[Spaltenumbruch]
an braunfarben rippen geläichs-lang von einander gesetzet/ und rings umbher zerkerf- fet. Auff dem gipffel des stengels erschei- nen kleine/ weisse/ fünffblättige lieblich rie- chende blümlein/ zusammen gedrungen/ und fast wie eine Traube anzusehen: wenn die- se verfallen/ so bleibet ein kleines krummes sämlein/ wie kleine spitzige würtzelein/ ein jedes mit dreyen zäpfflein. Wächßt bey uns an dem Gestad des Rheins/ nahe gegen dem Rothen Hauß/ auch hin und wider auff feuchten Wiesen/ an den Bächlein/ blühet im Hewmonat.
Eigenschafft.
Dieß Kraut sampt der wurtzel führet ein balsamisches/ milt-flüchtiges/ alkalisches liebliches saltz bey sich/ und hat also eine herrliche Tugend allem sawren/ etzenden gifftigen wesen zu widerstehen/ das Geblüt zu reinigen/ verstopffungen zu eröffnen/ schweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu stärcken/ Wunden und Schäden zu säube- ren/ und zu heilen/ allerhand Blutflüsse zu stillen. Die wurtzel gräbt man im Mäy und Brachmonat/ die blätter und blumen im Hewmonat.
Gebrauch.
Die blätter dieses Krauts im Hewmonat abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon getruncken/ geben durchauß einen geschmack Unmuth. Traurig- keit/ miltze- sucht/ giff- tige krank- heiten.wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht frewdigen muth/ reiniget das Geblüt/ stärckt und öffnet das Miltze/ und bewahret vor gif- tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu solchem end und zweck die wurtzel zu end des Mäyen außgraben/ und entweder frisch in Wein legen/ oder gedörrt so wol als frisch in halb weissen Wein/ hald wasser kochen/ und davon fleissig trincken.
Die gedörrte wurtzen/ oder blätter in was- ser gesotten/ und solch tranck offt getrun- cken/ stillet die rothe und weisse Ruhr/ wie auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und dergleichen. Es reiniget und besörderet auch alle Schäden und langwirige geschwär/ und Fisteln zur heilung. Außwendig dienet es ebenmässig zu säuberung und reinigung der Wunden.Wunden und Schäden: wie denn under anderem Felix Würtz/ der vorzeiten be- rühmte Wund-artzt/ sein bekantes heilpfla- ster darauß neben anderen sachen bereitet/ und mit grossem nutzen gebrauchet.
Es läßt sich auß den blättern und blu- men/ ja auß der wurtzel selbsts mit Bran- Essentz.tenwein eine treffliche Wun-essentz durch die digestion in einem wolvermachten glaß Extract.auß ziehen/ ja auch hernach das Extract da- von machen/ und zu heilung der Wunden und Schäden sehr nutzlich gebrauchen.
Unrein versaltzen saur ge- blüt.
Da destillierte Wasser von diesem Kraut treibt durch den schweiß/ reiniget das Ge- blüt von allen versaltzenen/ scharfflicht-sau- ren seuchtigkeiten/ erfrischt das Hertz/ heilet Raud.alle Raud und Schäbigkeit/ so man nur täglich ein oder zwey gläser voll davon trinckt. Es wird auch füglich in den hitzi- gen Kranckheiten gebraucht/ zu besserer auß- treibung des nöthigen Schweisses.
[Spaltenumbruch]
Waldbart.Drymopogon.
Es wächßt bey uns auch hin und wider in den Hägen/ an feuchten orten/ sonder- lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/ welches dem vorigen ausser den Blumen/ zimlich nahe komt/ und eigentlich auff Teutsch Waldbart/ Lateinisch/ Barba ca- prae floribus oblongis, Melandrion Plinii, C. B. Ulmaria major s. altera, Park. genennet wird. Bekomt ein dicke/ faselichte/ mit dicker/ röthlichter Rinden über zogene wurtzel; auß welcher glatte/ runde/ marckichte stengel biß 2. oder 3. elen hoch auffsteigen/ und mit ablangen/ außgespitzten/ gekerfften blättern ohne nebenblättlein bekleidet/ auch oben auf mit sehr kleinen weissen blümlein/ welche da gleichsam einen langen weissen Geißbart bilden/ gezieret werden. Blühet im Hew- und Augstmonat.
An Tugend und Eigenschafft komt dieß Kraut mit dem vorigen überein.
Dieses rechte Miltzkraut/ Asplenium sSco- lopendria, Ceterach officinarum, C. B. Asplenium
s. Ce-
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
an braunfarben rippen gelaͤichs-lang von einander geſetzet/ und rings umbher zerkerf- fet. Auff dem gipffel des ſtengels erſchei- nen kleine/ weiſſe/ fuͤnffblaͤttige lieblich rie- chende bluͤmlein/ zuſammen gedrungen/ und faſt wie eine Traube anzuſehen: wenn die- ſe verfallen/ ſo bleibet ein kleines krummes ſaͤmlein/ wie kleine ſpitzige wuͤrtzelein/ ein jedes mit dreyen zaͤpfflein. Waͤchßt bey uns an dem Geſtad des Rheins/ nahe gegen dem Rothen Hauß/ auch hin und wider auff feuchten Wieſen/ an den Baͤchlein/ bluͤhet im Hewmonat.
Eigenſchafft.
Dieß Kraut ſampt der wurtzel fuͤhret ein balſamiſches/ milt-fluͤchtiges/ alkaliſches liebliches ſaltz bey ſich/ und hat alſo eine herꝛliche Tugend allem ſawren/ etzenden gifftigen weſen zu widerſtehen/ das Gebluͤt zu reinigen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu ſtaͤrcken/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤube- ren/ und zu heilen/ allerhand Blutfluͤſſe zu ſtillen. Die wurtzel graͤbt man im Maͤy und Brachmonat/ die blaͤtter und blumen im Hewmonat.
Gebrauch.
Die blaͤtter dieſes Krauts im Hewmonat abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon getruncken/ geben durchauß einen geſchmack Unmuth. Traurig- keit/ miltze- ſucht/ giff- tige krank- heiten.wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht frewdigen muth/ reiniget das Gebluͤt/ ſtaͤrckt und oͤffnet das Miltze/ und bewahret vor gif- tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu ſolchem end und zweck die wurtzel zu end des Maͤyen außgraben/ und entweder friſch in Wein legen/ oder gedoͤrꝛt ſo wol als friſch in halb weiſſen Wein/ hald waſſer kochen/ und davon fleiſſig trincken.
Die gedoͤrꝛte wurtzen/ oder blaͤtter in waſ- ſer geſotten/ und ſolch tranck offt getrun- cken/ ſtillet die rothe und weiſſe Ruhr/ wie auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und dergleichen. Es reiniget und beſoͤrderet auch alle Schaͤden und langwirige geſchwaͤr/ und Fiſteln zur heilung. Außwendig dienet es ebenmaͤſſig zu ſaͤuberung und reinigung der Wunden.Wunden und Schaͤden: wie denn under anderem Felix Wuͤrtz/ der vorzeiten be- ruͤhmte Wund-artzt/ ſein bekantes heilpfla- ſter darauß neben anderen ſachen bereitet/ und mit groſſem nutzen gebrauchet.
Es laͤßt ſich auß den blaͤttern und blu- men/ ja auß der wurtzel ſelbſts mit Bran- Eſſentz.tenwein eine treffliche Wun-eſſentz durch die digeſtion in einem wolvermachten glaß Extract.auß ziehen/ ja auch hernach das Extract da- von machen/ und zu heilung der Wunden und Schaͤden ſehr nutzlich gebrauchen.
Unrein verſaltzen ſaur ge- bluͤt.
Da deſtillierte Waſſer von dieſem Kraut treibt durch den ſchweiß/ reiniget das Ge- bluͤt von allen verſaltzenen/ ſcharfflicht-ſau- ren ſeuchtigkeiten/ erfriſcht das Hertz/ heilet Raud.alle Raud und Schaͤbigkeit/ ſo man nur taͤglich ein oder zwey glaͤſer voll davon trinckt. Es wird auch fuͤglich in den hitzi- gen Kranckheiten gebraucht/ zu beſſerer auß- treibung des noͤthigen Schweiſſes.
[Spaltenumbruch]
Waldbart.Drymopogon.
Es waͤchßt bey uns auch hin und wider in den Haͤgen/ an feuchten orten/ ſonder- lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/ welches dem vorigen auſſer den Blumen/ zimlich nahe komt/ und eigentlich auff Teutſch Waldbart/ Lateiniſch/ Barba ca- præ floribus oblongis, Melandrion Plinii, C. B. Ulmaria major ſ. altera, Park. genennet wird. Bekomt ein dicke/ faſelichte/ mit dicker/ roͤthlichter Rinden uͤber zogene wurtzel; auß welcher glatte/ runde/ marckichte ſtengel biß 2. oder 3. elen hoch auffſteigen/ und mit ablangen/ außgeſpitzten/ gekerfften blaͤttern ohne nebenblaͤttlein bekleidet/ auch oben auf mit ſehr kleinen weiſſen bluͤmlein/ welche da gleichſam einen langen weiſſen Geißbart bilden/ gezieret werden. Bluͤhet im Hew- und Augſtmonat.
An Tugend und Eigenſchafft komt dieß Kraut mit dem vorigen uͤberein.
Dieſes rechte Miltzkraut/ Aſplenium ſSco- lopendria, Ceterach officinarum, C. B. Aſplenium
ſ. Ce-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0798"n="782"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
an braunfarben rippen gelaͤichs-lang von<lb/>
einander geſetzet/ und rings umbher zerkerf-<lb/>
fet. Auff dem gipffel des ſtengels erſchei-<lb/>
nen kleine/ weiſſe/ fuͤnffblaͤttige lieblich rie-<lb/>
chende bluͤmlein/ zuſammen gedrungen/ und<lb/>
faſt wie eine Traube anzuſehen: wenn die-<lb/>ſe verfallen/ ſo bleibet ein kleines krummes<lb/>ſaͤmlein/ wie kleine ſpitzige wuͤrtzelein/ ein<lb/>
jedes mit dreyen zaͤpfflein. Waͤchßt bey uns<lb/>
an dem Geſtad des Rheins/ nahe gegen<lb/>
dem Rothen Hauß/ auch hin und wider<lb/>
auff feuchten Wieſen/ an den Baͤchlein/<lb/>
bluͤhet im Hewmonat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieß Kraut ſampt der wurtzel fuͤhret ein<lb/>
balſamiſches/ milt-fluͤchtiges/ alkaliſches<lb/>
liebliches ſaltz bey ſich/ und hat alſo eine<lb/>
herꝛliche Tugend allem ſawren/ etzenden<lb/>
gifftigen weſen zu widerſtehen/ das Gebluͤt<lb/>
zu reinigen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/<lb/>ſchweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu<lb/>ſtaͤrcken/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤube-<lb/>
ren/ und zu heilen/ allerhand Blutfluͤſſe zu<lb/>ſtillen. Die wurtzel graͤbt man im Maͤy und<lb/>
Brachmonat/ die blaͤtter und blumen im<lb/>
Hewmonat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die blaͤtter dieſes Krauts im Hewmonat<lb/>
abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon<lb/>
getruncken/ geben durchauß einen geſchmack<lb/><noteplace="left">Unmuth.<lb/>
Traurig-<lb/>
keit/ miltze-<lb/>ſucht/ giff-<lb/>
tige krank-<lb/>
heiten.</note>wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht<lb/>
frewdigen muth/ reiniget das Gebluͤt/ ſtaͤrckt<lb/>
und oͤffnet das Miltze/ und bewahret vor gif-<lb/>
tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu<lb/>ſolchem end und zweck die wurtzel zu end des<lb/>
Maͤyen außgraben/ und entweder friſch in<lb/>
Wein legen/ oder gedoͤrꝛt ſo wol als friſch<lb/>
in halb weiſſen Wein/ hald waſſer kochen/<lb/>
und davon fleiſſig trincken.</p><lb/><noteplace="left">Weiſſe<lb/>
und rothe<lb/>
ruhr/ gold-<lb/>
aderfluß/<lb/>
mutter-<lb/>
fluß/<lb/>
Schaͤden/<lb/>
Geſchwaͤꝛ/<lb/>
Fiſtel.</note><p>Die gedoͤrꝛte wurtzen/ oder blaͤtter in waſ-<lb/>ſer geſotten/ und ſolch tranck offt getrun-<lb/>
cken/ ſtillet die rothe und weiſſe Ruhr/ wie<lb/>
auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und<lb/>
dergleichen. Es reiniget und beſoͤrderet auch<lb/>
alle Schaͤden und langwirige geſchwaͤr/ und<lb/>
Fiſteln zur heilung. Außwendig dienet es<lb/>
ebenmaͤſſig zu ſaͤuberung und reinigung der<lb/><noteplace="left">Wunden.</note>Wunden und Schaͤden: wie denn under<lb/>
anderem Felix Wuͤrtz/ der vorzeiten be-<lb/>
ruͤhmte Wund-artzt/ ſein bekantes heilpfla-<lb/>ſter darauß neben anderen ſachen bereitet/<lb/>
und mit groſſem nutzen gebrauchet.</p><lb/><p>Es laͤßt ſich auß den blaͤttern und blu-<lb/>
men/ ja auß der wurtzel ſelbſts mit Bran-<lb/><noteplace="left">Eſſentz.</note>tenwein eine treffliche Wun-eſſentz durch<lb/>
die <hirendition="#aq">digeſtion</hi> in einem wolvermachten glaß<lb/><noteplace="left">Extract.</note>auß ziehen/ ja auch hernach das <hirendition="#aq">Extract</hi> da-<lb/>
von machen/ und zu heilung der Wunden<lb/>
und Schaͤden ſehr nutzlich gebrauchen.</p><lb/><noteplace="left">Unrein<lb/>
verſaltzen<lb/>ſaur ge-<lb/>
bluͤt.</note><p>Da deſtillierte Waſſer von dieſem Kraut<lb/>
treibt durch den ſchweiß/ reiniget das Ge-<lb/>
bluͤt von allen verſaltzenen/ ſcharfflicht-ſau-<lb/>
ren ſeuchtigkeiten/ erfriſcht das Hertz/ heilet<lb/><noteplace="left">Raud.</note>alle Raud und Schaͤbigkeit/ ſo man nur<lb/>
taͤglich ein oder zwey glaͤſer voll davon<lb/>
trinckt. Es wird auch fuͤglich in den hitzi-<lb/>
gen Kranckheiten gebraucht/ zu beſſerer auß-<lb/>
treibung des noͤthigen Schweiſſes.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Waldbart.</hi><hirendition="#aq">Drymopogon.</hi></head><lb/><p>Es waͤchßt bey uns auch hin und wider<lb/>
in den Haͤgen/ an feuchten orten/ ſonder-<lb/>
lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/<lb/>
welches dem vorigen auſſer den Blumen/<lb/>
zimlich nahe komt/ und eigentlich auff<lb/>
Teutſch Waldbart/ Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Barba ca-<lb/>
præ floribus oblongis, Melandrion Plinii, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Ulmaria major ſ. altera, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> genennet wird.<lb/>
Bekomt ein dicke/ faſelichte/ mit dicker/<lb/>
roͤthlichter Rinden uͤber zogene wurtzel; auß<lb/>
welcher glatte/ runde/ marckichte ſtengel<lb/>
biß 2. oder 3. elen hoch auffſteigen/ und mit<lb/>
ablangen/ außgeſpitzten/ gekerfften blaͤttern<lb/>
ohne nebenblaͤttlein bekleidet/ auch oben auf<lb/>
mit ſehr kleinen weiſſen bluͤmlein/ welche da<lb/>
gleichſam einen langen weiſſen Geißbart<lb/>
bilden/ gezieret werden. Bluͤhet im Hew-<lb/>
und Augſtmonat.</p><lb/><p>An Tugend und Eigenſchafft komt dieß<lb/>
Kraut mit dem vorigen uͤberein.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Miltzkraut.</hi><hirendition="#aq">Aſplenium.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Iltzkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Aſplenium, Scolopen-<lb/>
drium verum, Ceterach officinarum.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Aſpleno, Scolopendra, Cetrach.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Ceterac, Scolopendre.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Do-<lb/>
radilla.</hi> Engliſch/ Citrach/ Miltwaſt/ Spleen-<lb/>
wort. Daͤniſch/ Milturt. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Steenuaeren/ Miltecruyt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſes rechte Miltzkraut/ <hirendition="#aq">Aſplenium ſSco-<lb/>
lopendria, Ceterach officinarum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Aſplenium</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſ. Ce-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[782/0798]
Das Vierte Buch/
an braunfarben rippen gelaͤichs-lang von
einander geſetzet/ und rings umbher zerkerf-
fet. Auff dem gipffel des ſtengels erſchei-
nen kleine/ weiſſe/ fuͤnffblaͤttige lieblich rie-
chende bluͤmlein/ zuſammen gedrungen/ und
faſt wie eine Traube anzuſehen: wenn die-
ſe verfallen/ ſo bleibet ein kleines krummes
ſaͤmlein/ wie kleine ſpitzige wuͤrtzelein/ ein
jedes mit dreyen zaͤpfflein. Waͤchßt bey uns
an dem Geſtad des Rheins/ nahe gegen
dem Rothen Hauß/ auch hin und wider
auff feuchten Wieſen/ an den Baͤchlein/
bluͤhet im Hewmonat.
Eigenſchafft.
Dieß Kraut ſampt der wurtzel fuͤhret ein
balſamiſches/ milt-fluͤchtiges/ alkaliſches
liebliches ſaltz bey ſich/ und hat alſo eine
herꝛliche Tugend allem ſawren/ etzenden
gifftigen weſen zu widerſtehen/ das Gebluͤt
zu reinigen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/
ſchweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu
ſtaͤrcken/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤube-
ren/ und zu heilen/ allerhand Blutfluͤſſe zu
ſtillen. Die wurtzel graͤbt man im Maͤy und
Brachmonat/ die blaͤtter und blumen im
Hewmonat.
Gebrauch.
Die blaͤtter dieſes Krauts im Hewmonat
abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon
getruncken/ geben durchauß einen geſchmack
wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht
frewdigen muth/ reiniget das Gebluͤt/ ſtaͤrckt
und oͤffnet das Miltze/ und bewahret vor gif-
tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu
ſolchem end und zweck die wurtzel zu end des
Maͤyen außgraben/ und entweder friſch in
Wein legen/ oder gedoͤrꝛt ſo wol als friſch
in halb weiſſen Wein/ hald waſſer kochen/
und davon fleiſſig trincken.
Unmuth.
Traurig-
keit/ miltze-
ſucht/ giff-
tige krank-
heiten.
Die gedoͤrꝛte wurtzen/ oder blaͤtter in waſ-
ſer geſotten/ und ſolch tranck offt getrun-
cken/ ſtillet die rothe und weiſſe Ruhr/ wie
auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und
dergleichen. Es reiniget und beſoͤrderet auch
alle Schaͤden und langwirige geſchwaͤr/ und
Fiſteln zur heilung. Außwendig dienet es
ebenmaͤſſig zu ſaͤuberung und reinigung der
Wunden und Schaͤden: wie denn under
anderem Felix Wuͤrtz/ der vorzeiten be-
ruͤhmte Wund-artzt/ ſein bekantes heilpfla-
ſter darauß neben anderen ſachen bereitet/
und mit groſſem nutzen gebrauchet.
Wunden.
Es laͤßt ſich auß den blaͤttern und blu-
men/ ja auß der wurtzel ſelbſts mit Bran-
tenwein eine treffliche Wun-eſſentz durch
die digeſtion in einem wolvermachten glaß
auß ziehen/ ja auch hernach das Extract da-
von machen/ und zu heilung der Wunden
und Schaͤden ſehr nutzlich gebrauchen.
Eſſentz.
Extract.
Da deſtillierte Waſſer von dieſem Kraut
treibt durch den ſchweiß/ reiniget das Ge-
bluͤt von allen verſaltzenen/ ſcharfflicht-ſau-
ren ſeuchtigkeiten/ erfriſcht das Hertz/ heilet
alle Raud und Schaͤbigkeit/ ſo man nur
taͤglich ein oder zwey glaͤſer voll davon
trinckt. Es wird auch fuͤglich in den hitzi-
gen Kranckheiten gebraucht/ zu beſſerer auß-
treibung des noͤthigen Schweiſſes.
Raud.
Waldbart. Drymopogon.
Es waͤchßt bey uns auch hin und wider
in den Haͤgen/ an feuchten orten/ ſonder-
lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/
welches dem vorigen auſſer den Blumen/
zimlich nahe komt/ und eigentlich auff
Teutſch Waldbart/ Lateiniſch/ Barba ca-
præ floribus oblongis, Melandrion Plinii, C. B.
Ulmaria major ſ. altera, Park. genennet wird.
Bekomt ein dicke/ faſelichte/ mit dicker/
roͤthlichter Rinden uͤber zogene wurtzel; auß
welcher glatte/ runde/ marckichte ſtengel
biß 2. oder 3. elen hoch auffſteigen/ und mit
ablangen/ außgeſpitzten/ gekerfften blaͤttern
ohne nebenblaͤttlein bekleidet/ auch oben auf
mit ſehr kleinen weiſſen bluͤmlein/ welche da
gleichſam einen langen weiſſen Geißbart
bilden/ gezieret werden. Bluͤhet im Hew-
und Augſtmonat.
An Tugend und Eigenſchafft komt dieß
Kraut mit dem vorigen uͤberein.
CAPUT LIX.
[Abbildung Miltzkraut. Aſplenium.
]
Namen.
MIltzkraut heißt Griechiſch/ _____-
___, ___.
Lateiniſch/ Aſplenium, Scolopen-
drium verum, Ceterach officinarum. Jtaliaͤ-
niſch/ Aſpleno, Scolopendra, Cetrach. Fran-
tzoͤſiſch/ Ceterac, Scolopendre. Spaniſch/ Do-
radilla. Engliſch/ Citrach/ Miltwaſt/ Spleen-
wort. Daͤniſch/ Milturt. Niderlaͤndiſch/
Steenuaeren/ Miltecruyt.
Geſtalt.
Dieſes rechte Miltzkraut/ Aſplenium ſSco-
lopendria, Ceterach officinarum, C. B. Aſplenium
ſ. Ce-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/798>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.