[Spaltenumbruch]s. Milium Solis, J. B. überkommet ein dicke/ holtzichte wurtzel/ welche sich tieff in die Er- den steckt/ und mit zaseln begabet ist; auß derselben wächst ein runder/ starcker und elen- hoher stengel/ so in viel neben-zweiglein zer- theilet wird. Die blätter sind rauch/ schwartz- licht und etwas schmäler als die Oliven- blätter. Oben auf den neben-zweiglein trägt er weisse blümlein/ die zwischen den blättern herfürkommen/ denen folget ein weisser/ gli- tzender/ runder/ steinichter same nach/ anzuse- hen wie ein Perlein/ in der grösse des Hirs. Man findet ihne an ungebawten orten. All- hier wächst er in den Wäldern bey Augst/ Weil/ Hünningen und anderstwo häuffig. Er wird auch an etlichen orten in die Gär- ten gepflantzet.
[Abbildung]
Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs. Lithospermum arvense radice rubra.
2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/ Lithospermum arvense radice rubra, C. B. ni- grum, flore albo, semine Echii, J. B. bekommet auß seiner röthlichten und safftigen wurtzel/ elen-hohe stengel/ welche in andere dünne und rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er bringt ohne ordnung schwartzlichte blätter/ die sind kleiner als des vorigen/ auch nicht so hart und rauch. Qben auff den zweig- lein erscheinen in dem Mäy fünffblättige weisse blümlein/ denen ein schwartzer same nachfolget/ dessen drey oder vier körner in seinen eigenen hülßlein ligen/ so sich dem Ochsenzungen-samen vergleichen. Es wächßt in den Aeckeren zwischen den Ge- träiden.
3. Der nidrige/ breitblättige Meerhirs/ mit langer/ schwartzer/ dicker/ holtzichter wurtzel; rauchen/ haarigen/ schwartz-grü- nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/ zugespitzten blätteren; dünnen/ schwartzlich- [Spaltenumbruch]
ten/ schuhe-hohen/ gebogenen stengelein/ und violen-farben blümlein/ Lithospermum mi- nus repens latifolium, C. B. majus Dodonaei, flore purpureo, semine Anchusae, J. B. wächßt bey uns auff den Aeckeren.
4. Der Meerhirs mit weisser/ holtzichter/ in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/ schmalen/ zugespitzten/ wechselweiß stehenden Leinkraut-blätteren; spannen-hohem/ gera- dem/ rundem/ glattem/ steiffem/ grünen/ offt einfachem/ bißweilen in ästlein getheiltem/ schleimicht-schmäckendem stengel/ welcher von der wurtzel/ biß an die flügelein ins ge- mein nackend ist; obenauß ist der stengel nicht nur mit blättlein/ sonderen zugleich mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi- gen Frucht-knöpfflein gezieret/ darinnen die grün-gelblichten blümlein/ und darauff fol- gender same stecket: Lithospermum Linariae folio, C. B. Lingua passerina, Tab. wächßt bey uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und anderstwo häuffig auff den Felderen.
Eigenschafft.
Der samen des Meerhirs/ welchen man zu der Artzney gebraucht/ ist warm und trocken im andern grad/ führet ein scharff- lichtes/ mit irrdischen/ alkalischen theilgen/ eingeflochtenes saltz/ und hat dadurch sonder- lich die eigenschafft den Harn/ Stein und Sand zu treiben/ wie auch die schwere Ge- burt zu beförderen.
Gebrauch.
Es schreibet Dioscorides, Aetius und Fer- nelius, daß der samen des Meerhirß 1. quint- lein schwer gepülvert/ und im weissen Wein getruncken/ die Nieren reinige/ den SteinStein. breche/ und den Harn forttreibe. Matthiolus vermeldet dabey/ es seye auch ein köstlicheSchwere kindsnoth nachge- burt. Artzney den Weibern/ so in schweren kinds- nöthen ligen/ er habe vielen damit geholf- fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.
Jm täglichen Fieber ein quintl. des Meer-Täglich Fieber. hirß in weissem Wein/ kurtz vor dem paro- xysmo, oder anstoß des Fiebers eingenom- men/ und etliche tag nach einander mit fort- gefahren/ vertreibet solches.
Die grosse allhier abgebildet stehendt Ce- rinthe/ Cerinthe s. Cynoglossum montanum majus, C. B. quorundam major versicolore flo- re, J. B. hat ein lange/ grosse/ dicke und weis- se wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/ safftreiche stengel bey elen hoch auffsteigen/ und mit viel länglichten/ stumpffen/ an far- ben grünen/ und gleichsam als himmel-bla- wen/ mit weissen flecken bezeichneten/ ein wenig rauch-haarigen blätteren bekleidet werden. Neben den blättern kommen auch andere zweiglein herfür/ welche sich wen-
den und
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]ſ. Milium Solis, J. B. uͤberkommet ein dicke/ holtzichte wurtzel/ welche ſich tieff in die Er- den ſteckt/ und mit zaſeln begabet iſt; auß derſelben waͤchſt ein runder/ ſtarcker und elen- hoher ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein zer- theilet wird. Die blaͤtter ſind rauch/ ſchwartz- licht und etwas ſchmaͤler als die Oliven- blaͤtter. Oben auf den neben-zweiglein traͤgt er weiſſe bluͤmlein/ die zwiſchen den blaͤttern herfuͤrkommen/ denen folget ein weiſſer/ gli- tzender/ runder/ ſteinichter ſame nach/ anzuſe- hen wie ein Perlein/ in der groͤſſe des Hirs. Man findet ihne an ungebawten orten. All- hier waͤchſt er in den Waͤldern bey Augſt/ Weil/ Huͤnningen und anderſtwo haͤuffig. Er wird auch an etlichen orten in die Gaͤr- ten gepflantzet.
[Abbildung]
Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs. Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ.
2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/ Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ, C. B. ni- grum, flore albo, ſemine Echii, J. B. bekommet auß ſeiner roͤthlichten und ſafftigen wurtzel/ elen-hohe ſtengel/ welche in andere duͤnne und rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er bringt ohne ordnung ſchwartzlichte blaͤtter/ die ſind kleiner als des vorigen/ auch nicht ſo hart und rauch. Qben auff den zweig- lein erſcheinen in dem Maͤy fuͤnffblaͤttige weiſſe bluͤmlein/ denen ein ſchwartzer ſame nachfolget/ deſſen drey oder vier koͤrner in ſeinen eigenen huͤlßlein ligen/ ſo ſich dem Ochſenzungen-ſamen vergleichen. Es waͤchßt in den Aeckeren zwiſchen den Ge- traͤiden.
3. Der nidrige/ breitblaͤttige Meerhirs/ mit langer/ ſchwartzer/ dicker/ holtzichter wurtzel; rauchen/ haarigen/ ſchwartz-gruͤ- nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/ zugeſpitzten blaͤtteren; duͤnnen/ ſchwartzlich- [Spaltenumbruch]
ten/ ſchuhe-hohen/ gebogenen ſtengelein/ und violen-farben bluͤmlein/ Lithoſpermum mi- nus repens latifolium, C. B. majus Dodonæi, flore purpureo, ſemine Anchuſæ, J. B. waͤchßt bey uns auff den Aeckeren.
4. Der Meerhirs mit weiſſer/ holtzichter/ in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/ ſchmalen/ zugeſpitzten/ wechſelweiß ſtehenden Leinkraut-blaͤtteren; ſpannen-hohem/ gera- dem/ rundem/ glattem/ ſteiffem/ gruͤnen/ offt einfachem/ bißweilen in aͤſtlein getheiltem/ ſchleimicht-ſchmaͤckendem ſtengel/ welcher von der wurtzel/ biß an die fluͤgelein ins ge- mein nackend iſt; obenauß iſt der ſtengel nicht nur mit blaͤttlein/ ſonderen zugleich mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi- gen Frucht-knoͤpfflein gezieret/ darinnen die gruͤn-gelblichten bluͤmlein/ und darauff fol- gender ſame ſtecket: Lithoſpermum Linariæ folio, C. B. Lingua paſſerina, Tab. waͤchßt bey uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und anderſtwo haͤuffig auff den Felderen.
Eigenſchafft.
Der ſamen des Meerhirs/ welchen man zu der Artzney gebraucht/ iſt warm und trocken im andern grad/ fuͤhret ein ſcharff- lichtes/ mit irꝛdiſchen/ alkaliſchen theilgen/ eingeflochtenes ſaltz/ und hat dadurch ſonder- lich die eigenſchafft den Harn/ Stein und Sand zu treiben/ wie auch die ſchwere Ge- burt zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Es ſchreibet Dioſcorides, Aetius und Fer- nelius, daß der ſamen des Meerhirß 1. quint- lein ſchwer gepuͤlvert/ und im weiſſen Wein getruncken/ die Nieren reinige/ den SteinStein. breche/ und den Harn forttreibe. Matthiolus vermeldet dabey/ es ſeye auch ein koͤſtlicheSchwere kindsnoth nachge- burt. Artzney den Weibern/ ſo in ſchweren kinds- noͤthen ligen/ er habe vielen damit geholf- fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.
Jm taͤglichen Fieber ein quintl. des Meer-Taͤglich Fieber. hirß in weiſſem Wein/ kurtz vor dem paro- xyſmo, oder anſtoß des Fiebers eingenom- men/ und etliche tag nach einander mit fort- gefahren/ vertreibet ſolches.
Die groſſe allhier abgebildet ſtehendt Ce- rinthe/ Cerinthe ſ. Cynogloſſum montanum majus, C. B. quorundam major verſicolore flo- re, J. B. hat ein lange/ groſſe/ dicke und weiſ- ſe wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/ ſafftreiche ſtengel bey elen hoch auffſteigen/ und mit viel laͤnglichten/ ſtumpffen/ an far- ben gruͤnen/ und gleichſam als himmel-bla- wen/ mit weiſſen flecken bezeichneten/ ein wenig rauch-haarigen blaͤtteren bekleidet werden. Neben den blaͤttern kommen auch andere zweiglein herfuͤr/ welche ſich wen-
den und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0808"n="792"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">ſ. Milium Solis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkommet ein dicke/<lb/>
holtzichte wurtzel/ welche ſich tieff in die Er-<lb/>
den ſteckt/ und mit zaſeln begabet iſt; auß<lb/>
derſelben waͤchſt ein runder/ ſtarcker und elen-<lb/>
hoher ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein zer-<lb/>
theilet wird. Die blaͤtter ſind rauch/ ſchwartz-<lb/>
licht und etwas ſchmaͤler als die Oliven-<lb/>
blaͤtter. Oben auf den neben-zweiglein traͤgt<lb/>
er weiſſe bluͤmlein/ die zwiſchen den blaͤttern<lb/>
herfuͤrkommen/ denen folget ein weiſſer/ gli-<lb/>
tzender/ runder/ ſteinichter ſame nach/ anzuſe-<lb/>
hen wie ein Perlein/ in der groͤſſe des Hirs.<lb/>
Man findet ihne an ungebawten orten. All-<lb/>
hier waͤchſt er in den Waͤldern bey Augſt/<lb/>
Weil/ Huͤnningen und anderſtwo haͤuffig.<lb/>
Er wird auch an etlichen orten in die Gaͤr-<lb/>
ten gepflantzet.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs.</hi><lb/><hirendition="#aq">Lithoſpermum arvenſe radice<lb/>
rubrâ.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/<lb/><hirendition="#aq">Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ, <hirendition="#i">C. B.</hi> ni-<lb/>
grum, flore albo, ſemine Echii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> bekommet<lb/>
auß ſeiner roͤthlichten und ſafftigen wurtzel/<lb/>
elen-hohe ſtengel/ welche in andere duͤnne und<lb/>
rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er<lb/>
bringt ohne ordnung ſchwartzlichte blaͤtter/<lb/>
die ſind kleiner als des vorigen/ auch nicht<lb/>ſo hart und rauch. Qben auff den zweig-<lb/>
lein erſcheinen in dem Maͤy fuͤnffblaͤttige<lb/>
weiſſe bluͤmlein/ denen ein ſchwartzer ſame<lb/>
nachfolget/ deſſen drey oder vier koͤrner in<lb/>ſeinen eigenen huͤlßlein ligen/ ſo ſich dem<lb/>
Ochſenzungen-ſamen vergleichen. Es<lb/>
waͤchßt in den Aeckeren zwiſchen den Ge-<lb/>
traͤiden.</p><lb/><p>3. Der nidrige/ breitblaͤttige Meerhirs/<lb/>
mit langer/ ſchwartzer/ dicker/ holtzichter<lb/>
wurtzel; rauchen/ haarigen/ ſchwartz-gruͤ-<lb/>
nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/<lb/>
zugeſpitzten blaͤtteren; duͤnnen/ ſchwartzlich-<lb/><cb/>
ten/ ſchuhe-hohen/ gebogenen ſtengelein/ und<lb/>
violen-farben bluͤmlein/ <hirendition="#aq">Lithoſpermum mi-<lb/>
nus repens latifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi> majus Dodonæi,<lb/>
flore purpureo, ſemine Anchuſæ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt<lb/>
bey uns auff den Aeckeren.</p><lb/><p>4. Der Meerhirs mit weiſſer/ holtzichter/<lb/>
in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/<lb/>ſchmalen/ zugeſpitzten/ wechſelweiß ſtehenden<lb/>
Leinkraut-blaͤtteren; ſpannen-hohem/ gera-<lb/>
dem/ rundem/ glattem/ ſteiffem/ gruͤnen/ offt<lb/>
einfachem/ bißweilen in aͤſtlein getheiltem/<lb/>ſchleimicht-ſchmaͤckendem ſtengel/ welcher<lb/>
von der wurtzel/ biß an die fluͤgelein ins ge-<lb/>
mein nackend iſt; obenauß iſt der ſtengel<lb/>
nicht nur mit blaͤttlein/ ſonderen zugleich<lb/>
mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi-<lb/>
gen Frucht-knoͤpfflein gezieret/ darinnen die<lb/>
gruͤn-gelblichten bluͤmlein/ und darauff fol-<lb/>
gender ſame ſtecket: <hirendition="#aq">Lithoſpermum Linariæ<lb/>
folio, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lingua paſſerina, <hirendition="#i">Tab.</hi></hi> waͤchßt bey<lb/>
uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und<lb/>
anderſtwo haͤuffig auff den Felderen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der ſamen des Meerhirs/ welchen man<lb/>
zu der Artzney gebraucht/ iſt warm und<lb/>
trocken im andern grad/ fuͤhret ein ſcharff-<lb/>
lichtes/ mit irꝛdiſchen/ alkaliſchen theilgen/<lb/>
eingeflochtenes ſaltz/ und hat dadurch ſonder-<lb/>
lich die eigenſchafft den Harn/ Stein und<lb/>
Sand zu treiben/ wie auch die ſchwere Ge-<lb/>
burt zu befoͤrderen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es ſchreibet <hirendition="#aq">Dioſcorides, Aetius</hi> und <hirendition="#aq">Fer-<lb/>
nelius,</hi> daß der ſamen des Meerhirß 1. quint-<lb/>
lein ſchwer gepuͤlvert/ und im weiſſen Wein<lb/>
getruncken/ die Nieren reinige/ den Stein<noteplace="right">Stein.</note><lb/>
breche/ und den Harn forttreibe. <hirendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/>
vermeldet dabey/ es ſeye auch ein koͤſtliche<noteplace="right">Schwere<lb/>
kindsnoth<lb/>
nachge-<lb/>
burt.</note><lb/>
Artzney den Weibern/ ſo in ſchweren kinds-<lb/>
noͤthen ligen/ er habe vielen damit geholf-<lb/>
fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.</p><lb/><p>Jm taͤglichen Fieber ein quintl. des Meer-<noteplace="right">Taͤglich<lb/>
Fieber.</note><lb/>
hirß in weiſſem Wein/ kurtz vor dem <hirendition="#aq">paro-<lb/>
xyſmo,</hi> oder anſtoß des Fiebers eingenom-<lb/>
men/ und etliche tag nach einander mit fort-<lb/>
gefahren/ vertreibet ſolches.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Cerinthe.</hi><hirendition="#aq">Cerinthe.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>Erinthe/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cerinthe.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Hony-wort. Frantzoͤſiſch/ Jta-<lb/>
liaͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Cerinte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die groſſe allhier abgebildet ſtehendt Ce-<lb/>
rinthe/ <hirendition="#aq">Cerinthe ſ. Cynogloſſum montanum<lb/>
majus, <hirendition="#i">C. B.</hi> quorundam major verſicolore flo-<lb/>
re, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange/ groſſe/ dicke und weiſ-<lb/>ſe wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/<lb/>ſafftreiche ſtengel bey elen hoch auffſteigen/<lb/>
und mit viel laͤnglichten/ ſtumpffen/ an far-<lb/>
ben gruͤnen/ und gleichſam als himmel-bla-<lb/>
wen/ mit weiſſen flecken bezeichneten/ ein<lb/>
wenig rauch-haarigen blaͤtteren bekleidet<lb/>
werden. Neben den blaͤttern kommen auch<lb/>
andere zweiglein herfuͤr/ welche ſich wen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[792/0808]
Das Vierte Buch/
ſ. Milium Solis, J. B. uͤberkommet ein dicke/
holtzichte wurtzel/ welche ſich tieff in die Er-
den ſteckt/ und mit zaſeln begabet iſt; auß
derſelben waͤchſt ein runder/ ſtarcker und elen-
hoher ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein zer-
theilet wird. Die blaͤtter ſind rauch/ ſchwartz-
licht und etwas ſchmaͤler als die Oliven-
blaͤtter. Oben auf den neben-zweiglein traͤgt
er weiſſe bluͤmlein/ die zwiſchen den blaͤttern
herfuͤrkommen/ denen folget ein weiſſer/ gli-
tzender/ runder/ ſteinichter ſame nach/ anzuſe-
hen wie ein Perlein/ in der groͤſſe des Hirs.
Man findet ihne an ungebawten orten. All-
hier waͤchſt er in den Waͤldern bey Augſt/
Weil/ Huͤnningen und anderſtwo haͤuffig.
Er wird auch an etlichen orten in die Gaͤr-
ten gepflantzet.
[Abbildung Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs.
Lithoſpermum arvenſe radice
rubrâ.
]
2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/
Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ, C. B. ni-
grum, flore albo, ſemine Echii, J. B. bekommet
auß ſeiner roͤthlichten und ſafftigen wurtzel/
elen-hohe ſtengel/ welche in andere duͤnne und
rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er
bringt ohne ordnung ſchwartzlichte blaͤtter/
die ſind kleiner als des vorigen/ auch nicht
ſo hart und rauch. Qben auff den zweig-
lein erſcheinen in dem Maͤy fuͤnffblaͤttige
weiſſe bluͤmlein/ denen ein ſchwartzer ſame
nachfolget/ deſſen drey oder vier koͤrner in
ſeinen eigenen huͤlßlein ligen/ ſo ſich dem
Ochſenzungen-ſamen vergleichen. Es
waͤchßt in den Aeckeren zwiſchen den Ge-
traͤiden.
3. Der nidrige/ breitblaͤttige Meerhirs/
mit langer/ ſchwartzer/ dicker/ holtzichter
wurtzel; rauchen/ haarigen/ ſchwartz-gruͤ-
nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/
zugeſpitzten blaͤtteren; duͤnnen/ ſchwartzlich-
ten/ ſchuhe-hohen/ gebogenen ſtengelein/ und
violen-farben bluͤmlein/ Lithoſpermum mi-
nus repens latifolium, C. B. majus Dodonæi,
flore purpureo, ſemine Anchuſæ, J. B. waͤchßt
bey uns auff den Aeckeren.
4. Der Meerhirs mit weiſſer/ holtzichter/
in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/
ſchmalen/ zugeſpitzten/ wechſelweiß ſtehenden
Leinkraut-blaͤtteren; ſpannen-hohem/ gera-
dem/ rundem/ glattem/ ſteiffem/ gruͤnen/ offt
einfachem/ bißweilen in aͤſtlein getheiltem/
ſchleimicht-ſchmaͤckendem ſtengel/ welcher
von der wurtzel/ biß an die fluͤgelein ins ge-
mein nackend iſt; obenauß iſt der ſtengel
nicht nur mit blaͤttlein/ ſonderen zugleich
mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi-
gen Frucht-knoͤpfflein gezieret/ darinnen die
gruͤn-gelblichten bluͤmlein/ und darauff fol-
gender ſame ſtecket: Lithoſpermum Linariæ
folio, C. B. Lingua paſſerina, Tab. waͤchßt bey
uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und
anderſtwo haͤuffig auff den Felderen.
Eigenſchafft.
Der ſamen des Meerhirs/ welchen man
zu der Artzney gebraucht/ iſt warm und
trocken im andern grad/ fuͤhret ein ſcharff-
lichtes/ mit irꝛdiſchen/ alkaliſchen theilgen/
eingeflochtenes ſaltz/ und hat dadurch ſonder-
lich die eigenſchafft den Harn/ Stein und
Sand zu treiben/ wie auch die ſchwere Ge-
burt zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Es ſchreibet Dioſcorides, Aetius und Fer-
nelius, daß der ſamen des Meerhirß 1. quint-
lein ſchwer gepuͤlvert/ und im weiſſen Wein
getruncken/ die Nieren reinige/ den Stein
breche/ und den Harn forttreibe. Matthiolus
vermeldet dabey/ es ſeye auch ein koͤſtliche
Artzney den Weibern/ ſo in ſchweren kinds-
noͤthen ligen/ er habe vielen damit geholf-
fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.
Stein.
Schwere
kindsnoth
nachge-
burt.
Jm taͤglichen Fieber ein quintl. des Meer-
hirß in weiſſem Wein/ kurtz vor dem paro-
xyſmo, oder anſtoß des Fiebers eingenom-
men/ und etliche tag nach einander mit fort-
gefahren/ vertreibet ſolches.
Taͤglich
Fieber.
CAPUT LXVI.
Cerinthe. Cerinthe.
Namen.
CErinthe/ heißt Lateiniſch/ Cerinthe. En-
gliſch/ Hony-wort. Frantzoͤſiſch/ Jta-
liaͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Cerinte.
Geſtalt.
Die groſſe allhier abgebildet ſtehendt Ce-
rinthe/ Cerinthe ſ. Cynogloſſum montanum
majus, C. B. quorundam major verſicolore flo-
re, J. B. hat ein lange/ groſſe/ dicke und weiſ-
ſe wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/
ſafftreiche ſtengel bey elen hoch auffſteigen/
und mit viel laͤnglichten/ ſtumpffen/ an far-
ben gruͤnen/ und gleichſam als himmel-bla-
wen/ mit weiſſen flecken bezeichneten/ ein
wenig rauch-haarigen blaͤtteren bekleidet
werden. Neben den blaͤttern kommen auch
andere zweiglein herfuͤr/ welche ſich wen-
den und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/808>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.