[Spaltenumbruch]qua, Giglio Bianco du acqua, Giglio distagno. Frantzösisch/ Nenufar, Herbe blanc d'eau. Lis d'estang. Spanisch/ Escudete del rio, Nenu- far, Higo del rio golfano. Englisch/ Watter lillii. Dänisch/ Aakande/ Soeblad/ Soe- blomster. Niderländisch/ Plompe. Jn Teutscher Sprach wird die Seeblum auch genant Wassermänchen/ Hartzwurtz/ Har- strauch/ Wasserlilien/ Seepupen/ See- pompen.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die grosse weisse Seeblum/ Nymphaea alba major, C. B. alba, J. B. überkomt ein dicke/ knodichte/ und mit vielen faseln behengte wurtzel/ mit welcher sie in der erden stecket/ außwendig ist sie mit schwartzen flecken be- sprenge/ inwendig aber weiß und luck. Sie wird bißweilen schenckels-dick/ zwey elen lang und auch länger. Jhre blätter sind oben grün/ und unden purpur-braun/ groß/ breit/ dick/ fett/ glatt/ rundlicht/ bey dem stiel zerspalten/ fast anzusehn wie ein hertz/ und schwimmen auff dem wasser. Die blu- me ist weiß/ wie ein schöne weisse gefüllte Lilien/ so von dreißig mehr oder mindern blättern bestehet; im innern theil der blumen sihet man ein schöne goldgelbe Sonne/ mit vielen gelben zaselen oder butzen ohn allen geruch. Nach abfallung der weissen blättern solcher blumen/ folgen die köpfflein/ in wel- chen ein schwartzer glitzender same ligt/ wie der Hirß. Die stengel/ daran die blätter und blumen herfür kommen/ sind lang/ rund und glat/ sie wächßt im moraß oder sumpf- fen und stillstehenden wasseren/ (allhier bey Michelfelden/ und dem Schloß Fridlingen) Man findet sie viel in Egypten bey dem Fluß Nilus/ allda/ wie auch in Jtalien umb Venedig bey Nidergang der Sonnen die- ses Kraut under das wasser sich verbirget/ wenn die Sonn aber auffgehet/ auch sich wi- drumb erzeiget. Die Egyptier essen die rohen stengel mit ihren köpflein in dem Sommer/ denn sie sind süßlicht und kühlen wohl.
2. Die grosse gelbe Seeblum/ Nymphaea major lutea, C. B. lutea, J. B. Jst der ersten gantz ähnlich/ allein werden ihre blätter et- was länger. Die Blumen erscheinen schön gelb/ mit fünff kurtzen runden blätteren be- setzt/ anzusehen wie ein Rose. Die zuge- schlossene köpffe/ ehe denn sie zur blüth auß- brechen/ sind gantz rund wie ein kügelein/ und mit grünen blätteren überzogen. Jn der mitte wächßt ein rund und spitziges köpflein/ mit vielen gelben bützlein umbsetzet/ in wel- chem der Same gefunden wird. Die wur- tzel ist weiß/ rauch und knöpfficht/ sie wächßt auch in stillstehenden wasseren und im Mo- raß.
3. Die kleine gelbe Seeblum/ Nymphaea lu- tea minor flore fimbriato, C. B. J. B. Jst der er- sten gleich/ allein sind ihre wurtzeln/ stengel/ blätter und blumen kleiner/ so mit drey o- der fünff weissen spitzigen blättlein besetzet ist/ welcher die häuptlein nachfolgen/ darin- nen der same/ wie der Magsame verschlossen ligt. Sie wächst in obermelten orten. Jn Böhmen wird sie auch ausser den wasseren gefunden.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Die grosse gelbe Seeblum.Nym- phaea lutea major.
[Abbildung]
Kleine gelbe Seeblum.Nymphaea lutea minor.
4. Die Schweitzerische kleine Seeblum/ Nymphaea Helvetica minor, Nymph. alba mi- nor, C. B. hat subtile cirkel-runde blätter/ so auß einer zwey finger langen wurtzel her- fürkommen/ die ist theils grün/ theils gelb- licht/ unden aber krum: sie bringet etliche knöpff/ so in der mitte zwey schwartzlichte puncten haben. Von der wurtzel kommen auch viel weisse dicke und schwammichte za-
seln/
F f f f f 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]qua, Giglio Bianco du acqua, Giglio diſtagno. Frantzoͤſiſch/ Nenufar, Herbe blanc d’eau. Lis d’eſtang. Spaniſch/ Eſcudete del rio, Nenu- far, Higo del rio golfano. Engliſch/ Watter lillii. Daͤniſch/ Aakande/ Soeblad/ Soe- blomſter. Niderlaͤndiſch/ Plompe. Jn Teutſcher Sprach wird die Seeblum auch genant Waſſermaͤnchen/ Hartzwurtz/ Har- ſtrauch/ Waſſerlilien/ Seepupen/ See- pompen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe weiſſe Seeblum/ Nymphæa alba major, C. B. alba, J. B. uͤberkomt ein dicke/ knodichte/ und mit vielen faſeln behengte wurtzel/ mit welcher ſie in der erden ſtecket/ außwendig iſt ſie mit ſchwartzen flecken be- ſprenge/ inwendig aber weiß und luck. Sie wird bißweilen ſchenckels-dick/ zwey elen lang und auch laͤnger. Jhre blaͤtter ſind oben gruͤn/ und unden purpur-braun/ groß/ breit/ dick/ fett/ glatt/ rundlicht/ bey dem ſtiel zerſpalten/ faſt anzuſehn wie ein hertz/ und ſchwimmen auff dem waſſer. Die blu- me iſt weiß/ wie ein ſchoͤne weiſſe gefuͤllte Lilien/ ſo von dreißig mehr oder mindern blaͤttern beſtehet; im innern theil der blumen ſihet man ein ſchoͤne goldgelbe Sonne/ mit vielen gelben zaſelen oder butzen ohn allen geruch. Nach abfallung der weiſſen blaͤttern ſolcher blumen/ folgen die koͤpfflein/ in wel- chen ein ſchwartzer glitzender ſame ligt/ wie der Hirß. Die ſtengel/ daran die blaͤtter und blumen herfuͤr kommen/ ſind lang/ rund und glat/ ſie waͤchßt im moraß oder ſumpf- fen und ſtillſtehenden waſſeren/ (allhier bey Michelfelden/ und dem Schloß Fridlingen) Man findet ſie viel in Egypten bey dem Fluß Nilus/ allda/ wie auch in Jtalien umb Venedig bey Nidergang der Sonnen die- ſes Kraut under das waſſer ſich verbirget/ wenn die Sonn aber auffgehet/ auch ſich wi- drumb erzeiget. Die Egyptier eſſen die rohen ſtengel mit ihren koͤpflein in dem Sommer/ denn ſie ſind ſuͤßlicht und kuͤhlen wohl.
2. Die groſſe gelbe Seeblum/ Nymphæa major lutea, C. B. lutea, J. B. Jſt der erſten gantz aͤhnlich/ allein werden ihre blaͤtter et- was laͤnger. Die Blumen erſcheinen ſchoͤn gelb/ mit fuͤnff kurtzen runden blaͤtteren be- ſetzt/ anzuſehen wie ein Roſe. Die zuge- ſchloſſene koͤpffe/ ehe denn ſie zur bluͤth auß- brechen/ ſind gantz rund wie ein kuͤgelein/ und mit gruͤnen blaͤtteren uͤberzogen. Jn der mitte waͤchßt ein rund und ſpitziges koͤpflein/ mit vielen gelben buͤtzlein umbſetzet/ in wel- chem der Same gefunden wird. Die wur- tzel iſt weiß/ rauch und knoͤpfficht/ ſie waͤchßt auch in ſtillſtehenden waſſeren und im Mo- raß.
3. Die kleine gelbe Seeblum/ Nymphæa lu- tea minor flore fimbriato, C. B. J. B. Jſt der er- ſten gleich/ allein ſind ihre wurtzeln/ ſtengel/ blaͤtter und blumen kleiner/ ſo mit drey o- der fuͤnff weiſſen ſpitzigen blaͤttlein beſetzet iſt/ welcher die haͤuptlein nachfolgen/ darin- nen der ſame/ wie der Magſame verſchloſſen ligt. Sie waͤchſt in obermelten orten. Jn Boͤhmen wird ſie auch auſſer den waſſeren gefunden.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Die groſſe gelbe Seeblum.Nym- phæa lutea major.
[Abbildung]
Kleine gelbe Seeblum.Nymphæa lutea minor.
4. Die Schweitzeriſche kleine Seeblum/ Nymphæa Helvetica minor, Nymph. alba mi- nor, C. B. hat ſubtile cirkel-runde blaͤtter/ ſo auß einer zwey finger langen wurtzel her- fuͤrkommen/ die iſt theils gruͤn/ theils gelb- licht/ unden aber krum: ſie bringet etliche knoͤpff/ ſo in der mitte zwey ſchwartzlichte puncten haben. Von der wurtzel kommen auch viel weiſſe dicke und ſchwammichte za-
ſeln/
F f f f f 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0795"n="779"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">qua, Giglio Bianco du acqua, Giglio diſtagno.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Nenufar, Herbe blanc d’eau. Lis<lb/>
d’eſtang.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Eſcudete del rio, Nenu-<lb/>
far, Higo del rio golfano.</hi> Engliſch/ Watter<lb/>
lillii. Daͤniſch/ Aakande/ Soeblad/ Soe-<lb/>
blomſter. Niderlaͤndiſch/ Plompe. Jn<lb/>
Teutſcher Sprach wird die Seeblum auch<lb/>
genant Waſſermaͤnchen/ Hartzwurtz/ Har-<lb/>ſtrauch/ Waſſerlilien/ Seepupen/ See-<lb/>
pompen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die groſſe weiſſe Seeblum/ <hirendition="#aq">Nymphæa<lb/>
alba major, <hirendition="#i">C. B.</hi> alba, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkomt ein dicke/<lb/>
knodichte/ und mit vielen faſeln behengte<lb/>
wurtzel/ mit welcher ſie in der erden ſtecket/<lb/>
außwendig iſt ſie mit ſchwartzen flecken be-<lb/>ſprenge/ inwendig aber weiß und luck. Sie<lb/>
wird bißweilen ſchenckels-dick/ zwey elen<lb/>
lang und auch laͤnger. Jhre blaͤtter ſind<lb/>
oben gruͤn/ und unden purpur-braun/ groß/<lb/>
breit/ dick/ fett/ glatt/ rundlicht/ bey dem<lb/>ſtiel zerſpalten/ faſt anzuſehn wie ein hertz/<lb/>
und ſchwimmen auff dem waſſer. Die blu-<lb/>
me iſt weiß/ wie ein ſchoͤne weiſſe gefuͤllte<lb/>
Lilien/ ſo von dreißig mehr oder mindern<lb/>
blaͤttern beſtehet; im innern theil der blumen<lb/>ſihet man ein ſchoͤne goldgelbe Sonne/ mit<lb/>
vielen gelben zaſelen oder butzen ohn allen<lb/>
geruch. Nach abfallung der weiſſen blaͤttern<lb/>ſolcher blumen/ folgen die koͤpfflein/ in wel-<lb/>
chen ein ſchwartzer glitzender ſame ligt/ wie<lb/>
der Hirß. Die ſtengel/ daran die blaͤtter<lb/>
und blumen herfuͤr kommen/ ſind lang/ rund<lb/>
und glat/ ſie waͤchßt im moraß oder ſumpf-<lb/>
fen und ſtillſtehenden waſſeren/ (allhier bey<lb/>
Michelfelden/ und dem Schloß Fridlingen)<lb/>
Man findet ſie viel in Egypten bey dem<lb/>
Fluß Nilus/ allda/ wie auch in Jtalien umb<lb/>
Venedig bey Nidergang der Sonnen die-<lb/>ſes Kraut under das waſſer ſich verbirget/<lb/>
wenn die Sonn aber auffgehet/ auch ſich wi-<lb/>
drumb erzeiget. Die Egyptier eſſen die rohen<lb/>ſtengel mit ihren koͤpflein in dem Sommer/<lb/>
denn ſie ſind ſuͤßlicht und kuͤhlen wohl.</p><lb/><p>2. Die groſſe gelbe Seeblum/ <hirendition="#aq">Nymphæa<lb/>
major lutea, <hirendition="#i">C. B.</hi> lutea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt der erſten<lb/>
gantz aͤhnlich/ allein werden ihre blaͤtter et-<lb/>
was laͤnger. Die Blumen erſcheinen ſchoͤn<lb/>
gelb/ mit fuͤnff kurtzen runden blaͤtteren be-<lb/>ſetzt/ anzuſehen wie ein Roſe. Die zuge-<lb/>ſchloſſene koͤpffe/ ehe denn ſie zur bluͤth auß-<lb/>
brechen/ ſind gantz rund wie ein kuͤgelein/<lb/>
und mit gruͤnen blaͤtteren uͤberzogen. Jn der<lb/>
mitte waͤchßt ein rund und ſpitziges koͤpflein/<lb/>
mit vielen gelben buͤtzlein umbſetzet/ in wel-<lb/>
chem der Same gefunden wird. Die wur-<lb/>
tzel iſt weiß/ rauch und knoͤpfficht/ ſie waͤchßt<lb/>
auch in ſtillſtehenden waſſeren und im Mo-<lb/>
raß.</p><lb/><p>3. Die kleine gelbe Seeblum/ <hirendition="#aq">Nymphæa lu-<lb/>
tea minor flore fimbriato, <hirendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> Jſt der er-<lb/>ſten gleich/ allein ſind ihre wurtzeln/ ſtengel/<lb/>
blaͤtter und blumen kleiner/ ſo mit drey o-<lb/>
der fuͤnff weiſſen ſpitzigen blaͤttlein beſetzet<lb/>
iſt/ welcher die haͤuptlein nachfolgen/ darin-<lb/>
nen der ſame/ wie der Magſame verſchloſſen<lb/>
ligt. Sie waͤchſt in obermelten orten. Jn<lb/>
Boͤhmen wird ſie auch auſſer den waſſeren<lb/>
gefunden.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Die groſſe gelbe Seeblum.</hi><hirendition="#aq">Nym-<lb/>
phæa lutea major.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleine gelbe Seeblum.</hi><hirendition="#aq">Nymphæa<lb/>
lutea minor.</hi></hi></head><lb/></figure><p>4. Die Schweitzeriſche kleine Seeblum/<lb/><hirendition="#aq">Nymphæa Helvetica minor, Nymph. alba mi-<lb/>
nor, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ſubtile cirkel-runde blaͤtter/ ſo<lb/>
auß einer zwey finger langen wurtzel her-<lb/>
fuͤrkommen/ die iſt theils gruͤn/ theils gelb-<lb/>
licht/ unden aber krum: ſie bringet etliche<lb/>
knoͤpff/ ſo in der mitte zwey ſchwartzlichte<lb/>
puncten haben. Von der wurtzel kommen<lb/>
auch viel weiſſe dicke und ſchwammichte za-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f f f 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſeln/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[779/0795]
Von den Kraͤuteren.
qua, Giglio Bianco du acqua, Giglio diſtagno.
Frantzoͤſiſch/ Nenufar, Herbe blanc d’eau. Lis
d’eſtang. Spaniſch/ Eſcudete del rio, Nenu-
far, Higo del rio golfano. Engliſch/ Watter
lillii. Daͤniſch/ Aakande/ Soeblad/ Soe-
blomſter. Niderlaͤndiſch/ Plompe. Jn
Teutſcher Sprach wird die Seeblum auch
genant Waſſermaͤnchen/ Hartzwurtz/ Har-
ſtrauch/ Waſſerlilien/ Seepupen/ See-
pompen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe weiſſe Seeblum/ Nymphæa
alba major, C. B. alba, J. B. uͤberkomt ein dicke/
knodichte/ und mit vielen faſeln behengte
wurtzel/ mit welcher ſie in der erden ſtecket/
außwendig iſt ſie mit ſchwartzen flecken be-
ſprenge/ inwendig aber weiß und luck. Sie
wird bißweilen ſchenckels-dick/ zwey elen
lang und auch laͤnger. Jhre blaͤtter ſind
oben gruͤn/ und unden purpur-braun/ groß/
breit/ dick/ fett/ glatt/ rundlicht/ bey dem
ſtiel zerſpalten/ faſt anzuſehn wie ein hertz/
und ſchwimmen auff dem waſſer. Die blu-
me iſt weiß/ wie ein ſchoͤne weiſſe gefuͤllte
Lilien/ ſo von dreißig mehr oder mindern
blaͤttern beſtehet; im innern theil der blumen
ſihet man ein ſchoͤne goldgelbe Sonne/ mit
vielen gelben zaſelen oder butzen ohn allen
geruch. Nach abfallung der weiſſen blaͤttern
ſolcher blumen/ folgen die koͤpfflein/ in wel-
chen ein ſchwartzer glitzender ſame ligt/ wie
der Hirß. Die ſtengel/ daran die blaͤtter
und blumen herfuͤr kommen/ ſind lang/ rund
und glat/ ſie waͤchßt im moraß oder ſumpf-
fen und ſtillſtehenden waſſeren/ (allhier bey
Michelfelden/ und dem Schloß Fridlingen)
Man findet ſie viel in Egypten bey dem
Fluß Nilus/ allda/ wie auch in Jtalien umb
Venedig bey Nidergang der Sonnen die-
ſes Kraut under das waſſer ſich verbirget/
wenn die Sonn aber auffgehet/ auch ſich wi-
drumb erzeiget. Die Egyptier eſſen die rohen
ſtengel mit ihren koͤpflein in dem Sommer/
denn ſie ſind ſuͤßlicht und kuͤhlen wohl.
2. Die groſſe gelbe Seeblum/ Nymphæa
major lutea, C. B. lutea, J. B. Jſt der erſten
gantz aͤhnlich/ allein werden ihre blaͤtter et-
was laͤnger. Die Blumen erſcheinen ſchoͤn
gelb/ mit fuͤnff kurtzen runden blaͤtteren be-
ſetzt/ anzuſehen wie ein Roſe. Die zuge-
ſchloſſene koͤpffe/ ehe denn ſie zur bluͤth auß-
brechen/ ſind gantz rund wie ein kuͤgelein/
und mit gruͤnen blaͤtteren uͤberzogen. Jn der
mitte waͤchßt ein rund und ſpitziges koͤpflein/
mit vielen gelben buͤtzlein umbſetzet/ in wel-
chem der Same gefunden wird. Die wur-
tzel iſt weiß/ rauch und knoͤpfficht/ ſie waͤchßt
auch in ſtillſtehenden waſſeren und im Mo-
raß.
3. Die kleine gelbe Seeblum/ Nymphæa lu-
tea minor flore fimbriato, C. B. J. B. Jſt der er-
ſten gleich/ allein ſind ihre wurtzeln/ ſtengel/
blaͤtter und blumen kleiner/ ſo mit drey o-
der fuͤnff weiſſen ſpitzigen blaͤttlein beſetzet
iſt/ welcher die haͤuptlein nachfolgen/ darin-
nen der ſame/ wie der Magſame verſchloſſen
ligt. Sie waͤchſt in obermelten orten. Jn
Boͤhmen wird ſie auch auſſer den waſſeren
gefunden.
[Abbildung Die groſſe gelbe Seeblum. Nym-
phæa lutea major.
]
[Abbildung Kleine gelbe Seeblum. Nymphæa
lutea minor.
]
4. Die Schweitzeriſche kleine Seeblum/
Nymphæa Helvetica minor, Nymph. alba mi-
nor, C. B. hat ſubtile cirkel-runde blaͤtter/ ſo
auß einer zwey finger langen wurtzel her-
fuͤrkommen/ die iſt theils gruͤn/ theils gelb-
licht/ unden aber krum: ſie bringet etliche
knoͤpff/ ſo in der mitte zwey ſchwartzlichte
puncten haben. Von der wurtzel kommen
auch viel weiſſe dicke und ſchwammichte za-
ſeln/
F f f f f 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/795>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.