Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Dänisch/ Drüeurt. Niderländisch/ Piment/Druyvenkruyt. Jn Teutscher Sprach wird es auch genennt Schabenkraut/ Krotten- kraut/ Lungenkraut und Türckischer Bey- fuß. Gestalt. Das gemeine Traubenkraut hat ein weis- Eigenschafft. Das Traubenkraut ist mit einem flüch- Gebrauch. Dioscorides lob et das Traubenkraut widerKurtzer Dieses Kraut gedörrt/ zu pulver gestos- Jn Meissen/ da dieses Kraut deßhalben Das Traubenkraut in die Gewand-kästen Traubenkraut in Laugen gesotten und da- Dieß Kraut in Oel gekocht/ und mit sol-Milben im Der Syrup von diesem Kraut kan auff Traubenkraut gedörrt/ zu pulver gestos- So kan man dieß Kraut auch nutzlich zuZäpfflein- Das destillierte Traubenkraut-wasser vertreibt
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Daͤniſch/ Druͤeurt. Niderlaͤndiſch/ Piment/Druyvenkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genennt Schabenkraut/ Krotten- kraut/ Lungenkraut und Tuͤrckiſcher Bey- fuß. Geſtalt. Das gemeine Traubenkraut hat ein weiſ- Eigenſchafft. Das Traubenkraut iſt mit einem fluͤch- Gebrauch. Dioſcorides lob et das Traubenkraut widerKurtzer Dieſes Kraut gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſ- Jn Meiſſen/ da dieſes Kraut deßhalben Das Traubenkraut in die Gewand-kaͤſten Traubenkraut in Laugen geſotten und da- Dieß Kraut in Oel gekocht/ und mit ſol-Milben im Der Syrup von dieſem Kraut kan auff Traubenkraut gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſ- So kan man dieß Kraut auch nutzlich zuZaͤpfflein- Das deſtillierte Traubenkraut-waſſer vertreibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0776" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Daͤniſch/ Druͤeurt. Niderlaͤndiſch/ Piment/<lb/> Druyvenkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/> es auch genennt Schabenkraut/ Krotten-<lb/> kraut/ Lungenkraut und Tuͤrckiſcher Bey-<lb/> fuß.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Traubenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Botrys.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine Traubenkraut hat ein weiſ-<lb/> ſe außgebreitete/ kurtze/ zaſelichte/ gerad un-<lb/> derſich gehende wurtzel/ auß deren komt im<lb/> Fruͤhling herfuͤr ein eintziger/ runder/ roͤth-<lb/> lichter/ gekruͤmter und rauch-haariger ſten-<lb/> gel/ eines Kinds-fingers dick/ und drey oder<lb/> vier ſpannen lang/ mit viel neben-aͤſtlein/ ei-<lb/> nem ſtaͤudlein gleich. Unden an dem aͤſtlein<lb/> wachſen laͤnglichte blaͤtter/ die ſind klebericht/<lb/> gekerfft/ tieff eingeſchnitten/ und dem Ey-<lb/> chenlaub aͤhnlich. An den ſtengeln und ne-<lb/> ben-zweiglein wachſen oben zwiſchen den<lb/> blaͤttern viel gelbe bluͤmlein herfuͤr/ der<lb/> Trauben- oder Weinreben-bluͤth nicht un-<lb/> gleich/ darauß wird viel kleiner ſamen/ wie<lb/> der Magſamen/ doch kleiner/ welcher im<lb/> Augſt- und Herbſtmonat ſo dick in einander<lb/> hangt wie die Trauben/ iſt gelbfarb/ und<lb/> wie das gantze Gewaͤchs eines ſtarcken/ doch<lb/> lieblichen anmuthigen Wein-geruchs/ und<lb/> bitteren geſchmacks. Wenn der ſame zeitig<lb/> wird/ ſo fallen die blaͤtter ab. Jſt ein Som-<lb/> mer-gewaͤchs/ und muß jaͤhrlich widerumb<lb/> von dem ſamen auffgezielet werden/ wiewol<lb/> wo es einmahl hingepflantzet wird/ waͤchßt<lb/> es vor ſich ſelbſt wider von dem außgefalle-<lb/> nen ſamen. Es waͤchßt gern bey waſſer-graͤ-<lb/> ben/ regen-baͤchen und feuchten orten. Bey<lb/> uns in Teutſchland wird es in den Luſtgaͤr-<lb/> ten gepflantzet/ aber in Franckreich/ Jtalien<lb/> und Boͤhmen waͤchßt es vor ſich ſelbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Traubenkraut iſt mit einem fluͤch-<lb/> tigen/ aromatiſch-oͤlichten Saltz-geiſt be-<lb/><cb/> gabet/ und hat demnach die eigenſchafft zu<lb/> erwaͤrmen/ zu trocknen/ zu eroͤffnen/ zu er-<lb/> duͤnneren/ Wind zu zertheilen/ den Athem<lb/> zu erleichtern/ zu heilen/ und den Schleim<lb/> der Bruſt zum außwurff zu befuͤrdern. Man<lb/> ſamlet es im Brach- und Hewmonat gegen<lb/> dem Vollmond.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> lob et das Traubenkraut wider<note place="right">Kurtzer<lb/> Athem<lb/> Gebreſten<lb/> der Bruft<lb/> und Lungẽ<lb/> Berſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/ nie-<lb/> ren und<lb/> Mutter/<lb/> Geib- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> den kurtzen Athem. <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmonta-<lb/> nus</hi> ſchreibet auch/ er habe das offtermahls<lb/> gut befunden/ ſo man das Kraut in weiſſem<lb/> Wein ſiedet/ und morgens und abends ein<lb/> Tiſch-becher voll trincket. Jſt alſo ge-<lb/> braucht/ ein heilſame Artzney wider alle Ge-<lb/> breſten der Bruſt und Lungen/ oͤffnet die<lb/> Verſtopffung der Leber/ Nieren und Mut-<lb/> ter/ vertreibt die Gelbſucht und verhuͤtet<lb/> die Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ mit Honig zu einer Lattwerg gemacht/<lb/> und davon nach belieben einer Muſcatnuß-<note place="right">Lungſucht.</note><lb/> groß genommen/ iſt trefflich gut zu der Lung-<lb/> ſucht. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat mit dieſer Artzney<lb/> vielen geholffen/ welche ſchon Eyter durch<note place="right">Huſten.</note><lb/> den Huſten außgeraͤuſpert haben.</p><lb/> <p>Jn Meiſſen/ da dieſes Kraut deßhalben<lb/> Lungenkraut genennt wird/ nimt man das<lb/> Pulver in weiſſem Wein/ oder in Honig zu<lb/> einer Lattwerg vermiſcht/ wider die Lung-<lb/> ſucht ein/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Camerarius in Horto<lb/> Med. p. m.</hi> 29. berichtet.</p><lb/> <p>Das Traubenkraut in die Gewand-kaͤſten<lb/> gelegt/ macht dieſelben nicht allein wolrie-<lb/> chend/ ſondern verhuͤtet ſie auch vor Scha-<lb/> ben und Motten. Jſt in Franckreich und<note place="right">Schaben<lb/> und Mottẽ.</note><lb/> Niderland gar gemein.</p><lb/> <p>Traubenkraut in Laugen geſotten und da-<lb/> mit gezwagen/ vertreibt die Milben im<lb/> Haar.</p><lb/> <p>Dieß Kraut in Oel gekocht/ und mit ſol-<note place="right">Milben im<lb/> Haar.</note><lb/> chem Oel den Nabel und Bauch warm ge-<lb/> ſalbet/ vertheilet die Wind/ und ſtillet das<note place="right">Grimmen<lb/> Wind.</note><lb/> Grimmen.</p><lb/> <p>Der Syrup von dieſem Kraut kan auff<lb/> folgende weiſe bereitet werden: Nim friſch<lb/> Traubenkraut 3. handvoll/ brennende Neſ-<lb/> ſel/ Hederich-kraut jed. 2. handvoll/ rothe<lb/> Koͤhl-blaͤtter/ Roßhuben-blaͤtter jedes an-<lb/> derthalb handvoll: Koche alles in waſſer zu-<lb/> ſammen/ ſeige es durch ein tuch/ miſche<lb/> doppelt gewicht Zucker darunter/ laß ein we-<lb/> nig zum Syrup einkochen. Andere berei-<lb/> ten von dieſem Kraut einen Zucker/ auff die<lb/> art wie den Roſen-zucker. Beyde dieſe Artz-<note place="right">Langer<lb/> Huſten/<lb/> Bruſtge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/> neyen dienen in langwierigen Huſten/ und<lb/> Bruſt-geſchwaͤren wol/ ſo man davon offt<lb/> einnimt.</p><lb/> <p>Traubenkraut gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ ſolches auff ein gluth geworffen/ und den<note place="right">Mutter-<lb/> fluß.</note><lb/> rauch davon in den Mutter-halß gehen laſ-<lb/> ſen/ ſtillet den Mutter-fluß.</p><lb/> <p>So kan man dieß Kraut auch nutzlich zu<note place="right">Zaͤpfflein-<lb/> Mandeln-<lb/> geſchwulſt/<lb/> Fluͤſſe und<lb/> Entzuͤn-<lb/> dung der<lb/> Augen.</note><lb/> den Gurgel-waſſern/ in den verſchleimten<lb/> und entzuͤndeten Halß-zaͤpflein und Man-<lb/> deln; wie auch den außgepreßten Safft/ o-<lb/> der das deſtillierte Waſſer in denen Augen-<lb/> entzuͤndungen und Fluͤſſen/ ſehr nutzlich ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Traubenkraut-waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vertreibt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [760/0776]
Das Vierte Buch/
Daͤniſch/ Druͤeurt. Niderlaͤndiſch/ Piment/
Druyvenkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird
es auch genennt Schabenkraut/ Krotten-
kraut/ Lungenkraut und Tuͤrckiſcher Bey-
fuß.
[Abbildung Traubenkraut. Botrys.
]
Geſtalt.
Das gemeine Traubenkraut hat ein weiſ-
ſe außgebreitete/ kurtze/ zaſelichte/ gerad un-
derſich gehende wurtzel/ auß deren komt im
Fruͤhling herfuͤr ein eintziger/ runder/ roͤth-
lichter/ gekruͤmter und rauch-haariger ſten-
gel/ eines Kinds-fingers dick/ und drey oder
vier ſpannen lang/ mit viel neben-aͤſtlein/ ei-
nem ſtaͤudlein gleich. Unden an dem aͤſtlein
wachſen laͤnglichte blaͤtter/ die ſind klebericht/
gekerfft/ tieff eingeſchnitten/ und dem Ey-
chenlaub aͤhnlich. An den ſtengeln und ne-
ben-zweiglein wachſen oben zwiſchen den
blaͤttern viel gelbe bluͤmlein herfuͤr/ der
Trauben- oder Weinreben-bluͤth nicht un-
gleich/ darauß wird viel kleiner ſamen/ wie
der Magſamen/ doch kleiner/ welcher im
Augſt- und Herbſtmonat ſo dick in einander
hangt wie die Trauben/ iſt gelbfarb/ und
wie das gantze Gewaͤchs eines ſtarcken/ doch
lieblichen anmuthigen Wein-geruchs/ und
bitteren geſchmacks. Wenn der ſame zeitig
wird/ ſo fallen die blaͤtter ab. Jſt ein Som-
mer-gewaͤchs/ und muß jaͤhrlich widerumb
von dem ſamen auffgezielet werden/ wiewol
wo es einmahl hingepflantzet wird/ waͤchßt
es vor ſich ſelbſt wider von dem außgefalle-
nen ſamen. Es waͤchßt gern bey waſſer-graͤ-
ben/ regen-baͤchen und feuchten orten. Bey
uns in Teutſchland wird es in den Luſtgaͤr-
ten gepflantzet/ aber in Franckreich/ Jtalien
und Boͤhmen waͤchßt es vor ſich ſelbſt.
Eigenſchafft.
Das Traubenkraut iſt mit einem fluͤch-
tigen/ aromatiſch-oͤlichten Saltz-geiſt be-
gabet/ und hat demnach die eigenſchafft zu
erwaͤrmen/ zu trocknen/ zu eroͤffnen/ zu er-
duͤnneren/ Wind zu zertheilen/ den Athem
zu erleichtern/ zu heilen/ und den Schleim
der Bruſt zum außwurff zu befuͤrdern. Man
ſamlet es im Brach- und Hewmonat gegen
dem Vollmond.
Gebrauch.
Dioſcorides lob et das Traubenkraut wider
den kurtzen Athem. Theod. Tabernæmonta-
nus ſchreibet auch/ er habe das offtermahls
gut befunden/ ſo man das Kraut in weiſſem
Wein ſiedet/ und morgens und abends ein
Tiſch-becher voll trincket. Jſt alſo ge-
braucht/ ein heilſame Artzney wider alle Ge-
breſten der Bruſt und Lungen/ oͤffnet die
Verſtopffung der Leber/ Nieren und Mut-
ter/ vertreibt die Gelbſucht und verhuͤtet
die Waſſerſucht.
Kurtzer
Athem
Gebreſten
der Bruft
und Lungẽ
Berſtopf-
fung der
Leber/ nie-
ren und
Mutter/
Geib- und
Waſſer-
ſucht.
Dieſes Kraut gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſ-
ſen/ mit Honig zu einer Lattwerg gemacht/
und davon nach belieben einer Muſcatnuß-
groß genommen/ iſt trefflich gut zu der Lung-
ſucht. Matthiolus hat mit dieſer Artzney
vielen geholffen/ welche ſchon Eyter durch
den Huſten außgeraͤuſpert haben.
Lungſucht.
Huſten.
Jn Meiſſen/ da dieſes Kraut deßhalben
Lungenkraut genennt wird/ nimt man das
Pulver in weiſſem Wein/ oder in Honig zu
einer Lattwerg vermiſcht/ wider die Lung-
ſucht ein/ wie ſolches Camerarius in Horto
Med. p. m. 29. berichtet.
Das Traubenkraut in die Gewand-kaͤſten
gelegt/ macht dieſelben nicht allein wolrie-
chend/ ſondern verhuͤtet ſie auch vor Scha-
ben und Motten. Jſt in Franckreich und
Niderland gar gemein.
Schaben
und Mottẽ.
Traubenkraut in Laugen geſotten und da-
mit gezwagen/ vertreibt die Milben im
Haar.
Dieß Kraut in Oel gekocht/ und mit ſol-
chem Oel den Nabel und Bauch warm ge-
ſalbet/ vertheilet die Wind/ und ſtillet das
Grimmen.
Milben im
Haar.
Grimmen
Wind.
Der Syrup von dieſem Kraut kan auff
folgende weiſe bereitet werden: Nim friſch
Traubenkraut 3. handvoll/ brennende Neſ-
ſel/ Hederich-kraut jed. 2. handvoll/ rothe
Koͤhl-blaͤtter/ Roßhuben-blaͤtter jedes an-
derthalb handvoll: Koche alles in waſſer zu-
ſammen/ ſeige es durch ein tuch/ miſche
doppelt gewicht Zucker darunter/ laß ein we-
nig zum Syrup einkochen. Andere berei-
ten von dieſem Kraut einen Zucker/ auff die
art wie den Roſen-zucker. Beyde dieſe Artz-
neyen dienen in langwierigen Huſten/ und
Bruſt-geſchwaͤren wol/ ſo man davon offt
einnimt.
Langer
Huſten/
Bruſtge-
ſchwaͤr.
Traubenkraut gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſ-
ſen/ ſolches auff ein gluth geworffen/ und den
rauch davon in den Mutter-halß gehen laſ-
ſen/ ſtillet den Mutter-fluß.
Mutter-
fluß.
So kan man dieß Kraut auch nutzlich zu
den Gurgel-waſſern/ in den verſchleimten
und entzuͤndeten Halß-zaͤpflein und Man-
deln; wie auch den außgepreßten Safft/ o-
der das deſtillierte Waſſer in denen Augen-
entzuͤndungen und Fluͤſſen/ ſehr nutzlich ge-
brauchen.
Zaͤpfflein-
Mandeln-
geſchwulſt/
Fluͤſſe und
Entzuͤn-
dung der
Augen.
Das deſtillierte Traubenkraut-waſſer
vertreibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |