Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] s. Milium Solis, J. B. überkommet ein dicke/
holtzichte wurtzel/ welche sich tieff in die Er-
den steckt/ und mit zaseln begabet ist; auß
derselben wächst ein runder/ starcker und elen-
hoher stengel/ so in viel neben-zweiglein zer-
theilet wird. Die blätter sind rauch/ schwartz-
licht und etwas schmäler als die Oliven-
blätter. Oben auf den neben-zweiglein trägt
er weisse blümlein/ die zwischen den blättern
herfürkommen/ denen folget ein weisser/ gli-
tzender/ runder/ steinichter same nach/ anzuse-
hen wie ein Perlein/ in der grösse des Hirs.
Man findet ihne an ungebawten orten. All-
hier wächst er in den Wäldern bey Augst/
Weil/ Hünningen und anderstwo häuffig.
Er wird auch an etlichen orten in die Gär-
ten gepflantzet.

[Abbildung] Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs.
Lithospermum arvense radice
rubra.

2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/
Lithospermum arvense radice rubra, C. B. ni-
grum, flore albo, semine Echii, J. B.
bekommet
auß seiner röthlichten und safftigen wurtzel/
elen-hohe stengel/ welche in andere dünne und
rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er
bringt ohne ordnung schwartzlichte blätter/
die sind kleiner als des vorigen/ auch nicht
so hart und rauch. Qben auff den zweig-
lein erscheinen in dem Mäy fünffblättige
weisse blümlein/ denen ein schwartzer same
nachfolget/ dessen drey oder vier körner in
seinen eigenen hülßlein ligen/ so sich dem
Ochsenzungen-samen vergleichen. Es
wächßt in den Aeckeren zwischen den Ge-
träiden.

3. Der nidrige/ breitblättige Meerhirs/
mit langer/ schwartzer/ dicker/ holtzichter
wurtzel; rauchen/ haarigen/ schwartz-grü-
nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/
zugespitzten blätteren; dünnen/ schwartzlich-
[Spaltenumbruch] ten/ schuhe-hohen/ gebogenen stengelein/ und
violen-farben blümlein/ Lithospermum mi-
nus repens latifolium, C. B. majus Dodonaei,
flore purpureo, semine Anchusae, J. B.
wächßt
bey uns auff den Aeckeren.

4. Der Meerhirs mit weisser/ holtzichter/
in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/
schmalen/ zugespitzten/ wechselweiß stehenden
Leinkraut-blätteren; spannen-hohem/ gera-
dem/ rundem/ glattem/ steiffem/ grünen/ offt
einfachem/ bißweilen in ästlein getheiltem/
schleimicht-schmäckendem stengel/ welcher
von der wurtzel/ biß an die flügelein ins ge-
mein nackend ist; obenauß ist der stengel
nicht nur mit blättlein/ sonderen zugleich
mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi-
gen Frucht-knöpfflein gezieret/ darinnen die
grün-gelblichten blümlein/ und darauff fol-
gender same stecket: Lithospermum Linariae
folio, C. B. Lingua passerina, Tab.
wächßt bey
uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und
anderstwo häuffig auff den Felderen.

Eigenschafft.

Der samen des Meerhirs/ welchen man
zu der Artzney gebraucht/ ist warm und
trocken im andern grad/ führet ein scharff-
lichtes/ mit irrdischen/ alkalischen theilgen/
eingeflochtenes saltz/ und hat dadurch sonder-
lich die eigenschafft den Harn/ Stein und
Sand zu treiben/ wie auch die schwere Ge-
burt zu beförderen.

Gebrauch.

Es schreibet Dioscorides, Aetius und Fer-
nelius,
daß der samen des Meerhirß 1. quint-
lein schwer gepülvert/ und im weissen Wein
getruncken/ die Nieren reinige/ den SteinStein.
breche/ und den Harn forttreibe. Matthiolus
vermeldet dabey/ es seye auch ein köstlicheSchwere
kindsnoth
nachge-
burt.

Artzney den Weibern/ so in schweren kinds-
nöthen ligen/ er habe vielen damit geholf-
fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.

Jm täglichen Fieber ein quintl. des Meer-Täglich
Fieber.

hirß in weissem Wein/ kurtz vor dem paro-
xysmo,
oder anstoß des Fiebers eingenom-
men/ und etliche tag nach einander mit fort-
gefahren/ vertreibet solches.



CAPUT LXVI.
Cerinthe. Cerinthe.
Namen.

CErinthe/ heißt Lateinisch/ Cerinthe. En-
glisch/ Hony-wort. Frantzösisch/ Jta-
liänisch und Niderländisch/ Cerinte.

Gestalt.

Die grosse allhier abgebildet stehendt Ce-
rinthe/ Cerinthe s. Cynoglossum montanum
majus, C. B. quorundam major versicolore flo-
re, J. B.
hat ein lange/ grosse/ dicke und weis-
se wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/
safftreiche stengel bey elen hoch auffsteigen/
und mit viel länglichten/ stumpffen/ an far-
ben grünen/ und gleichsam als himmel-bla-
wen/ mit weissen flecken bezeichneten/ ein
wenig rauch-haarigen blätteren bekleidet
werden. Neben den blättern kommen auch
andere zweiglein herfür/ welche sich wen-

den und

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] ſ. Milium Solis, J. B. uͤberkommet ein dicke/
holtzichte wurtzel/ welche ſich tieff in die Er-
den ſteckt/ und mit zaſeln begabet iſt; auß
derſelben waͤchſt ein runder/ ſtarcker und elen-
hoher ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein zer-
theilet wird. Die blaͤtter ſind rauch/ ſchwartz-
licht und etwas ſchmaͤler als die Oliven-
blaͤtter. Oben auf den neben-zweiglein traͤgt
er weiſſe bluͤmlein/ die zwiſchen den blaͤttern
herfuͤrkommen/ denen folget ein weiſſer/ gli-
tzender/ runder/ ſteinichter ſame nach/ anzuſe-
hen wie ein Perlein/ in der groͤſſe des Hirs.
Man findet ihne an ungebawten orten. All-
hier waͤchſt er in den Waͤldern bey Augſt/
Weil/ Huͤnningen und anderſtwo haͤuffig.
Er wird auch an etlichen orten in die Gaͤr-
ten gepflantzet.

[Abbildung] Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs.
Lithoſpermum arvenſe radice
rubrâ.

2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/
Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ, C. B. ni-
grum, flore albo, ſemine Echii, J. B.
bekommet
auß ſeiner roͤthlichten und ſafftigen wurtzel/
elen-hohe ſtengel/ welche in andere duͤnne und
rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er
bringt ohne ordnung ſchwartzlichte blaͤtter/
die ſind kleiner als des vorigen/ auch nicht
ſo hart und rauch. Qben auff den zweig-
lein erſcheinen in dem Maͤy fuͤnffblaͤttige
weiſſe bluͤmlein/ denen ein ſchwartzer ſame
nachfolget/ deſſen drey oder vier koͤrner in
ſeinen eigenen huͤlßlein ligen/ ſo ſich dem
Ochſenzungen-ſamen vergleichen. Es
waͤchßt in den Aeckeren zwiſchen den Ge-
traͤiden.

3. Der nidrige/ breitblaͤttige Meerhirs/
mit langer/ ſchwartzer/ dicker/ holtzichter
wurtzel; rauchen/ haarigen/ ſchwartz-gruͤ-
nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/
zugeſpitzten blaͤtteren; duͤnnen/ ſchwartzlich-
[Spaltenumbruch] ten/ ſchuhe-hohen/ gebogenen ſtengelein/ und
violen-farben bluͤmlein/ Lithoſpermum mi-
nus repens latifolium, C. B. majus Dodonæi,
flore purpureo, ſemine Anchuſæ, J. B.
waͤchßt
bey uns auff den Aeckeren.

4. Der Meerhirs mit weiſſer/ holtzichter/
in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/
ſchmalen/ zugeſpitzten/ wechſelweiß ſtehenden
Leinkraut-blaͤtteren; ſpannen-hohem/ gera-
dem/ rundem/ glattem/ ſteiffem/ gruͤnen/ offt
einfachem/ bißweilen in aͤſtlein getheiltem/
ſchleimicht-ſchmaͤckendem ſtengel/ welcher
von der wurtzel/ biß an die fluͤgelein ins ge-
mein nackend iſt; obenauß iſt der ſtengel
nicht nur mit blaͤttlein/ ſonderen zugleich
mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi-
gen Frucht-knoͤpfflein gezieret/ darinnen die
gruͤn-gelblichten bluͤmlein/ und darauff fol-
gender ſame ſtecket: Lithoſpermum Linariæ
folio, C. B. Lingua paſſerina, Tab.
waͤchßt bey
uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und
anderſtwo haͤuffig auff den Felderen.

Eigenſchafft.

Der ſamen des Meerhirs/ welchen man
zu der Artzney gebraucht/ iſt warm und
trocken im andern grad/ fuͤhret ein ſcharff-
lichtes/ mit irꝛdiſchen/ alkaliſchen theilgen/
eingeflochtenes ſaltz/ und hat dadurch ſonder-
lich die eigenſchafft den Harn/ Stein und
Sand zu treiben/ wie auch die ſchwere Ge-
burt zu befoͤrderen.

Gebrauch.

Es ſchreibet Dioſcorides, Aetius und Fer-
nelius,
daß der ſamen des Meerhirß 1. quint-
lein ſchwer gepuͤlvert/ und im weiſſen Wein
getruncken/ die Nieren reinige/ den SteinStein.
breche/ und den Harn forttreibe. Matthiolus
vermeldet dabey/ es ſeye auch ein koͤſtlicheSchwere
kindsnoth
nachge-
burt.

Artzney den Weibern/ ſo in ſchweren kinds-
noͤthen ligen/ er habe vielen damit geholf-
fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.

Jm taͤglichen Fieber ein quintl. des Meer-Taͤglich
Fieber.

hirß in weiſſem Wein/ kurtz vor dem paro-
xyſmo,
oder anſtoß des Fiebers eingenom-
men/ und etliche tag nach einander mit fort-
gefahren/ vertreibet ſolches.



CAPUT LXVI.
Cerinthe. Cerinthe.
Namen.

CErinthe/ heißt Lateiniſch/ Cerinthe. En-
gliſch/ Hony-wort. Frantzoͤſiſch/ Jta-
liaͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Cerinte.

Geſtalt.

Die groſſe allhier abgebildet ſtehendt Ce-
rinthe/ Cerinthe ſ. Cynogloſſum montanum
majus, C. B. quorundam major verſicolore flo-
re, J. B.
hat ein lange/ groſſe/ dicke und weiſ-
ſe wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/
ſafftreiche ſtengel bey elen hoch auffſteigen/
und mit viel laͤnglichten/ ſtumpffen/ an far-
ben gruͤnen/ und gleichſam als himmel-bla-
wen/ mit weiſſen flecken bezeichneten/ ein
wenig rauch-haarigen blaͤtteren bekleidet
werden. Neben den blaͤttern kommen auch
andere zweiglein herfuͤr/ welche ſich wen-

den und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0808" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">&#x017F;. Milium Solis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkommet ein dicke/<lb/>
holtzichte wurtzel/ welche &#x017F;ich tieff in die Er-<lb/>
den &#x017F;teckt/ und mit za&#x017F;eln begabet i&#x017F;t; auß<lb/>
der&#x017F;elben wa&#x0364;ch&#x017F;t ein runder/ &#x017F;tarcker und elen-<lb/>
hoher &#x017F;tengel/ &#x017F;o in viel neben-zweiglein zer-<lb/>
theilet wird. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind rauch/ &#x017F;chwartz-<lb/>
licht und etwas &#x017F;chma&#x0364;ler als die Oliven-<lb/>
bla&#x0364;tter. Oben auf den neben-zweiglein tra&#x0364;gt<lb/>
er wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein/ die zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern<lb/>
herfu&#x0364;rkommen/ denen folget ein wei&#x017F;&#x017F;er/ gli-<lb/>
tzender/ runder/ &#x017F;teinichter &#x017F;ame nach/ anzu&#x017F;e-<lb/>
hen wie ein Perlein/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Hirs.<lb/>
Man findet ihne an ungebawten orten. All-<lb/>
hier wa&#x0364;ch&#x017F;t er in den Wa&#x0364;ldern bey Aug&#x017F;t/<lb/>
Weil/ Hu&#x0364;nningen und ander&#x017F;two ha&#x0364;uffig.<lb/>
Er wird auch an etlichen orten in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten gepflantzet.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Litho&#x017F;permum arven&#x017F;e radice<lb/>
rubrâ.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/<lb/><hi rendition="#aq">Litho&#x017F;permum arven&#x017F;e radice rubrâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> ni-<lb/>
grum, flore albo, &#x017F;emine Echii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bekommet<lb/>
auß &#x017F;einer ro&#x0364;thlichten und &#x017F;afftigen wurtzel/<lb/>
elen-hohe &#x017F;tengel/ welche in andere du&#x0364;nne und<lb/>
rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er<lb/>
bringt ohne ordnung &#x017F;chwartzlichte bla&#x0364;tter/<lb/>
die &#x017F;ind kleiner als des vorigen/ auch nicht<lb/>
&#x017F;o hart und rauch. Qben auff den zweig-<lb/>
lein er&#x017F;cheinen in dem Ma&#x0364;y fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein/ denen ein &#x017F;chwartzer &#x017F;ame<lb/>
nachfolget/ de&#x017F;&#x017F;en drey oder vier ko&#x0364;rner in<lb/>
&#x017F;einen eigenen hu&#x0364;lßlein ligen/ &#x017F;o &#x017F;ich dem<lb/>
Och&#x017F;enzungen-&#x017F;amen vergleichen. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt in den Aeckeren zwi&#x017F;chen den Ge-<lb/>
tra&#x0364;iden.</p><lb/>
            <p>3. Der nidrige/ breitbla&#x0364;ttige Meerhirs/<lb/>
mit langer/ &#x017F;chwartzer/ dicker/ holtzichter<lb/>
wurtzel; rauchen/ haarigen/ &#x017F;chwartz-gru&#x0364;-<lb/>
nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/<lb/>
zuge&#x017F;pitzten bla&#x0364;tteren; du&#x0364;nnen/ &#x017F;chwartzlich-<lb/><cb/>
ten/ &#x017F;chuhe-hohen/ gebogenen &#x017F;tengelein/ und<lb/>
violen-farben blu&#x0364;mlein/ <hi rendition="#aq">Litho&#x017F;permum mi-<lb/>
nus repens latifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majus Dodonæi,<lb/>
flore purpureo, &#x017F;emine Anchu&#x017F;æ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt<lb/>
bey uns auff den Aeckeren.</p><lb/>
            <p>4. Der Meerhirs mit wei&#x017F;&#x017F;er/ holtzichter/<lb/>
in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/<lb/>
&#x017F;chmalen/ zuge&#x017F;pitzten/ wech&#x017F;elweiß &#x017F;tehenden<lb/>
Leinkraut-bla&#x0364;tteren; &#x017F;pannen-hohem/ gera-<lb/>
dem/ rundem/ glattem/ &#x017F;teiffem/ gru&#x0364;nen/ offt<lb/>
einfachem/ bißweilen in a&#x0364;&#x017F;tlein getheiltem/<lb/>
&#x017F;chleimicht-&#x017F;chma&#x0364;ckendem &#x017F;tengel/ welcher<lb/>
von der wurtzel/ biß an die flu&#x0364;gelein ins ge-<lb/>
mein nackend i&#x017F;t; obenauß i&#x017F;t der &#x017F;tengel<lb/>
nicht nur mit bla&#x0364;ttlein/ &#x017F;onderen zugleich<lb/>
mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi-<lb/>
gen Frucht-kno&#x0364;pfflein gezieret/ darinnen die<lb/>
gru&#x0364;n-gelblichten blu&#x0364;mlein/ und darauff fol-<lb/>
gender &#x017F;ame &#x017F;tecket: <hi rendition="#aq">Litho&#x017F;permum Linariæ<lb/>
folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lingua pa&#x017F;&#x017F;erina, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey<lb/>
uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und<lb/>
ander&#x017F;two ha&#x0364;uffig auff den Felderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der &#x017F;amen des Meerhirs/ welchen man<lb/>
zu der Artzney gebraucht/ i&#x017F;t warm und<lb/>
trocken im andern grad/ fu&#x0364;hret ein &#x017F;charff-<lb/>
lichtes/ mit ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ alkali&#x017F;chen theilgen/<lb/>
eingeflochtenes &#x017F;altz/ und hat dadurch &#x017F;onder-<lb/>
lich die eigen&#x017F;chafft den Harn/ Stein und<lb/>
Sand zu treiben/ wie auch die &#x017F;chwere Ge-<lb/>
burt zu befo&#x0364;rderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides, Aetius</hi> und <hi rendition="#aq">Fer-<lb/>
nelius,</hi> daß der &#x017F;amen des Meerhirß 1. quint-<lb/>
lein &#x017F;chwer gepu&#x0364;lvert/ und im wei&#x017F;&#x017F;en Wein<lb/>
getruncken/ die Nieren reinige/ den Stein<note place="right">Stein.</note><lb/>
breche/ und den Harn forttreibe. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/>
vermeldet dabey/ es &#x017F;eye auch ein ko&#x0364;&#x017F;tliche<note place="right">Schwere<lb/>
kindsnoth<lb/>
nachge-<lb/>
burt.</note><lb/>
Artzney den Weibern/ &#x017F;o in &#x017F;chweren kinds-<lb/>
no&#x0364;then ligen/ er habe vielen damit geholf-<lb/>
fen/ treibe auch die Nachgeburt fort.</p><lb/>
            <p>Jm ta&#x0364;glichen Fieber ein quintl. des Meer-<note place="right">Ta&#x0364;glich<lb/>
Fieber.</note><lb/>
hirß in wei&#x017F;&#x017F;em Wein/ kurtz vor dem <hi rendition="#aq">paro-<lb/>
xy&#x017F;mo,</hi> oder an&#x017F;toß des Fiebers eingenom-<lb/>
men/ und etliche tag nach einander mit fort-<lb/>
gefahren/ vertreibet &#x017F;olches.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Cerinthe.</hi> <hi rendition="#aq">Cerinthe.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">C</hi>Erinthe/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cerinthe.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Hony-wort. Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch und Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Cerinte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;e allhier abgebildet &#x017F;tehendt Ce-<lb/>
rinthe/ <hi rendition="#aq">Cerinthe &#x017F;. Cynoglo&#x017F;&#x017F;um montanum<lb/>
majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> quorundam major ver&#x017F;icolore flo-<lb/>
re, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange/ gro&#x017F;&#x017F;e/ dicke und wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/<lb/>
&#x017F;afftreiche &#x017F;tengel bey elen hoch auff&#x017F;teigen/<lb/>
und mit viel la&#x0364;nglichten/ &#x017F;tumpffen/ an far-<lb/>
ben gru&#x0364;nen/ und gleich&#x017F;am als himmel-bla-<lb/>
wen/ mit wei&#x017F;&#x017F;en flecken bezeichneten/ ein<lb/>
wenig rauch-haarigen bla&#x0364;tteren bekleidet<lb/>
werden. Neben den bla&#x0364;ttern kommen auch<lb/>
andere zweiglein herfu&#x0364;r/ welche &#x017F;ich wen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0808] Das Vierte Buch/ ſ. Milium Solis, J. B. uͤberkommet ein dicke/ holtzichte wurtzel/ welche ſich tieff in die Er- den ſteckt/ und mit zaſeln begabet iſt; auß derſelben waͤchſt ein runder/ ſtarcker und elen- hoher ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein zer- theilet wird. Die blaͤtter ſind rauch/ ſchwartz- licht und etwas ſchmaͤler als die Oliven- blaͤtter. Oben auf den neben-zweiglein traͤgt er weiſſe bluͤmlein/ die zwiſchen den blaͤttern herfuͤrkommen/ denen folget ein weiſſer/ gli- tzender/ runder/ ſteinichter ſame nach/ anzuſe- hen wie ein Perlein/ in der groͤſſe des Hirs. Man findet ihne an ungebawten orten. All- hier waͤchſt er in den Waͤldern bey Augſt/ Weil/ Huͤnningen und anderſtwo haͤuffig. Er wird auch an etlichen orten in die Gaͤr- ten gepflantzet. [Abbildung Wilder Meerhirs/ oder Perlehirs. Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ. ] 2. Der Perlehirs/ oder wilde Meerhirs/ Lithoſpermum arvenſe radice rubrâ, C. B. ni- grum, flore albo, ſemine Echii, J. B. bekommet auß ſeiner roͤthlichten und ſafftigen wurtzel/ elen-hohe ſtengel/ welche in andere duͤnne und rauche neben-zweiglein getheilet werden. Er bringt ohne ordnung ſchwartzlichte blaͤtter/ die ſind kleiner als des vorigen/ auch nicht ſo hart und rauch. Qben auff den zweig- lein erſcheinen in dem Maͤy fuͤnffblaͤttige weiſſe bluͤmlein/ denen ein ſchwartzer ſame nachfolget/ deſſen drey oder vier koͤrner in ſeinen eigenen huͤlßlein ligen/ ſo ſich dem Ochſenzungen-ſamen vergleichen. Es waͤchßt in den Aeckeren zwiſchen den Ge- traͤiden. 3. Der nidrige/ breitblaͤttige Meerhirs/ mit langer/ ſchwartzer/ dicker/ holtzichter wurtzel; rauchen/ haarigen/ ſchwartz-gruͤ- nen/ biß zwey zoll langen/ halb zoll breiten/ zugeſpitzten blaͤtteren; duͤnnen/ ſchwartzlich- ten/ ſchuhe-hohen/ gebogenen ſtengelein/ und violen-farben bluͤmlein/ Lithoſpermum mi- nus repens latifolium, C. B. majus Dodonæi, flore purpureo, ſemine Anchuſæ, J. B. waͤchßt bey uns auff den Aeckeren. 4. Der Meerhirs mit weiſſer/ holtzichter/ in zwey theil getrennter wurtzel; kleinen/ ſchmalen/ zugeſpitzten/ wechſelweiß ſtehenden Leinkraut-blaͤtteren; ſpannen-hohem/ gera- dem/ rundem/ glattem/ ſteiffem/ gruͤnen/ offt einfachem/ bißweilen in aͤſtlein getheiltem/ ſchleimicht-ſchmaͤckendem ſtengel/ welcher von der wurtzel/ biß an die fluͤgelein ins ge- mein nackend iſt; obenauß iſt der ſtengel nicht nur mit blaͤttlein/ ſonderen zugleich mit ein-zwey- oder dreyfachen biren-formi- gen Frucht-knoͤpfflein gezieret/ darinnen die gruͤn-gelblichten bluͤmlein/ und darauff fol- gender ſame ſtecket: Lithoſpermum Linariæ folio, C. B. Lingua paſſerina, Tab. waͤchßt bey uns/ wie auch umb Genff/ Montpelier/ und anderſtwo haͤuffig auff den Felderen. Eigenſchafft. Der ſamen des Meerhirs/ welchen man zu der Artzney gebraucht/ iſt warm und trocken im andern grad/ fuͤhret ein ſcharff- lichtes/ mit irꝛdiſchen/ alkaliſchen theilgen/ eingeflochtenes ſaltz/ und hat dadurch ſonder- lich die eigenſchafft den Harn/ Stein und Sand zu treiben/ wie auch die ſchwere Ge- burt zu befoͤrderen. Gebrauch. Es ſchreibet Dioſcorides, Aetius und Fer- nelius, daß der ſamen des Meerhirß 1. quint- lein ſchwer gepuͤlvert/ und im weiſſen Wein getruncken/ die Nieren reinige/ den Stein breche/ und den Harn forttreibe. Matthiolus vermeldet dabey/ es ſeye auch ein koͤſtliche Artzney den Weibern/ ſo in ſchweren kinds- noͤthen ligen/ er habe vielen damit geholf- fen/ treibe auch die Nachgeburt fort. Stein. Schwere kindsnoth nachge- burt. Jm taͤglichen Fieber ein quintl. des Meer- hirß in weiſſem Wein/ kurtz vor dem paro- xyſmo, oder anſtoß des Fiebers eingenom- men/ und etliche tag nach einander mit fort- gefahren/ vertreibet ſolches. Taͤglich Fieber. CAPUT LXVI. Cerinthe. Cerinthe. Namen. CErinthe/ heißt Lateiniſch/ Cerinthe. En- gliſch/ Hony-wort. Frantzoͤſiſch/ Jta- liaͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Cerinte. Geſtalt. Die groſſe allhier abgebildet ſtehendt Ce- rinthe/ Cerinthe ſ. Cynogloſſum montanum majus, C. B. quorundam major verſicolore flo- re, J. B. hat ein lange/ groſſe/ dicke und weiſ- ſe wurtzel/ worauß drey/ vier oder 5. runde/ ſafftreiche ſtengel bey elen hoch auffſteigen/ und mit viel laͤnglichten/ ſtumpffen/ an far- ben gruͤnen/ und gleichſam als himmel-bla- wen/ mit weiſſen flecken bezeichneten/ ein wenig rauch-haarigen blaͤtteren bekleidet werden. Neben den blaͤttern kommen auch andere zweiglein herfuͤr/ welche ſich wen- den und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/808
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/808>, abgerufen am 21.12.2024.