Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
den gipffeln der stengeln wachsen weisse blüm-lein/ wenn diese verblühet/ so folgen hernach länglichte/ spitzige schöttlein/ etwann fin- gers-lang/ welche inwendig mit weisser Wollen gefüllet sind/ in welchen auch der Samen/ gleich wie bey der Entzian/ ligt. Wenn die schöttlein sind zeitig worden/ so thun sie sich auff/ anzusehen wie ein fliegen- der Schwalbe/ und fliegt der gefiederte/ wol- lichte Samen dahin. Die Wurtzel ist gantz zasicht/ in einander geschrenckt und verwi- ckelt/ mit unzehlich viel kleinen/ runden und weissen Würtzelein/ die sind am Ge- schmack süßlicht und ein wenig scharff. Et- liche Wurtzeln werden so groß/ daß ein Stock auff die zehen pfund schwer wiget/ wie sol- ches Hieronymus Tragus im Ydar bey Bir- ckenfeld wargenommen hat. Die Schwal- ben-wurtz wächßt in wilden Bergen/ Wäl- dern/ rauchen und sandichten orten/ für- nehmlich auff dem Schwartzwald und im Wasgäw. Allhier findet man sie auff dem Muttentzer-berg und anderstwo. Blümlein. Hirundinaria nigro flore. 2. Es ist noch ein andere Art der Schwal- 3. Die schmal-blättige Schwalben-wurtz 4. Die Candianische Schwalben-wurtz Eigenschafft. Die Schwalben-wurtz hat ein unliebli- Gebrauch. Die Schwalben-wurtz ist ein herrliche Schwalben-wurtz ein halb pfund über Es läßt sich auß diesem Kraut die wahre Diese Wurtzel ist in hefftigem gebrauchVersteckte Erfahrene Wund-ärtzt brauchen dieAlte böse Das destillierte Schwalbenwurtz-wasserGifft/ Pest/ CAPUT XXVIII. Wirbeldost. Clinopodium. Namen. WIrbeldost heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen]- Ge- Z z z z 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
den gipffeln der ſtengeln wachſen weiſſe bluͤm-lein/ wenn dieſe verbluͤhet/ ſo folgen hernach laͤnglichte/ ſpitzige ſchoͤttlein/ etwann fin- gers-lang/ welche inwendig mit weiſſer Wollen gefuͤllet ſind/ in welchen auch der Samen/ gleich wie bey der Entzian/ ligt. Wenn die ſchoͤttlein ſind zeitig worden/ ſo thun ſie ſich auff/ anzuſehen wie ein fliegen- der Schwalbe/ und fliegt der gefiederte/ wol- lichte Samen dahin. Die Wurtzel iſt gantz zaſicht/ in einander geſchrenckt und verwi- ckelt/ mit unzehlich viel kleinen/ runden und weiſſen Wuͤrtzelein/ die ſind am Ge- ſchmack ſuͤßlicht und ein wenig ſcharff. Et- liche Wurtzeln werden ſo groß/ daß ein Stock auff die zehen pfund ſchwer wiget/ wie ſol- ches Hieronymus Tragus im Ydar bey Bir- ckenfeld wargenommen hat. Die Schwal- ben-wurtz waͤchßt in wilden Bergen/ Waͤl- dern/ rauchen und ſandichten orten/ fuͤr- nehmlich auff dem Schwartzwald und im Wasgaͤw. Allhier findet man ſie auff dem Muttentzer-berg und anderſtwo. Bluͤmlein. Hirundinaria nigro flore. 2. Es iſt noch ein andere Art der Schwal- 3. Die ſchmal-blaͤttige Schwalben-wurtz 4. Die Candianiſche Schwalben-wurtz Eigenſchafft. Die Schwalben-wurtz hat ein unliebli- Gebrauch. Die Schwalben-wurtz iſt ein herꝛliche Schwalben-wurtz ein halb pfund uͤber Es laͤßt ſich auß dieſem Kraut die wahre Dieſe Wurtzel iſt in hefftigem gebrauchVerſteckte Erfahrene Wund-aͤrtzt brauchen dieAlte boͤſe Das deſtillierte Schwalbenwurtz-waſſerGifft/ Peſt/ CAPUT XXVIII. Wirbeldoſt. Clinopodium. Namen. WIrbeldoſt heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen]- Ge- Z z z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0747" n="731"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> den gipffeln der ſtengeln wachſen weiſſe bluͤm-<lb/> lein/ wenn dieſe verbluͤhet/ ſo folgen hernach<lb/> laͤnglichte/ ſpitzige ſchoͤttlein/ etwann fin-<lb/> gers-lang/ welche inwendig mit weiſſer<lb/> Wollen gefuͤllet ſind/ in welchen auch der<lb/> Samen/ gleich wie bey der Entzian/ ligt.<lb/> Wenn die ſchoͤttlein ſind zeitig worden/ ſo<lb/> thun ſie ſich auff/ anzuſehen wie ein fliegen-<lb/> der Schwalbe/ und fliegt der gefiederte/ wol-<lb/> lichte Samen dahin. Die Wurtzel iſt gantz<lb/> zaſicht/ in einander geſchrenckt und verwi-<lb/> ckelt/ mit unzehlich viel kleinen/ runden<lb/> und weiſſen Wuͤrtzelein/ die ſind am Ge-<lb/> ſchmack ſuͤßlicht und ein wenig ſcharff. Et-<lb/> liche Wurtzeln werden ſo groß/ daß ein Stock<lb/> auff die zehen pfund ſchwer wiget/ wie ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> im Ydar bey Bir-<lb/> ckenfeld wargenommen hat. Die Schwal-<lb/> ben-wurtz waͤchßt in wilden Bergen/ Waͤl-<lb/> dern/ rauchen und ſandichten orten/ fuͤr-<lb/> nehmlich auff dem Schwartzwald und im<lb/> Wasgaͤw. Allhier findet man ſie auff dem<lb/> Muttentzer-berg und anderſtwo.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schwalben-wurtz mit ſchwartzlichten<lb/> Bluͤmlein.</hi> <hi rendition="#aq">Hirundinaria<lb/> nigro flore.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Es iſt noch ein andere Art der Schwal-<lb/> ben-wurtz/ welche viel ſtengel hat/ aber ſie<lb/> ſind hoͤher als der vorigen/ ſie windet ſich<lb/> umb die naͤchſten gewaͤchs/ und wird offt 6.<lb/> elen hoch. Das Bluͤmlein iſt ſchwartzlicht.<lb/> Die ſchotten werden laͤnger und groͤſſer. Jm<lb/> uͤbrigen vergleicht ſie ſich mit der vorbeſchrie-<lb/> benen. Waͤchßt viel umb Montpelier in<lb/> Franckreich. Das gantze Kraut iſt mit ei-<lb/> nem gelben unanmuͤthigen Safft angefuͤl-<lb/> let: <hi rendition="#aq">Hirundinaria flore nigro. Aſclepias flore<lb/> nigro, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Die ſchmal-blaͤttige Schwalben-wurtz<lb/> mit gelber Blum/ <hi rendition="#aq">Aſclepias anguſtifolia flore<lb/> flaveſcente, <hi rendition="#i">Hort. Reg. Pariſ. & Blaſ,</hi></hi></p><lb/> <cb/> <p>4. Die Candianiſche Schwalben-wurtz<lb/> mit einer ſchotten von doppeltem Spitz/<lb/><hi rendition="#aq">Aſclepias Cretica Cluſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Aſclepias ſiliquâ<lb/> bifido mucrone, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Schwalben-wurtz hat ein unliebli-<lb/> ches/ bitterlichtes grobes ſaltz/ neben etwas<lb/> ſchwefelichten theilgen/ und daher die eigen-<lb/> ſchafft allem gifft zu widerſtehen/ milt zu<lb/> waͤrmen/ zu eroͤffnen/ den harn zu treiben/<lb/> die monatliche Weiber-reinigung zu befuͤr-<lb/> dern/ und wunden zu heilen. Man muß<lb/> ſie im Maͤyen ſamlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Schwalben-wurtz iſt ein herꝛliche<lb/> Artzney wider alles Gifft/ daher ſie Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Vincetoxicum,</hi><lb/> das iſt/ ein Uberwinderin des Giffts/ ge-<lb/> nennt wird/ derohalben man ſie wider die<lb/> Peſt gar nutzlich gebrauchet.</p><lb/> <p>Schwalben-wurtz ein halb pfund uͤber<lb/> nacht in einer maß weiſſen Wein gebeitzt/<lb/> darnach den dritten theil eingeſotten/ alle<lb/> morgen einen laulichten trunck davon ge-<lb/> than/ und im Bett darauff geſchwitzt/ be-<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> komt wol den Waſſerſuͤchtigen/ es ſolle die<lb/> Kranckheit zu den Fußſolen herauß ziehen/<lb/> und ein gewiſſe Artzney ſeyn/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus</hi> und andere beruͤhmte <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> tanici</hi> in ihren Kraͤuter-buͤchern/ berichten.<lb/> Jch pflege nicht mehr als ein vierling der<lb/> Wurtzel zu nehmen/ da es denn eben ſo kraͤff-<lb/> tig/ und nicht ſo gar unangenehm herauß-<lb/> komt.</p><lb/> <p>Es laͤßt ſich auß dieſem Kraut die wahre<lb/> Eſſentz ziehen/ nach <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> manier/ wie<lb/> drunden bey der Meliſſen im 35. Capitul ge-<lb/> zeiget wird/ und welche in obangeregten<lb/> zuſtaͤnden das fuͤrnehmſte mittel iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Wurtzel iſt in hefftigem gebrauch<note place="right">Verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che Reini-<lb/> gung/<lb/> Mutter-<lb/> weh.</note><lb/> bey den Weibern/ welche davon nutzliche<lb/> traͤncker ſieden/ die verſteckte monatliche<lb/> Reinigung wider zu bringen/ und das Mut-<lb/> terweh zu ſtillen.</p><lb/> <p>Erfahrene Wund-aͤrtzt brauchen die<note place="right">Alte boͤſe<lb/> Schaͤden/<lb/> faule<lb/> Wunden.</note><lb/> Schwalben-wurtz/ alte boͤſe Schaͤden und<lb/> faule Wunden damit zu reinigen/ und zur<lb/> Heilung zu befuͤrdern/ ſie hat in ſolchen zu-<lb/> ſtaͤnden gleiche krafft mit der Holwurtz.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Schwalbenwurtz-waſſer<note place="right">Gifft/ Peſt/<lb/> Gelb-und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ Ver-<lb/> ſehrung uñ<lb/> Schaͤdi-<lb/> gung an<lb/> heimlichen<lb/> Gliedern<lb/> bey Mann<lb/> und Weib/<lb/> boͤſe Schaͤ-<lb/> den/ faule<lb/> Wunden.</note><lb/> auff zwey oder drey loth getruncken/ wider-<lb/> ſtehet allem Gifft/ und inſonderheit der Peſt/<lb/> treibet die weibliche Blum/ und iſt dienlich<lb/> in der Gelb-und Waſſerſucht. Es ſoll von<lb/> erfahrenen Wund-aͤrtzten gebraucht wer-<lb/> den/ darmit alle Verſehrung und Schaͤdi-<lb/> gung an den heimlichen Gliedern bey Mann<lb/> und Weib/ deßgleichen boͤſe Schaͤden und<lb/> faule Wunden zu reinigen und zu heilen/<lb/> zarte leinene tuͤchlein darinn genetzt/ und<lb/> laulicht uͤbergelegt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Wirbeldoſt.</hi> <hi rendition="#aq">Clinopodium.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Irbeldoſt heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Clinopodium, Pulegi-<lb/> um montanum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Clino-<lb/> podio.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [731/0747]
Von den Kraͤuteren.
den gipffeln der ſtengeln wachſen weiſſe bluͤm-
lein/ wenn dieſe verbluͤhet/ ſo folgen hernach
laͤnglichte/ ſpitzige ſchoͤttlein/ etwann fin-
gers-lang/ welche inwendig mit weiſſer
Wollen gefuͤllet ſind/ in welchen auch der
Samen/ gleich wie bey der Entzian/ ligt.
Wenn die ſchoͤttlein ſind zeitig worden/ ſo
thun ſie ſich auff/ anzuſehen wie ein fliegen-
der Schwalbe/ und fliegt der gefiederte/ wol-
lichte Samen dahin. Die Wurtzel iſt gantz
zaſicht/ in einander geſchrenckt und verwi-
ckelt/ mit unzehlich viel kleinen/ runden
und weiſſen Wuͤrtzelein/ die ſind am Ge-
ſchmack ſuͤßlicht und ein wenig ſcharff. Et-
liche Wurtzeln werden ſo groß/ daß ein Stock
auff die zehen pfund ſchwer wiget/ wie ſol-
ches Hieronymus Tragus im Ydar bey Bir-
ckenfeld wargenommen hat. Die Schwal-
ben-wurtz waͤchßt in wilden Bergen/ Waͤl-
dern/ rauchen und ſandichten orten/ fuͤr-
nehmlich auff dem Schwartzwald und im
Wasgaͤw. Allhier findet man ſie auff dem
Muttentzer-berg und anderſtwo.
[Abbildung Schwalben-wurtz mit ſchwartzlichten
Bluͤmlein. Hirundinaria
nigro flore.
]
2. Es iſt noch ein andere Art der Schwal-
ben-wurtz/ welche viel ſtengel hat/ aber ſie
ſind hoͤher als der vorigen/ ſie windet ſich
umb die naͤchſten gewaͤchs/ und wird offt 6.
elen hoch. Das Bluͤmlein iſt ſchwartzlicht.
Die ſchotten werden laͤnger und groͤſſer. Jm
uͤbrigen vergleicht ſie ſich mit der vorbeſchrie-
benen. Waͤchßt viel umb Montpelier in
Franckreich. Das gantze Kraut iſt mit ei-
nem gelben unanmuͤthigen Safft angefuͤl-
let: Hirundinaria flore nigro. Aſclepias flore
nigro, C. B.
3. Die ſchmal-blaͤttige Schwalben-wurtz
mit gelber Blum/ Aſclepias anguſtifolia flore
flaveſcente, Hort. Reg. Pariſ. & Blaſ,
4. Die Candianiſche Schwalben-wurtz
mit einer ſchotten von doppeltem Spitz/
Aſclepias Cretica Cluſii, J. B. Aſclepias ſiliquâ
bifido mucrone, C. B.
Eigenſchafft.
Die Schwalben-wurtz hat ein unliebli-
ches/ bitterlichtes grobes ſaltz/ neben etwas
ſchwefelichten theilgen/ und daher die eigen-
ſchafft allem gifft zu widerſtehen/ milt zu
waͤrmen/ zu eroͤffnen/ den harn zu treiben/
die monatliche Weiber-reinigung zu befuͤr-
dern/ und wunden zu heilen. Man muß
ſie im Maͤyen ſamlen.
Gebrauch.
Die Schwalben-wurtz iſt ein herꝛliche
Artzney wider alles Gifft/ daher ſie Grie-
chiſch/ _, Lateiniſch/ Vincetoxicum,
das iſt/ ein Uberwinderin des Giffts/ ge-
nennt wird/ derohalben man ſie wider die
Peſt gar nutzlich gebrauchet.
Schwalben-wurtz ein halb pfund uͤber
nacht in einer maß weiſſen Wein gebeitzt/
darnach den dritten theil eingeſotten/ alle
morgen einen laulichten trunck davon ge-
than/ und im Bett darauff geſchwitzt/ be-
komt wol den Waſſerſuͤchtigen/ es ſolle die
Kranckheit zu den Fußſolen herauß ziehen/
und ein gewiſſe Artzney ſeyn/ wie ſolches
Petrus Matthiolus und andere beruͤhmte Bo-
tanici in ihren Kraͤuter-buͤchern/ berichten.
Jch pflege nicht mehr als ein vierling der
Wurtzel zu nehmen/ da es denn eben ſo kraͤff-
tig/ und nicht ſo gar unangenehm herauß-
komt.
Waſſer-
ſucht.
Es laͤßt ſich auß dieſem Kraut die wahre
Eſſentz ziehen/ nach Paracelſi manier/ wie
drunden bey der Meliſſen im 35. Capitul ge-
zeiget wird/ und welche in obangeregten
zuſtaͤnden das fuͤrnehmſte mittel iſt.
Dieſe Wurtzel iſt in hefftigem gebrauch
bey den Weibern/ welche davon nutzliche
traͤncker ſieden/ die verſteckte monatliche
Reinigung wider zu bringen/ und das Mut-
terweh zu ſtillen.
Verſteckte
monatli-
che Reini-
gung/
Mutter-
weh.
Erfahrene Wund-aͤrtzt brauchen die
Schwalben-wurtz/ alte boͤſe Schaͤden und
faule Wunden damit zu reinigen/ und zur
Heilung zu befuͤrdern/ ſie hat in ſolchen zu-
ſtaͤnden gleiche krafft mit der Holwurtz.
Alte boͤſe
Schaͤden/
faule
Wunden.
Das deſtillierte Schwalbenwurtz-waſſer
auff zwey oder drey loth getruncken/ wider-
ſtehet allem Gifft/ und inſonderheit der Peſt/
treibet die weibliche Blum/ und iſt dienlich
in der Gelb-und Waſſerſucht. Es ſoll von
erfahrenen Wund-aͤrtzten gebraucht wer-
den/ darmit alle Verſehrung und Schaͤdi-
gung an den heimlichen Gliedern bey Mann
und Weib/ deßgleichen boͤſe Schaͤden und
faule Wunden zu reinigen und zu heilen/
zarte leinene tuͤchlein darinn genetzt/ und
laulicht uͤbergelegt.
Gifft/ Peſt/
Gelb-und
Waſſer-
ſucht/ Ver-
ſehrung uñ
Schaͤdi-
gung an
heimlichen
Gliedern
bey Mann
und Weib/
boͤſe Schaͤ-
den/ faule
Wunden.
CAPUT XXVIII.
Wirbeldoſt. Clinopodium.
Namen.
WIrbeldoſt heißt Griechiſch/ _______-
____. Lateiniſch/ Clinopodium, Pulegi-
um montanum. Jtaliaͤniſch/ Clino-
podio.
Ge-
Z z z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |