Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
nemlich wol zeitig ist/ gleichsam ein liecht-blaue Woll/ welche von den schüppen und anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder mit ein wenig Berg-saltz in Laugen gesot- ten/ und an der Sonnen widerumb getröck- net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel- cher das feur gern und leichtlich fängt/ und derowegen in Jtalien fast zu allen Feur zeu- gen gebraucht wird/ denn es zündet sich fast im ersten streich an/ wie solches Matthio- lus und Castor Durantes bezeugen. D. Joach. Becher berichtet in seinem Kräu- Myrrhen/ Mastix/ Silberglette/ und die Die auß der Wurtzel und Blumen mit CAPUT XLIII.
[Abbildung]
Dotter-Blum. Caltha palustris.[Spaltenumbruch] Namen. GRoß Wasserschmaltz-blum/ Dotter- Gestalt. Die Dotter-blum gewinnet grössere blät- Eigenschafft. Die blätter der Dotter-blum haben in Gebrauch. Obwohlen dieß so gemeine Kraut bißher CAPUT XLIV. Scheißkraut. Cacalia. Namen. SCheißkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Gestalt. C c c c c 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
nemlich wol zeitig iſt/ gleichſam ein liecht-blaue Woll/ welche von den ſchuͤppen und anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder mit ein wenig Berg-ſaltz in Laugen geſot- ten/ und an der Sonnen widerumb getroͤck- net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel- cher das feur gern und leichtlich faͤngt/ und derowegen in Jtalien faſt zu allen Feur zeu- gen gebraucht wird/ denn es zuͤndet ſich faſt im erſten ſtreich an/ wie ſolches Matthio- lus und Caſtor Durantes bezeugen. D. Joach. Becher berichtet in ſeinem Kraͤu- Myrꝛhen/ Maſtix/ Silberglette/ und die Die auß der Wurtzel und Blumen mit CAPUT XLIII.
[Abbildung]
Dotter-Blum. Caltha paluſtris.[Spaltenumbruch] Namen. GRoß Waſſerſchmaltz-blum/ Dotter- Geſtalt. Die Dotter-blum gewinnet groͤſſere blaͤt- Eigenſchafft. Die blaͤtter der Dotter-blum haben in Gebrauch. Obwohlen dieß ſo gemeine Kraut bißher CAPUT XLIV. Scheißkraut. Cacalia. Namen. SCheißkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Geſtalt. C c c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0773" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> nemlich wol zeitig iſt/ gleichſam ein liecht-<lb/> blaue Woll/ welche von den ſchuͤppen und<lb/> anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder<lb/> mit ein wenig Berg-ſaltz in Laugen geſot-<lb/> ten/ und an der Sonnen widerumb getroͤck-<lb/> net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel-<lb/> cher das feur gern und leichtlich faͤngt/ und<lb/> derowegen in Jtalien faſt zu allen Feur zeu-<lb/> gen gebraucht wird/ denn es zuͤndet ſich faſt<lb/> im erſten ſtreich an/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/> lus</hi> und <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> bezeugen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joach. Becher</hi> berichtet in ſeinem Kraͤu-<lb/> terbuch/ <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 390. er habe in einem alten <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thore</hi> geleſen/ daß lang vor dem Gebrauch<lb/> des Rauch-tabacks/ die Alten die gedoͤrꝛten<lb/> Hufflattichs-blaͤtter in pfeiffen wie Taback<lb/> gebraucht/ denn der rauch dieſer blaͤtter uͤ-<lb/><note place="left">Bruſt und<lb/> Lungen-<lb/> krauckhei-<lb/> ten.]</note>ber alle maſſen gut zu der Lung und Bruſt<lb/> iſt. <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> hat die blaͤtter auff gluͤende<lb/> kohlen gelegt/ und durch einen trechter dem<lb/> krancken den rauch davon in den mund fan-<lb/> gen laſſen/ aber unſere Taback-pfeiffen ſind<lb/> bequemer darzu. Dieſes mittel ſolle bey<lb/> den Engellaͤndern gemein ſeyn.</p><lb/> <p>Myrꝛhen/ Maſtix/ Silberglette/ und die<lb/> blaͤtter ſamt dem doͤrꝛen Bluſt in weiſſem<lb/> Wein geſotten/ hernach zarte tuͤchlein da-<lb/><note place="left">Brand der<lb/> waſſerſuͤch-<lb/> tigen fuͤſſen</note>rinnen genetzt/ außgetruckt/ und warm uͤ-<lb/> bergeſchlagen/ ſtillet den Brand/ Hitz und<lb/> Schmertzen an denen waſſerſuͤchtigen/ offe-<lb/> nen und ſchwuͤrenden Fuͤſſen.</p><lb/> <p>Die auß der Wurtzel und Blumen mit<lb/> Branntenwein außgezogene Eſſentz/ und<lb/> davon gemachtes <hi rendition="#aq">Extract,</hi> ſind in allen ob-<lb/> angezogenen Kranckheiten dienlich. Von<lb/> der Eſſentz nimt man 15. 20. biß 30. tropffen/<lb/> von dem <hi rendition="#aq">Extract</hi> aber 20. biß 25. gran in pil-<lb/> len oͤffters ein.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Dotter-Blum.</hi> <hi rendition="#aq">Caltha paluſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Roß Waſſerſchmaltz-blum/ Dotter-<lb/> blum/ Mooß-blum/ Gold-blum/<lb/> Butter-blum/ Goldwieſenblum/ heißt<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Populago, Caltha paluſtris.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Soulcy.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Fior rancio, fior<lb/> d’ogni meſe.</hi> Engliſch/ Marigold. Daͤniſch/<lb/> Soelsick. Niderlaͤndiſch/ Goutbloemen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Dotter-blum gewinnet groͤſſere blaͤt-<lb/> ter als der ſchwartze Pappelbaum/ ſie ſind<lb/> ſchier geſtaltet wie der Hufflattich/ allein<lb/> werden ſie an dem umbkreiß nicht ſo eckicht/<lb/> und ſind an der underen ſeiten nicht graw.<lb/> Der ſtengel waͤchßt elen-hoch/ mit vielen ne-<lb/> benzweiglein/ die tragen oben goldgelbe blu-<lb/> men oder roͤßlein/ wenn dieſe abgefallen/ ſo<lb/> bleibt ein koͤpflein wie am Agley-kraut/ da-<lb/> rinnen gelber Samen liget. Die wurtzel iſt<lb/> weiß und vielfaltig zertheilt. Sie waͤchßt<lb/> im Fruͤhling auff feuchten Matten und bey<lb/> den ſpringenden Bruͤnnen. Man findet noch<lb/> eine andere art/ welche mit vielen gelben<lb/> blaͤttlein außgefuͤllet/ und dahero gefuͤllte<lb/> Dotterblum genennet wird. Sie waͤchßt<lb/> haͤuffig auff den Matten umb Saltzburg<lb/> und in Baͤyeren. Wegen ihrer ſchoͤnen zierd<lb/> pflantzet man ſie in die Gaͤrten. Jn Engel-<lb/> land gibt ſie ein wohlriechenden geruch von<lb/> ſich/ man brauchet ſie nicht viel zur Artz-<lb/> ney. <hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> vermeldet/ daß<lb/> zu Nuͤrenberg der gemeine Poͤbel die gedoͤr-<lb/> te und gepuͤlverte Dotter-blum in einer<lb/> Bruͤhen/ oder in Wein einnehme/ und da-<lb/> rauff im Beth wohl ſchwitze/ die boͤſe farb<lb/> von der Gelbſucht damit zu vertreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die blaͤtter der Dotter-blum haben in<lb/> ihrem vielem ſafft ein alkaliſches/ fluͤchtiges/<lb/> temperiertes ſaltz/ neben wolgejohrenen<lb/> ſchwefel- oder oͤlicht-balſamiſchen theilgen/<lb/> und dannenher treffliche tugenden/ das<lb/> ſcharffe Scharbockiſche/ ſaure und verſal-<lb/> tzene gebluͤt zu reinigen/ und zu verſuͤſſen/ die<lb/> verſtopffung der Leber und Miltze zu eroͤff-<lb/> nen/ den Saͤugenden die Milch zu mehren/<lb/> Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu<lb/> heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Obwohlen dieß ſo gemeine Kraut bißher<lb/> in der Artzney nicht ſonderlich gebraucht<lb/> worden/ ſo glaube ich doch/ daß die obbe-<lb/> ſchriebenen Tugenden und Eigenſchafften<lb/> darinnen ſich finden/ und deßwegen e-<lb/> ben ſo nutzliche Artzneyen abgeben koͤnne/<lb/> als viel andere Kraͤuter.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Scheißkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cacalia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Cheißkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cacalia, Leon-<lb/> tice, Carvi agreſte Officin.</hi> Engliſch/<lb/> Strange Coltsfoot. Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Carvi<lb/> ſauvage.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Geſtalt.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757/0773]
Von den Kraͤuteren.
nemlich wol zeitig iſt/ gleichſam ein liecht-
blaue Woll/ welche von den ſchuͤppen und
anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder
mit ein wenig Berg-ſaltz in Laugen geſot-
ten/ und an der Sonnen widerumb getroͤck-
net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel-
cher das feur gern und leichtlich faͤngt/ und
derowegen in Jtalien faſt zu allen Feur zeu-
gen gebraucht wird/ denn es zuͤndet ſich faſt
im erſten ſtreich an/ wie ſolches Matthio-
lus und Caſtor Durantes bezeugen.
D. Joach. Becher berichtet in ſeinem Kraͤu-
terbuch/ p. m. 390. er habe in einem alten Au-
thore geleſen/ daß lang vor dem Gebrauch
des Rauch-tabacks/ die Alten die gedoͤrꝛten
Hufflattichs-blaͤtter in pfeiffen wie Taback
gebraucht/ denn der rauch dieſer blaͤtter uͤ-
ber alle maſſen gut zu der Lung und Bruſt
iſt. Dioſcorides hat die blaͤtter auff gluͤende
kohlen gelegt/ und durch einen trechter dem
krancken den rauch davon in den mund fan-
gen laſſen/ aber unſere Taback-pfeiffen ſind
bequemer darzu. Dieſes mittel ſolle bey
den Engellaͤndern gemein ſeyn.
Bruſt und
Lungen-
krauckhei-
ten.]
Myrꝛhen/ Maſtix/ Silberglette/ und die
blaͤtter ſamt dem doͤrꝛen Bluſt in weiſſem
Wein geſotten/ hernach zarte tuͤchlein da-
rinnen genetzt/ außgetruckt/ und warm uͤ-
bergeſchlagen/ ſtillet den Brand/ Hitz und
Schmertzen an denen waſſerſuͤchtigen/ offe-
nen und ſchwuͤrenden Fuͤſſen.
Brand der
waſſerſuͤch-
tigen fuͤſſen
Die auß der Wurtzel und Blumen mit
Branntenwein außgezogene Eſſentz/ und
davon gemachtes Extract, ſind in allen ob-
angezogenen Kranckheiten dienlich. Von
der Eſſentz nimt man 15. 20. biß 30. tropffen/
von dem Extract aber 20. biß 25. gran in pil-
len oͤffters ein.
CAPUT XLIII.
[Abbildung Dotter-Blum. Caltha paluſtris.
]
Namen.
GRoß Waſſerſchmaltz-blum/ Dotter-
blum/ Mooß-blum/ Gold-blum/
Butter-blum/ Goldwieſenblum/ heißt
Lateiniſch/ Populago, Caltha paluſtris. Fran-
tzoͤſiſch/ Soulcy. Jtaliaͤniſch/ Fior rancio, fior
d’ogni meſe. Engliſch/ Marigold. Daͤniſch/
Soelsick. Niderlaͤndiſch/ Goutbloemen.
Geſtalt.
Die Dotter-blum gewinnet groͤſſere blaͤt-
ter als der ſchwartze Pappelbaum/ ſie ſind
ſchier geſtaltet wie der Hufflattich/ allein
werden ſie an dem umbkreiß nicht ſo eckicht/
und ſind an der underen ſeiten nicht graw.
Der ſtengel waͤchßt elen-hoch/ mit vielen ne-
benzweiglein/ die tragen oben goldgelbe blu-
men oder roͤßlein/ wenn dieſe abgefallen/ ſo
bleibt ein koͤpflein wie am Agley-kraut/ da-
rinnen gelber Samen liget. Die wurtzel iſt
weiß und vielfaltig zertheilt. Sie waͤchßt
im Fruͤhling auff feuchten Matten und bey
den ſpringenden Bruͤnnen. Man findet noch
eine andere art/ welche mit vielen gelben
blaͤttlein außgefuͤllet/ und dahero gefuͤllte
Dotterblum genennet wird. Sie waͤchßt
haͤuffig auff den Matten umb Saltzburg
und in Baͤyeren. Wegen ihrer ſchoͤnen zierd
pflantzet man ſie in die Gaͤrten. Jn Engel-
land gibt ſie ein wohlriechenden geruch von
ſich/ man brauchet ſie nicht viel zur Artz-
ney. Joachimus Camerarius vermeldet/ daß
zu Nuͤrenberg der gemeine Poͤbel die gedoͤr-
te und gepuͤlverte Dotter-blum in einer
Bruͤhen/ oder in Wein einnehme/ und da-
rauff im Beth wohl ſchwitze/ die boͤſe farb
von der Gelbſucht damit zu vertreiben.
Eigenſchafft.
Die blaͤtter der Dotter-blum haben in
ihrem vielem ſafft ein alkaliſches/ fluͤchtiges/
temperiertes ſaltz/ neben wolgejohrenen
ſchwefel- oder oͤlicht-balſamiſchen theilgen/
und dannenher treffliche tugenden/ das
ſcharffe Scharbockiſche/ ſaure und verſal-
tzene gebluͤt zu reinigen/ und zu verſuͤſſen/ die
verſtopffung der Leber und Miltze zu eroͤff-
nen/ den Saͤugenden die Milch zu mehren/
Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu
heilen.
Gebrauch.
Obwohlen dieß ſo gemeine Kraut bißher
in der Artzney nicht ſonderlich gebraucht
worden/ ſo glaube ich doch/ daß die obbe-
ſchriebenen Tugenden und Eigenſchafften
darinnen ſich finden/ und deßwegen e-
ben ſo nutzliche Artzneyen abgeben koͤnne/
als viel andere Kraͤuter.
CAPUT XLIV.
Scheißkraut. Cacalia.
Namen.
SCheißkraut heißt Griechiſch/ ____-
___, _. Lateiniſch/ Cacalia, Leon-
tice, Carvi agreſte Officin. Engliſch/
Strange Coltsfoot. Frantzoͤſiſch/ Carvi
ſauvage.
Geſtalt.
C c c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |