[Spaltenumbruch]schmertz- und flecken der augen/ schwach gesicht.die entzündungen/ schmertzen und Flecken der Augen/ stärckt auch das schwache Gesicht.
Die gedörrte wurtzel kan man entweder allein/ oder neben andern sachen in Wasser sieden/ und solch Wasser für ein ordinari Gifftiger Thierbiß/ pestilentzi- sche fieber.Tranck denen Patienten geben/ welche von gifftigen Thieren gebissen worden/ oder wel- che mit hitzigen/ pestilentzialischen Fiebern/ und anderen gifftigen kranckheiten angegrif- fen sind.
Solche gedörrte wurtzel zu pulver gestos- sen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran schwer offt in obangeregten kranckheiten ein- nehmen.
Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den blättern/ blumen und samen/ kan man eine Essentz.Essentz und Extract außziehen/ und zwar auff zweyerley weiß; denn erstlich kocht man die frisch grüne und safftige wurtzel/ kraut und samen in dem destillierten Scorzoneren- wasser/ in verdecktem geschirr/ seigts hernach durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/ so hat man die Essentz; wenn man es aber biß zur dicke des Honigs einsiedet/ so gibt Extract.es das Extract ab; welches etliche für treffli- cher halten/ als die mit Branntenwein auß- gezogene Essentz und Extract, obwolen auch diese ziemlich kräfftig sind/ auff 15. biß 30. tropffen oder gran übers mahl offt genom- men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei- ten.
Etliche schreiben/ daß der Safft der Scor- zonera in Hispanien so kräfftig seye/ daß wenn die Schlang Escorzo damit berühret Pestilentzi- sche Fieber. schwaches Hertz und Mutter/ schwindel/ verstopffte Leber und Miltz/ traurig- keit/ Pest/ fallende Sucht/ Magen- trucken/ Hertzzit- teren/ schwindel/ Ohnmach- ten und Mutter- weh.werde/ sie alßbald erstarre/ wenn man ihr es aber in den mund thue/ so sterbe sie also- bald.
Das destillierte Wasser der Scorzonera ist gut wider die pestilentzische Fieber/ stär- cket das schwache Hertz und Mutter/ wehret dem Schwindel/ und eröffnet die verstopff- te Leber und Miltz/ so man darvon nach be- lieben ein paar loth trincket.
Die mit Zucker eingemachte Scorzone- ra-wurtzel eröffnet die verstopffte Leber und Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah- ret vor der Pest/ dienet für die fallende Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/ Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/ so man nach belieben ein stücklein davon isset.
CAPUT LXX. St. Johannskraut.Hypericum.
Namen.
ST. Johannskraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] Lateinisch/ Hy- pericum, Herba S. Johannis, Herba perforata, Fuga daemonum. Jtaliänisch/ Hi- pericon, Herba di S. Giovanni. Frantzösisch/ Millepertuis. Spanisch/ Corazoncillo, Yerva de Sant Juan. Englisch/ S. Johnswoort. Dänisch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod- blomster. Niderländisch/ S. Janskruydt.
Geschlecht und Gestalt.
Es finden sich dieser Kräutern viel Ge- schlecht/ davon wir aber allein die bekante- sten allhier kürtze halben beysetzen wollen.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemein St. Johannskraut.Hyperi- cum vulgare.
1. Das gemeine St. Johannskraut/ Hy- pericum vulgare, C. B. vulgare, s. Perforata, cau- le rotundo, foliis glabris, J. B. hat eine harte/ holtzichte wurtzel/ so hin und wider in der erden sich zerspreitet/ auß deren viel runde/ holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe stengel herfür kommen/ die mit andern neben-äst- lein besetzet sind. Auff dem gipffel der sten- geln erscheinen im Hewmonat die blümlein/ mit fünff gelben blättlein und haarichten pützlein oder fäserlein. Seine blätter sind etwas breit/ auch länger als rund/ den Do- sten- oder Gauchheil-blättern umb etwas ähnlich/ so man sie gegen dem tag hält/ si- het man viel löchlein darinn/ alß wenn sie mit nadeln durchstochen wären. Die blätter und blumen/ wenn man sie zwischen den fin- gern zerreibet/ geben einen braun-rothen blut-safft von sich. Den blumen folgen die schötlein nach/ welche fornen spitzig/ an dem stiel rund/ etwas weit/ und einem Ger- sten-korn gleich sind/ in denen sehr kleiner same verschlossen ligt/ so erstlich roth/ her- nach schwartz/ und am geruch dem Hartz ähnlich wird. Es wächßt allenthalben in den hecken und an den rheinen der äckeren. Dieses Gewächs änderet sich/ denn bißwei- len bringet es breitere/ und zuzeiten schmä- lere blätter/ auch werden seine stengel an feuchten orten viereckicht/ anderstwo aber rund. Man findet noch ein kleinere art/ dessen blätter nicht durchstochen sind.
2. Das ander Geschlecht des St. Jo- hannskrauts/ Harthew genannt/ Hypericon Ascyron dictum IV. s. Androsaemum hirsutum, C. B. Hyp. Ascyron dictum, caule quadrangu- lo, J. B. hat ein weißlichte wurtzel/ so nicht tieff in der erden stecket/ und in viel zaseln zertheilet ist/ auß welcher braun-rothe sten- gel herfür schiessen/ die grösser als am ge- meinen sind. Seine blätter werden dünn/
mit
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]ſchmertz- und flecken der augen/ ſchwach geſicht.die entzuͤndungen/ ſchmertzen und Flecken der Augen/ ſtaͤrckt auch das ſchwache Geſicht.
Die gedoͤrꝛte wurtzel kan man entweder allein/ oder neben andern ſachen in Waſſer ſieden/ und ſolch Waſſer fuͤr ein ordinari Gifftiger Thierbiß/ peſtilentzi- ſche fieber.Tranck denen Patienten geben/ welche von gifftigen Thieren gebiſſen worden/ oder wel- che mit hitzigen/ peſtilentzialiſchen Fiebern/ und anderen gifftigen kranckheiten angegrif- fen ſind.
Solche gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſ- ſen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran ſchwer offt in obangeregten kranckheiten ein- nehmen.
Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den blaͤttern/ blumen und ſamen/ kan man eine Eſſentz.Eſſentz und Extract außziehen/ und zwar auff zweyerley weiß; denn erſtlich kocht man die friſch gruͤne und ſafftige wurtzel/ kraut und ſamen in dem deſtillierten Scorzoneren- waſſer/ in verdecktem geſchirꝛ/ ſeigts hernach durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/ ſo hat man die Eſſentz; wenn man es aber biß zur dicke des Honigs einſiedet/ ſo gibt Extract.es das Extract ab; welches etliche fuͤr treffli- cher halten/ als die mit Branntenwein auß- gezogene Eſſentz und Extract, obwolen auch dieſe ziemlich kraͤfftig ſind/ auff 15. biß 30. tropffen oder gran uͤbers mahl offt genom- men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei- ten.
Etliche ſchreiben/ daß der Safft der Scor- zonera in Hiſpanien ſo kraͤfftig ſeye/ daß wenn die Schlang Eſcorzo damit beruͤhret Peſtilentzi- ſche Fieber. ſchwaches Hertz und Mutter/ ſchwindel/ verſtopffte Leber und Miltz/ traurig- keit/ Peſt/ fallende Sucht/ Magen- trucken/ Hertzzit- teren/ ſchwindel/ Ohnmach- ten und Mutter- weh.werde/ ſie alßbald erſtarꝛe/ wenn man ihr es aber in den mund thue/ ſo ſterbe ſie alſo- bald.
Das deſtillierte Waſſer der Scorzonera iſt gut wider die peſtilentziſche Fieber/ ſtaͤr- cket das ſchwache Hertz und Mutter/ wehret dem Schwindel/ und eroͤffnet die verſtopff- te Leber und Miltz/ ſo man darvon nach be- lieben ein paar loth trincket.
Die mit Zucker eingemachte Scorzone- ra-wurtzel eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah- ret vor der Peſt/ dienet fuͤr die fallende Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/ Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/ ſo man nach belieben ein ſtuͤcklein davon iſſet.
CAPUT LXX. St. Johannskraut.Hypericum.
Namen.
ST. Johannskraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] Lateiniſch/ Hy- pericum, Herba S. Johannis, Herba perforata, Fuga dæmonum. Jtaliaͤniſch/ Hi- pericon, Herba di S. Giovanni. Frantzoͤſiſch/ Millepertuis. Spaniſch/ Corazoncillo, Yerva de Sant Juan. Engliſch/ S. Johnswoort. Daͤniſch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod- blomſter. Niderlaͤndiſch/ S. Janskruydt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es finden ſich dieſer Kraͤutern viel Ge- ſchlecht/ davon wir aber allein die bekante- ſten allhier kuͤrtze halben beyſetzen wollen.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemein St. Johannskraut.Hyperi- cum vulgare.
1. Das gemeine St. Johannskraut/ Hy- pericum vulgare, C. B. vulgare, ſ. Perforata, cau- le rotundo, foliis glabris, J. B. hat eine harte/ holtzichte wurtzel/ ſo hin und wider in der erden ſich zerſpreitet/ auß deren viel runde/ holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe ſtengel herfuͤr kommen/ die mit andern neben-aͤſt- lein beſetzet ſind. Auff dem gipffel der ſten- geln erſcheinen im Hewmonat die bluͤmlein/ mit fuͤnff gelben blaͤttlein und haarichten puͤtzlein oder faͤſerlein. Seine blaͤtter ſind etwas breit/ auch laͤnger als rund/ den Do- ſten- oder Gauchheil-blaͤttern umb etwas aͤhnlich/ ſo man ſie gegen dem tag haͤlt/ ſi- het man viel loͤchlein darinn/ alß wenn ſie mit nadeln durchſtochen waͤren. Die blaͤtter und blumen/ wenn man ſie zwiſchen den fin- gern zerꝛeibet/ geben einen braun-rothen blut-ſafft von ſich. Den blumen folgen die ſchoͤtlein nach/ welche fornen ſpitzig/ an dem ſtiel rund/ etwas weit/ und einem Ger- ſten-korn gleich ſind/ in denen ſehr kleiner ſame verſchloſſen ligt/ ſo erſtlich roth/ her- nach ſchwartz/ und am geruch dem Hartz aͤhnlich wird. Es waͤchßt allenthalben in den hecken und an den rheinen der aͤckeren. Dieſes Gewaͤchs aͤnderet ſich/ denn bißwei- len bringet es breitere/ und zuzeiten ſchmaͤ- lere blaͤtter/ auch werden ſeine ſtengel an feuchten orten viereckicht/ anderſtwo aber rund. Man findet noch ein kleinere art/ deſſen blaͤtter nicht durchſtochen ſind.
2. Das ander Geſchlecht des St. Jo- hannskrauts/ Harthew genannt/ Hypericon Aſcyron dictum IV. ſ. Androſæmum hirſutum, C. B. Hyp. Aſcyron dictum, caule quadrangu- lo, J. B. hat ein weißlichte wurtzel/ ſo nicht tieff in der erden ſtecket/ und in viel zaſeln zertheilet iſt/ auß welcher braun-rothe ſten- gel herfuͤr ſchieſſen/ die groͤſſer als am ge- meinen ſind. Seine blaͤtter werden duͤnn/
mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0812"n="796"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">ſchmertz-<lb/>
und flecken<lb/>
der augen/<lb/>ſchwach<lb/>
geſicht.</note>die entzuͤndungen/ ſchmertzen und Flecken der<lb/>
Augen/ ſtaͤrckt auch das ſchwache Geſicht.</p><lb/><p>Die gedoͤrꝛte wurtzel kan man entweder<lb/>
allein/ oder neben andern ſachen in Waſſer<lb/>ſieden/ und ſolch Waſſer fuͤr ein ordinari<lb/><noteplace="left">Gifftiger<lb/>
Thierbiß/<lb/>
peſtilentzi-<lb/>ſche fieber.</note>Tranck denen Patienten geben/ welche von<lb/>
gifftigen Thieren gebiſſen worden/ oder wel-<lb/>
che mit hitzigen/ peſtilentzialiſchen Fiebern/<lb/>
und anderen gifftigen kranckheiten angegrif-<lb/>
fen ſind.</p><lb/><p>Solche gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſ-<lb/>ſen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran<lb/>ſchwer offt in obangeregten kranckheiten ein-<lb/>
nehmen.</p><lb/><p>Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den<lb/>
blaͤttern/ blumen und ſamen/ kan man eine<lb/><noteplace="left">Eſſentz.</note>Eſſentz und <hirendition="#aq">Extract</hi> außziehen/ und zwar<lb/>
auff zweyerley weiß; denn erſtlich kocht man<lb/>
die friſch gruͤne und ſafftige wurtzel/ kraut<lb/>
und ſamen in dem deſtillierten Scorzoneren-<lb/>
waſſer/ in verdecktem geſchirꝛ/ ſeigts hernach<lb/>
durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/<lb/>ſo hat man die Eſſentz; wenn man es aber<lb/>
biß zur dicke des Honigs einſiedet/ ſo gibt<lb/><noteplace="left">Extract.</note>es das <hirendition="#aq">Extract</hi> ab; welches etliche fuͤr treffli-<lb/>
cher halten/ als die mit Branntenwein auß-<lb/>
gezogene Eſſentz und <hirendition="#aq">Extract,</hi> obwolen auch<lb/>
dieſe ziemlich kraͤfftig ſind/ auff 15. biß 30.<lb/>
tropffen oder gran uͤbers mahl offt genom-<lb/>
men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Etliche ſchreiben/ daß der Safft der Scor-<lb/>
zonera in Hiſpanien ſo kraͤfftig ſeye/ daß<lb/>
wenn die Schlang <hirendition="#aq">Eſcorzo</hi> damit beruͤhret<lb/><noteplace="left">Peſtilentzi-<lb/>ſche Fieber.<lb/>ſchwaches<lb/>
Hertz und<lb/>
Mutter/<lb/>ſchwindel/<lb/>
verſtopffte<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/<lb/>
traurig-<lb/>
keit/ Peſt/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Magen-<lb/>
trucken/<lb/>
Hertzzit-<lb/>
teren/<lb/>ſchwindel/<lb/>
Ohnmach-<lb/>
ten und<lb/>
Mutter-<lb/>
weh.</note>werde/ ſie alßbald erſtarꝛe/ wenn man ihr es<lb/>
aber in den mund thue/ ſo ſterbe ſie alſo-<lb/>
bald.</p><lb/><p>Das deſtillierte Waſſer der Scorzonera<lb/>
iſt gut wider die peſtilentziſche Fieber/ ſtaͤr-<lb/>
cket das ſchwache Hertz und Mutter/ wehret<lb/>
dem Schwindel/ und eroͤffnet die verſtopff-<lb/>
te Leber und Miltz/ ſo man darvon nach be-<lb/>
lieben ein paar loth trincket.</p><lb/><p>Die mit Zucker eingemachte Scorzone-<lb/>
ra-wurtzel eroͤffnet die verſtopffte Leber und<lb/>
Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah-<lb/>
ret vor der Peſt/ dienet fuͤr die fallende<lb/>
Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/<lb/>
Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/<lb/>ſo man nach belieben ein ſtuͤcklein davon iſſet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">St. Johannskraut.</hi><hirendition="#aq">Hypericum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>T. Johannskraut heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign> Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Hy-<lb/>
pericum, Herba S. Johannis, Herba<lb/>
perforata, Fuga dæmonum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Hi-<lb/>
pericon, Herba di S. Giovanni.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Millepertuis.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Corazoncillo, Yerva<lb/>
de Sant Juan.</hi> Engliſch/ S. Johnswoort.<lb/>
Daͤniſch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod-<lb/>
blomſter. Niderlaͤndiſch/ S. Janskruydt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es finden ſich dieſer Kraͤutern viel Ge-<lb/>ſchlecht/ davon wir aber allein die bekante-<lb/>ſten allhier kuͤrtze halben beyſetzen wollen.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein St. Johannskraut.</hi><hirendition="#aq">Hyperi-<lb/>
cum vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure><p>1. Das gemeine St. Johannskraut/ <hirendition="#aq">Hy-<lb/>
pericum vulgare, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgare, ſ. Perforata, cau-<lb/>
le rotundo, foliis glabris, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine harte/<lb/>
holtzichte wurtzel/ ſo hin und wider in der<lb/>
erden ſich zerſpreitet/ auß deren viel runde/<lb/>
holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe ſtengel<lb/>
herfuͤr kommen/ die mit andern neben-aͤſt-<lb/>
lein beſetzet ſind. Auff dem gipffel der ſten-<lb/>
geln erſcheinen im Hewmonat die bluͤmlein/<lb/>
mit fuͤnff gelben blaͤttlein und haarichten<lb/>
puͤtzlein oder faͤſerlein. Seine blaͤtter ſind<lb/>
etwas breit/ auch laͤnger als rund/ den Do-<lb/>ſten- oder Gauchheil-blaͤttern umb etwas<lb/>
aͤhnlich/ ſo man ſie gegen dem tag haͤlt/ ſi-<lb/>
het man viel loͤchlein darinn/ alß wenn ſie<lb/>
mit nadeln durchſtochen waͤren. Die blaͤtter<lb/>
und blumen/ wenn man ſie zwiſchen den fin-<lb/>
gern zerꝛeibet/ geben einen braun-rothen<lb/>
blut-ſafft von ſich. Den blumen folgen die<lb/>ſchoͤtlein nach/ welche fornen ſpitzig/ an<lb/>
dem ſtiel rund/ etwas weit/ und einem Ger-<lb/>ſten-korn gleich ſind/ in denen ſehr kleiner<lb/>ſame verſchloſſen ligt/ ſo erſtlich roth/ her-<lb/>
nach ſchwartz/ und am geruch dem Hartz<lb/>
aͤhnlich wird. Es waͤchßt allenthalben in<lb/>
den hecken und an den rheinen der aͤckeren.<lb/>
Dieſes Gewaͤchs aͤnderet ſich/ denn bißwei-<lb/>
len bringet es breitere/ und zuzeiten ſchmaͤ-<lb/>
lere blaͤtter/ auch werden ſeine ſtengel an<lb/>
feuchten orten viereckicht/ anderſtwo aber<lb/>
rund. Man findet noch ein kleinere art/<lb/>
deſſen blaͤtter nicht durchſtochen ſind.</p><lb/><p>2. Das ander Geſchlecht des St. Jo-<lb/>
hannskrauts/ Harthew genannt/ <hirendition="#aq">Hypericon<lb/>
Aſcyron dictum IV. ſ. Androſæmum hirſutum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Hyp. Aſcyron dictum, caule quadrangu-<lb/>
lo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein weißlichte wurtzel/ ſo nicht<lb/>
tieff in der erden ſtecket/ und in viel zaſeln<lb/>
zertheilet iſt/ auß welcher braun-rothe ſten-<lb/>
gel herfuͤr ſchieſſen/ die groͤſſer als am ge-<lb/>
meinen ſind. Seine blaͤtter werden duͤnn/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[796/0812]
Das Vierte Buch/
die entzuͤndungen/ ſchmertzen und Flecken der
Augen/ ſtaͤrckt auch das ſchwache Geſicht.
ſchmertz-
und flecken
der augen/
ſchwach
geſicht.
Die gedoͤrꝛte wurtzel kan man entweder
allein/ oder neben andern ſachen in Waſſer
ſieden/ und ſolch Waſſer fuͤr ein ordinari
Tranck denen Patienten geben/ welche von
gifftigen Thieren gebiſſen worden/ oder wel-
che mit hitzigen/ peſtilentzialiſchen Fiebern/
und anderen gifftigen kranckheiten angegrif-
fen ſind.
Gifftiger
Thierbiß/
peſtilentzi-
ſche fieber.
Solche gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſ-
ſen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran
ſchwer offt in obangeregten kranckheiten ein-
nehmen.
Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den
blaͤttern/ blumen und ſamen/ kan man eine
Eſſentz und Extract außziehen/ und zwar
auff zweyerley weiß; denn erſtlich kocht man
die friſch gruͤne und ſafftige wurtzel/ kraut
und ſamen in dem deſtillierten Scorzoneren-
waſſer/ in verdecktem geſchirꝛ/ ſeigts hernach
durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/
ſo hat man die Eſſentz; wenn man es aber
biß zur dicke des Honigs einſiedet/ ſo gibt
es das Extract ab; welches etliche fuͤr treffli-
cher halten/ als die mit Branntenwein auß-
gezogene Eſſentz und Extract, obwolen auch
dieſe ziemlich kraͤfftig ſind/ auff 15. biß 30.
tropffen oder gran uͤbers mahl offt genom-
men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei-
ten.
Eſſentz.
Extract.
Etliche ſchreiben/ daß der Safft der Scor-
zonera in Hiſpanien ſo kraͤfftig ſeye/ daß
wenn die Schlang Eſcorzo damit beruͤhret
werde/ ſie alßbald erſtarꝛe/ wenn man ihr es
aber in den mund thue/ ſo ſterbe ſie alſo-
bald.
Peſtilentzi-
ſche Fieber.
ſchwaches
Hertz und
Mutter/
ſchwindel/
verſtopffte
Leber und
Miltz/
traurig-
keit/ Peſt/
fallende
Sucht/
Magen-
trucken/
Hertzzit-
teren/
ſchwindel/
Ohnmach-
ten und
Mutter-
weh.
Das deſtillierte Waſſer der Scorzonera
iſt gut wider die peſtilentziſche Fieber/ ſtaͤr-
cket das ſchwache Hertz und Mutter/ wehret
dem Schwindel/ und eroͤffnet die verſtopff-
te Leber und Miltz/ ſo man darvon nach be-
lieben ein paar loth trincket.
Die mit Zucker eingemachte Scorzone-
ra-wurtzel eroͤffnet die verſtopffte Leber und
Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah-
ret vor der Peſt/ dienet fuͤr die fallende
Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/
Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/
ſo man nach belieben ein ſtuͤcklein davon iſſet.
CAPUT LXX.
St. Johannskraut. Hypericum.
Namen.
ST. Johannskraut heißt Griechiſch/
__ Lateiniſch/ Hy-
pericum, Herba S. Johannis, Herba
perforata, Fuga dæmonum. Jtaliaͤniſch/ Hi-
pericon, Herba di S. Giovanni. Frantzoͤſiſch/
Millepertuis. Spaniſch/ Corazoncillo, Yerva
de Sant Juan. Engliſch/ S. Johnswoort.
Daͤniſch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod-
blomſter. Niderlaͤndiſch/ S. Janskruydt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es finden ſich dieſer Kraͤutern viel Ge-
ſchlecht/ davon wir aber allein die bekante-
ſten allhier kuͤrtze halben beyſetzen wollen.
[Abbildung Gemein St. Johannskraut. Hyperi-
cum vulgare.
]
1. Das gemeine St. Johannskraut/ Hy-
pericum vulgare, C. B. vulgare, ſ. Perforata, cau-
le rotundo, foliis glabris, J. B. hat eine harte/
holtzichte wurtzel/ ſo hin und wider in der
erden ſich zerſpreitet/ auß deren viel runde/
holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe ſtengel
herfuͤr kommen/ die mit andern neben-aͤſt-
lein beſetzet ſind. Auff dem gipffel der ſten-
geln erſcheinen im Hewmonat die bluͤmlein/
mit fuͤnff gelben blaͤttlein und haarichten
puͤtzlein oder faͤſerlein. Seine blaͤtter ſind
etwas breit/ auch laͤnger als rund/ den Do-
ſten- oder Gauchheil-blaͤttern umb etwas
aͤhnlich/ ſo man ſie gegen dem tag haͤlt/ ſi-
het man viel loͤchlein darinn/ alß wenn ſie
mit nadeln durchſtochen waͤren. Die blaͤtter
und blumen/ wenn man ſie zwiſchen den fin-
gern zerꝛeibet/ geben einen braun-rothen
blut-ſafft von ſich. Den blumen folgen die
ſchoͤtlein nach/ welche fornen ſpitzig/ an
dem ſtiel rund/ etwas weit/ und einem Ger-
ſten-korn gleich ſind/ in denen ſehr kleiner
ſame verſchloſſen ligt/ ſo erſtlich roth/ her-
nach ſchwartz/ und am geruch dem Hartz
aͤhnlich wird. Es waͤchßt allenthalben in
den hecken und an den rheinen der aͤckeren.
Dieſes Gewaͤchs aͤnderet ſich/ denn bißwei-
len bringet es breitere/ und zuzeiten ſchmaͤ-
lere blaͤtter/ auch werden ſeine ſtengel an
feuchten orten viereckicht/ anderſtwo aber
rund. Man findet noch ein kleinere art/
deſſen blaͤtter nicht durchſtochen ſind.
2. Das ander Geſchlecht des St. Jo-
hannskrauts/ Harthew genannt/ Hypericon
Aſcyron dictum IV. ſ. Androſæmum hirſutum,
C. B. Hyp. Aſcyron dictum, caule quadrangu-
lo, J. B. hat ein weißlichte wurtzel/ ſo nicht
tieff in der erden ſtecket/ und in viel zaſeln
zertheilet iſt/ auß welcher braun-rothe ſten-
gel herfuͤr ſchieſſen/ die groͤſſer als am ge-
meinen ſind. Seine blaͤtter werden duͤnn/
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/812>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.