Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schwartzer Andorn. Marrubiastrum.
stachlichten häußlein nicht grösser als der
Agley-samen. Er wächßt gern bey den we-
gen/ alten Gebäuen/ Zäunen/ Kirchhöfen
und andern ungebauten orten. Es gibt noch
einen schwartzen Andorn/ runden/ so denn
einen mit langen schmäleren blättern/ Mar-
rubium nigrum rotundifolium & longifolium,
C. B.
mehr anderer zu geschweigen.

Eigenschafft.

Der schwartze Andorn hat ein grobes und
fixes/ mit unreinen ölichten theilgen ver-
mischtes saltz/ und daher schlechte tugenden
in der Artzney.

Gebrauch.
Grindige
außgebro-
chene köpff

Der schwartze Andorn wird wegen seines
starcken geruchs nicht inwendig gebraucht.

Die Lauge darinn schwartzer Andorn ge-
sotten/ ist nutzlich den grindigen und außge-
brochenen köpffen/ darmit gewaschen.



CAPUT XXXV.
Melissen. Melissa.
Namen.

MElissen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Melissa, Apia-
strum, Citrago, Melissa hortensis, Melisso-
phyllum.
Jtaliänisch/ Melissa. Frantzösisch/
Melisse. Spanisch/ Torongil, Yerva abejera,
Cidrera.
Englisch/ Bawme. Dänisch/ Hier-
tens fryd. Niderländisch/ Melisse/ Melis-
senkruyd. Jn Teutscher Sprach nennet man
sie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie-
nenkraut/ Jmenblat/ Biensauge und Ho-
nigblum.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht die Garten-Me-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Garten-Melissen. Melissa
hortensis.

lissen/ Melissa hortensis, C. B. vulgaris odore
citri, J. B. Citrago, Gesn.
hat ein zinckichte/
runde/ holtzichte/ mit vielen weissen faseln
tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie
gewint viel viereckichte stengel/ so elen-
hoch und zu zeiten höher werden. Die blät-
ter vergleichen sich dem schwartzen Andorn/
sind jedoch grösser/ länger und nicht so haa-
rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe
Blumen umb die stengel in kleinen hül-
sen; der same ist kleiner als der Agley-same.
Man pflantzet sie in die Gärten fast überau
in Jtalien/ allda sie auch auff den Bergen
gefunden wird/ gibt dieses kraut ein Citro-
nen-geruch von sich/ aber in Teu[t]schland
riecht es von anfang schier wie die Wan-
tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an-
nemlicher der geruch wird. Jst den Bienen
ein anmütig kraut/ denn sie den Honig-saft
darauß saugen/ dahero es auch seinen Grie-
chischen und Lateinischen Namen bekommen
hat. Bey Augspurg findet man ein wohl-
riechende art der Garten-Melissen/ auß wel-
cher man allda ein Zucker-latwerg wider
den Schwindel machet. Joh. Bauhinus berich-
tet Tom. 3. Histor. Plantar. Universal. lib. 28.
cap.
12. daß diese Melissen auch zwischen
Waldenburg Baßler-gebiets und Ballstatt/
gefunden werde.

2. Die Syrische Melissen/ Melissa Syria-
ca laevis, Melissa Moluccana odorata, C. B. Mo-
lucca, J. B.
wächßt zwey oder drey elen hoch/
hat ein weisse holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß
welcher runde/ dicke/ gestreiffte und hohle
stengel herfür kommen/ deren je zween ge-
gen einander gesetzet sind/ an welchen die
blätter hangen/ so rings umbher zerkerfft
werden. Neben den stielen der blätteren ste-
hen umb die stengel/ sehr kleine dörnlein/

welche
A a a a a 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schwartzer Andorn. Marrubiaſtrum.
ſtachlichten haͤußlein nicht groͤſſer als der
Agley-ſamen. Er waͤchßt gern bey den we-
gen/ alten Gebaͤuen/ Zaͤunen/ Kirchhoͤfen
und andern ungebauten orten. Es gibt noch
einen ſchwartzen Andorn/ runden/ ſo denn
einen mit langen ſchmaͤleren blaͤttern/ Mar-
rubium nigrum rotundifolium & longifolium,
C. B.
mehr anderer zu geſchweigen.

Eigenſchafft.

Der ſchwartze Andorn hat ein grobes und
fixes/ mit unreinen oͤlichten theilgen ver-
miſchtes ſaltz/ und daher ſchlechte tugenden
in der Artzney.

Gebrauch.
Grindige
außgebro-
chene koͤpff

Der ſchwartze Andorn wird wegen ſeines
ſtarcken geruchs nicht inwendig gebraucht.

Die Lauge darinn ſchwartzer Andorn ge-
ſotten/ iſt nutzlich den grindigen und außge-
brochenen koͤpffen/ darmit gewaſchen.



CAPUT XXXV.
Meliſſen. Meliſſa.
Namen.

MEliſſen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Meliſſa, Apia-
ſtrum, Citrago, Meliſſa hortenſis, Meliſſo-
phyllum.
Jtaliaͤniſch/ Meliſſa. Frantzoͤſiſch/
Meliſſe. Spaniſch/ Torongil, Yerva abejera,
Cidrera.
Engliſch/ Bawme. Daͤniſch/ Hier-
tens fryd. Niderlaͤndiſch/ Meliſſe/ Meliſ-
ſenkruyd. Jn Teutſcher Sprach neñet man
ſie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie-
nenkraut/ Jmenblat/ Bienſauge und Ho-
nigblum.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht die Garten-Me-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Garten-Meliſſen. Meliſſa
hortenſis.

liſſen/ Meliſſa hortenſis, C. B. vulgaris odore
citri, J. B. Citrago, Geſn.
hat ein zinckichte/
runde/ holtzichte/ mit vielen weiſſen faſeln
tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie
gewint viel viereckichte ſtengel/ ſo elen-
hoch und zu zeiten hoͤher werden. Die blaͤt-
ter vergleichen ſich dem ſchwartzen Andorn/
ſind jedoch groͤſſer/ laͤnger und nicht ſo haa-
rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe
Blumen umb die ſtengel in kleinen huͤl-
ſen; der ſame iſt kleiner als der Agley-ſame.
Man pflantzet ſie in die Gaͤrten faſt uͤberau
in Jtalien/ allda ſie auch auff den Bergen
gefunden wird/ gibt dieſes kraut ein Citro-
nen-geruch von ſich/ aber in Teu[t]ſchland
riecht es von anfang ſchier wie die Wan-
tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an-
nemlicher der geruch wird. Jſt den Bienen
ein anmuͤtig kraut/ denn ſie den Honig-ſaft
darauß ſaugen/ dahero es auch ſeinen Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Namen bekom̃en
hat. Bey Augſpurg findet man ein wohl-
riechende art der Garten-Meliſſen/ auß wel-
cher man allda ein Zucker-latwerg wider
den Schwindel machet. Joh. Bauhinus berich-
tet Tom. 3. Hiſtor. Plantar. Univerſal. lib. 28.
cap.
12. daß dieſe Meliſſen auch zwiſchen
Waldenburg Baßler-gebiets und Ballſtatt/
gefunden werde.

2. Die Syriſche Meliſſen/ Meliſſa Syria-
ca lævis, Meliſſa Moluccana odorata, C. B. Mo-
lucca, J. B.
waͤchßt zwey oder drey elen hoch/
hat ein weiſſe holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß
welcher runde/ dicke/ geſtreiffte und hohle
ſtengel herfuͤr kommen/ deren je zween ge-
gen einander geſetzet ſind/ an welchen die
blaͤtter hangen/ ſo rings umbher zerkerfft
werden. Neben den ſtielen der blaͤtteren ſte-
hen umb die ſtengel/ ſehr kleine doͤrnlein/

welche
A a a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0757" n="741"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schwartzer Andorn.</hi><hi rendition="#aq">Marrubia&#x017F;trum.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;tachlichten ha&#x0364;ußlein nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der<lb/>
Agley-&#x017F;amen. Er wa&#x0364;chßt gern bey den we-<lb/>
gen/ alten Geba&#x0364;uen/ Za&#x0364;unen/ Kirchho&#x0364;fen<lb/>
und andern ungebauten orten. Es gibt noch<lb/>
einen &#x017F;chwartzen Andorn/ runden/ &#x017F;o denn<lb/>
einen mit langen &#x017F;chma&#x0364;leren bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
rubium nigrum rotundifolium &amp; longifolium,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> mehr anderer zu ge&#x017F;chweigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der &#x017F;chwartze Andorn hat ein grobes und<lb/>
fixes/ mit unreinen o&#x0364;lichten theilgen ver-<lb/>
mi&#x017F;chtes &#x017F;altz/ und daher &#x017F;chlechte tugenden<lb/>
in der Artzney.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Grindige<lb/>
außgebro-<lb/>
chene ko&#x0364;pff</note>
            <p>Der &#x017F;chwartze Andorn wird wegen &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;tarcken geruchs nicht inwendig gebraucht.</p><lb/>
            <p>Die Lauge darinn &#x017F;chwartzer Andorn ge-<lb/>
&#x017F;otten/ i&#x017F;t nutzlich den grindigen und außge-<lb/>
brochenen ko&#x0364;pffen/ darmit gewa&#x017F;chen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Meli&#x017F;&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Eli&#x017F;&#x017F;en heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a, Apia-<lb/>
&#x017F;trum, Citrago, Meli&#x017F;&#x017F;a horten&#x017F;is, Meli&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
phyllum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;e.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Torongil, Yerva abejera,<lb/>
Cidrera.</hi> Engli&#x017F;ch/ Bawme. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hier-<lb/>
tens fryd. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Meli&#x017F;&#x017F;e/ Meli&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enkruyd. Jn Teut&#x017F;cher Sprach neñet man<lb/>
&#x017F;ie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie-<lb/>
nenkraut/ Jmenblat/ Bien&#x017F;auge und Ho-<lb/>
nigblum.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht die Garten-Me-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Garten-Meli&#x017F;&#x017F;en.</hi><hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a<lb/>
horten&#x017F;is.</hi></hi></head><lb/></figure> li&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a horten&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris odore<lb/>
citri, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Citrago, <hi rendition="#i">Ge&#x017F;n.</hi></hi> hat ein zinckichte/<lb/>
runde/ holtzichte/ mit vielen wei&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;eln<lb/>
tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie<lb/>
gewint viel viereckichte &#x017F;tengel/ &#x017F;o elen-<lb/>
hoch und zu zeiten ho&#x0364;her werden. Die bla&#x0364;t-<lb/>
ter vergleichen &#x017F;ich dem &#x017F;chwartzen Andorn/<lb/>
&#x017F;ind jedoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;nger und nicht &#x017F;o haa-<lb/>
rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe<lb/>
Blumen umb die &#x017F;tengel in kleinen hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en; der &#x017F;ame i&#x017F;t kleiner als der Agley-&#x017F;ame.<lb/>
Man pflantzet &#x017F;ie in die Ga&#x0364;rten fa&#x017F;t u&#x0364;berau<lb/>
in Jtalien/ allda &#x017F;ie auch auff den Bergen<lb/>
gefunden wird/ gibt die&#x017F;es kraut ein Citro-<lb/>
nen-geruch von &#x017F;ich/ aber in Teu<supplied>t</supplied>&#x017F;chland<lb/>
riecht es von anfang &#x017F;chier wie die Wan-<lb/>
tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an-<lb/>
nemlicher der geruch wird. J&#x017F;t den Bienen<lb/>
ein anmu&#x0364;tig kraut/ denn &#x017F;ie den Honig-&#x017F;aft<lb/>
darauß &#x017F;augen/ dahero es auch &#x017F;einen Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen Namen bekom&#x0303;en<lb/>
hat. Bey Aug&#x017F;purg findet man ein wohl-<lb/>
riechende art der Garten-Meli&#x017F;&#x017F;en/ auß wel-<lb/>
cher man allda ein Zucker-latwerg wider<lb/>
den Schwindel machet. <hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> berich-<lb/>
tet <hi rendition="#aq">Tom. 3. Hi&#x017F;tor. Plantar. Univer&#x017F;al. lib. 28.<lb/>
cap.</hi> 12. daß die&#x017F;e Meli&#x017F;&#x017F;en auch zwi&#x017F;chen<lb/>
Waldenburg Baßler-gebiets und Ball&#x017F;tatt/<lb/>
gefunden werde.</p><lb/>
            <p>2. Die Syri&#x017F;che Meli&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a Syria-<lb/>
ca lævis, Meli&#x017F;&#x017F;a Moluccana odorata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Mo-<lb/>
lucca, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt zwey oder drey elen hoch/<lb/>
hat ein wei&#x017F;&#x017F;e holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß<lb/>
welcher runde/ dicke/ ge&#x017F;treiffte und hohle<lb/>
&#x017F;tengel herfu&#x0364;r kommen/ deren je zween ge-<lb/>
gen einander ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ an welchen die<lb/>
bla&#x0364;tter hangen/ &#x017F;o rings umbher zerkerfft<lb/>
werden. Neben den &#x017F;tielen der bla&#x0364;tteren &#x017F;te-<lb/>
hen umb die &#x017F;tengel/ &#x017F;ehr kleine do&#x0364;rnlein/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0757] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Schwartzer Andorn. Marrubiaſtrum. ] ſtachlichten haͤußlein nicht groͤſſer als der Agley-ſamen. Er waͤchßt gern bey den we- gen/ alten Gebaͤuen/ Zaͤunen/ Kirchhoͤfen und andern ungebauten orten. Es gibt noch einen ſchwartzen Andorn/ runden/ ſo denn einen mit langen ſchmaͤleren blaͤttern/ Mar- rubium nigrum rotundifolium & longifolium, C. B. mehr anderer zu geſchweigen. Eigenſchafft. Der ſchwartze Andorn hat ein grobes und fixes/ mit unreinen oͤlichten theilgen ver- miſchtes ſaltz/ und daher ſchlechte tugenden in der Artzney. Gebrauch. Der ſchwartze Andorn wird wegen ſeines ſtarcken geruchs nicht inwendig gebraucht. Die Lauge darinn ſchwartzer Andorn ge- ſotten/ iſt nutzlich den grindigen und außge- brochenen koͤpffen/ darmit gewaſchen. CAPUT XXXV. Meliſſen. Meliſſa. Namen. MEliſſen heißt Griechiſch/ ______- ______, __. _. Lateiniſch/ Meliſſa, Apia- ſtrum, Citrago, Meliſſa hortenſis, Meliſſo- phyllum. Jtaliaͤniſch/ Meliſſa. Frantzoͤſiſch/ Meliſſe. Spaniſch/ Torongil, Yerva abejera, Cidrera. Engliſch/ Bawme. Daͤniſch/ Hier- tens fryd. Niderlaͤndiſch/ Meliſſe/ Meliſ- ſenkruyd. Jn Teutſcher Sprach neñet man ſie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie- nenkraut/ Jmenblat/ Bienſauge und Ho- nigblum. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht die Garten-Me- [Abbildung Garten-Meliſſen. Meliſſa hortenſis. ] liſſen/ Meliſſa hortenſis, C. B. vulgaris odore citri, J. B. Citrago, Geſn. hat ein zinckichte/ runde/ holtzichte/ mit vielen weiſſen faſeln tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie gewint viel viereckichte ſtengel/ ſo elen- hoch und zu zeiten hoͤher werden. Die blaͤt- ter vergleichen ſich dem ſchwartzen Andorn/ ſind jedoch groͤſſer/ laͤnger und nicht ſo haa- rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe Blumen umb die ſtengel in kleinen huͤl- ſen; der ſame iſt kleiner als der Agley-ſame. Man pflantzet ſie in die Gaͤrten faſt uͤberau in Jtalien/ allda ſie auch auff den Bergen gefunden wird/ gibt dieſes kraut ein Citro- nen-geruch von ſich/ aber in Teutſchland riecht es von anfang ſchier wie die Wan- tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an- nemlicher der geruch wird. Jſt den Bienen ein anmuͤtig kraut/ denn ſie den Honig-ſaft darauß ſaugen/ dahero es auch ſeinen Grie- chiſchen und Lateiniſchen Namen bekom̃en hat. Bey Augſpurg findet man ein wohl- riechende art der Garten-Meliſſen/ auß wel- cher man allda ein Zucker-latwerg wider den Schwindel machet. Joh. Bauhinus berich- tet Tom. 3. Hiſtor. Plantar. Univerſal. lib. 28. cap. 12. daß dieſe Meliſſen auch zwiſchen Waldenburg Baßler-gebiets und Ballſtatt/ gefunden werde. 2. Die Syriſche Meliſſen/ Meliſſa Syria- ca lævis, Meliſſa Moluccana odorata, C. B. Mo- lucca, J. B. waͤchßt zwey oder drey elen hoch/ hat ein weiſſe holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß welcher runde/ dicke/ geſtreiffte und hohle ſtengel herfuͤr kommen/ deren je zween ge- gen einander geſetzet ſind/ an welchen die blaͤtter hangen/ ſo rings umbher zerkerfft werden. Neben den ſtielen der blaͤtteren ſte- hen umb die ſtengel/ ſehr kleine doͤrnlein/ welche A a a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/757
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/757>, abgerufen am 21.12.2024.