Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] s. Ceterach, J. B. hat blätter nicht über ein
finger lang/ deren viel auß einer schwartzen/
zasichten und haarigen wurtzei herfür krie-
chen/ ein jedes blättlein ist zerschnitten/ und
vergleicht sich mit seinen kerffen dem En-
gelsüß oder einem halben Mond/ sind oben
schön grün/ unden gelblicht/ auch gantz
rauch/ als wären sie mit staub überzogen/
welches aber nichts anders ist/ als die subti-
lesten samen-gefäßlein sind. Es wächßt in
den Gebürgen/ an den Felsen/ Steinklüfften
und Rissen/ allerdings wie die Maurrauten/
wie solches Casparus Bauhinus in seinem Ta-
bernaemohtano
berichtet. Jnsonderheit fin-
det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf-
foyen und Wallis. Es ist in Jtalien/ Franck-
reich/ Spanien/ Engelland und Holland
sehr wohl bekandt.

Eigenschafft.

Das Miltzkraut führet neben vielen irrdi-
schen theilgen ein groblicht alkalisches saltz/
dadurch es die eigenschafft hat allem sauren
zu widerstehen/ das saure geblüt zu versüs-
sen/ die verstopffung des Miltzes und Nie-
ren zu eröffnen/ den Schleim/ Sand und
Stein der Nieren zu erdünneren/ und zu
treiben/ Ruhren und Blutflüsse zu stillen.

Gebrauch.
Auffblä-
hung/ ver-
stopffung/
geschwulst
und härte
des miltzs/
schwartze
Gelbsucht/
viertägigs
Fieber/
Nieren und
blasenstein

Ein hand voll Miltzkraut in einer maß
weissen Wein gesotten/ und darvon getrun-
cken/ ist dienlich wider die auffblähungen/
verstopffungen/ geschwulst und härte des
Miltzs/ die schwartze Gelbsucht und viertä-
giges Fieber.

Das destillierte wasser von dem Miltz-
kraut getruncken/ ist gut wider den Nieren-
und Blasenstein/ wie solches Camerarius in
Horto medic. p. m.
23. berichtet.



CAPUT LX.
[Abbildung] Grosser Spicant. Lonchitis aspera
major.

[Spaltenumbruch]
Namen.

SPicant/ Miltzkraut/ heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Lonchitis, Longi-
na, Calabrina, Asplenium sylvestre.
J-
taliänisch/ Lonchite. Englisch/ Splenewort.
Niderländisch/ Brachvaaren/ Frantzösisch/
Lonchite.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der grosse Spicant/ Lonchitis aspera,
C. B. aspera major, Ger. altera cum folio denti-
culato, s. Lonchitis altera Matthioli, J. B.
ver-
gleicht sich mit seinen blättern dem Miltz-
kraut/ sie sind jedoch länger/ tieffer zerschnit-
ten/ und kommen an der gestalt dem Engel-
süß nahe/ werden spannen-lang/ und beyder-
seits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei-
let. Er bringt weder stengel/ noch sichtbare
blumen; der same aber bestehet in dem eisen-
grauen pulver/ welches sich an den undern
seiten der blättern findet. Die wurtzel ist dünn
und zerspalten. Er wächßt an schattichten
und feuchten orten. Die frische blätter ü-
bergelegt befördern die heilung der Wunden/
und wehren der Entzündung. Man findet
ihne auff dem Bernischen Nessenberg/ und
Lucernischen Fracmont.

[Abbildung] Kleiner Spicant. Lonchitis aspera
minor.

2. Der kleine Spicant/ Lonchitis aspera
minor, C. B. altera folio Polypodii, J. B.

Hat nach der Meinung Petri Matthioli,
dünnere und schmälere blätter als der vori-
ge/ die sind zugleich haarig/ rauch und kom-
men mit dem Engelsüß ein mehrers überein.
Also wächßt er in Jtalien an|schatt-und stau-
dichten örtern/ und hat gleiche Tugend. Es
wächßt nicht weit von hier/ auff dem also
genannten Reichensteinischen Berg/ so in der
Fürstlichen Baßlerischen Herrschafft Bir-
seck liget. Jn Teutschland/ als auff dem
Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und

Durst-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſ. Ceterach, J. B. hat blaͤtter nicht uͤber ein
finger lang/ deren viel auß einer ſchwartzen/
zaſichten und haarigen wurtzei herfuͤr krie-
chen/ ein jedes blaͤttlein iſt zerſchnitten/ und
vergleicht ſich mit ſeinen kerffen dem En-
gelſuͤß oder einem halben Mond/ ſind oben
ſchoͤn gruͤn/ unden gelblicht/ auch gantz
rauch/ als waͤren ſie mit ſtaub uͤberzogen/
welches aber nichts anders iſt/ als die ſubti-
leſten ſamen-gefaͤßlein ſind. Es waͤchßt in
den Gebuͤrgen/ an den Felſen/ Steinkluͤfften
und Riſſen/ allerdings wie die Maurꝛauten/
wie ſolches Caſparus Bauhinus in ſeinem Ta-
bernæmohtano
berichtet. Jnſonderheit fin-
det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf-
foyen und Wallis. Es iſt in Jtalien/ Franck-
reich/ Spanien/ Engelland und Holland
ſehr wohl bekandt.

Eigenſchafft.

Das Miltzkraut fuͤhret neben vielen irꝛdi-
ſchen theilgen ein groblicht alkaliſches ſaltz/
dadurch es die eigenſchafft hat allem ſauren
zu widerſtehen/ das ſaure gebluͤt zu verſuͤſ-
ſen/ die verſtopffung des Miltzes und Nie-
ren zu eroͤffnen/ den Schleim/ Sand und
Stein der Nieren zu erduͤnneren/ und zu
treiben/ Ruhren und Blutfluͤſſe zu ſtillen.

Gebrauch.
Auffblaͤ-
hung/ ver-
ſtopffung/
geſchwulſt
und haͤrte
des miltzs/
ſchwartze
Gelbſucht/
viertaͤgigs
Fieber/
Nieren uñ
blaſenſtein

Ein hand voll Miltzkraut in einer maß
weiſſen Wein geſotten/ und darvon getrun-
cken/ iſt dienlich wider die auffblaͤhungen/
verſtopffungen/ geſchwulſt und haͤrte des
Miltzs/ die ſchwartze Gelbſucht und viertaͤ-
giges Fieber.

Das deſtillierte waſſer von dem Miltz-
kraut getruncken/ iſt gut wider den Nieren-
und Blaſenſtein/ wie ſolches Camerarius in
Horto medic. p. m.
23. berichtet.



CAPUT LX.
[Abbildung] Groſſer Spicant. Lonchitis aſpera
major.

[Spaltenumbruch]
Namen.

SPicant/ Miltzkraut/ heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Lonchitis, Longi-
na, Calabrina, Aſplenium ſylveſtre.
J-
taliaͤniſch/ Lonchite. Engliſch/ Splenewort.
Niderlaͤndiſch/ Brachvaaren/ Frantzoͤſiſch/
Lonchite.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der groſſe Spicant/ Lonchitis aſpera,
C. B. aſpera major, Ger. altera cum folio denti-
culato, ſ. Lonchitis altera Matthioli, J. B.
ver-
gleicht ſich mit ſeinen blaͤttern dem Miltz-
kraut/ ſie ſind jedoch laͤnger/ tieffer zerſchnit-
ten/ und kommen an der geſtalt dem Engel-
ſuͤß nahe/ werden ſpannen-lang/ und beyder-
ſeits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei-
let. Er bringt weder ſtengel/ noch ſichtbare
blumen; der ſame aber beſtehet in dem eiſen-
grauen pulver/ welches ſich an den undern
ſeiten der blaͤttern findet. Die wurtzel iſt duͤnn
und zerſpalten. Er waͤchßt an ſchattichten
und feuchten orten. Die friſche blaͤtter uͤ-
bergelegt befoͤrdern die heilung der Wunden/
und wehren der Entzuͤndung. Man findet
ihne auff dem Berniſchen Neſſenberg/ und
Lucerniſchen Fracmont.

[Abbildung] Kleiner Spicant. Lonchitis aſpera
minor.

2. Der kleine Spicant/ Lonchitis aſpera
minor, C. B. altera folio Polypodii, J. B.

Hat nach der Meinung Petri Matthioli,
duͤnnere und ſchmaͤlere blaͤtter als der vori-
ge/ die ſind zugleich haarig/ rauch und kom-
men mit dem Engelſuͤß ein mehrers uͤberein.
Alſo waͤchßt er in Jtalien an|ſchatt-und ſtau-
dichten oͤrtern/ und hat gleiche Tugend. Es
waͤchßt nicht weit von hier/ auff dem alſo
genannten Reichenſteiniſchen Berg/ ſo in der
Fuͤrſtlichen Baßleriſchen Herꝛſchafft Bir-
ſeck liget. Jn Teutſchland/ als auff dem
Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und

Durſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0799" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">&#x017F;. Ceterach, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat bla&#x0364;tter nicht u&#x0364;ber ein<lb/>
finger lang/ deren viel auß einer &#x017F;chwartzen/<lb/>
za&#x017F;ichten und haarigen wurtzei herfu&#x0364;r krie-<lb/>
chen/ ein jedes bla&#x0364;ttlein i&#x017F;t zer&#x017F;chnitten/ und<lb/>
vergleicht &#x017F;ich mit &#x017F;einen kerffen dem En-<lb/>
gel&#x017F;u&#x0364;ß oder einem halben Mond/ &#x017F;ind oben<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n/ unden gelblicht/ auch gantz<lb/>
rauch/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie mit &#x017F;taub u&#x0364;berzogen/<lb/>
welches aber nichts anders i&#x017F;t/ als die &#x017F;ubti-<lb/>
le&#x017F;ten &#x017F;amen-gefa&#x0364;ßlein &#x017F;ind. Es wa&#x0364;chßt in<lb/>
den Gebu&#x0364;rgen/ an den Fel&#x017F;en/ Steinklu&#x0364;fften<lb/>
und Ri&#x017F;&#x017F;en/ allerdings wie die Maur&#xA75B;auten/<lb/>
wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
bernæmohtano</hi> berichtet. Jn&#x017F;onderheit fin-<lb/>
det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf-<lb/>
foyen und Wallis. Es i&#x017F;t in Jtalien/ Franck-<lb/>
reich/ Spanien/ Engelland und Holland<lb/>
&#x017F;ehr wohl bekandt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Miltzkraut fu&#x0364;hret neben vielen ir&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen theilgen ein groblicht alkali&#x017F;ches &#x017F;altz/<lb/>
dadurch es die eigen&#x017F;chafft hat allem &#x017F;auren<lb/>
zu wider&#x017F;tehen/ das &#x017F;aure geblu&#x0364;t zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die ver&#x017F;topffung des Miltzes und Nie-<lb/>
ren zu ero&#x0364;ffnen/ den Schleim/ Sand und<lb/>
Stein der Nieren zu erdu&#x0364;nneren/ und zu<lb/>
treiben/ Ruhren und Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;tillen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Auffbla&#x0364;-<lb/>
hung/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung/<lb/>
ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
und ha&#x0364;rte<lb/>
des miltzs/<lb/>
&#x017F;chwartze<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
vierta&#x0364;gigs<lb/>
Fieber/<lb/>
Nieren uñ<lb/>
bla&#x017F;en&#x017F;tein</note>
            <p>Ein hand voll Miltzkraut in einer maß<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/ und darvon getrun-<lb/>
cken/ i&#x017F;t dienlich wider die auffbla&#x0364;hungen/<lb/>
ver&#x017F;topffungen/ ge&#x017F;chwul&#x017F;t und ha&#x0364;rte des<lb/>
Miltzs/ die &#x017F;chwartze Gelb&#x017F;ucht und vierta&#x0364;-<lb/>
giges Fieber.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er von dem Miltz-<lb/>
kraut getruncken/ i&#x017F;t gut wider den Nieren-<lb/>
und Bla&#x017F;en&#x017F;tein/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Camerarius in<lb/>
Horto medic. p. m.</hi> 23. berichtet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er Spicant.</hi> <hi rendition="#aq">Lonchitis a&#x017F;pera<lb/>
major.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Picant/ Miltzkraut/ heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lonchitis, Longi-<lb/>
na, Calabrina, A&#x017F;plenium &#x017F;ylve&#x017F;tre.</hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lonchite.</hi> Engli&#x017F;ch/ Splenewort.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Brachvaaren/ Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Lonchite.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gro&#x017F;&#x017F;e Spicant/ <hi rendition="#aq">Lonchitis a&#x017F;pera,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> a&#x017F;pera major, <hi rendition="#i">Ger.</hi> altera cum folio denti-<lb/>
culato, &#x017F;. Lonchitis altera Matthioli, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ich mit &#x017F;einen bla&#x0364;ttern dem Miltz-<lb/>
kraut/ &#x017F;ie &#x017F;ind jedoch la&#x0364;nger/ tieffer zer&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ und kommen an der ge&#x017F;talt dem Engel-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß nahe/ werden &#x017F;pannen-lang/ und beyder-<lb/>
&#x017F;eits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei-<lb/>
let. Er bringt weder &#x017F;tengel/ noch &#x017F;ichtbare<lb/>
blumen; der &#x017F;ame aber be&#x017F;tehet in dem ei&#x017F;en-<lb/>
grauen pulver/ welches &#x017F;ich an den undern<lb/>
&#x017F;eiten der bla&#x0364;ttern findet. Die wurtzel i&#x017F;t du&#x0364;nn<lb/>
und zer&#x017F;palten. Er wa&#x0364;chßt an &#x017F;chattichten<lb/>
und feuchten orten. Die fri&#x017F;che bla&#x0364;tter u&#x0364;-<lb/>
bergelegt befo&#x0364;rdern die heilung der Wunden/<lb/>
und wehren der Entzu&#x0364;ndung. Man findet<lb/>
ihne auff dem Berni&#x017F;chen Ne&#x017F;&#x017F;enberg/ und<lb/>
Lucerni&#x017F;chen Fracmont.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleiner Spicant.</hi> <hi rendition="#aq">Lonchitis a&#x017F;pera<lb/>
minor.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der kleine Spicant/ <hi rendition="#aq">Lonchitis a&#x017F;pera<lb/>
minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> altera folio Polypodii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat nach der Meinung <hi rendition="#aq">Petri Matthioli,</hi><lb/>
du&#x0364;nnere und &#x017F;chma&#x0364;lere bla&#x0364;tter als der vori-<lb/>
ge/ die &#x017F;ind zugleich haarig/ rauch und kom-<lb/>
men mit dem Engel&#x017F;u&#x0364;ß ein mehrers u&#x0364;berein.<lb/>
Al&#x017F;o wa&#x0364;chßt er in Jtalien an|&#x017F;chatt-und &#x017F;tau-<lb/>
dichten o&#x0364;rtern/ und hat gleiche Tugend. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt nicht weit von hier/ auff dem al&#x017F;o<lb/>
genannten Reichen&#x017F;teini&#x017F;chen Berg/ &#x017F;o in der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Baßleri&#x017F;chen Her&#xA75B;&#x017F;chafft Bir-<lb/>
&#x017F;eck liget. Jn Teut&#x017F;chland/ als auff dem<lb/>
Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dur&#x017F;t-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0799] Von den Kraͤuteren. ſ. Ceterach, J. B. hat blaͤtter nicht uͤber ein finger lang/ deren viel auß einer ſchwartzen/ zaſichten und haarigen wurtzei herfuͤr krie- chen/ ein jedes blaͤttlein iſt zerſchnitten/ und vergleicht ſich mit ſeinen kerffen dem En- gelſuͤß oder einem halben Mond/ ſind oben ſchoͤn gruͤn/ unden gelblicht/ auch gantz rauch/ als waͤren ſie mit ſtaub uͤberzogen/ welches aber nichts anders iſt/ als die ſubti- leſten ſamen-gefaͤßlein ſind. Es waͤchßt in den Gebuͤrgen/ an den Felſen/ Steinkluͤfften und Riſſen/ allerdings wie die Maurꝛauten/ wie ſolches Caſparus Bauhinus in ſeinem Ta- bernæmohtano berichtet. Jnſonderheit fin- det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf- foyen und Wallis. Es iſt in Jtalien/ Franck- reich/ Spanien/ Engelland und Holland ſehr wohl bekandt. Eigenſchafft. Das Miltzkraut fuͤhret neben vielen irꝛdi- ſchen theilgen ein groblicht alkaliſches ſaltz/ dadurch es die eigenſchafft hat allem ſauren zu widerſtehen/ das ſaure gebluͤt zu verſuͤſ- ſen/ die verſtopffung des Miltzes und Nie- ren zu eroͤffnen/ den Schleim/ Sand und Stein der Nieren zu erduͤnneren/ und zu treiben/ Ruhren und Blutfluͤſſe zu ſtillen. Gebrauch. Ein hand voll Miltzkraut in einer maß weiſſen Wein geſotten/ und darvon getrun- cken/ iſt dienlich wider die auffblaͤhungen/ verſtopffungen/ geſchwulſt und haͤrte des Miltzs/ die ſchwartze Gelbſucht und viertaͤ- giges Fieber. Das deſtillierte waſſer von dem Miltz- kraut getruncken/ iſt gut wider den Nieren- und Blaſenſtein/ wie ſolches Camerarius in Horto medic. p. m. 23. berichtet. CAPUT LX. [Abbildung Groſſer Spicant. Lonchitis aſpera major. ] Namen. SPicant/ Miltzkraut/ heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Lonchitis, Longi- na, Calabrina, Aſplenium ſylveſtre. J- taliaͤniſch/ Lonchite. Engliſch/ Splenewort. Niderlaͤndiſch/ Brachvaaren/ Frantzoͤſiſch/ Lonchite. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der groſſe Spicant/ Lonchitis aſpera, C. B. aſpera major, Ger. altera cum folio denti- culato, ſ. Lonchitis altera Matthioli, J. B. ver- gleicht ſich mit ſeinen blaͤttern dem Miltz- kraut/ ſie ſind jedoch laͤnger/ tieffer zerſchnit- ten/ und kommen an der geſtalt dem Engel- ſuͤß nahe/ werden ſpannen-lang/ und beyder- ſeits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei- let. Er bringt weder ſtengel/ noch ſichtbare blumen; der ſame aber beſtehet in dem eiſen- grauen pulver/ welches ſich an den undern ſeiten der blaͤttern findet. Die wurtzel iſt duͤnn und zerſpalten. Er waͤchßt an ſchattichten und feuchten orten. Die friſche blaͤtter uͤ- bergelegt befoͤrdern die heilung der Wunden/ und wehren der Entzuͤndung. Man findet ihne auff dem Berniſchen Neſſenberg/ und Lucerniſchen Fracmont. [Abbildung Kleiner Spicant. Lonchitis aſpera minor. ] 2. Der kleine Spicant/ Lonchitis aſpera minor, C. B. altera folio Polypodii, J. B. Hat nach der Meinung Petri Matthioli, duͤnnere und ſchmaͤlere blaͤtter als der vori- ge/ die ſind zugleich haarig/ rauch und kom- men mit dem Engelſuͤß ein mehrers uͤberein. Alſo waͤchßt er in Jtalien an|ſchatt-und ſtau- dichten oͤrtern/ und hat gleiche Tugend. Es waͤchßt nicht weit von hier/ auff dem alſo genannten Reichenſteiniſchen Berg/ ſo in der Fuͤrſtlichen Baßleriſchen Herꝛſchafft Bir- ſeck liget. Jn Teutſchland/ als auff dem Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und Durſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/799
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/799>, abgerufen am 22.01.2025.