[Spaltenumbruch]s. Ceterach, J. B. hat blätter nicht über ein finger lang/ deren viel auß einer schwartzen/ zasichten und haarigen wurtzei herfür krie- chen/ ein jedes blättlein ist zerschnitten/ und vergleicht sich mit seinen kerffen dem En- gelsüß oder einem halben Mond/ sind oben schön grün/ unden gelblicht/ auch gantz rauch/ als wären sie mit staub überzogen/ welches aber nichts anders ist/ als die subti- lesten samen-gefäßlein sind. Es wächßt in den Gebürgen/ an den Felsen/ Steinklüfften und Rissen/ allerdings wie die Maurrauten/ wie solches Casparus Bauhinus in seinem Ta- bernaemohtano berichtet. Jnsonderheit fin- det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf- foyen und Wallis. Es ist in Jtalien/ Franck- reich/ Spanien/ Engelland und Holland sehr wohl bekandt.
Eigenschafft.
Das Miltzkraut führet neben vielen irrdi- schen theilgen ein groblicht alkalisches saltz/ dadurch es die eigenschafft hat allem sauren zu widerstehen/ das saure geblüt zu versüs- sen/ die verstopffung des Miltzes und Nie- ren zu eröffnen/ den Schleim/ Sand und Stein der Nieren zu erdünneren/ und zu treiben/ Ruhren und Blutflüsse zu stillen.
Gebrauch.
Auffblä- hung/ ver- stopffung/ geschwulst und härte des miltzs/ schwartze Gelbsucht/ viertägigs Fieber/ Nieren und blasenstein
Ein hand voll Miltzkraut in einer maß weissen Wein gesotten/ und darvon getrun- cken/ ist dienlich wider die auffblähungen/ verstopffungen/ geschwulst und härte des Miltzs/ die schwartze Gelbsucht und viertä- giges Fieber.
Das destillierte wasser von dem Miltz- kraut getruncken/ ist gut wider den Nieren- und Blasenstein/ wie solches Camerarius in Horto medic. p. m. 23. berichtet.
1. Der grosse Spicant/ Lonchitis aspera, C. B. aspera major, Ger. altera cum folio denti- culato, s. Lonchitis altera Matthioli, J. B. ver- gleicht sich mit seinen blättern dem Miltz- kraut/ sie sind jedoch länger/ tieffer zerschnit- ten/ und kommen an der gestalt dem Engel- süß nahe/ werden spannen-lang/ und beyder- seits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei- let. Er bringt weder stengel/ noch sichtbare blumen; der same aber bestehet in dem eisen- grauen pulver/ welches sich an den undern seiten der blättern findet. Die wurtzel ist dünn und zerspalten. Er wächßt an schattichten und feuchten orten. Die frische blätter ü- bergelegt befördern die heilung der Wunden/ und wehren der Entzündung. Man findet ihne auff dem Bernischen Nessenberg/ und Lucernischen Fracmont.
2. Der kleine Spicant/ Lonchitis aspera minor, C. B. altera folio Polypodii, J. B. Hat nach der Meinung Petri Matthioli, dünnere und schmälere blätter als der vori- ge/ die sind zugleich haarig/ rauch und kom- men mit dem Engelsüß ein mehrers überein. Also wächßt er in Jtalien an|schatt-und stau- dichten örtern/ und hat gleiche Tugend. Es wächßt nicht weit von hier/ auff dem also genannten Reichensteinischen Berg/ so in der Fürstlichen Baßlerischen Herrschafft Bir- seck liget. Jn Teutschland/ als auff dem Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und
Durst-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]ſ. Ceterach, J. B. hat blaͤtter nicht uͤber ein finger lang/ deren viel auß einer ſchwartzen/ zaſichten und haarigen wurtzei herfuͤr krie- chen/ ein jedes blaͤttlein iſt zerſchnitten/ und vergleicht ſich mit ſeinen kerffen dem En- gelſuͤß oder einem halben Mond/ ſind oben ſchoͤn gruͤn/ unden gelblicht/ auch gantz rauch/ als waͤren ſie mit ſtaub uͤberzogen/ welches aber nichts anders iſt/ als die ſubti- leſten ſamen-gefaͤßlein ſind. Es waͤchßt in den Gebuͤrgen/ an den Felſen/ Steinkluͤfften und Riſſen/ allerdings wie die Maurꝛauten/ wie ſolches Caſparus Bauhinus in ſeinem Ta- bernæmohtano berichtet. Jnſonderheit fin- det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf- foyen und Wallis. Es iſt in Jtalien/ Franck- reich/ Spanien/ Engelland und Holland ſehr wohl bekandt.
Eigenſchafft.
Das Miltzkraut fuͤhret neben vielen irꝛdi- ſchen theilgen ein groblicht alkaliſches ſaltz/ dadurch es die eigenſchafft hat allem ſauren zu widerſtehen/ das ſaure gebluͤt zu verſuͤſ- ſen/ die verſtopffung des Miltzes und Nie- ren zu eroͤffnen/ den Schleim/ Sand und Stein der Nieren zu erduͤnneren/ und zu treiben/ Ruhren und Blutfluͤſſe zu ſtillen.
Gebrauch.
Auffblaͤ- hung/ ver- ſtopffung/ geſchwulſt und haͤrte des miltzs/ ſchwartze Gelbſucht/ viertaͤgigs Fieber/ Nieren uñ blaſenſtein
Ein hand voll Miltzkraut in einer maß weiſſen Wein geſotten/ und darvon getrun- cken/ iſt dienlich wider die auffblaͤhungen/ verſtopffungen/ geſchwulſt und haͤrte des Miltzs/ die ſchwartze Gelbſucht und viertaͤ- giges Fieber.
Das deſtillierte waſſer von dem Miltz- kraut getruncken/ iſt gut wider den Nieren- und Blaſenſtein/ wie ſolches Camerarius in Horto medic. p. m. 23. berichtet.
1. Der groſſe Spicant/ Lonchitis aſpera, C. B. aſpera major, Ger. altera cum folio denti- culato, ſ. Lonchitis altera Matthioli, J. B. ver- gleicht ſich mit ſeinen blaͤttern dem Miltz- kraut/ ſie ſind jedoch laͤnger/ tieffer zerſchnit- ten/ und kommen an der geſtalt dem Engel- ſuͤß nahe/ werden ſpannen-lang/ und beyder- ſeits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei- let. Er bringt weder ſtengel/ noch ſichtbare blumen; der ſame aber beſtehet in dem eiſen- grauen pulver/ welches ſich an den undern ſeiten der blaͤttern findet. Die wurtzel iſt duͤnn und zerſpalten. Er waͤchßt an ſchattichten und feuchten orten. Die friſche blaͤtter uͤ- bergelegt befoͤrdern die heilung der Wunden/ und wehren der Entzuͤndung. Man findet ihne auff dem Berniſchen Neſſenberg/ und Lucerniſchen Fracmont.
2. Der kleine Spicant/ Lonchitis aſpera minor, C. B. altera folio Polypodii, J. B. Hat nach der Meinung Petri Matthioli, duͤnnere und ſchmaͤlere blaͤtter als der vori- ge/ die ſind zugleich haarig/ rauch und kom- men mit dem Engelſuͤß ein mehrers uͤberein. Alſo waͤchßt er in Jtalien an|ſchatt-und ſtau- dichten oͤrtern/ und hat gleiche Tugend. Es waͤchßt nicht weit von hier/ auff dem alſo genannten Reichenſteiniſchen Berg/ ſo in der Fuͤrſtlichen Baßleriſchen Herꝛſchafft Bir- ſeck liget. Jn Teutſchland/ als auff dem Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und
Durſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0799"n="783"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">ſ. Ceterach, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter nicht uͤber ein<lb/>
finger lang/ deren viel auß einer ſchwartzen/<lb/>
zaſichten und haarigen wurtzei herfuͤr krie-<lb/>
chen/ ein jedes blaͤttlein iſt zerſchnitten/ und<lb/>
vergleicht ſich mit ſeinen kerffen dem En-<lb/>
gelſuͤß oder einem halben Mond/ ſind oben<lb/>ſchoͤn gruͤn/ unden gelblicht/ auch gantz<lb/>
rauch/ als waͤren ſie mit ſtaub uͤberzogen/<lb/>
welches aber nichts anders iſt/ als die ſubti-<lb/>
leſten ſamen-gefaͤßlein ſind. Es waͤchßt in<lb/>
den Gebuͤrgen/ an den Felſen/ Steinkluͤfften<lb/>
und Riſſen/ allerdings wie die Maurꝛauten/<lb/>
wie ſolches <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> in ſeinem <hirendition="#aq">Ta-<lb/>
bernæmohtano</hi> berichtet. Jnſonderheit fin-<lb/>
det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf-<lb/>
foyen und Wallis. Es iſt in Jtalien/ Franck-<lb/>
reich/ Spanien/ Engelland und Holland<lb/>ſehr wohl bekandt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Miltzkraut fuͤhret neben vielen irꝛdi-<lb/>ſchen theilgen ein groblicht alkaliſches ſaltz/<lb/>
dadurch es die eigenſchafft hat allem ſauren<lb/>
zu widerſtehen/ das ſaure gebluͤt zu verſuͤſ-<lb/>ſen/ die verſtopffung des Miltzes und Nie-<lb/>
ren zu eroͤffnen/ den Schleim/ Sand und<lb/>
Stein der Nieren zu erduͤnneren/ und zu<lb/>
treiben/ Ruhren und Blutfluͤſſe zu ſtillen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Auffblaͤ-<lb/>
hung/ ver-<lb/>ſtopffung/<lb/>
geſchwulſt<lb/>
und haͤrte<lb/>
des miltzs/<lb/>ſchwartze<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
viertaͤgigs<lb/>
Fieber/<lb/>
Nieren uñ<lb/>
blaſenſtein</note><p>Ein hand voll Miltzkraut in einer maß<lb/>
weiſſen Wein geſotten/ und darvon getrun-<lb/>
cken/ iſt dienlich wider die auffblaͤhungen/<lb/>
verſtopffungen/ geſchwulſt und haͤrte des<lb/>
Miltzs/ die ſchwartze Gelbſucht und viertaͤ-<lb/>
giges Fieber.</p><lb/><p>Das deſtillierte waſſer von dem Miltz-<lb/>
kraut getruncken/ iſt gut wider den Nieren-<lb/>
und Blaſenſtein/ wie ſolches <hirendition="#aq">Camerarius in<lb/>
Horto medic. p. m.</hi> 23. berichtet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſer Spicant.</hi><hirendition="#aq">Lonchitis aſpera<lb/>
major.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Picant/ Miltzkraut/ heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lonchitis, Longi-<lb/>
na, Calabrina, Aſplenium ſylveſtre.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Lonchite.</hi> Engliſch/ Splenewort.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Brachvaaren/ Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Lonchite.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der groſſe Spicant/ <hirendition="#aq">Lonchitis aſpera,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> aſpera major, <hirendition="#i">Ger.</hi> altera cum folio denti-<lb/>
culato, ſ. Lonchitis altera Matthioli, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> ver-<lb/>
gleicht ſich mit ſeinen blaͤttern dem Miltz-<lb/>
kraut/ ſie ſind jedoch laͤnger/ tieffer zerſchnit-<lb/>
ten/ und kommen an der geſtalt dem Engel-<lb/>ſuͤß nahe/ werden ſpannen-lang/ und beyder-<lb/>ſeits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei-<lb/>
let. Er bringt weder ſtengel/ noch ſichtbare<lb/>
blumen; der ſame aber beſtehet in dem eiſen-<lb/>
grauen pulver/ welches ſich an den undern<lb/>ſeiten der blaͤttern findet. Die wurtzel iſt duͤnn<lb/>
und zerſpalten. Er waͤchßt an ſchattichten<lb/>
und feuchten orten. Die friſche blaͤtter uͤ-<lb/>
bergelegt befoͤrdern die heilung der Wunden/<lb/>
und wehren der Entzuͤndung. Man findet<lb/>
ihne auff dem Berniſchen Neſſenberg/ und<lb/>
Lucerniſchen Fracmont.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleiner Spicant.</hi><hirendition="#aq">Lonchitis aſpera<lb/>
minor.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Der kleine Spicant/ <hirendition="#aq">Lonchitis aſpera<lb/>
minor, <hirendition="#i">C. B.</hi> altera folio Polypodii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat nach der Meinung <hirendition="#aq">Petri Matthioli,</hi><lb/>
duͤnnere und ſchmaͤlere blaͤtter als der vori-<lb/>
ge/ die ſind zugleich haarig/ rauch und kom-<lb/>
men mit dem Engelſuͤß ein mehrers uͤberein.<lb/>
Alſo waͤchßt er in Jtalien an|ſchatt-und ſtau-<lb/>
dichten oͤrtern/ und hat gleiche Tugend. Es<lb/>
waͤchßt nicht weit von hier/ auff dem alſo<lb/>
genannten Reichenſteiniſchen Berg/ ſo in der<lb/>
Fuͤrſtlichen Baßleriſchen Herꝛſchafft Bir-<lb/>ſeck liget. Jn Teutſchland/ als auff dem<lb/>
Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Durſt-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[783/0799]
Von den Kraͤuteren.
ſ. Ceterach, J. B. hat blaͤtter nicht uͤber ein
finger lang/ deren viel auß einer ſchwartzen/
zaſichten und haarigen wurtzei herfuͤr krie-
chen/ ein jedes blaͤttlein iſt zerſchnitten/ und
vergleicht ſich mit ſeinen kerffen dem En-
gelſuͤß oder einem halben Mond/ ſind oben
ſchoͤn gruͤn/ unden gelblicht/ auch gantz
rauch/ als waͤren ſie mit ſtaub uͤberzogen/
welches aber nichts anders iſt/ als die ſubti-
leſten ſamen-gefaͤßlein ſind. Es waͤchßt in
den Gebuͤrgen/ an den Felſen/ Steinkluͤfften
und Riſſen/ allerdings wie die Maurꝛauten/
wie ſolches Caſparus Bauhinus in ſeinem Ta-
bernæmohtano berichtet. Jnſonderheit fin-
det man es auf dem Schwartzwald/ in Saf-
foyen und Wallis. Es iſt in Jtalien/ Franck-
reich/ Spanien/ Engelland und Holland
ſehr wohl bekandt.
Eigenſchafft.
Das Miltzkraut fuͤhret neben vielen irꝛdi-
ſchen theilgen ein groblicht alkaliſches ſaltz/
dadurch es die eigenſchafft hat allem ſauren
zu widerſtehen/ das ſaure gebluͤt zu verſuͤſ-
ſen/ die verſtopffung des Miltzes und Nie-
ren zu eroͤffnen/ den Schleim/ Sand und
Stein der Nieren zu erduͤnneren/ und zu
treiben/ Ruhren und Blutfluͤſſe zu ſtillen.
Gebrauch.
Ein hand voll Miltzkraut in einer maß
weiſſen Wein geſotten/ und darvon getrun-
cken/ iſt dienlich wider die auffblaͤhungen/
verſtopffungen/ geſchwulſt und haͤrte des
Miltzs/ die ſchwartze Gelbſucht und viertaͤ-
giges Fieber.
Das deſtillierte waſſer von dem Miltz-
kraut getruncken/ iſt gut wider den Nieren-
und Blaſenſtein/ wie ſolches Camerarius in
Horto medic. p. m. 23. berichtet.
CAPUT LX.
[Abbildung Groſſer Spicant. Lonchitis aſpera
major.
]
Namen.
SPicant/ Miltzkraut/ heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Lonchitis, Longi-
na, Calabrina, Aſplenium ſylveſtre. J-
taliaͤniſch/ Lonchite. Engliſch/ Splenewort.
Niderlaͤndiſch/ Brachvaaren/ Frantzoͤſiſch/
Lonchite.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der groſſe Spicant/ Lonchitis aſpera,
C. B. aſpera major, Ger. altera cum folio denti-
culato, ſ. Lonchitis altera Matthioli, J. B. ver-
gleicht ſich mit ſeinen blaͤttern dem Miltz-
kraut/ ſie ſind jedoch laͤnger/ tieffer zerſchnit-
ten/ und kommen an der geſtalt dem Engel-
ſuͤß nahe/ werden ſpannen-lang/ und beyder-
ſeits mit ungleichen rauchen kerffen zerthei-
let. Er bringt weder ſtengel/ noch ſichtbare
blumen; der ſame aber beſtehet in dem eiſen-
grauen pulver/ welches ſich an den undern
ſeiten der blaͤttern findet. Die wurtzel iſt duͤnn
und zerſpalten. Er waͤchßt an ſchattichten
und feuchten orten. Die friſche blaͤtter uͤ-
bergelegt befoͤrdern die heilung der Wunden/
und wehren der Entzuͤndung. Man findet
ihne auff dem Berniſchen Neſſenberg/ und
Lucerniſchen Fracmont.
[Abbildung Kleiner Spicant. Lonchitis aſpera
minor.
]
2. Der kleine Spicant/ Lonchitis aſpera
minor, C. B. altera folio Polypodii, J. B.
Hat nach der Meinung Petri Matthioli,
duͤnnere und ſchmaͤlere blaͤtter als der vori-
ge/ die ſind zugleich haarig/ rauch und kom-
men mit dem Engelſuͤß ein mehrers uͤberein.
Alſo waͤchßt er in Jtalien an|ſchatt-und ſtau-
dichten oͤrtern/ und hat gleiche Tugend. Es
waͤchßt nicht weit von hier/ auff dem alſo
genannten Reichenſteiniſchen Berg/ ſo in der
Fuͤrſtlichen Baßleriſchen Herꝛſchafft Bir-
ſeck liget. Jn Teutſchland/ als auff dem
Schwartzwald/ Ydar/ Waßgaw/ und
Durſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/799>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.