[Spaltenumbruch]Verstande- ner Harn/ Schleim und Sand der Nieren Kröpffe.loth getruncken/ treibt den verstandenen Harn/ reiniget die Nieren/ Harngäng und Blasen von allem Schleim und Sand/ vertheilet auch die Kröpff.
CAPUT LI.
[Abbildung]
Erdcastanien.Bulbocastanum. 1. Erdca stanien. 2. Ein jun- ges würtze- lein. 3. Ein alte wurtzel 4. Blumen und Same
Namen.
ERdcastanien heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Bulbocastanum, Balanoca- stanum, Agriocastanum, Castanea terrae, Casta- nea porcina, Nucula terrestris, Bulbocastanum folio Apii, C. B. Oenanthe prima Matthioli. En- glisch/ Karthches-nut/ Kepper-nut. Nider- ländisch/ Aerdaecker/ Aerdnoot. Jn Teut- scher Sprach nennet man sie auch Erdkesten und Schäffersnüß.
Gestalt.
Die Erdcastanien überkomt ein grosse/ runde wurtzel/ so sich der Erdschäuben-wur- tzel vergleichet/ allein ist sie uneben und ecki- ger/ außwendig graw-schwartz/ und inwen- dig voller marck/ eines süssen und nicht un- lieblichen geschmacks. Die blätter sind schmal und tieff zerschnitten/ unden herumb etwas dem Coriander ähnlich/ und oben auß kleiner. Die stengel wachsen anderthalb span- nen hoch. Jm Augstmonat erscheinen ihre weisse blumen auff kronen wie am Dillkraut/ denen folget der schwartzgrüne/ wolriechen- de same nach/ welcher kleiner ist als der A- niß. Dieses Gewächs findet man hin und wider in Teutschland auff den äckern/ fel- dern und in den Weingärten/ sonderlich a- ber in Burgund/ dem Elsas/ in Franckreich/ in der Chur-Pfaltz bey der Statt Oden- heim auff St. Petersberg; es wächßt auch viel in Engelland und Niderland/ liebet ei- nen festen und fetten grund.
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.
Die Erdcastanien ist warmer und trock- ner Natur: führet ein nahrhafftes/ mit flüch- tigem balsamischem Saltz angefülltes süß- lichtes fleisch bey sich/ und hat also die eigen- schafft viel und gute nahrung zu geben/ den Samen zu mehren/ und zu ehlichen wercken zu reitzen.
Gebrauch.
Die Erdcastanien werden von den Bau- ren rohe geessen/ sie sind aber anmüthiger/ so man sie in der aschen bratet/ und mit Saltz isset.
Die Schwein fressen sie gar gern/ und werden auch fett davon/ derowegen man sie Säu-castanien nennet.
CAPUT LII.
[Abbildung]
Grosse Dürrwurtz.Conyza major.
Namen.
DÜrrwurtz/ Hundsaug heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Conyza, Cunilago, Pulicaria. Jtaliänisch/ Conyza, Pulicaria. Frantzösisch/ Herbe des puces. Spanisch/ Yerva de las pulgas. En- glisch/ Fleabane. Dänisch/ Tordenurt/ Troldurt. Niderländisch/ Coniza.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die gemeine grosse Dürrwurtz/ Cony- za mas Theophr. major Dioscoridis, C. B. ma- jor Monspeliensis odorata, J. B. wächßt biß ü- ber elen hoch/ mit einem rauch-haarigen/ holtzichten/ steiffen/ ästigen stengel/ die blät- ter vergleichen sich den Oliven-blättern/ sind doch grösser/ rauch und fett/ zollbreit/ und biß 3. zoll lang. Sie bringt rothgelbe/ geährte/ und wohlriechende Blumen/ so dahin flie- gen/ die wurtzel ist holtzicht. Jn grosser men- ge findet man sie an der Donaw/ bey Re-
genspurg/
E e e e e
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]Verſtande- ner Harn/ Schleim und Sand der Nieren Kroͤpffe.loth getruncken/ treibt den verſtandenen Harn/ reiniget die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen von allem Schleim und Sand/ vertheilet auch die Kroͤpff.
CAPUT LI.
[Abbildung]
Erdcaſtanien.Bulbocaſtanum. 1. Erdca ſtanien. 2. Ein jun- ges wuͤrtze- lein. 3. Ein alte wurtzel 4. Blumen und Same
Namen.
ERdcaſtanien heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Bulbocaſtanum, Balanoca- ſtanum, Agriocaſtanum, Caſtanea terræ, Caſta- nea porcina, Nucula terreſtris, Bulbocaſtanum folio Apii, C. B. Oenanthe prima Matthioli. En- gliſch/ Karthches-nut/ Kepper-nut. Nider- laͤndiſch/ Aerdaecker/ Aerdnoot. Jn Teut- ſcher Sprach nennet man ſie auch Erdkeſten und Schaͤffersnuͤß.
Geſtalt.
Die Erdcaſtanien uͤberkomt ein groſſe/ runde wurtzel/ ſo ſich der Erdſchaͤuben-wur- tzel vergleichet/ allein iſt ſie uneben und ecki- ger/ außwendig graw-ſchwartz/ und inwen- dig voller marck/ eines ſuͤſſen und nicht un- lieblichen geſchmacks. Die blaͤtter ſind ſchmal und tieff zerſchnitten/ unden herumb etwas dem Coriander aͤhnlich/ und oben auß kleiner. Die ſtengel wachſen anderthalb ſpan- nen hoch. Jm Augſtmonat erſcheinen ihre weiſſe blumen auff kronen wie am Dillkraut/ denen folget der ſchwartzgruͤne/ wolriechen- de ſame nach/ welcher kleiner iſt als der A- niß. Dieſes Gewaͤchs findet man hin und wider in Teutſchland auff den aͤckern/ fel- dern und in den Weingaͤrten/ ſonderlich a- ber in Burgund/ dem Elſas/ in Franckreich/ in der Chur-Pfaltz bey der Statt Oden- heim auff St. Petersberg; es waͤchßt auch viel in Engelland und Niderland/ liebet ei- nen feſten und fetten grund.
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.
Die Erdcaſtanien iſt warmer und trock- ner Natur: fuͤhret ein nahrhafftes/ mit fluͤch- tigem balſamiſchem Saltz angefuͤlltes ſuͤß- lichtes fleiſch bey ſich/ und hat alſo die eigen- ſchafft viel und gute nahrung zu geben/ den Samen zu mehren/ und zu ehlichen wercken zu reitzen.
Gebrauch.
Die Erdcaſtanien werden von den Bau- ren rohe geeſſen/ ſie ſind aber anmuͤthiger/ ſo man ſie in der aſchen bratet/ und mit Saltz iſſet.
Die Schwein freſſen ſie gar gern/ und werden auch fett davon/ derowegen man ſie Saͤu-caſtanien nennet.
CAPUT LII.
[Abbildung]
Groſſe Duͤrꝛwurtz.Conyza major.
Namen.
DÜrꝛwurtz/ Hundsaug heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Conyza, Cunilago, Pulicaria. Jtaliaͤniſch/ Conyza, Pulicaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe des puces. Spaniſch/ Yerva de las pulgas. En- gliſch/ Fleabane. Daͤniſch/ Tordenurt/ Troldurt. Niderlaͤndiſch/ Coniza.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine groſſe Duͤrꝛwurtz/ Cony- za mas Theophr. major Dioſcoridis, C. B. ma- jor Monſpelienſis odorata, J. B. waͤchßt biß uͤ- ber elen hoch/ mit einem rauch-haarigen/ holtzichten/ ſteiffen/ aͤſtigen ſtengel/ die blaͤt- ter vergleichen ſich den Oliven-blaͤttern/ ſind doch groͤſſer/ rauch und fett/ zollbreit/ und biß 3. zoll lang. Sie bringt rothgelbe/ geaͤhrte/ und wohlriechende Blumen/ ſo dahin flie- gen/ die wurtzel iſt holtzicht. Jn groſſer men- ge findet man ſie an der Donaw/ bey Re-
genſpurg/
E e e e e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0785"n="769"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Verſtande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
Schleim<lb/>
und Sand<lb/>
der Nieren<lb/>
Kroͤpffe.</note>loth getruncken/ treibt den verſtandenen<lb/>
Harn/ reiniget die Nieren/ Harngaͤng und<lb/>
Blaſen von allem Schleim und Sand/<lb/>
vertheilet auch die Kroͤpff.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Erdcaſtanien.</hi><hirendition="#aq">Bulbocaſtanum.</hi></hi></head><lb/><noteplace="left">1. Erdca<lb/>ſtanien.</note><lb/><noteplace="left">2. Ein jun-<lb/>
ges wuͤrtze-<lb/>
lein.</note><lb/><noteplace="left">3. Ein alte<lb/>
wurtzel</note><lb/><noteplace="left">4. Blumen<lb/>
und Same</note></figure><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Rdcaſtanien heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="7"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Bulbocaſtanum, Balanoca-<lb/>ſtanum, Agriocaſtanum, Caſtanea terræ, Caſta-<lb/>
nea porcina, Nucula terreſtris, Bulbocaſtanum<lb/>
folio Apii, <hirendition="#i">C. B.</hi> Oenanthe prima Matthioli.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Karthches-nut/ Kepper-nut. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Aerdaecker/ Aerdnoot. Jn Teut-<lb/>ſcher Sprach nennet man ſie auch Erdkeſten<lb/>
und Schaͤffersnuͤß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Erdcaſtanien uͤberkomt ein groſſe/<lb/>
runde wurtzel/ ſo ſich der Erdſchaͤuben-wur-<lb/>
tzel vergleichet/ allein iſt ſie uneben und ecki-<lb/>
ger/ außwendig graw-ſchwartz/ und inwen-<lb/>
dig voller marck/ eines ſuͤſſen und nicht un-<lb/>
lieblichen geſchmacks. Die blaͤtter ſind<lb/>ſchmal und tieff zerſchnitten/ unden herumb<lb/>
etwas dem Coriander aͤhnlich/ und oben auß<lb/>
kleiner. Die ſtengel wachſen anderthalb ſpan-<lb/>
nen hoch. Jm Augſtmonat erſcheinen ihre<lb/>
weiſſe blumen auff kronen wie am Dillkraut/<lb/>
denen folget der ſchwartzgruͤne/ wolriechen-<lb/>
de ſame nach/ welcher kleiner iſt als der A-<lb/>
niß. Dieſes Gewaͤchs findet man hin und<lb/>
wider in Teutſchland auff den aͤckern/ fel-<lb/>
dern und in den Weingaͤrten/ ſonderlich a-<lb/>
ber in Burgund/ dem Elſas/ in Franckreich/<lb/>
in der Chur-Pfaltz bey der Statt Oden-<lb/>
heim auff St. Petersberg; es waͤchßt auch<lb/>
viel in Engelland und Niderland/ liebet ei-<lb/>
nen feſten und fetten grund.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Erdcaſtanien iſt warmer und trock-<lb/>
ner Natur: fuͤhret ein nahrhafftes/ mit fluͤch-<lb/>
tigem balſamiſchem Saltz angefuͤlltes ſuͤß-<lb/>
lichtes fleiſch bey ſich/ und hat alſo die eigen-<lb/>ſchafft viel und gute nahrung zu geben/ den<lb/>
Samen zu mehren/ und zu ehlichen wercken<lb/>
zu reitzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Erdcaſtanien werden von den Bau-<lb/>
ren rohe geeſſen/ ſie ſind aber anmuͤthiger/<lb/>ſo man ſie in der aſchen bratet/ und mit<lb/>
Saltz iſſet.</p><lb/><p>Die Schwein freſſen ſie gar gern/ und<lb/>
werden auch fett davon/ derowegen man ſie<lb/>
Saͤu-caſtanien nennet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſe Duͤrꝛwurtz.</hi><hirendition="#aq">Conyza major.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ürꝛwurtz/ Hundsaug heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Conyza,<lb/>
Cunilago, Pulicaria.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Conyza, Pulicaria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Herbe des<lb/>
puces.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Yerva de las pulgas.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Fleabane. Daͤniſch/ Tordenurt/<lb/>
Troldurt. Niderlaͤndiſch/ Coniza.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine groſſe Duͤrꝛwurtz/ <hirendition="#aq">Cony-<lb/>
za mas Theophr. major Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi> ma-<lb/>
jor Monſpelienſis odorata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt biß uͤ-<lb/>
ber elen hoch/ mit einem rauch-haarigen/<lb/>
holtzichten/ ſteiffen/ aͤſtigen ſtengel/ die blaͤt-<lb/>
ter vergleichen ſich den Oliven-blaͤttern/ ſind<lb/>
doch groͤſſer/ rauch und fett/ zollbreit/ und<lb/>
biß 3. zoll lang. Sie bringt rothgelbe/ geaͤhrte/<lb/>
und wohlriechende Blumen/ ſo dahin flie-<lb/>
gen/ die wurtzel iſt holtzicht. Jn groſſer men-<lb/>
ge findet man ſie an der Donaw/ bey Re-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e e e</fw><fwplace="bottom"type="catch">genſpurg/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[769/0785]
Von den Kraͤuteren.
loth getruncken/ treibt den verſtandenen
Harn/ reiniget die Nieren/ Harngaͤng und
Blaſen von allem Schleim und Sand/
vertheilet auch die Kroͤpff.
Verſtande-
ner Harn/
Schleim
und Sand
der Nieren
Kroͤpffe.
CAPUT LI.
[Abbildung Erdcaſtanien. Bulbocaſtanum.
]
Namen.
ERdcaſtanien heißt Griechiſch/ _____-
_______, __.
Lateiniſch/ Bulbocaſtanum, Balanoca-
ſtanum, Agriocaſtanum, Caſtanea terræ, Caſta-
nea porcina, Nucula terreſtris, Bulbocaſtanum
folio Apii, C. B. Oenanthe prima Matthioli. En-
gliſch/ Karthches-nut/ Kepper-nut. Nider-
laͤndiſch/ Aerdaecker/ Aerdnoot. Jn Teut-
ſcher Sprach nennet man ſie auch Erdkeſten
und Schaͤffersnuͤß.
Geſtalt.
Die Erdcaſtanien uͤberkomt ein groſſe/
runde wurtzel/ ſo ſich der Erdſchaͤuben-wur-
tzel vergleichet/ allein iſt ſie uneben und ecki-
ger/ außwendig graw-ſchwartz/ und inwen-
dig voller marck/ eines ſuͤſſen und nicht un-
lieblichen geſchmacks. Die blaͤtter ſind
ſchmal und tieff zerſchnitten/ unden herumb
etwas dem Coriander aͤhnlich/ und oben auß
kleiner. Die ſtengel wachſen anderthalb ſpan-
nen hoch. Jm Augſtmonat erſcheinen ihre
weiſſe blumen auff kronen wie am Dillkraut/
denen folget der ſchwartzgruͤne/ wolriechen-
de ſame nach/ welcher kleiner iſt als der A-
niß. Dieſes Gewaͤchs findet man hin und
wider in Teutſchland auff den aͤckern/ fel-
dern und in den Weingaͤrten/ ſonderlich a-
ber in Burgund/ dem Elſas/ in Franckreich/
in der Chur-Pfaltz bey der Statt Oden-
heim auff St. Petersberg; es waͤchßt auch
viel in Engelland und Niderland/ liebet ei-
nen feſten und fetten grund.
Eigenſchafft.
Die Erdcaſtanien iſt warmer und trock-
ner Natur: fuͤhret ein nahrhafftes/ mit fluͤch-
tigem balſamiſchem Saltz angefuͤlltes ſuͤß-
lichtes fleiſch bey ſich/ und hat alſo die eigen-
ſchafft viel und gute nahrung zu geben/ den
Samen zu mehren/ und zu ehlichen wercken
zu reitzen.
Gebrauch.
Die Erdcaſtanien werden von den Bau-
ren rohe geeſſen/ ſie ſind aber anmuͤthiger/
ſo man ſie in der aſchen bratet/ und mit
Saltz iſſet.
Die Schwein freſſen ſie gar gern/ und
werden auch fett davon/ derowegen man ſie
Saͤu-caſtanien nennet.
CAPUT LII.
[Abbildung Groſſe Duͤrꝛwurtz. Conyza major.
]
Namen.
DÜrꝛwurtz/ Hundsaug heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Conyza,
Cunilago, Pulicaria. Jtaliaͤniſch/
Conyza, Pulicaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe des
puces. Spaniſch/ Yerva de las pulgas. En-
gliſch/ Fleabane. Daͤniſch/ Tordenurt/
Troldurt. Niderlaͤndiſch/ Coniza.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine groſſe Duͤrꝛwurtz/ Cony-
za mas Theophr. major Dioſcoridis, C. B. ma-
jor Monſpelienſis odorata, J. B. waͤchßt biß uͤ-
ber elen hoch/ mit einem rauch-haarigen/
holtzichten/ ſteiffen/ aͤſtigen ſtengel/ die blaͤt-
ter vergleichen ſich den Oliven-blaͤttern/ ſind
doch groͤſſer/ rauch und fett/ zollbreit/ und
biß 3. zoll lang. Sie bringt rothgelbe/ geaͤhrte/
und wohlriechende Blumen/ ſo dahin flie-
gen/ die wurtzel iſt holtzicht. Jn groſſer men-
ge findet man ſie an der Donaw/ bey Re-
genſpurg/
E e e e e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/785>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.