

Eigenſchafft.

Das St. Johannskraut hat in den blu-
men/ blaͤttern und ſamen ein recht balſami-
ſches/ alkaliſch-ſaltzichtes oͤl/ und daher die
eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu
ſaͤubern/ zu heilen/ zu lindern/ ſchmertzen
zu ſtillen/ das geſtockte und gerunnene blut
zu vertheilen.

Gebrauch.

Auß dieſem Kraut laͤßt ſich ein trefflicher
Wund-
balſam.
Wund-balſam auff folgende weiſe bereiten:
Nehmt in dem May oder Brachmonat St.
Johannskraut/ deſſen bluͤmlein noch nicht
außgeſchloffen/ 4. loth/ der ſchoͤßlein von
bluͤhendem Wullkraut 2. loth: Zerhackts
under einander/ gießt des beſten doppelten
oder rectificierten Branntenweins 12. loth
daruͤber/ laßts wolvermacht ſo lang ſtehen/
biß der Branntenwein wol gefaͤrbt worden/
druckt es hernach durch ein tuch/ miſcht an-
noch ein paar loth Terbenthin darzu/ laßts
3. tag und naͤcht an warmem ort digerieren/
ſo habt ihr einen fuͤrtrefflichen Wund-bal-
ſam/ aͤuſſerlich zu den Wunden/ auch in-
nerlich zu gebrauchen.

St. Johannskraut iſt ein treffliches
Wund-kraut/ darumb es gar viel zu den
Wund-traͤnckern gebraucht wird.

Verletzung
im Leib
von einem
ſchweren
Laſt.
Wuͤrm der
Pferden
im Leib.

Jn Polen pflegt man die Blumen mit
Butter und ein wenig Saltz/ im Bier den-
jenigen einzugeben/ welche von einem ſchwe-
ren Laſt im Leib verletzt worden.

Der auß dem St. Johannskraut außge-
druckte Safft den Pferden eingegoſſen/ toͤd-
tet die Wuͤrm. Man muß ihnen aber zu-
gleich Odermaͤnig-kraut zu eſſen geben.

Das in den Apothecken auß dem St. Jo-
hannskraut zubereitete Saltz auff 10. gran
in Scabioſen-waſſer eingenommen/ be-
Seiten-
ſtich.
komt denjenigen wol/ ſo am Seitenſtich
darnider ligen.

[Spaltenumbruch]

Jns gemein pflegt man das St. Johañs-
kraut im Brachmonat zween tag nach dem
Vollmond friſch bluͤhend zu ſamlen/ die
Schoͤßlein wol zerhacken/ Baumoͤl daruͤber
zu gieſſen/ und an der Sonnen eine zeitlang
ſtehen zu laſſen/ daß man das gemeine St.
Johannskraut-oͤl habe/ welches denn in
Heilung der Wunden treffliche wuͤrckungWunden.
thun kan/ ſo es nur fleißig gebraucht wird.

Auß den Bluͤmlein wird mit Brannten-
wein die Eſſentz oder Tinctur außgezogen/
und durch Fließpapyr geſichtet/ in wolver-
machten glaͤſeren auffbehalten/ welche denn
auff 20. und mehr tropffen offt mit einem
deſtillierten Waſſer eingenommen/ nicht
nur zu heilung der Wunden/ Geſchwaͤren/Geſchwaͤr/
Fiſtel/
Verſeh-
rung/
Stein und
Sand der
Nieren/
Verſtopf-
fung der
Leber/
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht/
weiſſe Wei-
ber-kranck-
heit.
Verſteck-
ter Harn/
monatliche
Reini-
gung/ Nie-
ren- und
Blaſen-
ſtein.

Fiſteln und Verſehrungen dienet/ ſondern
fuͤrnemlich auch zu abtreibung alles San-
des/ Schleims und Steinen der Nieren/
zu Eroͤffnung innerlicher Verſtopffungen
der Leber/ zu heilung der Gelb- und Waſ-
ſerſucht/ ja auch zu der weiſſen Kranckheit
der Weibern und Jungfrawen nutzlich ge-
braucht wird.

Der Samen dieſes Krauts zu pulver ge-
ſtoſſen/ und eines quintleins ſchwer bißwei-
len eingenommen/ ſaͤubert die Nieren/ rei-
niget und heilet deroſelben Geſchwaͤr/ treibt
den Harn/ bringt die monatliche Reini-
gung/ bewahret vor dem Nieren- und Bla-
ſen-ſtein.

Das deſtillierte St. Johannskraut-waſ-
ſer wird nutzlich gebraucht/ alle friſche Wun-
den/ alte/ faule/ boͤſe Schaͤden von grund
herauß zu heilen/ darvon morgens und a-Friſche
Wunden/
alte/ faule/
boͤſe Schaͤ-
den.

bends ein paar loth getruncken/ und auſſer-
halb die Wunden und Schaͤden darmit lau-
licht gewaſchen/ und zarte leinene tuͤchlein
darinn genetzt/ und uͤbergelegt.

Das St. Johanns-oͤl aͤuſſerlich ge-
braucht/ heilet die Wunden/ ſonderlich aberWuuden/
verwundte
Senn-
adern/ er-
kaltete Ge-
brechen deꝛ
Gliedern
uñ Gewer-
ben/ Brãd
vom Fewr/
Grimmen
der jungen
Kindern.

die verwundten Senn-adern/ iſt dienlich zu
allen erkalteten Gebrechen der Gliedern und
Gewerben/ und zu dem Brand vom Fewr.
Es iſt auch gut wider das Grimmen und
die rothe Ruhr/ ſo man den Bauch warm-
licht darmit ſchmieret/ denn es legt den
Schmertzen/ und ſtopffet den Durchlauff.
Jn Jtalien pflegt man den jungen Kindern/
die das Grimmen haben/ das Baͤuchlein
darmit laulicht anzuſalben.



CAPUT LXXI.
Erdpin. Chamæpitys.
Namen.

ERdpin/ Feld-cypreſſen/ Jelaͤnger-
jelieber oder Schlag-kraͤutlein heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/
Chamæpitys, Ajuga, Iva arthritica. Jtaliaͤ-
niſch/ Camepitio, Iva. Frantzoͤſiſch/ Yve
muſquée, Ive muſcate, Ive artetique.
Spa-
niſch/ Pinillo oloroſo, Yva artetica. Engliſch/
Ground-pine. Daͤniſch/ Sclagurt. Ni-
derlaͤndiſch/ Veldt-cypres. Es iſt nicht
die Amara dulcis, welche auch von etlichen
Jelaͤnger jelieber genennet/ und davon dro-
ben in dem 1. Buch gehandelt wird.

Geſchlecht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Erdkieffer</hi><hi rendition="#aq">Coris.</hi></hi></head><lb/></figure> du&#x0364;r&#xA75B;en ungebauten orten/ und hat gleiche<lb/>
wu&#x0364;rckung mit dem St. Johannskraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das St. Johannskraut hat in den blu-<lb/>
men/ bla&#x0364;ttern und &#x017F;amen ein recht bal&#x017F;ami-<lb/>
&#x017F;ches/ alkali&#x017F;ch-&#x017F;altzichtes o&#x0364;l/ und daher die<lb/>
eigen&#x017F;chafft zu wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/ zu<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern/ zu heilen/ zu lindern/ &#x017F;chmertzen<lb/>
zu &#x017F;tillen/ das ge&#x017F;tockte und gerunnene blut<lb/>
zu vertheilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;em Kraut la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein trefflicher<lb/><note place="left">Wund-<lb/>
bal&#x017F;am.</note>Wund-bal&#x017F;am auff folgende wei&#x017F;e bereiten:<lb/>
Nehmt in dem May oder Brachmonat St.<lb/>
Johannskraut/ de&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein noch nicht<lb/>
außge&#x017F;chloffen/ 4. loth/ der &#x017F;cho&#x0364;ßlein von<lb/>
blu&#x0364;hendem Wullkraut 2. loth: Zerhackts<lb/>
under einander/ gießt des be&#x017F;ten doppelten<lb/>
oder <hi rendition="#aq">rectifici</hi>erten Branntenweins 12. loth<lb/>
daru&#x0364;ber/ laßts wolvermacht &#x017F;o lang &#x017F;tehen/<lb/>
biß der Branntenwein wol gefa&#x0364;rbt worden/<lb/>
druckt es hernach durch ein tuch/ mi&#x017F;cht an-<lb/>
noch ein paar loth Terbenthin darzu/ laßts<lb/>
3. tag und na&#x0364;cht an warmem ort <hi rendition="#aq">digeri</hi>eren/<lb/>
&#x017F;o habt ihr einen fu&#x0364;rtrefflichen Wund-bal-<lb/>
&#x017F;am/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den Wunden/ auch in-<lb/>
nerlich zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>St. Johannskraut i&#x017F;t ein treffliches<lb/>
Wund-kraut/ darumb es gar viel zu den<lb/>
Wund-tra&#x0364;nckern gebraucht wird.</p><lb/>
            <note place="left">Verletzung<lb/>
im Leib<lb/>
von einem<lb/>
&#x017F;chweren<lb/>
La&#x017F;t.<lb/>
Wu&#x0364;rm der<lb/>
Pferden<lb/>
im Leib.</note>
            <p>Jn Polen pflegt man die Blumen mit<lb/>
Butter und ein wenig Saltz/ im Bier den-<lb/>
jenigen einzugeben/ welche von einem &#x017F;chwe-<lb/>
ren La&#x017F;t im Leib verletzt worden.</p><lb/>
            <p>Der auß dem St. Johannskraut außge-<lb/>
druckte Safft den Pferden eingego&#x017F;&#x017F;en/ to&#x0364;d-<lb/>
tet die Wu&#x0364;rm. Man muß ihnen aber zu-<lb/>
gleich Oderma&#x0364;nig-kraut zu e&#x017F;&#x017F;en geben.</p><lb/>
            <p>Das in den Apothecken auß dem St. Jo-<lb/>
hannskraut zubereitete Saltz auff 10. gran<lb/>
in Scabio&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ be-<lb/><note place="left">Seiten-<lb/>
&#x017F;tich.</note>komt denjenigen wol/ &#x017F;o am Seiten&#x017F;tich<lb/>
darnider ligen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jns gemein pflegt man das St. Johañs-<lb/>
kraut im Brachmonat zween tag nach dem<lb/>
Vollmond fri&#x017F;ch blu&#x0364;hend zu &#x017F;amlen/ die<lb/>
Scho&#x0364;ßlein wol zerhacken/ Baumo&#x0364;l daru&#x0364;ber<lb/>
zu gie&#x017F;&#x017F;en/ und an der Sonnen eine zeitlang<lb/>
&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß man das gemeine St.<lb/>
Johannskraut-o&#x0364;l habe/ welches denn in<lb/>
Heilung der Wunden treffliche wu&#x0364;rckung<note place="right">Wunden.</note><lb/>
thun kan/ &#x017F;o es nur fleißig gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Auß den Blu&#x0364;mlein wird mit Brannten-<lb/>
wein die E&#x017F;&#x017F;entz oder Tinctur außgezogen/<lb/>
und durch Fließpapyr ge&#x017F;ichtet/ in wolver-<lb/>
machten gla&#x0364;&#x017F;eren auffbehalten/ welche denn<lb/>
auff 20. und mehr tropffen offt mit einem<lb/>
de&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ nicht<lb/>
nur zu heilung der Wunden/ Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren/<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Fi&#x017F;tel/<lb/>
Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung/<lb/>
Stein und<lb/>
Sand der<lb/>
Nieren/<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Wei-<lb/>
ber-kranck-<lb/>
heit.<lb/>
Ver&#x017F;teck-<lb/>
ter Harn/<lb/>
monatliche<lb/>
Reini-<lb/>
gung/ Nie-<lb/>
ren- und<lb/>
Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein.</note><lb/>
Fi&#x017F;teln und Ver&#x017F;ehrungen dienet/ &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;rnemlich auch zu abtreibung alles San-<lb/>
des/ Schleims und Steinen der Nieren/<lb/>
zu Ero&#x0364;ffnung innerlicher Ver&#x017F;topffungen<lb/>
der Leber/ zu heilung der Gelb- und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht/ ja auch zu der wei&#x017F;&#x017F;en Kranckheit<lb/>
der Weibern und Jungfrawen nutzlich ge-<lb/>
braucht wird.</p><lb/>
            <p>Der Samen die&#x017F;es Krauts zu pulver ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und eines quintleins &#x017F;chwer bißwei-<lb/>
len eingenommen/ &#x017F;a&#x0364;ubert die Nieren/ rei-<lb/>
niget und heilet dero&#x017F;elben Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ treibt<lb/>
den Harn/ bringt die monatliche Reini-<lb/>
gung/ bewahret vor dem Nieren- und Bla-<lb/>
&#x017F;en-&#x017F;tein.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte St. Johannskraut-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wird nutzlich gebraucht/ alle fri&#x017F;che Wun-<lb/>
den/ alte/ faule/ bo&#x0364;&#x017F;e Scha&#x0364;den von grund<lb/>
herauß zu heilen/ darvon morgens und a-<note place="right">Fri&#x017F;che<lb/>
Wunden/<lb/>
alte/ faule/<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Scha&#x0364;-<lb/>
den.</note><lb/>
bends ein paar loth getruncken/ und au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb die Wunden und Scha&#x0364;den darmit lau-<lb/>
licht gewa&#x017F;chen/ und zarte leinene tu&#x0364;chlein<lb/>
darinn genetzt/ und u&#x0364;bergelegt.</p><lb/>
            <p>Das St. Johanns-o&#x0364;l a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ge-<lb/>
braucht/ heilet die Wunden/ &#x017F;onderlich aber<note place="right">Wuuden/<lb/>
verwundte<lb/>
Senn-<lb/>
adern/ er-<lb/>
kaltete Ge-<lb/>
brechen de&#xA75B;<lb/>
Gliedern<lb/>
uñ Gewer-<lb/>
ben/ Brãd<lb/>
vom Fewr/<lb/>
Grimmen<lb/>
der jungen<lb/>
Kindern.</note><lb/>
die verwundten Senn-adern/ i&#x017F;t dienlich zu<lb/>
allen erkalteten Gebrechen der Gliedern und<lb/>
Gewerben/ und zu dem Brand vom Fewr.<lb/>
Es i&#x017F;t auch gut wider das Grimmen und<lb/>
die rothe Ruhr/ &#x017F;o man den Bauch warm-<lb/>
licht darmit &#x017F;chmieret/ denn es legt den<lb/>
Schmertzen/ und &#x017F;topffet den Durchlauff.<lb/>
Jn Jtalien pflegt man den jungen Kindern/<lb/>
die das Grimmen haben/ das Ba&#x0364;uchlein<lb/>
darmit laulicht anzu&#x017F;alben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Erdpin.</hi> <hi rendition="#aq">Chamæpitys.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdpin/ Feld-cypre&#x017F;&#x017F;en/ Jela&#x0364;nger-<lb/>
jelieber oder Schlag-kra&#x0364;utlein heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Chamæpitys, Ajuga, Iva arthritica.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Camepitio, Iva.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Yve<lb/>
mu&#x017F;quée, Ive mu&#x017F;cate, Ive artetique.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pinillo oloro&#x017F;o, Yva artetica.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Ground-pine. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Sclagurt. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Veldt-cypres. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
die <hi rendition="#aq">Amara dulcis,</hi> welche auch von etlichen<lb/>
Jela&#x0364;nger jelieber genennet/ und davon dro-<lb/>
ben in dem 1. Buch gehandelt wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0814] Das Vierte Buch/ [Abbildung Erdkieffer Coris. ] duͤrꝛen ungebauten orten/ und hat gleiche wuͤrckung mit dem St. Johannskraut. Eigenſchafft. Das St. Johannskraut hat in den blu- men/ blaͤttern und ſamen ein recht balſami- ſches/ alkaliſch-ſaltzichtes oͤl/ und daher die eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu ſaͤubern/ zu heilen/ zu lindern/ ſchmertzen zu ſtillen/ das geſtockte und gerunnene blut zu vertheilen. Gebrauch. Auß dieſem Kraut laͤßt ſich ein trefflicher Wund-balſam auff folgende weiſe bereiten: Nehmt in dem May oder Brachmonat St. Johannskraut/ deſſen bluͤmlein noch nicht außgeſchloffen/ 4. loth/ der ſchoͤßlein von bluͤhendem Wullkraut 2. loth: Zerhackts under einander/ gießt des beſten doppelten oder rectificierten Branntenweins 12. loth daruͤber/ laßts wolvermacht ſo lang ſtehen/ biß der Branntenwein wol gefaͤrbt worden/ druckt es hernach durch ein tuch/ miſcht an- noch ein paar loth Terbenthin darzu/ laßts 3. tag und naͤcht an warmem ort digerieren/ ſo habt ihr einen fuͤrtrefflichen Wund-bal- ſam/ aͤuſſerlich zu den Wunden/ auch in- nerlich zu gebrauchen. Wund- balſam. St. Johannskraut iſt ein treffliches Wund-kraut/ darumb es gar viel zu den Wund-traͤnckern gebraucht wird. Jn Polen pflegt man die Blumen mit Butter und ein wenig Saltz/ im Bier den- jenigen einzugeben/ welche von einem ſchwe- ren Laſt im Leib verletzt worden. Der auß dem St. Johannskraut außge- druckte Safft den Pferden eingegoſſen/ toͤd- tet die Wuͤrm. Man muß ihnen aber zu- gleich Odermaͤnig-kraut zu eſſen geben. Das in den Apothecken auß dem St. Jo- hannskraut zubereitete Saltz auff 10. gran in Scabioſen-waſſer eingenommen/ be- komt denjenigen wol/ ſo am Seitenſtich darnider ligen. Seiten- ſtich. Jns gemein pflegt man das St. Johañs- kraut im Brachmonat zween tag nach dem Vollmond friſch bluͤhend zu ſamlen/ die Schoͤßlein wol zerhacken/ Baumoͤl daruͤber zu gieſſen/ und an der Sonnen eine zeitlang ſtehen zu laſſen/ daß man das gemeine St. Johannskraut-oͤl habe/ welches denn in Heilung der Wunden treffliche wuͤrckung thun kan/ ſo es nur fleißig gebraucht wird. Wunden. Auß den Bluͤmlein wird mit Brannten- wein die Eſſentz oder Tinctur außgezogen/ und durch Fließpapyr geſichtet/ in wolver- machten glaͤſeren auffbehalten/ welche denn auff 20. und mehr tropffen offt mit einem deſtillierten Waſſer eingenommen/ nicht nur zu heilung der Wunden/ Geſchwaͤren/ Fiſteln und Verſehrungen dienet/ ſondern fuͤrnemlich auch zu abtreibung alles San- des/ Schleims und Steinen der Nieren/ zu Eroͤffnung innerlicher Verſtopffungen der Leber/ zu heilung der Gelb- und Waſ- ſerſucht/ ja auch zu der weiſſen Kranckheit der Weibern und Jungfrawen nutzlich ge- braucht wird. Geſchwaͤr/ Fiſtel/ Verſeh- rung/ Stein und Sand der Nieren/ Verſtopf- fung der Leber/ Gelbſucht/ Waſſer- ſucht/ weiſſe Wei- ber-kranck- heit. Verſteck- ter Harn/ monatliche Reini- gung/ Nie- ren- und Blaſen- ſtein. Der Samen dieſes Krauts zu pulver ge- ſtoſſen/ und eines quintleins ſchwer bißwei- len eingenommen/ ſaͤubert die Nieren/ rei- niget und heilet deroſelben Geſchwaͤr/ treibt den Harn/ bringt die monatliche Reini- gung/ bewahret vor dem Nieren- und Bla- ſen-ſtein. Das deſtillierte St. Johannskraut-waſ- ſer wird nutzlich gebraucht/ alle friſche Wun- den/ alte/ faule/ boͤſe Schaͤden von grund herauß zu heilen/ darvon morgens und a- bends ein paar loth getruncken/ und auſſer- halb die Wunden und Schaͤden darmit lau- licht gewaſchen/ und zarte leinene tuͤchlein darinn genetzt/ und uͤbergelegt. Friſche Wunden/ alte/ faule/ boͤſe Schaͤ- den. Das St. Johanns-oͤl aͤuſſerlich ge- braucht/ heilet die Wunden/ ſonderlich aber die verwundten Senn-adern/ iſt dienlich zu allen erkalteten Gebrechen der Gliedern und Gewerben/ und zu dem Brand vom Fewr. Es iſt auch gut wider das Grimmen und die rothe Ruhr/ ſo man den Bauch warm- licht darmit ſchmieret/ denn es legt den Schmertzen/ und ſtopffet den Durchlauff. Jn Jtalien pflegt man den jungen Kindern/ die das Grimmen haben/ das Baͤuchlein darmit laulicht anzuſalben. Wuuden/ verwundte Senn- adern/ er- kaltete Ge- brechen deꝛ Gliedern uñ Gewer- ben/ Brãd vom Fewr/ Grimmen der jungen Kindern. CAPUT LXXI. Erdpin. Chamæpitys. Namen. ERdpin/ Feld-cypreſſen/ Jelaͤnger- jelieber oder Schlag-kraͤutlein heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Chamæpitys, Ajuga, Iva arthritica. Jtaliaͤ- niſch/ Camepitio, Iva. Frantzoͤſiſch/ Yve muſquée, Ive muſcate, Ive artetique. Spa- niſch/ Pinillo oloroſo, Yva artetica. Engliſch/ Ground-pine. Daͤniſch/ Sclagurt. Ni- derlaͤndiſch/ Veldt-cypres. Es iſt nicht die Amara dulcis, welche auch von etlichen Jelaͤnger jelieber genennet/ und davon dro- ben in dem 1. Buch gehandelt wird. Geſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/814
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/814>, abgerufen am 21.11.2024.