Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] stengels umbfassen/ bekommen ein kurtzen
oder keinen stiel: so man die blätter zerreibt/
geben sie kein unlieblichen geruch von sich/
an dem geschmack aber sind sie bitter und
scharfflicht. Auff dem gipffel der stengeln/
und den nebenzweiglein/ sitzen grosse Blu-
men/ wie am Alant/ diese bestehen auß vie-
len gelben blättlein ohne geruch/ so das mitt-
lere bleiche schäublein umbgeben. Die wur-
tzel ist lang/ schwartzlicht/ daurhafft/ am
geschmack bitter und scharff; sie kriecht
ummher/ bißweilen wirfft sie bey dem ursprung
der stengel viel weisse zaselen allenthalben
von sich. Sie wächßt an trockenen/ dürren/
und zasichten orten/ nicht weit von Wien
umb Baden in Oestereich.

6. Die himmelblawe Dürrwurtz/ Cony-
za coerulea acris, C. B. Senecio, sive Erigeron
coeruleum aliis Conyza coerulea, J. B.
hat ein za-
sichte und zerspreitete wurtzel/ auß welcher
ein zimlicher dicker stengel herfür komt/ an
deme schmale zweiglein entspringen/ so mit
wenig blättlein besetzet sind. Die himmel-
blawen blümlein werden länglicht/ so in ein
weiß oder röhtlicht flughaar außgehen. Di-
ses kleine Gewächs änderet sich an den blät-
tern/ denn etliche bringen kürtzere und brei-
tere/ andere aber längere und schmälere
blätter: ferners wächßt eine auffrecht/ die
andere kriechend.

7. Die grosse Alpen-Dürrwurtz/ Conyza
Alpina coerulea major, C. B.
bekommet auß jh-
rer holtzichten wurtzel einen dicken/ rauchen
und spannen-langen stengel/ welcher bald in
drey neben-zweiglein/ und deren etliche in
stiel zertheilt werden: umb den stengel wach-
sen wenig haarige/ rauche und dicke blät-
ter/ welche drey oder vier zoll lang/ ein zoll
schmäler/ und mit etlichen nerven under-
schieden sind: auff jedem stiel sitzt ein him-
melbawe blum/ welche gleicherweiß wie die
vorige davon fliegt. Sie wächßt auff St.
Bernhards-berg.

8. Die kleine Alpen-Dürrwurtz/ Conyza
coerulea Alpina minor, C. B.
ist ein dünnes und
etwas haariges kräutlein/ so einer halben
spannen hoch/ und zu zeiten höher wird/ es
hat ein schwartze zasichte wurtzel/ und einen
runden rahnen stengel/ auff welchem auch
ein einige himmelblawe blume sitzet/ der vor-
hergehenden zwar ähnlich/ aber drey mahl
kleiner/ und mit vielen düpfflein begabet/ so
hernach wie eine wolle davon fliegt. Es hat
bey der wurtzel viel schmale/ bleich-grüne/
drey zoll lange/ und mit stielen begabte
blättlein/ under welchen die kürtzeren den
stengel umbgeben. Man findts auff dem
Gotthards-berg.

Eigenschafft.

Die Dür wurtz führen ein scharffes/ mit
hartz-ölichten theilgen vermischtes saltz/ und
sind warm und trocken im dritten grad: er-
öffnen/ erdünneren/ zertheilen/ treiben durch
den Harn/ säuberen und heilen; vertreiben
die Flöhe und Wantzen.

Gebrauch.

Castor Durantes berichtet in seinem Kräu-
terbuch im 269. blat/ wenn die Geissen von
dem Kraut der Dürrwurtz essen/ müssen sie
davon sterben.

[Spaltenumbruch]

Das auß der Dürrwurtz destillierte was-Versteckter
Harn/ sand
und Grieß/
schleim in
den Nieren
und blasen
hinderstel-
lige mo-
natliche
reinigung
der weiber

ser/ auff drey oder vier loth getruncken/ trei-
bet den Harn/ Sand und Grieß fort/ reini-
get die Nieren und Blasen von allem
schleim/ und bringet den Frawen ihre mo-
natliche Reinigung wider.



CAPUT LIII.
Vnserer Frawen Handschuh.
Baccharis.
Namen.

VNser Frawen Handschuh/ Groß
Dürrwurtz/ Baccharis/ heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Baccharis.
Conyza major vulgaris, C. B. major Matthioli,
Baccharis quibusdam, J. B.
Englisch/ Great
Fleabane/ Ploumans Spicenard.

Gestalt.

Groß Dürrwurtz hat viel zerstrewte/
nicht treff in die Erden dringende/ holtzich-
te/ zerbrüchliche/ bitter-scharffe/ nach Zim-
met riechende wurtzen/ davon die weiß-wol-
lichten/ steiffen/ rauchen/ gestriemten/
schwartz purpurrichten stengel biß zwey oder
mehr elen hoch auffsteigen; und hin und
her ablang-breite/ weich-wollichte/ etwas
an dem rand zerkerffte/ scharff-bittere/ und
starcklicht-riechende blätter/ also bekleidet/
daß sie den stengel ohne stiel umbfassen. Auf
dem gipffel der stengeln erscheinen viel übel-
riechende/ gelbe/ flughaarige blümlein/ und
demnach auch kleine/ ablange/ schwartz-
braune samen/ in dem Hew- und Augstmo-
nat. Wächßt auff rauchen und harten
Felderen.

Eigenschafft.

Dieß Kraut hat ein scharfflicht/ aroma-
tisches saltz/ neben irrdischen/ rauchen theil-
gen bey sich/ und also die Eigenschafft zu
eröffnen/ zu erdünneren/ die Monatzeit und
todte Frucht zu treiben/ den Athem zu er-
leichteren/ den Harn zu beförderen/ zu wär-
men ond zu tröcknen. Das pulver von dem
dürren kraut und wurtzen/ ziehet auch ein
wenig zusammen. Man gebraucht die wur-
tzel/ so in dem Mäy eingesamlet/ und ge-
dörrt wird.

Gebrauch.

Diese wurtzel in Wein gesotten/ und da-Schlan-
genbiß/ Eng-
brüstigkeit/
Monatzei[t]
Husten.

von offt getruncken/ verhütet alle gefahr
von dem Schlangen-biß; macht den Eng-
brüstigen einen weiten Athem/ treibet die
Monatzeit der Weibern/ befürderet den
Außwurff/ und stillet den Husten.

Die Alten haben darfür gehalten/ dieses
Kraut seye dienlich wider die Zauberey/ und
mache die bösen Zungen krafftloß/ dahero
Virgilius des Burgermeisters Asimii Pollionis
Sohn also glückwünscht:

At tibi prima Puer nullo munuscula cultu,
Erranteis Hederas passim cum Baccare tellus,
Mistaque ridenti colocasia fundet Acantho.

Vor dir/ o werthes Kind/ die schönen Kräu-
ter gaben
Das Erdreich schüttet auß/ so grosse Tu-
gend haben/
Das
E e e e e 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſtengels umbfaſſen/ bekommen ein kurtzen
oder keinen ſtiel: ſo man die blaͤtter zerꝛeibt/
geben ſie kein unlieblichen geruch von ſich/
an dem geſchmack aber ſind ſie bitter und
ſcharfflicht. Auff dem gipffel der ſtengeln/
und den nebenzweiglein/ ſitzen groſſe Blu-
men/ wie am Alant/ dieſe beſtehen auß vie-
len gelben blaͤttlein ohne geruch/ ſo das mitt-
lere bleiche ſchaͤublein umbgeben. Die wur-
tzel iſt lang/ ſchwartzlicht/ daurhafft/ am
geſchmack bitter und ſcharff; ſie kriecht
um̃her/ bißweilen wirfft ſie bey dem urſprung
der ſtengel viel weiſſe zaſelen allenthalben
von ſich. Sie waͤchßt an trockenen/ duͤrꝛen/
und zaſichten orten/ nicht weit von Wien
umb Baden in Oeſtereich.

6. Die himmelblawe Duͤrꝛwurtz/ Cony-
za cœrulea acris, C. B. Senecio, ſive Erigeron
cœruleum aliis Conyza cœrulea, J. B.
hat ein za-
ſichte und zerſpreitete wurtzel/ auß welcher
ein zimlicher dicker ſtengel herfuͤr komt/ an
deme ſchmale zweiglein entſpringen/ ſo mit
wenig blaͤttlein beſetzet ſind. Die himmel-
blawen bluͤmlein werden laͤnglicht/ ſo in ein
weiß oder roͤhtlicht flughaar außgehen. Di-
ſes kleine Gewaͤchs aͤnderet ſich an den blaͤt-
tern/ denn etliche bringen kuͤrtzere und brei-
tere/ andere aber laͤngere und ſchmaͤlere
blaͤtter: ferners waͤchßt eine auffrecht/ die
andere kriechend.

7. Die groſſe Alpen-Duͤrꝛwurtz/ Conyza
Alpina cœrulea major, C. B.
bekommet auß jh-
rer holtzichten wurtzel einen dicken/ rauchen
und ſpannen-langen ſtengel/ welcher bald in
drey neben-zweiglein/ und deren etliche in
ſtiel zertheilt werden: umb den ſtengel wach-
ſen wenig haarige/ rauche und dicke blaͤt-
ter/ welche drey oder vier zoll lang/ ein zoll
ſchmaͤler/ und mit etlichen nerven under-
ſchieden ſind: auff jedem ſtiel ſitzt ein him-
melbawe blum/ welche gleicherweiß wie die
vorige davon fliegt. Sie waͤchßt auff St.
Bernhards-berg.

8. Die kleine Alpen-Duͤrꝛwurtz/ Conyza
cœrulea Alpina minor, C. B.
iſt ein duͤnnes und
etwas haariges kraͤutlein/ ſo einer halben
ſpannen hoch/ und zu zeiten hoͤher wird/ es
hat ein ſchwartze zaſichte wurtzel/ und einen
runden rahnen ſtengel/ auff welchem auch
ein einige himmelblawe blume ſitzet/ der vor-
hergehenden zwar aͤhnlich/ aber drey mahl
kleiner/ und mit vielen duͤpfflein begabet/ ſo
hernach wie eine wolle davon fliegt. Es hat
bey der wurtzel viel ſchmale/ bleich-gruͤne/
drey zoll lange/ und mit ſtielen begabte
blaͤttlein/ under welchen die kuͤrtzeren den
ſtengel umbgeben. Man findts auff dem
Gotthards-berg.

Eigenſchafft.

Die Duͤr wurtz fuͤhren ein ſcharffes/ mit
hartz-oͤlichten theilgen vermiſchtes ſaltz/ und
ſind warm und trocken im dritten grad: er-
oͤffnen/ erduͤnneren/ zertheilen/ treiben durch
den Harn/ ſaͤuberen und heilen; vertreiben
die Floͤhe und Wantzen.

Gebrauch.

Caſtor Durantes berichtet in ſeinem Kraͤu-
terbuch im 269. blat/ wenn die Geiſſen von
dem Kraut der Duͤrꝛwurtz eſſen/ muͤſſen ſie
davon ſterben.

[Spaltenumbruch]

Das auß der Duͤrꝛwurtz deſtillierte waſ-Verſteckteꝛ
Harn/ ſand
und Grieß/
ſchleim in
den Nieren
und blaſen
hinderſtel-
lige mo-
natliche
reinigung
der weiber

ſer/ auff drey oder vier loth getruncken/ trei-
bet den Harn/ Sand und Grieß fort/ reini-
get die Nieren und Blaſen von allem
ſchleim/ und bringet den Frawen ihre mo-
natliche Reinigung wider.



CAPUT LIII.
Vnſerer Frawen Handſchuh.
Baccharis.
Namen.

VNſer Frawen Handſchuh/ Groß
Duͤrꝛwurtz/ Baccharis/ heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Baccharis.
Conyza major vulgaris, C. B. major Matthioli,
Baccharis quibusdam, J. B.
Engliſch/ Great
Fleabane/ Ploumans Spicenard.

Geſtalt.

Groß Duͤrꝛwurtz hat viel zerſtrewte/
nicht treff in die Erden dringende/ holtzich-
te/ zerbruͤchliche/ bitter-ſcharffe/ nach Zim-
met riechende wurtzen/ davon die weiß-wol-
lichten/ ſteiffen/ rauchen/ geſtriemten/
ſchwartz purpurꝛichten ſtengel biß zwey oder
mehr elen hoch auffſteigen; und hin und
her ablang-breite/ weich-wollichte/ etwas
an dem rand zerkerffte/ ſcharff-bittere/ und
ſtarcklicht-riechende blaͤtter/ alſo bekleidet/
daß ſie den ſtengel ohne ſtiel umbfaſſen. Auf
dem gipffel der ſtengeln erſcheinen viel uͤbel-
riechende/ gelbe/ flughaarige bluͤmlein/ und
demnach auch kleine/ ablange/ ſchwartz-
braune ſamen/ in dem Hew- und Augſtmo-
nat. Waͤchßt auff rauchen und harten
Felderen.

Eigenſchafft.

Dieß Kraut hat ein ſcharfflicht/ aroma-
tiſches ſaltz/ neben irꝛdiſchen/ rauchen theil-
gen bey ſich/ und alſo die Eigenſchafft zu
eroͤffnen/ zu erduͤnneren/ die Monatzeit und
todte Frucht zu treiben/ den Athem zu er-
leichteren/ den Harn zu befoͤrderen/ zu waͤr-
men ond zu troͤcknen. Das pulver von dem
duͤrꝛen kraut und wurtzen/ ziehet auch ein
wenig zuſammen. Man gebraucht die wur-
tzel/ ſo in dem Maͤy eingeſamlet/ und ge-
doͤrꝛt wird.

Gebrauch.

Dieſe wurtzel in Wein geſotten/ und da-Schlan-
gẽbiß/ Eng-
bruͤſtigkeit/
Monatzei[t]
Huſten.

von offt getruncken/ verhuͤtet alle gefahr
von dem Schlangen-biß; macht den Eng-
bruͤſtigen einen weiten Athem/ treibet die
Monatzeit der Weibern/ befuͤrderet den
Außwurff/ und ſtillet den Huſten.

Die Alten haben darfuͤr gehalten/ dieſes
Kraut ſeye dienlich wider die Zauberey/ und
mache die boͤſen Zungen krafftloß/ dahero
Virgilius des Burgermeiſters Aſimii Pollionis
Sohn alſo gluͤckwuͤnſcht:

At tibi prima Puer nullo munuſcula cultu,
Erranteis Hederas pasſim cum Baccare tellus,
Miſtaq́ue ridenti colocaſia fundet Acantho.

Vor dir/ ô werthes Kind/ die ſchoͤnen Kraͤu-
ter gaben
Das Erdreich ſchuͤttet auß/ ſo groſſe Tu-
gend haben/
Das
E e e e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0787" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tengels umbfa&#x017F;&#x017F;en/ bekommen ein kurtzen<lb/>
oder keinen &#x017F;tiel: &#x017F;o man die bla&#x0364;tter zer&#xA75B;eibt/<lb/>
geben &#x017F;ie kein unlieblichen geruch von &#x017F;ich/<lb/>
an dem ge&#x017F;chmack aber &#x017F;ind &#x017F;ie bitter und<lb/>
&#x017F;charfflicht. Auff dem gipffel der &#x017F;tengeln/<lb/>
und den nebenzweiglein/ &#x017F;itzen gro&#x017F;&#x017F;e Blu-<lb/>
men/ wie am Alant/ die&#x017F;e be&#x017F;tehen auß vie-<lb/>
len gelben bla&#x0364;ttlein ohne geruch/ &#x017F;o das mitt-<lb/>
lere bleiche &#x017F;cha&#x0364;ublein umbgeben. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t lang/ &#x017F;chwartzlicht/ daurhafft/ am<lb/>
ge&#x017F;chmack bitter und &#x017F;charff; &#x017F;ie kriecht<lb/>
um&#x0303;her/ bißweilen wirfft &#x017F;ie bey dem ur&#x017F;prung<lb/>
der &#x017F;tengel viel wei&#x017F;&#x017F;e za&#x017F;elen allenthalben<lb/>
von &#x017F;ich. Sie wa&#x0364;chßt an trockenen/ du&#x0364;r&#xA75B;en/<lb/>
und za&#x017F;ichten orten/ nicht weit von Wien<lb/>
umb Baden in Oe&#x017F;tereich.</p><lb/>
            <p>6. Die himmelblawe Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz/ <hi rendition="#aq">Cony-<lb/>
za c&#x0153;rulea acris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Senecio, &#x017F;ive Erigeron<lb/>
c&#x0153;ruleum aliis Conyza c&#x0153;rulea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein za-<lb/>
&#x017F;ichte und zer&#x017F;preitete wurtzel/ auß welcher<lb/>
ein zimlicher dicker &#x017F;tengel herfu&#x0364;r komt/ an<lb/>
deme &#x017F;chmale zweiglein ent&#x017F;pringen/ &#x017F;o mit<lb/>
wenig bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzet &#x017F;ind. Die himmel-<lb/>
blawen blu&#x0364;mlein werden la&#x0364;nglicht/ &#x017F;o in ein<lb/>
weiß oder ro&#x0364;htlicht flughaar außgehen. Di-<lb/>
&#x017F;es kleine Gewa&#x0364;chs a&#x0364;nderet &#x017F;ich an den bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ denn etliche bringen ku&#x0364;rtzere und brei-<lb/>
tere/ andere aber la&#x0364;ngere und &#x017F;chma&#x0364;lere<lb/>
bla&#x0364;tter: ferners wa&#x0364;chßt eine auffrecht/ die<lb/>
andere kriechend.</p><lb/>
            <p>7. Die gro&#x017F;&#x017F;e Alpen-Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz/ <hi rendition="#aq">Conyza<lb/>
Alpina c&#x0153;rulea major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekommet auß jh-<lb/>
rer holtzichten wurtzel einen dicken/ rauchen<lb/>
und &#x017F;pannen-langen &#x017F;tengel/ welcher bald in<lb/>
drey neben-zweiglein/ und deren etliche in<lb/>
&#x017F;tiel zertheilt werden: umb den &#x017F;tengel wach-<lb/>
&#x017F;en wenig haarige/ rauche und dicke bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ welche drey oder vier zoll lang/ ein zoll<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler/ und mit etlichen nerven under-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ind: auff jedem &#x017F;tiel &#x017F;itzt ein him-<lb/>
melbawe blum/ welche gleicherweiß wie die<lb/>
vorige davon fliegt. Sie wa&#x0364;chßt auff St.<lb/>
Bernhards-berg.</p><lb/>
            <p>8. Die kleine Alpen-Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz/ <hi rendition="#aq">Conyza<lb/>
c&#x0153;rulea Alpina minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t ein du&#x0364;nnes und<lb/>
etwas haariges kra&#x0364;utlein/ &#x017F;o einer halben<lb/>
&#x017F;pannen hoch/ und zu zeiten ho&#x0364;her wird/ es<lb/>
hat ein &#x017F;chwartze za&#x017F;ichte wurtzel/ und einen<lb/>
runden rahnen &#x017F;tengel/ auff welchem auch<lb/>
ein einige himmelblawe blume &#x017F;itzet/ der vor-<lb/>
hergehenden zwar a&#x0364;hnlich/ aber drey mahl<lb/>
kleiner/ und mit vielen du&#x0364;pfflein begabet/ &#x017F;o<lb/>
hernach wie eine wolle davon fliegt. Es hat<lb/>
bey der wurtzel viel &#x017F;chmale/ bleich-gru&#x0364;ne/<lb/>
drey zoll lange/ und mit &#x017F;tielen begabte<lb/>
bla&#x0364;ttlein/ under welchen die ku&#x0364;rtzeren den<lb/>
&#x017F;tengel umbgeben. Man findts auff dem<lb/>
Gotthards-berg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Du&#x0364;r wurtz fu&#x0364;hren ein &#x017F;charffes/ mit<lb/>
hartz-o&#x0364;lichten theilgen vermi&#x017F;chtes &#x017F;altz/ und<lb/>
&#x017F;ind warm und trocken im dritten grad: er-<lb/>
o&#x0364;ffnen/ erdu&#x0364;nneren/ zertheilen/ treiben durch<lb/>
den Harn/ &#x017F;a&#x0364;uberen und heilen; vertreiben<lb/>
die Flo&#x0364;he und Wantzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> berichtet in &#x017F;einem Kra&#x0364;u-<lb/>
terbuch im 269. blat/ wenn die Gei&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
dem Kraut der Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz e&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
davon &#x017F;terben.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das auß der Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz de&#x017F;tillierte wa&#x017F;-<note place="right">Ver&#x017F;teckte&#xA75B;<lb/>
Harn/ &#x017F;and<lb/>
und Grieß/<lb/>
&#x017F;chleim in<lb/>
den Nieren<lb/>
und bla&#x017F;en<lb/>
hinder&#x017F;tel-<lb/>
lige mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung<lb/>
der weiber</note><lb/>
&#x017F;er/ auff drey oder vier loth getruncken/ trei-<lb/>
bet den Harn/ Sand und Grieß fort/ reini-<lb/>
get die Nieren und Bla&#x017F;en von allem<lb/>
&#x017F;chleim/ und bringet den Frawen ihre mo-<lb/>
natliche Reinigung wider.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIII</hi>.</hi><lb/>
Vn&#x017F;erer Frawen Hand&#x017F;chuh.<lb/><hi rendition="#aq">Baccharis.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>N&#x017F;er Frawen Hand&#x017F;chuh/ Groß<lb/>
Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz/ Baccharis/ heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Baccharis.<lb/>
Conyza major vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major Matthioli,<lb/>
Baccharis quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ Great<lb/>
Fleabane/ Ploumans Spicenard.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Groß Du&#x0364;r&#xA75B;wurtz hat viel zer&#x017F;trewte/<lb/>
nicht treff in die Erden dringende/ holtzich-<lb/>
te/ zerbru&#x0364;chliche/ bitter-&#x017F;charffe/ nach Zim-<lb/>
met riechende wurtzen/ davon die weiß-wol-<lb/>
lichten/ &#x017F;teiffen/ rauchen/ ge&#x017F;triemten/<lb/>
&#x017F;chwartz purpur&#xA75B;ichten &#x017F;tengel biß zwey oder<lb/>
mehr elen hoch auff&#x017F;teigen; und hin und<lb/>
her ablang-breite/ weich-wollichte/ etwas<lb/>
an dem rand zerkerffte/ &#x017F;charff-bittere/ und<lb/>
&#x017F;tarcklicht-riechende bla&#x0364;tter/ al&#x017F;o bekleidet/<lb/>
daß &#x017F;ie den &#x017F;tengel ohne &#x017F;tiel umbfa&#x017F;&#x017F;en. Auf<lb/>
dem gipffel der &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen viel u&#x0364;bel-<lb/>
riechende/ gelbe/ flughaarige blu&#x0364;mlein/ und<lb/>
demnach auch kleine/ ablange/ &#x017F;chwartz-<lb/>
braune &#x017F;amen/ in dem Hew- und Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nat. Wa&#x0364;chßt auff rauchen und harten<lb/>
Felderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieß Kraut hat ein &#x017F;charfflicht/ aroma-<lb/>
ti&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ rauchen theil-<lb/>
gen bey &#x017F;ich/ und al&#x017F;o die Eigen&#x017F;chafft zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ zu erdu&#x0364;nneren/ die Monatzeit und<lb/>
todte Frucht zu treiben/ den Athem zu er-<lb/>
leichteren/ den Harn zu befo&#x0364;rderen/ zu wa&#x0364;r-<lb/>
men ond zu tro&#x0364;cknen. Das pulver von dem<lb/>
du&#x0364;r&#xA75B;en kraut und wurtzen/ ziehet auch ein<lb/>
wenig zu&#x017F;ammen. Man gebraucht die wur-<lb/>
tzel/ &#x017F;o in dem Ma&#x0364;y einge&#x017F;amlet/ und ge-<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;t wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wurtzel in Wein ge&#x017F;otten/ und da-<note place="right">Schlan-<lb/>
g&#x1EBD;biß/ Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigkeit/<lb/>
Monatzei<supplied>t</supplied><lb/>
Hu&#x017F;ten.</note><lb/>
von offt getruncken/ verhu&#x0364;tet alle gefahr<lb/>
von dem Schlangen-biß; macht den Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigen einen weiten Athem/ treibet die<lb/>
Monatzeit der Weibern/ befu&#x0364;rderet den<lb/>
Außwurff/ und &#x017F;tillet den Hu&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben darfu&#x0364;r gehalten/ die&#x017F;es<lb/>
Kraut &#x017F;eye dienlich wider die Zauberey/ und<lb/>
mache die bo&#x0364;&#x017F;en Zungen krafftloß/ dahero<lb/><hi rendition="#aq">Virgilius</hi> des Burgermei&#x017F;ters <hi rendition="#aq">A&#x017F;imii Pollionis</hi><lb/>
Sohn al&#x017F;o glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;cht:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">At tibi prima Puer nullo munu&#x017F;cula cultu,<lb/>
Erranteis Hederas pas&#x017F;im cum Baccare tellus,<lb/>
Mi&#x017F;taq&#x0301;ue ridenti coloca&#x017F;ia fundet Acantho.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Vor dir/ ô werthes Kind/ die &#x017F;cho&#x0364;nen Kra&#x0364;u-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ter gaben</hi> </l><lb/>
              <l>Das Erdreich &#x017F;chu&#x0364;ttet auß/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Tu-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">gend haben/</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E e e e e 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0787] Von den Kraͤuteren. ſtengels umbfaſſen/ bekommen ein kurtzen oder keinen ſtiel: ſo man die blaͤtter zerꝛeibt/ geben ſie kein unlieblichen geruch von ſich/ an dem geſchmack aber ſind ſie bitter und ſcharfflicht. Auff dem gipffel der ſtengeln/ und den nebenzweiglein/ ſitzen groſſe Blu- men/ wie am Alant/ dieſe beſtehen auß vie- len gelben blaͤttlein ohne geruch/ ſo das mitt- lere bleiche ſchaͤublein umbgeben. Die wur- tzel iſt lang/ ſchwartzlicht/ daurhafft/ am geſchmack bitter und ſcharff; ſie kriecht um̃her/ bißweilen wirfft ſie bey dem urſprung der ſtengel viel weiſſe zaſelen allenthalben von ſich. Sie waͤchßt an trockenen/ duͤrꝛen/ und zaſichten orten/ nicht weit von Wien umb Baden in Oeſtereich. 6. Die himmelblawe Duͤrꝛwurtz/ Cony- za cœrulea acris, C. B. Senecio, ſive Erigeron cœruleum aliis Conyza cœrulea, J. B. hat ein za- ſichte und zerſpreitete wurtzel/ auß welcher ein zimlicher dicker ſtengel herfuͤr komt/ an deme ſchmale zweiglein entſpringen/ ſo mit wenig blaͤttlein beſetzet ſind. Die himmel- blawen bluͤmlein werden laͤnglicht/ ſo in ein weiß oder roͤhtlicht flughaar außgehen. Di- ſes kleine Gewaͤchs aͤnderet ſich an den blaͤt- tern/ denn etliche bringen kuͤrtzere und brei- tere/ andere aber laͤngere und ſchmaͤlere blaͤtter: ferners waͤchßt eine auffrecht/ die andere kriechend. 7. Die groſſe Alpen-Duͤrꝛwurtz/ Conyza Alpina cœrulea major, C. B. bekommet auß jh- rer holtzichten wurtzel einen dicken/ rauchen und ſpannen-langen ſtengel/ welcher bald in drey neben-zweiglein/ und deren etliche in ſtiel zertheilt werden: umb den ſtengel wach- ſen wenig haarige/ rauche und dicke blaͤt- ter/ welche drey oder vier zoll lang/ ein zoll ſchmaͤler/ und mit etlichen nerven under- ſchieden ſind: auff jedem ſtiel ſitzt ein him- melbawe blum/ welche gleicherweiß wie die vorige davon fliegt. Sie waͤchßt auff St. Bernhards-berg. 8. Die kleine Alpen-Duͤrꝛwurtz/ Conyza cœrulea Alpina minor, C. B. iſt ein duͤnnes und etwas haariges kraͤutlein/ ſo einer halben ſpannen hoch/ und zu zeiten hoͤher wird/ es hat ein ſchwartze zaſichte wurtzel/ und einen runden rahnen ſtengel/ auff welchem auch ein einige himmelblawe blume ſitzet/ der vor- hergehenden zwar aͤhnlich/ aber drey mahl kleiner/ und mit vielen duͤpfflein begabet/ ſo hernach wie eine wolle davon fliegt. Es hat bey der wurtzel viel ſchmale/ bleich-gruͤne/ drey zoll lange/ und mit ſtielen begabte blaͤttlein/ under welchen die kuͤrtzeren den ſtengel umbgeben. Man findts auff dem Gotthards-berg. Eigenſchafft. Die Duͤr wurtz fuͤhren ein ſcharffes/ mit hartz-oͤlichten theilgen vermiſchtes ſaltz/ und ſind warm und trocken im dritten grad: er- oͤffnen/ erduͤnneren/ zertheilen/ treiben durch den Harn/ ſaͤuberen und heilen; vertreiben die Floͤhe und Wantzen. Gebrauch. Caſtor Durantes berichtet in ſeinem Kraͤu- terbuch im 269. blat/ wenn die Geiſſen von dem Kraut der Duͤrꝛwurtz eſſen/ muͤſſen ſie davon ſterben. Das auß der Duͤrꝛwurtz deſtillierte waſ- ſer/ auff drey oder vier loth getruncken/ trei- bet den Harn/ Sand und Grieß fort/ reini- get die Nieren und Blaſen von allem ſchleim/ und bringet den Frawen ihre mo- natliche Reinigung wider. Verſteckteꝛ Harn/ ſand und Grieß/ ſchleim in den Nieren und blaſen hinderſtel- lige mo- natliche reinigung der weiber CAPUT LIII. Vnſerer Frawen Handſchuh. Baccharis. Namen. VNſer Frawen Handſchuh/ Groß Duͤrꝛwurtz/ Baccharis/ heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Baccharis. Conyza major vulgaris, C. B. major Matthioli, Baccharis quibusdam, J. B. Engliſch/ Great Fleabane/ Ploumans Spicenard. Geſtalt. Groß Duͤrꝛwurtz hat viel zerſtrewte/ nicht treff in die Erden dringende/ holtzich- te/ zerbruͤchliche/ bitter-ſcharffe/ nach Zim- met riechende wurtzen/ davon die weiß-wol- lichten/ ſteiffen/ rauchen/ geſtriemten/ ſchwartz purpurꝛichten ſtengel biß zwey oder mehr elen hoch auffſteigen; und hin und her ablang-breite/ weich-wollichte/ etwas an dem rand zerkerffte/ ſcharff-bittere/ und ſtarcklicht-riechende blaͤtter/ alſo bekleidet/ daß ſie den ſtengel ohne ſtiel umbfaſſen. Auf dem gipffel der ſtengeln erſcheinen viel uͤbel- riechende/ gelbe/ flughaarige bluͤmlein/ und demnach auch kleine/ ablange/ ſchwartz- braune ſamen/ in dem Hew- und Augſtmo- nat. Waͤchßt auff rauchen und harten Felderen. Eigenſchafft. Dieß Kraut hat ein ſcharfflicht/ aroma- tiſches ſaltz/ neben irꝛdiſchen/ rauchen theil- gen bey ſich/ und alſo die Eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu erduͤnneren/ die Monatzeit und todte Frucht zu treiben/ den Athem zu er- leichteren/ den Harn zu befoͤrderen/ zu waͤr- men ond zu troͤcknen. Das pulver von dem duͤrꝛen kraut und wurtzen/ ziehet auch ein wenig zuſammen. Man gebraucht die wur- tzel/ ſo in dem Maͤy eingeſamlet/ und ge- doͤrꝛt wird. Gebrauch. Dieſe wurtzel in Wein geſotten/ und da- von offt getruncken/ verhuͤtet alle gefahr von dem Schlangen-biß; macht den Eng- bruͤſtigen einen weiten Athem/ treibet die Monatzeit der Weibern/ befuͤrderet den Außwurff/ und ſtillet den Huſten. Schlan- gẽbiß/ Eng- bruͤſtigkeit/ Monatzeit Huſten. Die Alten haben darfuͤr gehalten/ dieſes Kraut ſeye dienlich wider die Zauberey/ und mache die boͤſen Zungen krafftloß/ dahero Virgilius des Burgermeiſters Aſimii Pollionis Sohn alſo gluͤckwuͤnſcht: At tibi prima Puer nullo munuſcula cultu, Erranteis Hederas pasſim cum Baccare tellus, Miſtaq́ue ridenti colocaſia fundet Acantho. Vor dir/ ô werthes Kind/ die ſchoͤnen Kraͤu- ter gaben Das Erdreich ſchuͤttet auß/ ſo groſſe Tu- gend haben/ Das E e e e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/787
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/787>, abgerufen am 22.01.2025.