1. Der gemeine Wirbeldost/ Clinopodi- um Origano simile, C. B. quorundam Origani facie, J. B. Jst ein staudicht Kräutlein/ wächßt an steinichten Bergen/ zwo spannen hoch. Der stengel ist holtzicht/ viereckicht und rauch. Die blätter vergleichen sich beyna- hem dem Quendel/ sind doch breiter/ und [Spaltenumbruch]
ein wenig haarig. Die braunlichte Blüth ist rings umb den stengel unterschiedlich ge- setzt wie am Andorn/ und gestaltet wie ein Bettfuß. Selten bringet er weisse blumen. Die wurtzel ist dünn und zasicht.
2. Der wilde Feld-Wirbeldost/ Clinopo- dium arvense Ocymi facie, C. B. Acinos multis, J. B. Clinopodium alterum, Matth. hat eine ein- fache/ dünne/ mit wenig zaseln begabte wur- tzel. Seine stengel erscheinen röthlicht/ viereckicht/ nahe der erden rund/ haarig/ mit gegenstehenden/ länglicht-zugespitzten/ zer- kerfften/ oben grünen/ unden weißlichten/ an kurtzen stielen hangenden blättlein bek[le]i- det/ zwischen welchen die purpurfarben ge- helmten blümlein/ auß einem ablangen ge- streifften kelchlein herfürkommen/ deren helmlein etwas überweltzet/ das lefftzen-blät- lein dreyspältig/ auch mit einem weissen flecklein/ inwendig aber mit einem purpur- farben Mönlein gezieret ist/ der Samen ist wie im vorigen. Wächßt häuffig umb un- ser Statt.
3. Der Berg-Wirbeldost/ Clinopodium montanum, C. B. Acini pulchra species, J. B. blühet im Mäy und Brachmonat auff dem Jurasser-berg.
4. Der breitblättige Wirbeldost/ Acinos latifolia, C. B. Ocymum garyophyllatum Mo- nachorum sive Acinos Columnae, J. B.
5. Der Candianische Wirbeldost/ Clino- podium Creticum, Alpin. exot.
Eigenschafft.
Der Wirbeldost hat ein ölicht-balsami- sches flüchtiges Saltz bey sich/ und daher die eigenschafft zu erwärmen/ zu tröcknen/ den Hauptflüssen zu widerstehen/ Magen/ Hertz und Mutter zu stärcken/ Wind zu vertheilen/ die monatliche Reinigung der Weibern zu befördern/ die verstopffung des Miltzes sonderlich zu eröffnen/ und das sau- re schwere geblüt zu versüssen und zu verbes- sern. Wird im Brachmonat in dem Voll- mond gesamlet.
Gebrauch.
Die zweiglein des Wirbeldosts in weissemUnsiunige melancho- lische Leuth Wein gesotten/ und davon getruncken/ brin- get die unsinnigen melanchelischen Leuth widerum zu recht/ soll an vielen warhaff- tig befunden und bewehrt seyn worden/ wie solches Nicolaus Braunius bezeuget.
Mit dem Safft des Wirbeldosts dieWartzen. Wartzen offt bestrichen/ macht sie mit der zeit abfallen/ man muß sie aber zuvor mit einem messerlein ein wenig auffritzen.
Übrigens kan dieses Kraut wie das Ba- silienkraut/ mit welchem es einerley kräff- ten hat/ gebraucht werden.
CAPUT XXIX.
Grosser Bathengel.Teucrium.
Namen.
GRosser Bathengel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Teuctium. Jta- liänisch/ Teucrio. Frantzösisch/ gran- de Germendrce.
1. Der gemeine Wirbeldoſt/ Clinopodi- um Origano ſimile, C. B. quorundam Origani facie, J. B. Jſt ein ſtaudicht Kraͤutlein/ waͤchßt an ſteinichten Bergen/ zwo ſpannen hoch. Der ſtengel iſt holtzicht/ viereckicht und rauch. Die blaͤtter vergleichen ſich beyna- hem dem Quendel/ ſind doch breiter/ und [Spaltenumbruch]
ein wenig haarig. Die braunlichte Bluͤth iſt rings umb den ſtengel unterſchiedlich ge- ſetzt wie am Andorn/ und geſtaltet wie ein Bettfuß. Selten bringet er weiſſe blumen. Die wurtzel iſt duͤnn und zaſicht.
2. Der wilde Feld-Wirbeldoſt/ Clinopo- dium arvenſe Ocymi facie, C. B. Acinos multis, J. B. Clinopodium alterum, Matth. hat eine ein- fache/ duͤnne/ mit wenig zaſeln begabte wur- tzel. Seine ſtengel erſcheinen roͤthlicht/ viereckicht/ nahe der erden rund/ haarig/ mit gegenſtehenden/ laͤnglicht-zugeſpitzten/ zer- kerfften/ oben gruͤnen/ unden weißlichten/ an kurtzen ſtielen hangenden blaͤttlein bek[le]i- det/ zwiſchen welchen die purpurfarben ge- helmten bluͤmlein/ auß einem ablangen ge- ſtreifften kelchlein herfuͤrkommen/ deren helmlein etwas uͤberweltzet/ das lefftzen-blaͤt- lein dreyſpaͤltig/ auch mit einem weiſſen flecklein/ inwendig aber mit einem purpur- farben Moͤnlein gezieret iſt/ der Samen iſt wie im vorigen. Waͤchßt haͤuffig umb un- ſer Statt.
3. Der Berg-Wirbeldoſt/ Clinopodium montanum, C. B. Acini pulchra ſpecies, J. B. bluͤhet im Maͤy und Brachmonat auff dem Juraſſer-berg.
4. Der breitblaͤttige Wirbeldoſt/ Acinos latifolia, C. B. Ocymum garyophyllatum Mo- nachorum ſive Acinos Columnæ, J. B.
5. Der Candianiſche Wirbeldoſt/ Clino- podium Creticum, Alpin. exot.
Eigenſchafft.
Der Wirbeldoſt hat ein oͤlicht-balſami- ſches fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und daher die eigenſchafft zu erwaͤrmen/ zu troͤcknen/ den Hauptfluͤſſen zu widerſtehen/ Magen/ Hertz und Mutter zu ſtaͤrcken/ Wind zu vertheilen/ die monatliche Reinigung der Weibern zu befoͤrdern/ die verſtopffung des Miltzes ſonderlich zu eroͤffnen/ und das ſau- re ſchwere gebluͤt zu verſuͤſſen und zu verbeſ- ſern. Wird im Brachmonat in dem Voll- mond geſamlet.
Gebrauch.
Die zweiglein des Wirbeldoſts in weiſſemUnſiunige melancho- liſche Leuth Wein geſotten/ und davon getruncken/ brin- get die unſinnigen melancheliſchen Leuth widerum zu recht/ ſoll an vielen warhaff- tig befunden und bewehrt ſeyn worden/ wie ſolches Nicolaus Braunius bezeuget.
Mit dem Safft des Wirbeldoſts dieWartzen. Wartzen offt beſtrichen/ macht ſie mit der zeit abfallen/ man muß ſie aber zuvor mit einem meſſerlein ein wenig auffritzen.
Übrigens kan dieſes Kraut wie das Ba- ſilienkraut/ mit welchem es einerley kraͤff- ten hat/ gebraucht werden.
CAPUT XXIX.
Groſſer Bathengel.Teucrium.
Namen.
GRoſſer Bathengel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Teuctium. Jta- liaͤniſch/ Teucrio. Frantzoͤſiſch/ gran- de Germendrće.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der groſſe Bathengel/ Teucrium, C. B.
Teucrium
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0748"n="732"/><fwplace="top"type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Wirbeldoſt.</hi><hirendition="#aq">Clinopodium<lb/>
Origano ſimile.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilder Feld-Wirbeldoſt.</hi><hirendition="#aq">Clinopo-<lb/>
dium arvenſe Ocymi facie.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der gemeine Wirbeldoſt/ <hirendition="#aq">Clinopodi-<lb/>
um Origano ſimile, <hirendition="#i">C. B.</hi> quorundam Origani<lb/>
facie, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein ſtaudicht Kraͤutlein/ waͤchßt<lb/>
an ſteinichten Bergen/ zwo ſpannen hoch.<lb/>
Der ſtengel iſt holtzicht/ viereckicht und<lb/>
rauch. Die blaͤtter vergleichen ſich beyna-<lb/>
hem dem Quendel/ ſind doch breiter/ und<lb/><cb/>
ein wenig haarig. Die braunlichte Bluͤth<lb/>
iſt rings umb den ſtengel unterſchiedlich ge-<lb/>ſetzt wie am Andorn/ und geſtaltet wie ein<lb/>
Bettfuß. Selten bringet er weiſſe blumen.<lb/>
Die wurtzel iſt duͤnn und zaſicht.</p><lb/><p>2. Der wilde Feld-Wirbeldoſt/ <hirendition="#aq">Clinopo-<lb/>
dium arvenſe Ocymi facie, <hirendition="#i">C. B.</hi> Acinos multis,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi> Clinopodium alterum, <hirendition="#i">Matth.</hi></hi> hat eine ein-<lb/>
fache/ duͤnne/ mit wenig zaſeln begabte wur-<lb/>
tzel. Seine ſtengel erſcheinen roͤthlicht/<lb/>
viereckicht/ nahe der erden rund/ haarig/ mit<lb/>
gegenſtehenden/ laͤnglicht-zugeſpitzten/ zer-<lb/>
kerfften/ oben gruͤnen/ unden weißlichten/<lb/>
an kurtzen ſtielen hangenden blaͤttlein bek<supplied>le</supplied>i-<lb/>
det/ zwiſchen welchen die purpurfarben ge-<lb/>
helmten bluͤmlein/ auß einem ablangen ge-<lb/>ſtreifften kelchlein herfuͤrkommen/ deren<lb/>
helmlein etwas uͤberweltzet/ das lefftzen-blaͤt-<lb/>
lein dreyſpaͤltig/ auch mit einem weiſſen<lb/>
flecklein/ inwendig aber mit einem purpur-<lb/>
farben Moͤnlein gezieret iſt/ der Samen iſt<lb/>
wie im vorigen. Waͤchßt haͤuffig umb un-<lb/>ſer Statt.</p><lb/><p>3. Der Berg-Wirbeldoſt/ <hirendition="#aq">Clinopodium<lb/>
montanum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Acini pulchra ſpecies, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
bluͤhet im Maͤy und Brachmonat auff dem<lb/>
Juraſſer-berg.</p><lb/><p>4. Der breitblaͤttige Wirbeldoſt/ <hirendition="#aq">Acinos<lb/>
latifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ocymum garyophyllatum Mo-<lb/>
nachorum ſive Acinos Columnæ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>5. Der Candianiſche Wirbeldoſt/ <hirendition="#aq">Clino-<lb/>
podium Creticum, <hirendition="#i">Alpin. exot.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Wirbeldoſt hat ein oͤlicht-balſami-<lb/>ſches fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und daher<lb/>
die eigenſchafft zu erwaͤrmen/ zu troͤcknen/<lb/>
den Hauptfluͤſſen zu widerſtehen/ Magen/<lb/>
Hertz und Mutter zu ſtaͤrcken/ Wind zu<lb/>
vertheilen/ die monatliche Reinigung der<lb/>
Weibern zu befoͤrdern/ die verſtopffung des<lb/>
Miltzes ſonderlich zu eroͤffnen/ und das ſau-<lb/>
re ſchwere gebluͤt zu verſuͤſſen und zu verbeſ-<lb/>ſern. Wird im Brachmonat in dem Voll-<lb/>
mond geſamlet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die zweiglein des Wirbeldoſts in weiſſem<noteplace="right">Unſiunige<lb/>
melancho-<lb/>
liſche Leuth</note><lb/>
Wein geſotten/ und davon getruncken/ brin-<lb/>
get die unſinnigen melancheliſchen Leuth<lb/>
widerum zu recht/ ſoll an vielen warhaff-<lb/>
tig befunden und bewehrt ſeyn worden/ wie<lb/>ſolches <hirendition="#aq">Nicolaus Braunius</hi> bezeuget.</p><lb/><p>Mit dem Safft des Wirbeldoſts die<noteplace="right">Wartzen.</note><lb/>
Wartzen offt beſtrichen/ macht ſie mit der<lb/>
zeit abfallen/ man muß ſie aber zuvor mit<lb/>
einem meſſerlein ein wenig auffritzen.</p><lb/><p>Übrigens kan dieſes Kraut wie das Ba-<lb/>ſilienkraut/ mit welchem es einerley kraͤff-<lb/>
ten hat/ gebraucht werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXIX.</hi></hi></head><lb/><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſer Bathengel.</hi><hirendition="#aq">Teucrium.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Roſſer Bathengel heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Teuctium.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Teucrio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">gran-<lb/>
de Germendrće.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der groſſe Bathengel/ <hirendition="#aq">Teucrium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Teucrium</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[732/0748]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Gemeiner Wirbeldoſt. Clinopodium
Origano ſimile.
]
[Abbildung Wilder Feld-Wirbeldoſt. Clinopo-
dium arvenſe Ocymi facie.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Wirbeldoſt/ Clinopodi-
um Origano ſimile, C. B. quorundam Origani
facie, J. B. Jſt ein ſtaudicht Kraͤutlein/ waͤchßt
an ſteinichten Bergen/ zwo ſpannen hoch.
Der ſtengel iſt holtzicht/ viereckicht und
rauch. Die blaͤtter vergleichen ſich beyna-
hem dem Quendel/ ſind doch breiter/ und
ein wenig haarig. Die braunlichte Bluͤth
iſt rings umb den ſtengel unterſchiedlich ge-
ſetzt wie am Andorn/ und geſtaltet wie ein
Bettfuß. Selten bringet er weiſſe blumen.
Die wurtzel iſt duͤnn und zaſicht.
2. Der wilde Feld-Wirbeldoſt/ Clinopo-
dium arvenſe Ocymi facie, C. B. Acinos multis,
J. B. Clinopodium alterum, Matth. hat eine ein-
fache/ duͤnne/ mit wenig zaſeln begabte wur-
tzel. Seine ſtengel erſcheinen roͤthlicht/
viereckicht/ nahe der erden rund/ haarig/ mit
gegenſtehenden/ laͤnglicht-zugeſpitzten/ zer-
kerfften/ oben gruͤnen/ unden weißlichten/
an kurtzen ſtielen hangenden blaͤttlein beklei-
det/ zwiſchen welchen die purpurfarben ge-
helmten bluͤmlein/ auß einem ablangen ge-
ſtreifften kelchlein herfuͤrkommen/ deren
helmlein etwas uͤberweltzet/ das lefftzen-blaͤt-
lein dreyſpaͤltig/ auch mit einem weiſſen
flecklein/ inwendig aber mit einem purpur-
farben Moͤnlein gezieret iſt/ der Samen iſt
wie im vorigen. Waͤchßt haͤuffig umb un-
ſer Statt.
3. Der Berg-Wirbeldoſt/ Clinopodium
montanum, C. B. Acini pulchra ſpecies, J. B.
bluͤhet im Maͤy und Brachmonat auff dem
Juraſſer-berg.
4. Der breitblaͤttige Wirbeldoſt/ Acinos
latifolia, C. B. Ocymum garyophyllatum Mo-
nachorum ſive Acinos Columnæ, J. B.
5. Der Candianiſche Wirbeldoſt/ Clino-
podium Creticum, Alpin. exot.
Eigenſchafft.
Der Wirbeldoſt hat ein oͤlicht-balſami-
ſches fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und daher
die eigenſchafft zu erwaͤrmen/ zu troͤcknen/
den Hauptfluͤſſen zu widerſtehen/ Magen/
Hertz und Mutter zu ſtaͤrcken/ Wind zu
vertheilen/ die monatliche Reinigung der
Weibern zu befoͤrdern/ die verſtopffung des
Miltzes ſonderlich zu eroͤffnen/ und das ſau-
re ſchwere gebluͤt zu verſuͤſſen und zu verbeſ-
ſern. Wird im Brachmonat in dem Voll-
mond geſamlet.
Gebrauch.
Die zweiglein des Wirbeldoſts in weiſſem
Wein geſotten/ und davon getruncken/ brin-
get die unſinnigen melancheliſchen Leuth
widerum zu recht/ ſoll an vielen warhaff-
tig befunden und bewehrt ſeyn worden/ wie
ſolches Nicolaus Braunius bezeuget.
Unſiunige
melancho-
liſche Leuth
Mit dem Safft des Wirbeldoſts die
Wartzen offt beſtrichen/ macht ſie mit der
zeit abfallen/ man muß ſie aber zuvor mit
einem meſſerlein ein wenig auffritzen.
Wartzen.
Übrigens kan dieſes Kraut wie das Ba-
ſilienkraut/ mit welchem es einerley kraͤff-
ten hat/ gebraucht werden.
CAPUT XXIX.
Groſſer Bathengel. Teucrium.
Namen.
GRoſſer Bathengel heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Teuctium. Jta-
liaͤniſch/ Teucrio. Frantzoͤſiſch/ gran-
de Germendrće.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der groſſe Bathengel/ Teucrium, C. B.
Teucrium
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/748>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.