[Spaltenumbruch]Entzün- dung der Leber/ Nie- ren und eingeweids unkeusche Träum/ samenfluß/ grosse Hitz der Fieber/ Durst/ hauptweh. Hitzige Fieber/ Schwind- sucht/ hauptweh/ mangel des Schlaffs. Hitziges hauptweh/ Mangel des schlaffs hitzige Nie ren/ Sa- menfluß.bringet einen sanfften Schlaff/ milteret die Entzündungen der Leber/ Nieren/ und des gantzen Eingeweids/ hindertreibt die unkeu- sche Träum/ stillet den Samen-fluß/ und die grosse Hitz der Fieber/ wehret dem Durst und Hauptweh/ so man davon nach belieben ein paar loth mit Endivien- oder Lattich- wasser einnimt.
Die Conserva Nymphaeae, oder der See- blumen-zucker/ ist dienlich in hitzigen Fie- bern und der Schwindsucht/ bringet den Schlaff/ und wehret dem Hauptweh/ man kan darvon einer Muscatnuß groß nehmen.
Das Seeblumen-öl wird in vielen kranck- heiten gebraucht. An die Schläff und Stir- nen laulicht gestrichen/ wehret dem hitzigen Hauptweh/ und bringet ein sanfften schlaff. Welcher hitzige Nieren hat/ oder mit dem Samen-fluß behafftet/ der lasse sich umb die Nieren mit Seeblumen-öl laulicht anschmie- ren.
Die Jndianische Seeblum beschreibet Jacobus Bontius Lib. VI. Histor. natur. & me- dic. c. 38. Dieses Kraut ist wol würdig/ daß es beschrieben werde/ theils wegen seiner trefflichen tugenden/ theils auch wegen sei- ner sehr schönen blum/ und endlich wegen der wunderbahren frucht/ so auff die blumen folget. Diese Seeblum komt mit der unseri- gen/ mit den breiten/ runden blättern/ sten- gel und wurtzel gäntzlich überein: mit der blumen aber ist sie von |unserer Seeblumen unterschieden/ welche in Holland entweder weiß oder gelb ist/ diese aber ist schön pur- pur-roth/ mit ihrem annehmlichen geruch der unsern nichts nachgebend. Mit der frucht und langen kelchlein ist sie auch der unsern ungleich/ welche sich obenher gantz eben erzeigt/ als wenn sie mit einem messer mitten entzwey geschnitten wäre. Die frucht vergleicht sich den kleinen wärtzen/ ist rings [Spaltenumbruch]
herumb underschieden/ und an der zahl dreyßigfältig/ deren jegliche/ so sie allgemach grösser worden/ ein besonder kelchlein ein- nimt; wenn sie aber gantz zeitig/ eine Ha- selnuß/ so die schale davon gethan wird/ an der gestalt und dem kernen vorstellet/ der geschmack ist auch wie der Haselnuß/ welcher jedoch etlicher massen dumm und wässerig ist/ des Elements natur ähnlich/ in welchem dieses Kraut wächßt. Was seine eigenschaff- ten anbelangt/ ist es im dritten grad kalt/ und kommet also mit unserer Seeblumen überein. Die Brühe von dem gekochtenHitzige kranckheit/ und Fieber rothe Ruhr. Kraut/ wie wir es von den Malajern erlernt/ gebrauchen wir in hitzigen Kranckheiten und Fiebern/ Hauptweh und der rothen Ruhr.
CAPUT LVIII.
[Abbildung]
Geißbarr.Ulmaria.
Namen.
GEißbart/ Bocksbart/ heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Ul- maria, Barba caprae, Barba hirci, Bar- ba capri, Regina prati, Barbi capra, Argentil- la major, Barba caprae floribus compactis, C. B. Frantzösisch/ Barbe de Chevre. Englisch/ Meadow-sweet. Niderländisch/ Reynette.
Gestalt.
Geißbart hat ein dicke/ außwendig schwar- tze/ inwendig aber rothe/ mit sehr viel zaseln behengte/ nicht übel riechende wurtzel; auß welcher ein eckichter/ glatter/ steiffer/ holer/ röthlichter stengel/ ein oder mehr elen hoch gerad auffsteigt. Seine einseits runtzlicht- grüne/ anderseits aber weisse und rauche blätter sind gleich wie an der Odermenig gar tieff zertheilet/ mit kleinen nebenblätlein/
an
F f f f f 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]Entzuͤn- dung der Leber/ Nie- ren und eingeweids unkeuſche Traͤum/ ſamenfluß/ groſſe Hitz der Fieber/ Durſt/ hauptweh. Hitzige Fieber/ Schwind- ſucht/ hauptweh/ mangel des Schlaffs. Hitziges hauptweh/ Mangel des ſchlaffs hitzige Nie ren/ Sa- menfluß.bringet einen ſanfften Schlaff/ milteret die Entzuͤndungen der Leber/ Nieren/ und des gantzen Eingeweids/ hindertreibt die unkeu- ſche Traͤum/ ſtillet den Samen-fluß/ und die groſſe Hitz der Fieber/ wehret dem Durſt und Hauptweh/ ſo man davon nach belieben ein paar loth mit Endivien- oder Lattich- waſſer einnimt.
Die Conſerva Nymphææ, oder der See- blumen-zucker/ iſt dienlich in hitzigen Fie- bern und der Schwindſucht/ bringet den Schlaff/ und wehret dem Hauptweh/ man kan darvon einer Muſcatnuß groß nehmen.
Das Seeblumen-oͤl wird in vielen kranck- heiten gebraucht. An die Schlaͤff und Stir- nen laulicht geſtrichen/ wehret dem hitzigen Hauptweh/ und bringet ein ſanfften ſchlaff. Welcher hitzige Nieren hat/ oder mit dem Samen-fluß behafftet/ der laſſe ſich umb die Nieren mit Seeblumen-oͤl laulicht anſchmie- ren.
Die Jndianiſche Seeblum beſchreibet Jacobus Bontius Lib. VI. Hiſtor. natur. & me- dic. c. 38. Dieſes Kraut iſt wol wuͤrdig/ daß es beſchrieben werde/ theils wegen ſeiner trefflichen tugenden/ theils auch wegen ſei- ner ſehr ſchoͤnen blum/ und endlich wegen der wunderbahren frucht/ ſo auff die blumen folget. Dieſe Seeblum komt mit der unſeri- gen/ mit den breiten/ runden blaͤttern/ ſten- gel und wurtzel gaͤntzlich uͤberein: mit der blumen aber iſt ſie von |unſerer Seeblumen unterſchieden/ welche in Holland entweder weiß oder gelb iſt/ dieſe aber iſt ſchoͤn pur- pur-roth/ mit ihrem annehmlichen geruch der unſern nichts nachgebend. Mit der frucht und langen kelchlein iſt ſie auch der unſern ungleich/ welche ſich obenher gantz eben erzeigt/ als wenn ſie mit einem meſſer mitten entzwey geſchnitten waͤre. Die frucht vergleicht ſich den kleinen waͤrtzen/ iſt rings [Spaltenumbruch]
herumb underſchieden/ und an der zahl dreyßigfaͤltig/ deren jegliche/ ſo ſie allgemach groͤſſer worden/ ein beſonder kelchlein ein- nimt; wenn ſie aber gantz zeitig/ eine Ha- ſelnuß/ ſo die ſchale davon gethan wird/ an der geſtalt und dem kernen vorſtellet/ der geſchmack iſt auch wie der Haſelnuß/ welcher jedoch etlicher maſſen dumm und waͤſſerig iſt/ des Elements natur aͤhnlich/ in welchem dieſes Kraut waͤchßt. Was ſeine eigenſchaff- ten anbelangt/ iſt es im dritten grad kalt/ und kommet alſo mit unſerer Seeblumen uͤberein. Die Bruͤhe von dem gekochtenHitzige kranckheit/ und Fieber rothe Ruhr. Kraut/ wie wir es von den Malajern erlernt/ gebrauchen wir in hitzigen Kranckheiten und Fiebern/ Hauptweh und der rothen Ruhr.
CAPUT LVIII.
[Abbildung]
Geißbarr.Ulmaria.
Namen.
GEißbart/ Bocksbart/ heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Ul- maria, Barba capræ, Barba hirci, Bar- ba capri, Regina prati, Barbi capra, Argentil- la major, Barba capræ floribus compactis, C. B. Frantzoͤſiſch/ Barbe de Chevre. Engliſch/ Meadow-ſweet. Niderlaͤndiſch/ Reynette.
Geſtalt.
Geißbart hat ein dicke/ außwendig ſchwar- tze/ inwendig aber rothe/ mit ſehr viel zaſeln behengte/ nicht uͤbel riechende wurtzel; auß welcher ein eckichter/ glatter/ ſteiffer/ holer/ roͤthlichter ſtengel/ ein oder mehr elen hoch gerad auffſteigt. Seine einſeits runtzlicht- gruͤne/ anderſeits aber weiſſe und rauche blaͤtter ſind gleich wie an der Odermenig gar tieff zertheilet/ mit kleinen nebenblaͤtlein/
an
F f f f f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0797"n="781"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Entzuͤn-<lb/>
dung der<lb/>
Leber/ Nie-<lb/>
ren und<lb/>
eingeweids<lb/>
unkeuſche<lb/>
Traͤum/<lb/>ſamenfluß/<lb/>
groſſe Hitz<lb/>
der Fieber/<lb/>
Durſt/<lb/>
hauptweh.<lb/>
Hitzige<lb/>
Fieber/<lb/>
Schwind-<lb/>ſucht/<lb/>
hauptweh/<lb/>
mangel des<lb/>
Schlaffs.<lb/>
Hitziges<lb/>
hauptweh/<lb/>
Mangel<lb/>
des ſchlaffs<lb/>
hitzige Nie<lb/>
ren/ Sa-<lb/>
menfluß.</note>bringet einen ſanfften Schlaff/ milteret die<lb/>
Entzuͤndungen der Leber/ Nieren/ und des<lb/>
gantzen Eingeweids/ hindertreibt die unkeu-<lb/>ſche Traͤum/ ſtillet den Samen-fluß/ und<lb/>
die groſſe Hitz der Fieber/ wehret dem Durſt<lb/>
und Hauptweh/ ſo man davon nach belieben<lb/>
ein paar loth mit Endivien- oder Lattich-<lb/>
waſſer einnimt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Conſerva Nymphææ,</hi> oder der See-<lb/>
blumen-zucker/ iſt dienlich in hitzigen Fie-<lb/>
bern und der Schwindſucht/ bringet den<lb/>
Schlaff/ und wehret dem Hauptweh/ man<lb/>
kan darvon einer Muſcatnuß groß nehmen.</p><lb/><p>Das Seeblumen-oͤl wird in vielen kranck-<lb/>
heiten gebraucht. An die Schlaͤff und Stir-<lb/>
nen laulicht geſtrichen/ wehret dem hitzigen<lb/>
Hauptweh/ und bringet ein ſanfften ſchlaff.<lb/>
Welcher hitzige Nieren hat/ oder mit dem<lb/>
Samen-fluß behafftet/ der laſſe ſich umb die<lb/>
Nieren mit Seeblumen-oͤl laulicht anſchmie-<lb/>
ren.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">JACOBI BONTII</hi><lb/>
Nymphæa Indica.</hi><lb/><hirendition="#fr">Jndianiſche Seeblum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Die Jndianiſche Seeblum beſchreibet<lb/><hirendition="#aq">Jacobus Bontius Lib. VI. Hiſtor. natur. & me-<lb/>
dic. c. 38.</hi> Dieſes Kraut iſt wol wuͤrdig/ daß<lb/>
es beſchrieben werde/ theils wegen ſeiner<lb/>
trefflichen tugenden/ theils auch wegen ſei-<lb/>
ner ſehr ſchoͤnen blum/ und endlich wegen der<lb/>
wunderbahren frucht/ ſo auff die blumen<lb/>
folget. Dieſe Seeblum komt mit der unſeri-<lb/>
gen/ mit den breiten/ runden blaͤttern/ ſten-<lb/>
gel und wurtzel gaͤntzlich uͤberein: mit der<lb/>
blumen aber iſt ſie von |unſerer Seeblumen<lb/>
unterſchieden/ welche in Holland entweder<lb/>
weiß oder gelb iſt/ dieſe aber iſt ſchoͤn pur-<lb/>
pur-roth/ mit ihrem annehmlichen geruch<lb/>
der unſern nichts nachgebend. Mit der<lb/>
frucht und langen kelchlein iſt ſie auch der<lb/>
unſern ungleich/ welche ſich obenher gantz<lb/>
eben erzeigt/ als wenn ſie mit einem meſſer<lb/>
mitten entzwey geſchnitten waͤre. Die frucht<lb/>
vergleicht ſich den kleinen waͤrtzen/ iſt rings<lb/><cb/>
herumb underſchieden/ und an der zahl<lb/>
dreyßigfaͤltig/ deren jegliche/ ſo ſie allgemach<lb/>
groͤſſer worden/ ein beſonder kelchlein ein-<lb/>
nimt; wenn ſie aber gantz zeitig/ eine Ha-<lb/>ſelnuß/ ſo die ſchale davon gethan wird/ an<lb/>
der geſtalt und dem kernen vorſtellet/ der<lb/>
geſchmack iſt auch wie der Haſelnuß/ welcher<lb/>
jedoch etlicher maſſen dumm und waͤſſerig<lb/>
iſt/ des Elements natur aͤhnlich/ in welchem<lb/>
dieſes Kraut waͤchßt. Was ſeine eigenſchaff-<lb/>
ten anbelangt/ iſt es im dritten grad kalt/<lb/>
und kommet alſo mit unſerer Seeblumen<lb/>
uͤberein. Die Bruͤhe von dem gekochten<noteplace="right">Hitzige<lb/>
kranckheit/<lb/>
und Fieber<lb/>
rothe<lb/>
Ruhr.</note><lb/>
Kraut/ wie wir es von den Malajern erlernt/<lb/>
gebrauchen wir in hitzigen Kranckheiten und<lb/>
Fiebern/ Hauptweh und der rothen Ruhr.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Geißbarr.</hi><hirendition="#aq">Ulmaria.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Eißbart/ Bocksbart/ heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ul-<lb/>
maria, Barba capræ, Barba hirci, Bar-<lb/>
ba capri, Regina prati, Barbi capra, Argentil-<lb/>
la major, Barba capræ floribus compactis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Barbe de Chevre.</hi> Engliſch/<lb/>
Meadow-ſweet. Niderlaͤndiſch/ Reynette.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Geißbart hat ein dicke/ außwendig ſchwar-<lb/>
tze/ inwendig aber rothe/ mit ſehr viel zaſeln<lb/>
behengte/ nicht uͤbel riechende wurtzel; auß<lb/>
welcher ein eckichter/ glatter/ ſteiffer/ holer/<lb/>
roͤthlichter ſtengel/ ein oder mehr elen hoch<lb/>
gerad auffſteigt. Seine einſeits runtzlicht-<lb/>
gruͤne/ anderſeits aber weiſſe und rauche<lb/>
blaͤtter ſind gleich wie an der Odermenig<lb/>
gar tieff zertheilet/ mit kleinen nebenblaͤtlein/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f f f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[781/0797]
Von den Kraͤuteren.
bringet einen ſanfften Schlaff/ milteret die
Entzuͤndungen der Leber/ Nieren/ und des
gantzen Eingeweids/ hindertreibt die unkeu-
ſche Traͤum/ ſtillet den Samen-fluß/ und
die groſſe Hitz der Fieber/ wehret dem Durſt
und Hauptweh/ ſo man davon nach belieben
ein paar loth mit Endivien- oder Lattich-
waſſer einnimt.
Entzuͤn-
dung der
Leber/ Nie-
ren und
eingeweids
unkeuſche
Traͤum/
ſamenfluß/
groſſe Hitz
der Fieber/
Durſt/
hauptweh.
Hitzige
Fieber/
Schwind-
ſucht/
hauptweh/
mangel des
Schlaffs.
Hitziges
hauptweh/
Mangel
des ſchlaffs
hitzige Nie
ren/ Sa-
menfluß.
Die Conſerva Nymphææ, oder der See-
blumen-zucker/ iſt dienlich in hitzigen Fie-
bern und der Schwindſucht/ bringet den
Schlaff/ und wehret dem Hauptweh/ man
kan darvon einer Muſcatnuß groß nehmen.
Das Seeblumen-oͤl wird in vielen kranck-
heiten gebraucht. An die Schlaͤff und Stir-
nen laulicht geſtrichen/ wehret dem hitzigen
Hauptweh/ und bringet ein ſanfften ſchlaff.
Welcher hitzige Nieren hat/ oder mit dem
Samen-fluß behafftet/ der laſſe ſich umb die
Nieren mit Seeblumen-oͤl laulicht anſchmie-
ren.
[Abbildung JACOBI BONTII
Nymphæa Indica.
Jndianiſche Seeblum.
]
Die Jndianiſche Seeblum beſchreibet
Jacobus Bontius Lib. VI. Hiſtor. natur. & me-
dic. c. 38. Dieſes Kraut iſt wol wuͤrdig/ daß
es beſchrieben werde/ theils wegen ſeiner
trefflichen tugenden/ theils auch wegen ſei-
ner ſehr ſchoͤnen blum/ und endlich wegen der
wunderbahren frucht/ ſo auff die blumen
folget. Dieſe Seeblum komt mit der unſeri-
gen/ mit den breiten/ runden blaͤttern/ ſten-
gel und wurtzel gaͤntzlich uͤberein: mit der
blumen aber iſt ſie von |unſerer Seeblumen
unterſchieden/ welche in Holland entweder
weiß oder gelb iſt/ dieſe aber iſt ſchoͤn pur-
pur-roth/ mit ihrem annehmlichen geruch
der unſern nichts nachgebend. Mit der
frucht und langen kelchlein iſt ſie auch der
unſern ungleich/ welche ſich obenher gantz
eben erzeigt/ als wenn ſie mit einem meſſer
mitten entzwey geſchnitten waͤre. Die frucht
vergleicht ſich den kleinen waͤrtzen/ iſt rings
herumb underſchieden/ und an der zahl
dreyßigfaͤltig/ deren jegliche/ ſo ſie allgemach
groͤſſer worden/ ein beſonder kelchlein ein-
nimt; wenn ſie aber gantz zeitig/ eine Ha-
ſelnuß/ ſo die ſchale davon gethan wird/ an
der geſtalt und dem kernen vorſtellet/ der
geſchmack iſt auch wie der Haſelnuß/ welcher
jedoch etlicher maſſen dumm und waͤſſerig
iſt/ des Elements natur aͤhnlich/ in welchem
dieſes Kraut waͤchßt. Was ſeine eigenſchaff-
ten anbelangt/ iſt es im dritten grad kalt/
und kommet alſo mit unſerer Seeblumen
uͤberein. Die Bruͤhe von dem gekochten
Kraut/ wie wir es von den Malajern erlernt/
gebrauchen wir in hitzigen Kranckheiten und
Fiebern/ Hauptweh und der rothen Ruhr.
Hitzige
kranckheit/
und Fieber
rothe
Ruhr.
CAPUT LVIII.
[Abbildung Geißbarr. Ulmaria.
]
Namen.
GEißbart/ Bocksbart/ heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Ul-
maria, Barba capræ, Barba hirci, Bar-
ba capri, Regina prati, Barbi capra, Argentil-
la major, Barba capræ floribus compactis, C. B.
Frantzoͤſiſch/ Barbe de Chevre. Engliſch/
Meadow-ſweet. Niderlaͤndiſch/ Reynette.
Geſtalt.
Geißbart hat ein dicke/ außwendig ſchwar-
tze/ inwendig aber rothe/ mit ſehr viel zaſeln
behengte/ nicht uͤbel riechende wurtzel; auß
welcher ein eckichter/ glatter/ ſteiffer/ holer/
roͤthlichter ſtengel/ ein oder mehr elen hoch
gerad auffſteigt. Seine einſeits runtzlicht-
gruͤne/ anderſeits aber weiſſe und rauche
blaͤtter ſind gleich wie an der Odermenig
gar tieff zertheilet/ mit kleinen nebenblaͤtlein/
an
F f f f f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/797>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.