Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] welche von sechs oder sieben weissen glöcklein
gleich einem trächterlein bedecket sind/ so an-
zusehen wie ein häutlein/ es ist jedoch etwas
steiff/ und oben herumb mit abschewlichen
dörnen besetzt. Mitten auß den glöcklein er-
scheinet ein purpurfarbige oder weisse Blum
wie an der todten Nesseln/ welcher ein weis-
ser/ eckichter und spitzer same nachfolget/ sie
gibt ein lieblichen geruch von sich. Man fin-
det deren noch ein art/ welche rauchere sten-
gel bringet/ auch sind die glöcklein nicht al-
so weiß/ sonder etwas braunlicht und enger/
mit schärfferen längeren und härteren dör-
nen umbringt. Sie gibt einen unlieblichen
geruch von sich. Molucca asperior foetida, J. B.
Melissa Moluccana foetida, C. B.
Man findet
beyde in dem Fürstlichen Eystettischen Lust-
garten.

[Abbildung] Türckische Melissen. Melissa Mol-
davica s. Turcica.

*|Blaue
Blum.

+ Weisse
Blum.

3. Die Türekische Melissen/ Melissa Mol-
davica s. Turcica floribus coeruleis & albis, Me-
lissa peregrina folio oblongo, C. B. Turcica mul-
tis dicta, J. B. Pseudo-Melissa, Rivin.
bringet
viereckichte röthlichte und ästige stengel her-
für/ so zwey elen hoch wachsen. Die blätter
vergleichen sich mit den Brenn-nesseln/ sind
jedoch kleiner. Die Blumen erscheinen auff
den gipfflen der stengeln/ werden blaw oder
weiß/ und machen zwischen den blättern
gleichsam einen zirckel. Die wurtzel ist zaß-
licht/ und der same länglicht und schwartz/
sie gibt ein Citronen-geruch von sich. Man
hat sie erstlich auß der Moldau zu uns ge-
bracht/ alda sie von sich selbsten wächßt/
wird nunmehr auch in Jtalien und Teutsch-
land in die Gärten gepflantzet. Mit blauen
und weissen Blumen kommet sie in vorge-
meltem Lustgarten herfür.

4. Die wilde haarige wenig riechende
[Spaltenumbruch] Melissen/ Melissa sylvestris hirsutior, minus
odorata, Raj.
wächßt bey Livorno in Jtalien.

5. Die Sicilianische staudichte Melis-
sen mit offenen weiten kelchlein/ und einem
starcken geruch/ Melissa fruticosa Sicula, cali-
ce amplo, patulo, Raj.
wächßt umb Messina
in Sicilien.

Eigenschafft.

Es ist die Melissen eines der herrlichsten
Kräuteren/ so da voll des reinesten/ lieb-
lichsten/ flüchtigen/ ölicht-Aromatischen
Saltz-geistes ist/ und hierdurch stattliche Ei-
genschafften hat wol zu erwärmen und zu
tröcknen/ das Haupt/ Hertz/ Magen und
Mutter zu stärcken/ die Lebens-geister zu er-
wecken und auffzumunteren; schmertzen zu
stillen/ flüsse zu tröcknen/ den zähen schleim
aller orten zu erdünneren/ und zu verthei-
len/ verstopffungen des Miltzes und der Mut-
ter zu eröffnen/ wind und bläste zu stillen/
die monatliche Weiber-reinigung zu beför-
deren/ und das gantze unreine Geblüt zu
verbesseren. Man muß sie samlen im Brach-
und Heumonat/ wenn der Mond im Stier
oder Löwen gehet. Man gebraucht allein die
Blätter.

Gebrauch.

Auß der Melissen werden underschiedli-
che herrliche Artzneyen zubereitet/ als daDer Me-
lissen-geist.

sind der Spiritus oder Geist/ welcher entwe-
der durch die infusion mit Brantenwein/ da
man die frische Melissen etliche tag in Bran-
tenwein einbeitzt/ hernach so fort destillieret;Per inf[u-]
sionem.

oder durch die fermentation bereitet/ da man
nemblich eine quantitet zerschnittener Me-
lissen in ein Kolbenglaß setzet/ ein wenig saur-
teig darzu wirfft/ das Glaß wol vermacht/
doch wo möglich/ daß man an einem ort
ein kleines löchlein offen läßt/ welches man
mit einem zäpflein stopffen und nach belie-Per fer-
mentatio-
nem.

ben auffmachen kan; demnach solch Glaß
in Keller in Aschen oder Pferdmist setzet/
und also 5. 6. oder mehr wochen stehen läßt/
biß das Kraut wol under einander gejohren
und gesäuret hat: damit aber das Kolben-
glaß in währendem jasten nicht zerspringe/
welches mir denn etlich mahl begegnet/ so
kan man täglich ein oder zweymahl das
zäpfflein auß obgedachtem löchlein ziehen/
hiemit nur einen augenblick lufft lassen/ so
wird alle gefahr des verspringens vorbey
gehen. Wenn denn das kraut solcher gestal-
ten außgejohren/ so thut man das Kolben-
glaß auff/ setzt fluchs ein Helm darüber/
stellet ihn in die Sand-capellen/ setzt einen
recipienten vor/ und destilliert also den Spi-
ritum,
oder den über alle massen lieblich rie-
chenden/ und durchtringenden Geist her-
auß/ welchen man demnach beliebig rectifi-
ciren
kan. Dieser Geist auff ein paar tropffen
mit Wein/ oder einem destillierten Wasser
öffters eingenommen/ hat treffliche Tugen-ohnmach[t]
Mutter-
weh/ Her-
tzensban:
gigkeit/
winde/
schlagflüß/
lahme gli-
der.

den die undergetruckten Lebens-geister wider
auff zurichten/ Ohnmachten/ Mutterwehe/
und allerhand andere Schwachheiten und
Hertzens-bangigkeiten zu vertreiben/ Wind
und Bläste zu vertheilen/ Schlagflüsse zu
verwehren/ und abzutreiben/ die erlahmten
Glieder wider zu recht zu bringen/ die Mo-

natliche

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] welche von ſechs oder ſieben weiſſen gloͤcklein
gleich einem traͤchterlein bedecket ſind/ ſo an-
zuſehen wie ein haͤutlein/ es iſt jedoch etwas
ſteiff/ und oben herumb mit abſchewlichen
doͤrnen beſetzt. Mitten auß den gloͤcklein er-
ſcheinet ein purpurfarbige oder weiſſe Blum
wie an der todten Neſſeln/ welcher ein weiſ-
ſer/ eckichter und ſpitzer ſame nachfolget/ ſie
gibt ein lieblichen geruch von ſich. Man fin-
det deren noch ein art/ welche rauchere ſten-
gel bringet/ auch ſind die gloͤcklein nicht al-
ſo weiß/ ſonder etwas braunlicht und enger/
mit ſchaͤrfferen laͤngeren und haͤrteren doͤr-
nen umbringt. Sie gibt einen unlieblichen
geruch von ſich. Molucca aſperior fœtida, J. B.
Meliſſa Moluccana fœtida, C. B.
Man findet
beyde in dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſt-
garten.

[Abbildung] Tuͤrckiſche Meliſſen. Meliſſa Mol-
davica ſ. Turcica.

*|Blaue
Blum.

† Weiſſe
Blum.

3. Die Tuͤrekiſche Meliſſen/ Meliſſa Mol-
davica ſ. Turcica floribus cœruleis & albis, Me-
liſſa peregrina folio oblongo, C. B. Turcica mul-
tis dicta, J. B. Pſeudo-Meliſſa, Rivin.
bringet
viereckichte roͤthlichte und aͤſtige ſtengel her-
fuͤr/ ſo zwey elen hoch wachſen. Die blaͤtter
vergleichen ſich mit den Brenn-neſſeln/ ſind
jedoch kleiner. Die Blumen erſcheinen auff
den gipfflen der ſtengeln/ werden blaw oder
weiß/ und machen zwiſchen den blaͤttern
gleichſam einen zirckel. Die wurtzel iſt zaß-
licht/ und der ſame laͤnglicht und ſchwartz/
ſie gibt ein Citronen-geruch von ſich. Man
hat ſie erſtlich auß der Moldau zu uns ge-
bracht/ alda ſie von ſich ſelbſten waͤchßt/
wird nunmehr auch in Jtalien uñ Teutſch-
land in die Gaͤrten gepflantzet. Mit blauen
und weiſſen Blumen kommet ſie in vorge-
meltem Luſtgarten herfuͤr.

4. Die wilde haarige wenig riechende
[Spaltenumbruch] Meliſſen/ Meliſſa ſylveſtris hirſutior, minùs
odorata, Raj.
waͤchßt bey Livorno in Jtalien.

5. Die Sicilianiſche ſtaudichte Meliſ-
ſen mit offenen weiten kelchlein/ und einem
ſtarcken geruch/ Meliſſa fruticoſa Sicula, cali-
ce amplo, patulo, Raj.
waͤchßt umb Meſſina
in Sicilien.

Eigenſchafft.

Es iſt die Meliſſen eines der herꝛlichſten
Kraͤuteren/ ſo da voll des reineſten/ lieb-
lichſten/ fluͤchtigen/ oͤlicht-Aromatiſchen
Saltz-geiſtes iſt/ und hierdurch ſtattliche Ei-
genſchafften hat wol zu erwaͤrmen und zu
troͤcknen/ das Haupt/ Hertz/ Magen und
Mutter zu ſtaͤrcken/ die Lebens-geiſter zu er-
wecken und auffzumunteren; ſchmertzen zu
ſtillen/ fluͤſſe zu troͤcknen/ den zaͤhen ſchleim
aller orten zu erduͤnneren/ und zu verthei-
len/ verſtopffungen des Miltzes und der Mut-
ter zu eroͤffnen/ wind und blaͤſte zu ſtillen/
die monatliche Weiber-reinigung zu befoͤr-
deren/ und das gantze unreine Gebluͤt zu
verbeſſeren. Man muß ſie ſamlen im Brach-
und Heumonat/ wenn der Mond im Stier
oder Loͤwen gehet. Man gebraucht allein die
Blaͤtter.

Gebrauch.

Auß der Meliſſen werden underſchiedli-
che herꝛliche Artzneyen zubereitet/ als daDer Me-
liſſen-geiſt.

ſind der Spiritus oder Geiſt/ welcher entwe-
der durch die infuſion mit Brantenwein/ da
man die friſche Meliſſen etliche tag in Bran-
tenwein einbeitzt/ hernach ſo fort deſtillieret;Per inf[u-]
ſionem.

oder durch die fermentation bereitet/ da man
nemblich eine quantitet zerſchnittener Me-
liſſen in ein Kolbenglaß ſetzet/ ein wenig ſaur-
teig darzu wirfft/ das Glaß wol vermacht/
doch wo moͤglich/ daß man an einem ort
ein kleines loͤchlein offen laͤßt/ welches man
mit einem zaͤpflein ſtopffen und nach belie-Per fer-
mẽtatio-
nem.

ben auffmachen kan; demnach ſolch Glaß
in Keller in Aſchen oder Pferdmiſt ſetzet/
und alſo 5. 6. oder mehr wochen ſtehen laͤßt/
biß das Kraut wol under einander gejohren
und geſaͤuret hat: damit aber das Kolben-
glaß in waͤhrendem jaſten nicht zerſpringe/
welches mir denn etlich mahl begegnet/ ſo
kan man taͤglich ein oder zweymahl das
zaͤpfflein auß obgedachtem loͤchlein ziehen/
hiemit nur einen augenblick lufft laſſen/ ſo
wird alle gefahr des verſpringens vorbey
gehen. Wenn denn das kraut ſolcher geſtal-
ten außgejohren/ ſo thut man das Kolben-
glaß auff/ ſetzt fluchs ein Helm daruͤber/
ſtellet ihn in die Sand-capellen/ ſetzt einen
recipienten vor/ und deſtilliert alſo den Spi-
ritum,
oder den uͤber alle maſſen lieblich rie-
chenden/ und durchtringenden Geiſt her-
auß/ welchen man demnach beliebig rectifi-
ciren
kan. Dieſer Geiſt auff ein paar tropffen
mit Wein/ oder einem deſtillierten Waſſer
oͤffters eingenommen/ hat treffliche Tugen-ohnmach[t]
Mutter-
weh/ Her-
tzensban:
gigkeit/
winde/
ſchlagfluͤß/
lahme gli-
der.

den die undergetruckten Lebens-geiſter wider
auff zurichten/ Ohnmachten/ Mutterwehe/
und allerhand andere Schwachheiten und
Hertzens-bangigkeiten zu vertreiben/ Wind
und Blaͤſte zu vertheilen/ Schlagfluͤſſe zu
verwehren/ und abzutreiben/ die erlahmten
Glieder wider zu recht zu bringen/ die Mo-

natliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0758" n="742"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
welche von &#x017F;echs oder &#x017F;ieben wei&#x017F;&#x017F;en glo&#x0364;cklein<lb/>
gleich einem tra&#x0364;chterlein bedecket &#x017F;ind/ &#x017F;o an-<lb/>
zu&#x017F;ehen wie ein ha&#x0364;utlein/ es i&#x017F;t jedoch etwas<lb/>
&#x017F;teiff/ und oben herumb mit ab&#x017F;chewlichen<lb/>
do&#x0364;rnen be&#x017F;etzt. Mitten auß den glo&#x0364;cklein er-<lb/>
&#x017F;cheinet ein purpurfarbige oder wei&#x017F;&#x017F;e Blum<lb/>
wie an der todten Ne&#x017F;&#x017F;eln/ welcher ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ eckichter und &#x017F;pitzer &#x017F;ame nachfolget/ &#x017F;ie<lb/>
gibt ein lieblichen geruch von &#x017F;ich. Man fin-<lb/>
det deren noch ein art/ welche rauchere &#x017F;ten-<lb/>
gel bringet/ auch &#x017F;ind die glo&#x0364;cklein nicht al-<lb/>
&#x017F;o weiß/ &#x017F;onder etwas braunlicht und enger/<lb/>
mit &#x017F;cha&#x0364;rfferen la&#x0364;ngeren und ha&#x0364;rteren do&#x0364;r-<lb/>
nen umbringt. Sie gibt einen unlieblichen<lb/>
geruch von &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Molucca a&#x017F;perior f&#x0153;tida, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Meli&#x017F;&#x017F;a Moluccana f&#x0153;tida, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Man findet<lb/>
beyde in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
garten.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Meli&#x017F;&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a Mol-<lb/>
davica &#x017F;. Turcica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <note place="left">*|Blaue<lb/>
Blum.</note><lb/>
            <note place="left">&#x2020; Wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Blum.</note><lb/>
            <p>3. Die Tu&#x0364;reki&#x017F;che Meli&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a Mol-<lb/>
davica &#x017F;. Turcica floribus c&#x0153;ruleis &amp; albis, Me-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;a peregrina folio oblongo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Turcica mul-<lb/>
tis dicta, <hi rendition="#i">J. B.</hi> P&#x017F;eudo-Meli&#x017F;&#x017F;a, <hi rendition="#i">Rivin.</hi></hi> bringet<lb/>
viereckichte ro&#x0364;thlichte und a&#x0364;&#x017F;tige &#x017F;tengel her-<lb/>
fu&#x0364;r/ &#x017F;o zwey elen hoch wach&#x017F;en. Die bla&#x0364;tter<lb/>
vergleichen &#x017F;ich mit den Brenn-ne&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;ind<lb/>
jedoch kleiner. Die Blumen er&#x017F;cheinen auff<lb/>
den gipfflen der &#x017F;tengeln/ werden blaw oder<lb/>
weiß/ und machen zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern<lb/>
gleich&#x017F;am einen zirckel. Die wurtzel i&#x017F;t zaß-<lb/>
licht/ und der &#x017F;ame la&#x0364;nglicht und &#x017F;chwartz/<lb/>
&#x017F;ie gibt ein Citronen-geruch von &#x017F;ich. Man<lb/>
hat &#x017F;ie er&#x017F;tlich auß der Moldau zu uns ge-<lb/>
bracht/ alda &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten wa&#x0364;chßt/<lb/>
wird nunmehr auch in Jtalien uñ Teut&#x017F;ch-<lb/>
land in die Ga&#x0364;rten gepflantzet. Mit blauen<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;en Blumen kommet &#x017F;ie in vorge-<lb/>
meltem Lu&#x017F;tgarten herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>4. Die wilde haarige wenig riechende<lb/><cb/>
Meli&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ylve&#x017F;tris hir&#x017F;utior, minùs<lb/>
odorata, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey <hi rendition="#aq">Livorno</hi> in Jtalien.</p><lb/>
            <p>5. Die Siciliani&#x017F;che &#x017F;taudichte Meli&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mit offenen weiten kelchlein/ und einem<lb/>
&#x017F;tarcken geruch/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a frutico&#x017F;a Sicula, cali-<lb/>
ce amplo, patulo, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> wa&#x0364;chßt umb <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;ina</hi><lb/>
in Sicilien.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die Meli&#x017F;&#x017F;en eines der her&#xA75B;lich&#x017F;ten<lb/>
Kra&#x0364;uteren/ &#x017F;o da voll des reine&#x017F;ten/ lieb-<lb/>
lich&#x017F;ten/ flu&#x0364;chtigen/ o&#x0364;licht-Aromati&#x017F;chen<lb/>
Saltz-gei&#x017F;tes i&#x017F;t/ und hierdurch &#x017F;tattliche Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften hat wol zu erwa&#x0364;rmen und zu<lb/>
tro&#x0364;cknen/ das Haupt/ Hertz/ Magen und<lb/>
Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ die Lebens-gei&#x017F;ter zu er-<lb/>
wecken und auffzumunteren; &#x017F;chmertzen zu<lb/>
&#x017F;tillen/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu tro&#x0364;cknen/ den za&#x0364;hen &#x017F;chleim<lb/>
aller orten zu erdu&#x0364;nneren/ und zu verthei-<lb/>
len/ ver&#x017F;topffungen des Miltzes und der Mut-<lb/>
ter zu ero&#x0364;ffnen/ wind und bla&#x0364;&#x017F;te zu &#x017F;tillen/<lb/>
die monatliche Weiber-reinigung zu befo&#x0364;r-<lb/>
deren/ und das gantze unreine Geblu&#x0364;t zu<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;eren. Man muß &#x017F;ie &#x017F;amlen im Brach-<lb/>
und Heumonat/ wenn der Mond im Stier<lb/>
oder Lo&#x0364;wen gehet. Man gebraucht allein die<lb/>
Bla&#x0364;tter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß der Meli&#x017F;&#x017F;en werden under&#x017F;chiedli-<lb/>
che her&#xA75B;liche Artzneyen zubereitet/ als da<note place="right">Der Me-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;en-gei&#x017F;t.</note><lb/>
&#x017F;ind der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder Gei&#x017F;t/ welcher entwe-<lb/>
der durch die <hi rendition="#aq">infu&#x017F;ion</hi> mit Brantenwein/ da<lb/>
man die fri&#x017F;che Meli&#x017F;&#x017F;en etliche tag in Bran-<lb/>
tenwein einbeitzt/ hernach &#x017F;o fort de&#x017F;tillieret;<note place="right"><hi rendition="#aq">Per inf<supplied>u-</supplied><lb/>
&#x017F;ionem.</hi></note><lb/>
oder durch die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> bereitet/ da man<lb/>
nemblich eine quantitet zer&#x017F;chnittener Me-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;en in ein Kolbenglaß &#x017F;etzet/ ein wenig &#x017F;aur-<lb/>
teig darzu wirfft/ das Glaß wol vermacht/<lb/>
doch wo mo&#x0364;glich/ daß man an einem ort<lb/>
ein kleines lo&#x0364;chlein offen la&#x0364;ßt/ welches man<lb/>
mit einem za&#x0364;pflein &#x017F;topffen und nach belie-<note place="right"><hi rendition="#aq">Per fer-<lb/>
m&#x1EBD;tatio-<lb/>
nem.</hi></note><lb/>
ben auffmachen kan; demnach &#x017F;olch Glaß<lb/>
in Keller in A&#x017F;chen oder Pferdmi&#x017F;t &#x017F;etzet/<lb/>
und al&#x017F;o 5. 6. oder mehr wochen &#x017F;tehen la&#x0364;ßt/<lb/>
biß das Kraut wol under einander gejohren<lb/>
und ge&#x017F;a&#x0364;uret hat: damit aber das Kolben-<lb/>
glaß in wa&#x0364;hrendem ja&#x017F;ten nicht zer&#x017F;pringe/<lb/>
welches mir denn etlich mahl begegnet/ &#x017F;o<lb/>
kan man ta&#x0364;glich ein oder zweymahl das<lb/>
za&#x0364;pfflein auß obgedachtem lo&#x0364;chlein ziehen/<lb/>
hiemit nur einen augenblick lufft la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
wird alle gefahr des ver&#x017F;pringens vorbey<lb/>
gehen. Wenn denn das kraut &#x017F;olcher ge&#x017F;tal-<lb/>
ten außgejohren/ &#x017F;o thut man das Kolben-<lb/>
glaß auff/ &#x017F;etzt fluchs ein Helm daru&#x0364;ber/<lb/>
&#x017F;tellet ihn in die Sand-capellen/ &#x017F;etzt einen<lb/><hi rendition="#aq">recipienten</hi> vor/ und de&#x017F;tilliert al&#x017F;o den <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritum,</hi> oder den u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en lieblich rie-<lb/>
chenden/ und durchtringenden Gei&#x017F;t her-<lb/>
auß/ welchen man demnach beliebig <hi rendition="#aq">rectifi-<lb/>
ciren</hi> kan. Die&#x017F;er Gei&#x017F;t auff ein paar tropffen<lb/>
mit Wein/ oder einem de&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
o&#x0364;ffters eingenommen/ hat treffliche Tugen-<note place="right">ohnmach<supplied>t</supplied><lb/>
Mutter-<lb/>
weh/ Her-<lb/>
tzensban:<lb/>
gigkeit/<lb/>
winde/<lb/>
&#x017F;chlagflu&#x0364;ß/<lb/>
lahme gli-<lb/>
der.</note><lb/>
den die undergetruckten Lebens-gei&#x017F;ter wider<lb/>
auff zurichten/ Ohnmachten/ Mutterwehe/<lb/>
und allerhand andere Schwachheiten und<lb/>
Hertzens-bangigkeiten zu vertreiben/ Wind<lb/>
und Bla&#x0364;&#x017F;te zu vertheilen/ Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
verwehren/ und abzutreiben/ die erlahmten<lb/>
Glieder wider zu recht zu bringen/ die Mo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">natliche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0758] Das Vierte Buch/ welche von ſechs oder ſieben weiſſen gloͤcklein gleich einem traͤchterlein bedecket ſind/ ſo an- zuſehen wie ein haͤutlein/ es iſt jedoch etwas ſteiff/ und oben herumb mit abſchewlichen doͤrnen beſetzt. Mitten auß den gloͤcklein er- ſcheinet ein purpurfarbige oder weiſſe Blum wie an der todten Neſſeln/ welcher ein weiſ- ſer/ eckichter und ſpitzer ſame nachfolget/ ſie gibt ein lieblichen geruch von ſich. Man fin- det deren noch ein art/ welche rauchere ſten- gel bringet/ auch ſind die gloͤcklein nicht al- ſo weiß/ ſonder etwas braunlicht und enger/ mit ſchaͤrfferen laͤngeren und haͤrteren doͤr- nen umbringt. Sie gibt einen unlieblichen geruch von ſich. Molucca aſperior fœtida, J. B. Meliſſa Moluccana fœtida, C. B. Man findet beyde in dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſt- garten. [Abbildung Tuͤrckiſche Meliſſen. Meliſſa Mol- davica ſ. Turcica. ] 3. Die Tuͤrekiſche Meliſſen/ Meliſſa Mol- davica ſ. Turcica floribus cœruleis & albis, Me- liſſa peregrina folio oblongo, C. B. Turcica mul- tis dicta, J. B. Pſeudo-Meliſſa, Rivin. bringet viereckichte roͤthlichte und aͤſtige ſtengel her- fuͤr/ ſo zwey elen hoch wachſen. Die blaͤtter vergleichen ſich mit den Brenn-neſſeln/ ſind jedoch kleiner. Die Blumen erſcheinen auff den gipfflen der ſtengeln/ werden blaw oder weiß/ und machen zwiſchen den blaͤttern gleichſam einen zirckel. Die wurtzel iſt zaß- licht/ und der ſame laͤnglicht und ſchwartz/ ſie gibt ein Citronen-geruch von ſich. Man hat ſie erſtlich auß der Moldau zu uns ge- bracht/ alda ſie von ſich ſelbſten waͤchßt/ wird nunmehr auch in Jtalien uñ Teutſch- land in die Gaͤrten gepflantzet. Mit blauen und weiſſen Blumen kommet ſie in vorge- meltem Luſtgarten herfuͤr. 4. Die wilde haarige wenig riechende Meliſſen/ Meliſſa ſylveſtris hirſutior, minùs odorata, Raj. waͤchßt bey Livorno in Jtalien. 5. Die Sicilianiſche ſtaudichte Meliſ- ſen mit offenen weiten kelchlein/ und einem ſtarcken geruch/ Meliſſa fruticoſa Sicula, cali- ce amplo, patulo, Raj. waͤchßt umb Meſſina in Sicilien. Eigenſchafft. Es iſt die Meliſſen eines der herꝛlichſten Kraͤuteren/ ſo da voll des reineſten/ lieb- lichſten/ fluͤchtigen/ oͤlicht-Aromatiſchen Saltz-geiſtes iſt/ und hierdurch ſtattliche Ei- genſchafften hat wol zu erwaͤrmen und zu troͤcknen/ das Haupt/ Hertz/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ die Lebens-geiſter zu er- wecken und auffzumunteren; ſchmertzen zu ſtillen/ fluͤſſe zu troͤcknen/ den zaͤhen ſchleim aller orten zu erduͤnneren/ und zu verthei- len/ verſtopffungen des Miltzes und der Mut- ter zu eroͤffnen/ wind und blaͤſte zu ſtillen/ die monatliche Weiber-reinigung zu befoͤr- deren/ und das gantze unreine Gebluͤt zu verbeſſeren. Man muß ſie ſamlen im Brach- und Heumonat/ wenn der Mond im Stier oder Loͤwen gehet. Man gebraucht allein die Blaͤtter. Gebrauch. Auß der Meliſſen werden underſchiedli- che herꝛliche Artzneyen zubereitet/ als da ſind der Spiritus oder Geiſt/ welcher entwe- der durch die infuſion mit Brantenwein/ da man die friſche Meliſſen etliche tag in Bran- tenwein einbeitzt/ hernach ſo fort deſtillieret; oder durch die fermentation bereitet/ da man nemblich eine quantitet zerſchnittener Me- liſſen in ein Kolbenglaß ſetzet/ ein wenig ſaur- teig darzu wirfft/ das Glaß wol vermacht/ doch wo moͤglich/ daß man an einem ort ein kleines loͤchlein offen laͤßt/ welches man mit einem zaͤpflein ſtopffen und nach belie- ben auffmachen kan; demnach ſolch Glaß in Keller in Aſchen oder Pferdmiſt ſetzet/ und alſo 5. 6. oder mehr wochen ſtehen laͤßt/ biß das Kraut wol under einander gejohren und geſaͤuret hat: damit aber das Kolben- glaß in waͤhrendem jaſten nicht zerſpringe/ welches mir denn etlich mahl begegnet/ ſo kan man taͤglich ein oder zweymahl das zaͤpfflein auß obgedachtem loͤchlein ziehen/ hiemit nur einen augenblick lufft laſſen/ ſo wird alle gefahr des verſpringens vorbey gehen. Wenn denn das kraut ſolcher geſtal- ten außgejohren/ ſo thut man das Kolben- glaß auff/ ſetzt fluchs ein Helm daruͤber/ ſtellet ihn in die Sand-capellen/ ſetzt einen recipienten vor/ und deſtilliert alſo den Spi- ritum, oder den uͤber alle maſſen lieblich rie- chenden/ und durchtringenden Geiſt her- auß/ welchen man demnach beliebig rectifi- ciren kan. Dieſer Geiſt auff ein paar tropffen mit Wein/ oder einem deſtillierten Waſſer oͤffters eingenommen/ hat treffliche Tugen- den die undergetruckten Lebens-geiſter wider auff zurichten/ Ohnmachten/ Mutterwehe/ und allerhand andere Schwachheiten und Hertzens-bangigkeiten zu vertreiben/ Wind und Blaͤſte zu vertheilen/ Schlagfluͤſſe zu verwehren/ und abzutreiben/ die erlahmten Glieder wider zu recht zu bringen/ die Mo- natliche Der Me- liſſen-geiſt. Per infu- ſionem. Per fer- mẽtatio- nem. ohnmacht Mutter- weh/ Her- tzensban: gigkeit/ winde/ ſchlagfluͤß/ lahme gli- der.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/758
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/758>, abgerufen am 21.11.2024.