Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Erdkieffer Coris.dürren ungebauten orten/ und hat gleiche würckung mit dem St. Johannskraut. Eigenschafft. Das St. Johannskraut hat in den blu- Gebrauch. Auß diesem Kraut läßt sich ein trefflicher St. Johannskraut ist ein treffliches im Leib von einem schweren Last. Würm der Pferden im Leib. Jn Polen pflegt man die Blumen mit Der auß dem St. Johannskraut außge- Das in den Apothecken auß dem St. Jo- Jns gemein pflegt man das St. Johanns- Auß den Blümlein wird mit Brannten- Der Samen dieses Krauts zu pulver ge- Das destillierte St. Johannskraut-was- Das St. Johanns-öl äusserlich ge- CAPUT LXXI. Erdpin. Chamaepitys. Namen. ERdpin/ Feld-cypressen/ Jelänger- Geschlecht
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Erdkieffer Coris.duͤrꝛen ungebauten orten/ und hat gleiche wuͤrckung mit dem St. Johannskraut. Eigenſchafft. Das St. Johannskraut hat in den blu- Gebrauch. Auß dieſem Kraut laͤßt ſich ein trefflicher St. Johannskraut iſt ein treffliches im Leib von einem ſchweren Laſt. Wuͤrm der Pferden im Leib. Jn Polen pflegt man die Blumen mit Der auß dem St. Johannskraut außge- Das in den Apothecken auß dem St. Jo- Jns gemein pflegt man das St. Johañs- Auß den Bluͤmlein wird mit Brannten- Der Samen dieſes Krauts zu pulver ge- Das deſtillierte St. Johannskraut-waſ- Das St. Johanns-oͤl aͤuſſerlich ge- CAPUT LXXI. Erdpin. Chamæpitys. Namen. ERdpin/ Feld-cypreſſen/ Jelaͤnger- Geſchlecht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0814" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Erdkieffer</hi><hi rendition="#aq">Coris.</hi></hi></head><lb/></figure> duͤrꝛen ungebauten orten/ und hat gleiche<lb/> wuͤrckung mit dem St. Johannskraut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das St. Johannskraut hat in den blu-<lb/> men/ blaͤttern und ſamen ein recht balſami-<lb/> ſches/ alkaliſch-ſaltzichtes oͤl/ und daher die<lb/> eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu<lb/> ſaͤubern/ zu heilen/ zu lindern/ ſchmertzen<lb/> zu ſtillen/ das geſtockte und gerunnene blut<lb/> zu vertheilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß dieſem Kraut laͤßt ſich ein trefflicher<lb/><note place="left">Wund-<lb/> balſam.</note>Wund-balſam auff folgende weiſe bereiten:<lb/> Nehmt in dem May oder Brachmonat St.<lb/> Johannskraut/ deſſen bluͤmlein noch nicht<lb/> außgeſchloffen/ 4. loth/ der ſchoͤßlein von<lb/> bluͤhendem Wullkraut 2. loth: Zerhackts<lb/> under einander/ gießt des beſten doppelten<lb/> oder <hi rendition="#aq">rectifici</hi>erten Branntenweins 12. loth<lb/> daruͤber/ laßts wolvermacht ſo lang ſtehen/<lb/> biß der Branntenwein wol gefaͤrbt worden/<lb/> druckt es hernach durch ein tuch/ miſcht an-<lb/> noch ein paar loth Terbenthin darzu/ laßts<lb/> 3. tag und naͤcht an warmem ort <hi rendition="#aq">digeri</hi>eren/<lb/> ſo habt ihr einen fuͤrtrefflichen Wund-bal-<lb/> ſam/ aͤuſſerlich zu den Wunden/ auch in-<lb/> nerlich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>St. Johannskraut iſt ein treffliches<lb/> Wund-kraut/ darumb es gar viel zu den<lb/> Wund-traͤnckern gebraucht wird.</p><lb/> <note place="left">Verletzung<lb/> im Leib<lb/> von einem<lb/> ſchweren<lb/> Laſt.<lb/> Wuͤrm der<lb/> Pferden<lb/> im Leib.</note> <p>Jn Polen pflegt man die Blumen mit<lb/> Butter und ein wenig Saltz/ im Bier den-<lb/> jenigen einzugeben/ welche von einem ſchwe-<lb/> ren Laſt im Leib verletzt worden.</p><lb/> <p>Der auß dem St. Johannskraut außge-<lb/> druckte Safft den Pferden eingegoſſen/ toͤd-<lb/> tet die Wuͤrm. Man muß ihnen aber zu-<lb/> gleich Odermaͤnig-kraut zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Das in den Apothecken auß dem St. Jo-<lb/> hannskraut zubereitete Saltz auff 10. gran<lb/> in Scabioſen-waſſer eingenommen/ be-<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.</note>komt denjenigen wol/ ſo am Seitenſtich<lb/> darnider ligen.</p><lb/> <cb/> <p>Jns gemein pflegt man das St. Johañs-<lb/> kraut im Brachmonat zween tag nach dem<lb/> Vollmond friſch bluͤhend zu ſamlen/ die<lb/> Schoͤßlein wol zerhacken/ Baumoͤl daruͤber<lb/> zu gieſſen/ und an der Sonnen eine zeitlang<lb/> ſtehen zu laſſen/ daß man das gemeine St.<lb/> Johannskraut-oͤl habe/ welches denn in<lb/> Heilung der Wunden treffliche wuͤrckung<note place="right">Wunden.</note><lb/> thun kan/ ſo es nur fleißig gebraucht wird.</p><lb/> <p>Auß den Bluͤmlein wird mit Brannten-<lb/> wein die Eſſentz oder Tinctur außgezogen/<lb/> und durch Fließpapyr geſichtet/ in wolver-<lb/> machten glaͤſeren auffbehalten/ welche denn<lb/> auff 20. und mehr tropffen offt mit einem<lb/> deſtillierten Waſſer eingenommen/ nicht<lb/> nur zu heilung der Wunden/ Geſchwaͤren/<note place="right">Geſchwaͤr/<lb/> Fiſtel/<lb/> Verſeh-<lb/> rung/<lb/> Stein und<lb/> Sand der<lb/> Nieren/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> weiſſe Wei-<lb/> ber-kranck-<lb/> heit.<lb/> Verſteck-<lb/> ter Harn/<lb/> monatliche<lb/> Reini-<lb/> gung/ Nie-<lb/> ren- und<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein.</note><lb/> Fiſteln und Verſehrungen dienet/ ſondern<lb/> fuͤrnemlich auch zu abtreibung alles San-<lb/> des/ Schleims und Steinen der Nieren/<lb/> zu Eroͤffnung innerlicher Verſtopffungen<lb/> der Leber/ zu heilung der Gelb- und Waſ-<lb/> ſerſucht/ ja auch zu der weiſſen Kranckheit<lb/> der Weibern und Jungfrawen nutzlich ge-<lb/> braucht wird.</p><lb/> <p>Der Samen dieſes Krauts zu pulver ge-<lb/> ſtoſſen/ und eines quintleins ſchwer bißwei-<lb/> len eingenommen/ ſaͤubert die Nieren/ rei-<lb/> niget und heilet deroſelben Geſchwaͤr/ treibt<lb/> den Harn/ bringt die monatliche Reini-<lb/> gung/ bewahret vor dem Nieren- und Bla-<lb/> ſen-ſtein.</p><lb/> <p>Das deſtillierte St. Johannskraut-waſ-<lb/> ſer wird nutzlich gebraucht/ alle friſche Wun-<lb/> den/ alte/ faule/ boͤſe Schaͤden von grund<lb/> herauß zu heilen/ darvon morgens und a-<note place="right">Friſche<lb/> Wunden/<lb/> alte/ faule/<lb/> boͤſe Schaͤ-<lb/> den.</note><lb/> bends ein paar loth getruncken/ und auſſer-<lb/> halb die Wunden und Schaͤden darmit lau-<lb/> licht gewaſchen/ und zarte leinene tuͤchlein<lb/> darinn genetzt/ und uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Das St. Johanns-oͤl aͤuſſerlich ge-<lb/> braucht/ heilet die Wunden/ ſonderlich aber<note place="right">Wuuden/<lb/> verwundte<lb/> Senn-<lb/> adern/ er-<lb/> kaltete Ge-<lb/> brechen deꝛ<lb/> Gliedern<lb/> uñ Gewer-<lb/> ben/ Brãd<lb/> vom Fewr/<lb/> Grimmen<lb/> der jungen<lb/> Kindern.</note><lb/> die verwundten Senn-adern/ iſt dienlich zu<lb/> allen erkalteten Gebrechen der Gliedern und<lb/> Gewerben/ und zu dem Brand vom Fewr.<lb/> Es iſt auch gut wider das Grimmen und<lb/> die rothe Ruhr/ ſo man den Bauch warm-<lb/> licht darmit ſchmieret/ denn es legt den<lb/> Schmertzen/ und ſtopffet den Durchlauff.<lb/> Jn Jtalien pflegt man den jungen Kindern/<lb/> die das Grimmen haben/ das Baͤuchlein<lb/> darmit laulicht anzuſalben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Erdpin.</hi> <hi rendition="#aq">Chamæpitys.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdpin/ Feld-cypreſſen/ Jelaͤnger-<lb/> jelieber oder Schlag-kraͤutlein heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Chamæpitys, Ajuga, Iva arthritica.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Camepitio, Iva.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Yve<lb/> muſquée, Ive muſcate, Ive artetique.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Pinillo oloroſo, Yva artetica.</hi> Engliſch/<lb/> Ground-pine. Daͤniſch/ Sclagurt. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Veldt-cypres. Es iſt nicht<lb/> die <hi rendition="#aq">Amara dulcis,</hi> welche auch von etlichen<lb/> Jelaͤnger jelieber genennet/ und davon dro-<lb/> ben in dem 1. Buch gehandelt wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Geſchlecht</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [798/0814]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Erdkieffer Coris.
]
duͤrꝛen ungebauten orten/ und hat gleiche
wuͤrckung mit dem St. Johannskraut.
Eigenſchafft.
Das St. Johannskraut hat in den blu-
men/ blaͤttern und ſamen ein recht balſami-
ſches/ alkaliſch-ſaltzichtes oͤl/ und daher die
eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu
ſaͤubern/ zu heilen/ zu lindern/ ſchmertzen
zu ſtillen/ das geſtockte und gerunnene blut
zu vertheilen.
Gebrauch.
Auß dieſem Kraut laͤßt ſich ein trefflicher
Wund-balſam auff folgende weiſe bereiten:
Nehmt in dem May oder Brachmonat St.
Johannskraut/ deſſen bluͤmlein noch nicht
außgeſchloffen/ 4. loth/ der ſchoͤßlein von
bluͤhendem Wullkraut 2. loth: Zerhackts
under einander/ gießt des beſten doppelten
oder rectificierten Branntenweins 12. loth
daruͤber/ laßts wolvermacht ſo lang ſtehen/
biß der Branntenwein wol gefaͤrbt worden/
druckt es hernach durch ein tuch/ miſcht an-
noch ein paar loth Terbenthin darzu/ laßts
3. tag und naͤcht an warmem ort digerieren/
ſo habt ihr einen fuͤrtrefflichen Wund-bal-
ſam/ aͤuſſerlich zu den Wunden/ auch in-
nerlich zu gebrauchen.
Wund-
balſam.
St. Johannskraut iſt ein treffliches
Wund-kraut/ darumb es gar viel zu den
Wund-traͤnckern gebraucht wird.
Jn Polen pflegt man die Blumen mit
Butter und ein wenig Saltz/ im Bier den-
jenigen einzugeben/ welche von einem ſchwe-
ren Laſt im Leib verletzt worden.
Der auß dem St. Johannskraut außge-
druckte Safft den Pferden eingegoſſen/ toͤd-
tet die Wuͤrm. Man muß ihnen aber zu-
gleich Odermaͤnig-kraut zu eſſen geben.
Das in den Apothecken auß dem St. Jo-
hannskraut zubereitete Saltz auff 10. gran
in Scabioſen-waſſer eingenommen/ be-
komt denjenigen wol/ ſo am Seitenſtich
darnider ligen.
Seiten-
ſtich.
Jns gemein pflegt man das St. Johañs-
kraut im Brachmonat zween tag nach dem
Vollmond friſch bluͤhend zu ſamlen/ die
Schoͤßlein wol zerhacken/ Baumoͤl daruͤber
zu gieſſen/ und an der Sonnen eine zeitlang
ſtehen zu laſſen/ daß man das gemeine St.
Johannskraut-oͤl habe/ welches denn in
Heilung der Wunden treffliche wuͤrckung
thun kan/ ſo es nur fleißig gebraucht wird.
Wunden.
Auß den Bluͤmlein wird mit Brannten-
wein die Eſſentz oder Tinctur außgezogen/
und durch Fließpapyr geſichtet/ in wolver-
machten glaͤſeren auffbehalten/ welche denn
auff 20. und mehr tropffen offt mit einem
deſtillierten Waſſer eingenommen/ nicht
nur zu heilung der Wunden/ Geſchwaͤren/
Fiſteln und Verſehrungen dienet/ ſondern
fuͤrnemlich auch zu abtreibung alles San-
des/ Schleims und Steinen der Nieren/
zu Eroͤffnung innerlicher Verſtopffungen
der Leber/ zu heilung der Gelb- und Waſ-
ſerſucht/ ja auch zu der weiſſen Kranckheit
der Weibern und Jungfrawen nutzlich ge-
braucht wird.
Geſchwaͤr/
Fiſtel/
Verſeh-
rung/
Stein und
Sand der
Nieren/
Verſtopf-
fung der
Leber/
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht/
weiſſe Wei-
ber-kranck-
heit.
Verſteck-
ter Harn/
monatliche
Reini-
gung/ Nie-
ren- und
Blaſen-
ſtein.
Der Samen dieſes Krauts zu pulver ge-
ſtoſſen/ und eines quintleins ſchwer bißwei-
len eingenommen/ ſaͤubert die Nieren/ rei-
niget und heilet deroſelben Geſchwaͤr/ treibt
den Harn/ bringt die monatliche Reini-
gung/ bewahret vor dem Nieren- und Bla-
ſen-ſtein.
Das deſtillierte St. Johannskraut-waſ-
ſer wird nutzlich gebraucht/ alle friſche Wun-
den/ alte/ faule/ boͤſe Schaͤden von grund
herauß zu heilen/ darvon morgens und a-
bends ein paar loth getruncken/ und auſſer-
halb die Wunden und Schaͤden darmit lau-
licht gewaſchen/ und zarte leinene tuͤchlein
darinn genetzt/ und uͤbergelegt.
Friſche
Wunden/
alte/ faule/
boͤſe Schaͤ-
den.
Das St. Johanns-oͤl aͤuſſerlich ge-
braucht/ heilet die Wunden/ ſonderlich aber
die verwundten Senn-adern/ iſt dienlich zu
allen erkalteten Gebrechen der Gliedern und
Gewerben/ und zu dem Brand vom Fewr.
Es iſt auch gut wider das Grimmen und
die rothe Ruhr/ ſo man den Bauch warm-
licht darmit ſchmieret/ denn es legt den
Schmertzen/ und ſtopffet den Durchlauff.
Jn Jtalien pflegt man den jungen Kindern/
die das Grimmen haben/ das Baͤuchlein
darmit laulicht anzuſalben.
Wuuden/
verwundte
Senn-
adern/ er-
kaltete Ge-
brechen deꝛ
Gliedern
uñ Gewer-
ben/ Brãd
vom Fewr/
Grimmen
der jungen
Kindern.
CAPUT LXXI.
Erdpin. Chamæpitys.
Namen.
ERdpin/ Feld-cypreſſen/ Jelaͤnger-
jelieber oder Schlag-kraͤutlein heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Chamæpitys, Ajuga, Iva arthritica. Jtaliaͤ-
niſch/ Camepitio, Iva. Frantzoͤſiſch/ Yve
muſquée, Ive muſcate, Ive artetique. Spa-
niſch/ Pinillo oloroſo, Yva artetica. Engliſch/
Ground-pine. Daͤniſch/ Sclagurt. Ni-
derlaͤndiſch/ Veldt-cypres. Es iſt nicht
die Amara dulcis, welche auch von etlichen
Jelaͤnger jelieber genennet/ und davon dro-
ben in dem 1. Buch gehandelt wird.
Geſchlecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |