Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
men-Frucht. Urucuri-iba, Marggr. Pison.Palma Brasil. farinifera, fructu Pruni, cupulae insidente, J. R. 14. Ein anderer Brasili- scher Palmbaum. Palma Brasil. nona, Miriti dicta, Pison. 15. Wiederumb ein Brasili- scher Palmbaum. Palma Brasil. decima, Mi- rajaiba dicta, Carol. Pison. 16. Ein Brasilischer Palmbaum mit kleinen Scharlach-beeren. Jocara, & Jucoara, Marggr. Giocara, Pison. Palma Brasil. coccifera minor, J. R. 17. Ein Americanischer stachlichter Palmenbaum. Palma Americana spinosa, C. B. Palma Hay- ri, Park. Palma Brasil. sexta sive Ayri, Pison. 18. Ein Jndianischer Palmbaum mit sitzen- der Frucht/ Faufel genannt. Caunga, Hort. Malab. Palma, cujus fructus sessilis, Faufel di- citur, C. B. Areca sive Faufel, sive Avellana Jndiana versicolor, Park. 19. Ein Malaba- rischer wilder Palmbaum. Katou-Indel. Hort. Mal. Palma sylvestris Malabarica, folio acuto, fructu Pruni facie, D. Comelin. 20. Ein Jndianischer Palmenbaum mit doppelten Blätteren. Palma Jndica, folio bicomposi- to, fructu racemoso, Schunda pana, Hort. Mal. 21. Ein Wein-Palmen/ mit stachlichter Frucht. Palma vinifera, fructu ex arboris trunco spinoso, C. B. 22. Ein Palmen mit Scharlach-beeren/ und gefalteten Blätte- ren. Das Männlein und Weiblein. Palma coccifera folio plicatili flabelliformi foemina, Carimpana, Hort. Mal. Jtem, Palma coccifera folio flabelliformi mas, Ampana, H. M. 23. Ein Berg-Palmbaum. Palma montana, folio plicatili flabelliformi maximo, semel tantum frugifera, Codda panna, sive Palma montana Malabarica, Hort. Mal. 24. Ein Brasili- scher Palmbaum/ mit Falt-Blätteren/ und schüppichtem Stamme. Palma Brasiliensis prunifera folio plicatili seu flabelliformi, cau- dice squammato. Caranaiba, & Ananachica- rivi Brasilianis, Marggr. Pison. 25. Für das 25. Geschlecht setzen wir die Kleine Palmen. Palma humilis. Namen. DIese Palmen wird auff Griechisch Gestalt und Geschlecht. Sie wachst in Sicilia und Jlva in grosser Eigenschafft. Der Palmenbaum hat ausser der Frucht ziehen/ J
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
men-Frucht. Urucuri-iba, Marggr. Piſon.Palma Braſil. farinifera, fructu Pruni, cupulæ inſidente, J. R. 14. Ein anderer Braſili- ſcher Palmbaum. Palma Braſil. nona, Miriti dicta, Piſon. 15. Wiederumb ein Braſili- ſcher Palmbaum. Palma Braſil. decima, Mi- rajaiba dicta, Carol. Piſon. 16. Ein Braſiliſcher Palmbaum mit kleinen Scharlach-beeren. Jocara, & Jucoara, Marggr. Giocarà, Piſon. Palma Braſil. coccifera minor, J. R. 17. Ein Americaniſcher ſtachlichter Palmenbaum. Palma Americana ſpinoſa, C. B. Palma Hay- ri, Park. Palma Braſil. ſexta ſive Ayri, Piſon. 18. Ein Jndianiſcher Palmbaum mit ſitzen- der Frucht/ Faufel genannt. Caunga, Hort. Malab. Palma, cujus fructus ſeſſilis, Faufel di- citur, C. B. Areca ſive Faufel, ſive Avellana Jndiana verſicolor, Park. 19. Ein Malaba- riſcher wilder Palmbaum. Katou-Indel. Hort. Mal. Palma ſylveſtris Malabarica, folio acuto, fructu Pruni facie, D. Comelin. 20. Ein Jndianiſcher Palmenbaum mit doppelten Blaͤtteren. Palma Jndica, folio bicompoſi- to, fructu racemoſo, Schunda pana, Hort. Mal. 21. Ein Wein-Palmen/ mit ſtachlichter Frucht. Palma vinifera, fructu ex arboris trunco ſpinoſo, C. B. 22. Ein Palmen mit Scharlach-beeren/ und gefalteten Blaͤtte- ren. Das Maͤnnlein und Weiblein. Palma coccifera folio plicatili flabelliformi fœmina, Carimpana, Hort. Mal. Jtem, Palma coccifera folio flabelliformi mas, Ampana, H. M. 23. Ein Berg-Palmbaum. Palma montana, folio plicatili flabelliformi maximo, ſemel tantùm frugifera, Codda panna, ſive Palma montana Malabarica, Hort. Mal. 24. Ein Braſili- ſcher Palmbaum/ mit Falt-Blaͤtteren/ und ſchuͤppichtem Stamme. Palma Braſilienſis prunifera folio plicatili ſeu flabelliformi, cau- dice ſquammato. Caranaiba, & Ananachica- rivi Braſilianis, Marggr. Piſon. 25. Fuͤr das 25. Geſchlecht ſetzen wir die Kleine Palmen. Palma humilis. Namen. DIeſe Palmen wird auff Griechiſch Geſtalt und Geſchlecht. Sie wachſt in Sicilia und Jlva in groſſer Eigenſchafft. Der Palmenbaum hat auſſer der Frucht ziehen/ J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> men-Frucht. <hi rendition="#aq">Urucuri-iba, <hi rendition="#i">Marggr. Piſon.</hi><lb/> Palma Braſil. farinifera, fructu Pruni, cupulæ<lb/> inſidente, <hi rendition="#i">J. R.</hi></hi> 14. Ein anderer Braſili-<lb/> ſcher Palmbaum. <hi rendition="#aq">Palma Braſil. nona, <hi rendition="#i">Miriti</hi><lb/> dicta, <hi rendition="#i">Piſon.</hi></hi> 15. Wiederumb ein Braſili-<lb/> ſcher Palmbaum. <hi rendition="#aq">Palma Braſil. decima, <hi rendition="#i">Mi-<lb/> rajaiba</hi> dicta, <hi rendition="#i">Carol. Piſon.</hi></hi> 16. Ein Braſiliſcher<lb/> Palmbaum mit kleinen Scharlach-beeren.<lb/><hi rendition="#aq">Jocara, & Jucoara, <hi rendition="#i">Marggr.</hi> Giocarà, <hi rendition="#i">Piſon.</hi><lb/> Palma Braſil. coccifera minor, <hi rendition="#i">J. R.</hi></hi> 17. Ein<lb/> Americaniſcher ſtachlichter Palmenbaum.<lb/><hi rendition="#aq">Palma Americana ſpinoſa, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Palma Hay-<lb/> ri, <hi rendition="#i">Park.</hi> Palma Braſil. ſexta ſive <hi rendition="#i">Ayri, Piſon.</hi></hi><lb/> 18. Ein Jndianiſcher Palmbaum mit ſitzen-<lb/> der Frucht/ Faufel genannt. <hi rendition="#aq">Caunga, <hi rendition="#i">Hort.<lb/> Malab.</hi> Palma, cujus fructus ſeſſilis, <hi rendition="#i">Faufel</hi> di-<lb/> citur, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Areca ſive Faufel, ſive Avellana<lb/> Jndiana verſicolor, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> 19. Ein Malaba-<lb/> riſcher wilder Palmbaum. <hi rendition="#aq">Katou-Indel.<lb/><hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi> Palma ſylveſtris Malabarica, folio<lb/> acuto, fructu Pruni facie, <hi rendition="#i">D. Comelin.</hi></hi> 20. Ein<lb/> Jndianiſcher Palmenbaum mit doppelten<lb/> Blaͤtteren. <hi rendition="#aq">Palma Jndica, folio bicompoſi-<lb/> to, fructu racemoſo, Schunda pana, <hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi><lb/> 21. Ein Wein-Palmen/ mit ſtachlichter<lb/> Frucht. <hi rendition="#aq">Palma vinifera, fructu ex arboris<lb/> trunco ſpinoſo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> 22. Ein Palmen mit<lb/> Scharlach-beeren/ und gefalteten Blaͤtte-<lb/> ren. Das Maͤnnlein und Weiblein. <hi rendition="#aq">Palma<lb/> coccifera folio plicatili flabelliformi fœmina,<lb/> Carimpana, <hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi> Jtem, Palma coccifera<lb/> folio flabelliformi mas, Ampana, <hi rendition="#i">H. M.</hi></hi> 23. Ein<lb/> Berg-Palmbaum. <hi rendition="#aq">Palma montana, folio<lb/> plicatili flabelliformi maximo, ſemel tantùm<lb/> frugifera, Codda panna, ſive Palma montana<lb/> Malabarica, <hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> 24. Ein Braſili-<lb/> ſcher Palmbaum/ mit Falt-Blaͤtteren/ und<lb/> ſchuͤppichtem Stamme. <hi rendition="#aq">Palma Braſilienſis<lb/> prunifera folio plicatili ſeu flabelliformi, cau-<lb/> dice ſquammato. Caranaiba, & Ananachica-<lb/> rivi Braſilianis, <hi rendition="#i">Marggr. Piſon.</hi></hi></p><lb/> <p>25. Fuͤr das 25. Geſchlecht ſetzen wir die<lb/> kleine oder niedrige Palmen/ <hi rendition="#aq">Palmam hu-<lb/> milem,</hi> deren Figur allhier zu ſehen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kleine Palmen.</hi> <hi rendition="#aq">Palma humilis.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe Palmen wird auff Griechiſch<lb/> von <hi rendition="#aq">Theophraſto</hi> genennet/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch heißt ſie/ <hi rendition="#aq">Palma<lb/> humilis, Palma minor, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> Palma hu-<lb/> milis ſpinoſa & non ſpinoſa Hiſpanica, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/> Palma folio plicatili ſeu flabelliformi humi-<lb/> lis, <hi rendition="#i">Joh. Raji.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cefaglioni.</hi><lb/> Engliſch/ Qwart-Palm.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Sie wachſt in Sicilia und Jlva in groſſer<lb/> Maͤnge/ wie auch in Spanien und bey der<lb/> Statt Siena und Piſa/ in ſandichtem ſaltz-<lb/> Erdreich. Jſt nicht viel uͤber ein Elen hoch/<lb/> vergleichet ſich mit den Blaͤtteren dem Pal-<lb/> menbaum/ allein daß ſie kleiner und kuͤrtzer<lb/> ſind. Bringt ihre Blumen ſeiten-werts<lb/> auß haarꝛichtem Putzen/ darauß entſprin-<lb/> gen die Beer oder Trauben/ wie die beyge-<lb/> ſetzte Figur genugſam fuͤr Augen ſtellt. Na-<lb/> he gegen der Wurtzel gewinnet ſie einen run-<lb/> den Knollen oder Bollen/ der iſt mit ſehr<lb/> viel Huͤlſten verwahret/ den ſchelet man/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Palmen.</hi><hi rendition="#aq">Palma humilis.</hi></hi></head><lb/></figure> beſprengt ihn mit Pfeffer uñ wenig Saltz/ deñ<lb/> er iſt am Geſchmack ſehr lieblich und muͤrb/<lb/> gehoͤret fuͤr die Jtaliaͤniſche und Spaniſche<lb/> Leckmaͤuler. Man nennet dieſen Knoll<supplied>e</supplied>n<lb/><hi rendition="#aq">Cerebrum,</hi> ein Gehirn. <hi rendition="#aq">Rembertus Dodo-<lb/> næus</hi> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Stirp. Hiſtor. pempt. VI. Lib.<lb/> III. Cap.</hi> 28. man bereite dieſes Gehirn da-<lb/> rumb mit Saltz und Pfeffer/ dieweil es gern<lb/> viel blaͤſt/ und boͤſe Feuchtigkeiten verurſa-<lb/> che. Die Reißlein von dieſem Palmen-Ge-<lb/> ſchlecht tragt man faſt in gantz Jtalien feil<lb/> in der Faſten/ damit ſchmucken ſie ihre Oel-<lb/> zweige am Palmtag zur Weihung. Man<lb/> macht auch gute waͤhr afftige Koͤrbe und<lb/> Baͤſen darauß.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Palmenbaum hat auſſer der Frucht<lb/> nichts/ daß in der Artzney oder den Spei-<lb/> ſen gebraucht wird. Jndeſſen ſteckt er voll<lb/> Saffts/ welcher theils einen brennenden<lb/> Schwefel-geiſt/ theils auch ein ſawres tar-<lb/> tariſches Saltz zimblich mit ſich fuͤhret/<lb/> dennenher er auch/ nach dem er auß dem<lb/> verwundten Baum außgefloſſen/ nicht lang<lb/> ſeinen natuͤrlichen lieblichen Geſchmack be-<lb/> haltet/ ſondern bald ſawr und zu Eßig wird.<lb/> Die Rinden und das Holtz/ haben viel gro-<lb/> be/ irdiſche/ mit rauch-ſawrlichtem Saltz<lb/> vermengte Theile/ welche mit den ſchwefe-<lb/> lichten alſo vergeſellſchafft/ daß eine zuſam-<lb/> menziehende Krafft darauß entſtehet. Die<lb/> Dacteln aber haben etwas oͤlichte mit heim-<lb/> lichem ſawrlichtem Geiſt vermiſchte Theile/<lb/> dennenher ſie uͤbel zu verdaͤwen/ den Ma-<lb/> gen beſchwaͤren/ viel Wind und Blaͤhun-<lb/> gen machen/ die Leber und das Miltze ver-<lb/> ſtopffen/ dem Haupt ein Schmertzen verur-<lb/> ſachen/ wenn ſie zu viel geeſſen werden.<lb/> Hingegen haben ſie die Eigenſchafft das<lb/> fluͤßige Gebluͤt zu erdickeren/ zuſammen zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">ziehen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
men-Frucht. Urucuri-iba, Marggr. Piſon.
Palma Braſil. farinifera, fructu Pruni, cupulæ
inſidente, J. R. 14. Ein anderer Braſili-
ſcher Palmbaum. Palma Braſil. nona, Miriti
dicta, Piſon. 15. Wiederumb ein Braſili-
ſcher Palmbaum. Palma Braſil. decima, Mi-
rajaiba dicta, Carol. Piſon. 16. Ein Braſiliſcher
Palmbaum mit kleinen Scharlach-beeren.
Jocara, & Jucoara, Marggr. Giocarà, Piſon.
Palma Braſil. coccifera minor, J. R. 17. Ein
Americaniſcher ſtachlichter Palmenbaum.
Palma Americana ſpinoſa, C. B. Palma Hay-
ri, Park. Palma Braſil. ſexta ſive Ayri, Piſon.
18. Ein Jndianiſcher Palmbaum mit ſitzen-
der Frucht/ Faufel genannt. Caunga, Hort.
Malab. Palma, cujus fructus ſeſſilis, Faufel di-
citur, C. B. Areca ſive Faufel, ſive Avellana
Jndiana verſicolor, Park. 19. Ein Malaba-
riſcher wilder Palmbaum. Katou-Indel.
Hort. Mal. Palma ſylveſtris Malabarica, folio
acuto, fructu Pruni facie, D. Comelin. 20. Ein
Jndianiſcher Palmenbaum mit doppelten
Blaͤtteren. Palma Jndica, folio bicompoſi-
to, fructu racemoſo, Schunda pana, Hort. Mal.
21. Ein Wein-Palmen/ mit ſtachlichter
Frucht. Palma vinifera, fructu ex arboris
trunco ſpinoſo, C. B. 22. Ein Palmen mit
Scharlach-beeren/ und gefalteten Blaͤtte-
ren. Das Maͤnnlein und Weiblein. Palma
coccifera folio plicatili flabelliformi fœmina,
Carimpana, Hort. Mal. Jtem, Palma coccifera
folio flabelliformi mas, Ampana, H. M. 23. Ein
Berg-Palmbaum. Palma montana, folio
plicatili flabelliformi maximo, ſemel tantùm
frugifera, Codda panna, ſive Palma montana
Malabarica, Hort. Mal. 24. Ein Braſili-
ſcher Palmbaum/ mit Falt-Blaͤtteren/ und
ſchuͤppichtem Stamme. Palma Braſilienſis
prunifera folio plicatili ſeu flabelliformi, cau-
dice ſquammato. Caranaiba, & Ananachica-
rivi Braſilianis, Marggr. Piſon.
25. Fuͤr das 25. Geſchlecht ſetzen wir die
kleine oder niedrige Palmen/ Palmam hu-
milem, deren Figur allhier zu ſehen.
Kleine Palmen. Palma humilis.
Namen.
DIeſe Palmen wird auff Griechiſch
von Theophraſto genennet/ ______-
_____. Lateiniſch heißt ſie/ Palma
humilis, Palma minor, C. Bauh. Palma hu-
milis ſpinoſa & non ſpinoſa Hiſpanica, J. B.
Palma folio plicatili ſeu flabelliformi humi-
lis, Joh. Raji. Jtaliaͤniſch/ Cefaglioni.
Engliſch/ Qwart-Palm.
Geſtalt und Geſchlecht.
Sie wachſt in Sicilia und Jlva in groſſer
Maͤnge/ wie auch in Spanien und bey der
Statt Siena und Piſa/ in ſandichtem ſaltz-
Erdreich. Jſt nicht viel uͤber ein Elen hoch/
vergleichet ſich mit den Blaͤtteren dem Pal-
menbaum/ allein daß ſie kleiner und kuͤrtzer
ſind. Bringt ihre Blumen ſeiten-werts
auß haarꝛichtem Putzen/ darauß entſprin-
gen die Beer oder Trauben/ wie die beyge-
ſetzte Figur genugſam fuͤr Augen ſtellt. Na-
he gegen der Wurtzel gewinnet ſie einen run-
den Knollen oder Bollen/ der iſt mit ſehr
viel Huͤlſten verwahret/ den ſchelet man/
[Abbildung Kleine Palmen. Palma humilis.
]
beſprengt ihn mit Pfeffer uñ wenig Saltz/ deñ
er iſt am Geſchmack ſehr lieblich und muͤrb/
gehoͤret fuͤr die Jtaliaͤniſche und Spaniſche
Leckmaͤuler. Man nennet dieſen Knollen
Cerebrum, ein Gehirn. Rembertus Dodo-
næus ſchreibet/ Stirp. Hiſtor. pempt. VI. Lib.
III. Cap. 28. man bereite dieſes Gehirn da-
rumb mit Saltz und Pfeffer/ dieweil es gern
viel blaͤſt/ und boͤſe Feuchtigkeiten verurſa-
che. Die Reißlein von dieſem Palmen-Ge-
ſchlecht tragt man faſt in gantz Jtalien feil
in der Faſten/ damit ſchmucken ſie ihre Oel-
zweige am Palmtag zur Weihung. Man
macht auch gute waͤhr afftige Koͤrbe und
Baͤſen darauß.
Eigenſchafft.
Der Palmenbaum hat auſſer der Frucht
nichts/ daß in der Artzney oder den Spei-
ſen gebraucht wird. Jndeſſen ſteckt er voll
Saffts/ welcher theils einen brennenden
Schwefel-geiſt/ theils auch ein ſawres tar-
tariſches Saltz zimblich mit ſich fuͤhret/
dennenher er auch/ nach dem er auß dem
verwundten Baum außgefloſſen/ nicht lang
ſeinen natuͤrlichen lieblichen Geſchmack be-
haltet/ ſondern bald ſawr und zu Eßig wird.
Die Rinden und das Holtz/ haben viel gro-
be/ irdiſche/ mit rauch-ſawrlichtem Saltz
vermengte Theile/ welche mit den ſchwefe-
lichten alſo vergeſellſchafft/ daß eine zuſam-
menziehende Krafft darauß entſtehet. Die
Dacteln aber haben etwas oͤlichte mit heim-
lichem ſawrlichtem Geiſt vermiſchte Theile/
dennenher ſie uͤbel zu verdaͤwen/ den Ma-
gen beſchwaͤren/ viel Wind und Blaͤhun-
gen machen/ die Leber und das Miltze ver-
ſtopffen/ dem Haupt ein Schmertzen verur-
ſachen/ wenn ſie zu viel geeſſen werden.
Hingegen haben ſie die Eigenſchafft das
fluͤßige Gebluͤt zu erdickeren/ zuſammen zu
ziehen/
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |