[Spaltenumbruch]lium, Galium, Gallatium, Gallerium. Jtaliä- nisch/ Galio. Frantzösisch/ petit Muguet. Spanisch/ Coaja de leche yerva. Englisch/ Cheese runnes/ Maydes here. Dänisch/ Klammerurt. Niderländisch/ Walstroo. Jn Teutscher Sprach heißt es ferner Walstro/ unser Frauen Bettstro/ unser Frauen Weg- stro. Die Sachsen und Meißner nennen es Labkraut und Raynritzen.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das wahre Megerkraut/ Gallium lu- teum, C. B. verum, J. B. hat ein harte zasichte wurtzel/ die fladert und kriecht im grund wie die Quecken/ darauß wachsen runde/ dünne/ bintzichte/ zarte stengel/ die sind mit schma- len/ spitzigen/ schwartz-grünen/ gestirnten blättlein zurings umbher besetzt/ von unten an biß oben auß/ je ein gestirntes gesetzlein der blätter gläichs-lang über dem andern/ wie die blätter am Klebkraut/ außgenom- men daß sie viel kleiner und schmäler sind. Gegen dem Mäyen bringet es viel schöne/ gelbe oder weisse blümlein/ die wachsen drauschlicht und gedrungen in einander/ ei- nes lieblichen geruchs. So sie abfallen/ fol- get ein kleiner schwartzer samen/ je zwey säm- lein bey einander gesetzt/ nicht grösser als die Magsamen-körnlein. Man findet es allent- halben auff dürren Matten/ an den Rechen der Aecker und Weinberg/ neben den Stras- sen und Wegen/ und in den dürren grasich- ten Baumgärten.
Es schreibt Camerarius in Horto Medico, p. m. 63. daß dieses Kraut mit einem liebli- chen geruch die herzunahenden ungewitter vorbedeute/ gebe auch einen lieblichern ge- ruch von sich/ so der Regenbogen erscheine. Also meldet Fridericus Hoffmannus in Clave Pharmaceutica Schroederiana p. m. 479. etliche halten gemeiniglich dafür/ wenn man die- ses Kraut in die Stuben/ da die Zechbrü- der sich voll sauffen/ auff den Ofen stelle/ so lang es erwarme/ verursache es/ daß sie ein- ander in die haar gerathen.
2. Das Candianische Berg-Megerkraut/ Gallium montanum Creticum, Park. Alp. exot.
3. Das weisse Wasser-Megerkraut/ Gal- lium palustre album, C. B. album, J. B.
4. Das rothe Megerkraut/ Gallium ru- brum, C. B. flore rubro Sprengerianum, J. B.
Eigenschafft.
Das gemeine gelbe Megerkraut hat ein flüchtigen/ nicht unlieblich sauren/ geistrei- chen safft/ neben etwas ölichten theilgen in sich/ und dadurch die eigenschafft zu kühlen/ zusammen zu ziehen/ zu heilen. Wird in der Artzney so viel als nichts gebraucht. Wenn solch Kraut gantz frisch grün/ da es erst eingesamlet ist/ fluchs destillieret/ so ge- het erstlich ein Wasser/ so da ohne geschmack/ aber den geruch der gelben blumen führet/ auff ein paar loth herüber/ demnach komt der saure geistreiche safft/ gleich einem lieb- lichen Eßig/ bey die fünff in sechs loth/ wel- cher die siedend heisse gleichsam in einem au- genblick scheidet und gerinnen macht/ endlich folgt mit stärckerem fewr etwann ein halb loth gelbes nicht unliebliches öls. Solche säure ist in diesem Kraut heimlich verbor- gen/ und zeigt sich in der Destillation besser; [Spaltenumbruch]
in dem Saurampffer aber ist die säure gantz offenbar/ und dennoch/ wenn man ihne also destillieret/ bekomt man keinen solchen Eßig. Zu end des Mäy ist dieß Kraut in seinen be- sten kräfften.
Gebrauch.
Megerkraut in Wasser gesotten/ und die jungen Kinder/ so mit dem dürren ruffechti-Mägerey oder Ma- ger junger Kindern. gen Grind geplagt sind/ welchen man ge- meiniglich die Mägerey oder den Mager nennet/ darinn gebadet/ heilet denselbigen.
So man die blumen zerstoßt/ und in dieNasenblu- ten. Nasen stecket/ sollen sie das bluten stillen.
Megerkraut legen die Bauren in die Milch/ damit sie gerinne und zusammen lauffe.
CAPUT XXVII.
[Abbildung]
Schwalben-wurtz mit weissen Blüm- lein.Hirundinaria flore albo.
Namen.
SChwalben-wurtz oder St. Lauren- tzen-kraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Ascle- pias, Vincetoxicum, Hirundinaria, S. Lau- rentii Herba. Jtaliänisch/ Vincitossico, Ascle- piade. Englisch/ Smallowes-wort. Dä- nisch/ Suale-rod. Niderländisch/ Swa- luwe-wortel.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die Schwalben-wurtz mit weissen blüm- lein/ Hirundinaria flore albo. Asclepias flore albo, C. B. Asclepias s. Vincetoxicum multis floribus albicantibus, J. B. Hat viel grüne/ runde und zähe stengel/ daran stehen die blätter/ je zwey gegen einander/ und ein paar von dem andern gläichs-weit gesetzt/ vergleichen sich fast dem Ephew/ sind doch länger/ spitziger/ starck und glatt. Auff
den
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]lium, Galium, Gallatium, Gallerium. Jtaliaͤ- niſch/ Galio. Frantzoͤſiſch/ petit Muguet. Spaniſch/ Coaja de leche yerva. Engliſch/ Cheeſe runnes/ Maydes here. Daͤniſch/ Klammerurt. Niderlaͤndiſch/ Walſtroo. Jn Teutſcher Sprach heißt es ferner Walſtro/ unſer Frauen Bettſtro/ unſer Frauen Weg- ſtro. Die Sachſen und Meißner nennen es Labkraut und Raynritzen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das wahre Megerkraut/ Gallium lu- teum, C. B. verum, J. B. hat ein harte zaſichte wurtzel/ die fladert und kriecht im grund wie die Quecken/ darauß wachſen runde/ duͤnne/ bintzichte/ zarte ſtengel/ die ſind mit ſchma- len/ ſpitzigen/ ſchwartz-gruͤnen/ geſtirnten blaͤttlein zurings umbher beſetzt/ von unten an biß oben auß/ je ein geſtirntes geſetzlein der blaͤtter glaͤichs-lang uͤber dem andern/ wie die blaͤtter am Klebkraut/ außgenom- men daß ſie viel kleiner und ſchmaͤler ſind. Gegen dem Maͤyen bringet es viel ſchoͤne/ gelbe oder weiſſe bluͤmlein/ die wachſen drauſchlicht und gedrungen in einander/ ei- nes lieblichen geruchs. So ſie abfallen/ fol- get ein kleiner ſchwartzer ſamen/ je zwey ſaͤm- lein bey einander geſetzt/ nicht groͤſſer als die Magſamen-koͤrnlein. Man findet es allent- halben auff duͤrꝛen Matten/ an den Rechen der Aecker und Weinberg/ neben den Straſ- ſen und Wegen/ und in den duͤrꝛen graſich- ten Baumgaͤrten.
Es ſchreibt Camerarius in Horto Medico, p. m. 63. daß dieſes Kraut mit einem liebli- chen geruch die herzunahenden ungewitter vorbedeute/ gebe auch einen lieblichern ge- ruch von ſich/ ſo der Regenbogen erſcheine. Alſo meldet Fridericus Hoffmannus in Clave Pharmaceutica Schrœderiana p. m. 479. etliche halten gemeiniglich dafuͤr/ wenn man die- ſes Kraut in die Stuben/ da die Zechbruͤ- der ſich voll ſauffen/ auff den Ofen ſtelle/ ſo lang es erwarme/ verurſache es/ daß ſie ein- ander in die haar gerathen.
2. Das Candianiſche Berg-Megerkraut/ Gallium montanum Creticum, Park. Alp. exot.
3. Das weiſſe Waſſer-Megerkraut/ Gal- lium paluſtre album, C. B. album, J. B.
4. Das rothe Megerkraut/ Gallium ru- brum, C. B. flore rubro Sprengerianum, J. B.
Eigenſchafft.
Das gemeine gelbe Megerkraut hat ein fluͤchtigen/ nicht unlieblich ſauren/ geiſtrei- chen ſafft/ neben etwas oͤlichten theilgen in ſich/ und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zuſammen zu ziehen/ zu heilen. Wird in der Artzney ſo viel als nichts gebraucht. Wenn ſolch Kraut gantz friſch gruͤn/ da es erſt eingeſamlet iſt/ fluchs deſtillieret/ ſo ge- het erſtlich ein Waſſer/ ſo da ohne geſchmack/ aber den geruch der gelben blumen fuͤhret/ auff ein paar loth heruͤber/ demnach komt der ſaure geiſtreiche ſafft/ gleich einem lieb- lichen Eßig/ bey die fuͤnff in ſechs loth/ wel- cher die ſiedend heiſſe gleichſam in einem au- genblick ſcheidet und gerinnen macht/ endlich folgt mit ſtaͤrckerem fewr etwann ein halb loth gelbes nicht unliebliches oͤls. Solche ſaͤure iſt in dieſem Kraut heimlich verbor- gen/ und zeigt ſich in der Deſtillation beſſer; [Spaltenumbruch]
in dem Saurampffer aber iſt die ſaͤure gantz offenbar/ und dennoch/ wenn man ihne alſo deſtillieret/ bekomt man keinen ſolchen Eßig. Zu end des Maͤy iſt dieß Kraut in ſeinen be- ſten kraͤfften.
Gebrauch.
Megerkraut in Waſſer geſotten/ und die jungen Kinder/ ſo mit dem duͤrꝛen ruffechti-Maͤgerey oder Ma- ger junger Kindern. gen Grind geplagt ſind/ welchen man ge- meiniglich die Maͤgerey oder den Mager nennet/ darinn gebadet/ heilet denſelbigen.
So man die blumen zerſtoßt/ und in dieNaſenblu- ten. Naſen ſtecket/ ſollen ſie das bluten ſtillen.
Megerkraut legen die Bauren in die Milch/ damit ſie gerinne und zuſammen lauffe.
CAPUT XXVII.
[Abbildung]
Schwalben-wurtz mit weiſſen Bluͤm- lein.Hirundinaria flore albo.
Namen.
SChwalben-wurtz oder St. Lauren- tzen-kraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Aſcle- pias, Vincetoxicum, Hirundinaria, S. Lau- rentii Herba. Jtaliaͤniſch/ Vincitoſſico, Aſcle- piade. Engliſch/ Smallowes-wort. Daͤ- niſch/ Suale-rod. Niderlaͤndiſch/ Swa- luwe-wortel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Schwalben-wurtz mit weiſſen bluͤm- lein/ Hirundinaria flore albo. Aſclepias flore albo, C. B. Aſclepias ſ. Vincetoxicum multis floribus albicantibus, J. B. Hat viel gruͤne/ runde und zaͤhe ſtengel/ daran ſtehen die blaͤtter/ je zwey gegen einander/ und ein paar von dem andern glaͤichs-weit geſetzt/ vergleichen ſich faſt dem Ephew/ ſind doch laͤnger/ ſpitziger/ ſtarck und glatt. Auff
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0746"n="730"/><fwplace="top"type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">lium, Galium, Gallatium, Gallerium.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Galio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">petit Muguet.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Coaja de leche yerva.</hi> Engliſch/<lb/>
Cheeſe runnes/ Maydes here. Daͤniſch/<lb/>
Klammerurt. Niderlaͤndiſch/ Walſtroo. Jn<lb/>
Teutſcher Sprach heißt es ferner Walſtro/<lb/>
unſer Frauen Bettſtro/ unſer Frauen Weg-<lb/>ſtro. Die Sachſen und Meißner nennen es<lb/>
Labkraut und Raynritzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das wahre Megerkraut/ <hirendition="#aq">Gallium lu-<lb/>
teum, <hirendition="#i">C. B.</hi> verum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein harte zaſichte<lb/>
wurtzel/ die fladert und kriecht im grund wie<lb/>
die Quecken/ darauß wachſen runde/ duͤnne/<lb/>
bintzichte/ zarte ſtengel/ die ſind mit ſchma-<lb/>
len/ ſpitzigen/ ſchwartz-gruͤnen/ geſtirnten<lb/>
blaͤttlein zurings umbher beſetzt/ von unten<lb/>
an biß oben auß/ je ein geſtirntes geſetzlein<lb/>
der blaͤtter glaͤichs-lang uͤber dem andern/<lb/>
wie die blaͤtter am Klebkraut/ außgenom-<lb/>
men daß ſie viel kleiner und ſchmaͤler ſind.<lb/>
Gegen dem Maͤyen bringet es viel ſchoͤne/<lb/>
gelbe oder weiſſe bluͤmlein/ die wachſen<lb/>
drauſchlicht und gedrungen in einander/ ei-<lb/>
nes lieblichen geruchs. So ſie abfallen/ fol-<lb/>
get ein kleiner ſchwartzer ſamen/ je zwey ſaͤm-<lb/>
lein bey einander geſetzt/ nicht groͤſſer als die<lb/>
Magſamen-koͤrnlein. Man findet es allent-<lb/>
halben auff duͤrꝛen Matten/ an den Rechen<lb/>
der Aecker und Weinberg/ neben den Straſ-<lb/>ſen und Wegen/ und in den duͤrꝛen graſich-<lb/>
ten Baumgaͤrten.</p><lb/><p>Es ſchreibt <hirendition="#aq">Camerarius in Horto Medico,<lb/>
p. m. 63.</hi> daß dieſes Kraut mit einem liebli-<lb/>
chen geruch die herzunahenden ungewitter<lb/>
vorbedeute/ gebe auch einen lieblichern ge-<lb/>
ruch von ſich/ ſo der Regenbogen erſcheine.<lb/>
Alſo meldet <hirendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in Clave<lb/>
Pharmaceutica Schrœderiana p. m.</hi> 479. etliche<lb/>
halten gemeiniglich dafuͤr/ wenn man die-<lb/>ſes Kraut in die Stuben/ da die Zechbruͤ-<lb/>
der ſich voll ſauffen/ auff den Ofen ſtelle/ ſo<lb/>
lang es erwarme/ verurſache es/ daß ſie ein-<lb/>
ander in die haar gerathen.</p><lb/><p>2. Das Candianiſche Berg-Megerkraut/<lb/><hirendition="#aq">Gallium montanum Creticum, <hirendition="#i">Park. Alp. exot.</hi></hi></p><lb/><p>3. Das weiſſe Waſſer-Megerkraut/ <hirendition="#aq">Gal-<lb/>
lium paluſtre album, <hirendition="#i">C. B.</hi> album, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Das rothe Megerkraut/ <hirendition="#aq">Gallium ru-<lb/>
brum, <hirendition="#i">C. B.</hi> flore rubro Sprengerianum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das gemeine gelbe Megerkraut hat ein<lb/>
fluͤchtigen/ nicht unlieblich ſauren/ geiſtrei-<lb/>
chen ſafft/ neben etwas oͤlichten theilgen in<lb/>ſich/ und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/<lb/>
zuſammen zu ziehen/ zu heilen. Wird in<lb/>
der Artzney ſo viel als nichts gebraucht.<lb/>
Wenn ſolch Kraut gantz friſch gruͤn/ da es<lb/>
erſt eingeſamlet iſt/ fluchs deſtillieret/ ſo ge-<lb/>
het erſtlich ein Waſſer/ ſo da ohne geſchmack/<lb/>
aber den geruch der gelben blumen fuͤhret/<lb/>
auff ein paar loth heruͤber/ demnach komt<lb/>
der ſaure geiſtreiche ſafft/ gleich einem lieb-<lb/>
lichen Eßig/ bey die fuͤnff in ſechs loth/ wel-<lb/>
cher die ſiedend heiſſe gleichſam in einem au-<lb/>
genblick ſcheidet und gerinnen macht/ endlich<lb/>
folgt mit ſtaͤrckerem fewr etwann ein halb<lb/>
loth gelbes nicht unliebliches oͤls. Solche<lb/>ſaͤure iſt in dieſem Kraut heimlich verbor-<lb/>
gen/ und zeigt ſich in der Deſtillation beſſer;<lb/><cb/>
in dem Saurampffer aber iſt die ſaͤure gantz<lb/>
offenbar/ und dennoch/ wenn man ihne alſo<lb/>
deſtillieret/ bekomt man keinen ſolchen Eßig.<lb/>
Zu end des Maͤy iſt dieß Kraut in ſeinen be-<lb/>ſten kraͤfften.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Megerkraut in Waſſer geſotten/ und die<lb/>
jungen Kinder/ ſo mit dem duͤrꝛen ruffechti-<noteplace="right">Maͤgerey<lb/>
oder Ma-<lb/>
ger junger<lb/>
Kindern.</note><lb/>
gen Grind geplagt ſind/ welchen man ge-<lb/>
meiniglich die Maͤgerey oder den Mager<lb/>
nennet/ darinn gebadet/ heilet denſelbigen.</p><lb/><p>So man die blumen zerſtoßt/ und in die<noteplace="right">Naſenblu-<lb/>
ten.</note><lb/>
Naſen ſtecket/ ſollen ſie das bluten ſtillen.</p><lb/><p>Megerkraut legen die Bauren in die<lb/>
Milch/ damit ſie gerinne und zuſammen<lb/>
lauffe.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXVII.</hi></hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schwalben-wurtz mit weiſſen Bluͤm-<lb/>
lein.</hi><hirendition="#aq">Hirundinaria flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Chwalben-wurtz oder St. Lauren-<lb/>
tzen-kraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Aſcle-<lb/>
pias, Vincetoxicum, Hirundinaria, S. Lau-<lb/>
rentii Herba.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Vincitoſſico, Aſcle-<lb/>
piade.</hi> Engliſch/ Smallowes-wort. Daͤ-<lb/>
niſch/ Suale-rod. Niderlaͤndiſch/ Swa-<lb/>
luwe-wortel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die Schwalben-wurtz mit weiſſen bluͤm-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Hirundinaria flore albo. Aſclepias flore<lb/>
albo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Aſclepias ſ. Vincetoxicum multis<lb/>
floribus albicantibus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat viel gruͤne/<lb/>
runde und zaͤhe ſtengel/ daran ſtehen die<lb/>
blaͤtter/ je zwey gegen einander/ und ein<lb/>
paar von dem andern glaͤichs-weit geſetzt/<lb/>
vergleichen ſich faſt dem Ephew/ ſind doch<lb/>
laͤnger/ ſpitziger/ ſtarck und glatt. Auff<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[730/0746]
Das Vierte Buch/
lium, Galium, Gallatium, Gallerium. Jtaliaͤ-
niſch/ Galio. Frantzoͤſiſch/ petit Muguet.
Spaniſch/ Coaja de leche yerva. Engliſch/
Cheeſe runnes/ Maydes here. Daͤniſch/
Klammerurt. Niderlaͤndiſch/ Walſtroo. Jn
Teutſcher Sprach heißt es ferner Walſtro/
unſer Frauen Bettſtro/ unſer Frauen Weg-
ſtro. Die Sachſen und Meißner nennen es
Labkraut und Raynritzen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das wahre Megerkraut/ Gallium lu-
teum, C. B. verum, J. B. hat ein harte zaſichte
wurtzel/ die fladert und kriecht im grund wie
die Quecken/ darauß wachſen runde/ duͤnne/
bintzichte/ zarte ſtengel/ die ſind mit ſchma-
len/ ſpitzigen/ ſchwartz-gruͤnen/ geſtirnten
blaͤttlein zurings umbher beſetzt/ von unten
an biß oben auß/ je ein geſtirntes geſetzlein
der blaͤtter glaͤichs-lang uͤber dem andern/
wie die blaͤtter am Klebkraut/ außgenom-
men daß ſie viel kleiner und ſchmaͤler ſind.
Gegen dem Maͤyen bringet es viel ſchoͤne/
gelbe oder weiſſe bluͤmlein/ die wachſen
drauſchlicht und gedrungen in einander/ ei-
nes lieblichen geruchs. So ſie abfallen/ fol-
get ein kleiner ſchwartzer ſamen/ je zwey ſaͤm-
lein bey einander geſetzt/ nicht groͤſſer als die
Magſamen-koͤrnlein. Man findet es allent-
halben auff duͤrꝛen Matten/ an den Rechen
der Aecker und Weinberg/ neben den Straſ-
ſen und Wegen/ und in den duͤrꝛen graſich-
ten Baumgaͤrten.
Es ſchreibt Camerarius in Horto Medico,
p. m. 63. daß dieſes Kraut mit einem liebli-
chen geruch die herzunahenden ungewitter
vorbedeute/ gebe auch einen lieblichern ge-
ruch von ſich/ ſo der Regenbogen erſcheine.
Alſo meldet Fridericus Hoffmannus in Clave
Pharmaceutica Schrœderiana p. m. 479. etliche
halten gemeiniglich dafuͤr/ wenn man die-
ſes Kraut in die Stuben/ da die Zechbruͤ-
der ſich voll ſauffen/ auff den Ofen ſtelle/ ſo
lang es erwarme/ verurſache es/ daß ſie ein-
ander in die haar gerathen.
2. Das Candianiſche Berg-Megerkraut/
Gallium montanum Creticum, Park. Alp. exot.
3. Das weiſſe Waſſer-Megerkraut/ Gal-
lium paluſtre album, C. B. album, J. B.
4. Das rothe Megerkraut/ Gallium ru-
brum, C. B. flore rubro Sprengerianum, J. B.
Eigenſchafft.
Das gemeine gelbe Megerkraut hat ein
fluͤchtigen/ nicht unlieblich ſauren/ geiſtrei-
chen ſafft/ neben etwas oͤlichten theilgen in
ſich/ und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/
zuſammen zu ziehen/ zu heilen. Wird in
der Artzney ſo viel als nichts gebraucht.
Wenn ſolch Kraut gantz friſch gruͤn/ da es
erſt eingeſamlet iſt/ fluchs deſtillieret/ ſo ge-
het erſtlich ein Waſſer/ ſo da ohne geſchmack/
aber den geruch der gelben blumen fuͤhret/
auff ein paar loth heruͤber/ demnach komt
der ſaure geiſtreiche ſafft/ gleich einem lieb-
lichen Eßig/ bey die fuͤnff in ſechs loth/ wel-
cher die ſiedend heiſſe gleichſam in einem au-
genblick ſcheidet und gerinnen macht/ endlich
folgt mit ſtaͤrckerem fewr etwann ein halb
loth gelbes nicht unliebliches oͤls. Solche
ſaͤure iſt in dieſem Kraut heimlich verbor-
gen/ und zeigt ſich in der Deſtillation beſſer;
in dem Saurampffer aber iſt die ſaͤure gantz
offenbar/ und dennoch/ wenn man ihne alſo
deſtillieret/ bekomt man keinen ſolchen Eßig.
Zu end des Maͤy iſt dieß Kraut in ſeinen be-
ſten kraͤfften.
Gebrauch.
Megerkraut in Waſſer geſotten/ und die
jungen Kinder/ ſo mit dem duͤrꝛen ruffechti-
gen Grind geplagt ſind/ welchen man ge-
meiniglich die Maͤgerey oder den Mager
nennet/ darinn gebadet/ heilet denſelbigen.
Maͤgerey
oder Ma-
ger junger
Kindern.
So man die blumen zerſtoßt/ und in die
Naſen ſtecket/ ſollen ſie das bluten ſtillen.
Naſenblu-
ten.
Megerkraut legen die Bauren in die
Milch/ damit ſie gerinne und zuſammen
lauffe.
CAPUT XXVII.
[Abbildung Schwalben-wurtz mit weiſſen Bluͤm-
lein. Hirundinaria flore albo.
]
Namen.
SChwalben-wurtz oder St. Lauren-
tzen-kraut heißt Griechiſch/ _____-
____, _. Lateiniſch/ Aſcle-
pias, Vincetoxicum, Hirundinaria, S. Lau-
rentii Herba. Jtaliaͤniſch/ Vincitoſſico, Aſcle-
piade. Engliſch/ Smallowes-wort. Daͤ-
niſch/ Suale-rod. Niderlaͤndiſch/ Swa-
luwe-wortel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Schwalben-wurtz mit weiſſen bluͤm-
lein/ Hirundinaria flore albo. Aſclepias flore
albo, C. B. Aſclepias ſ. Vincetoxicum multis
floribus albicantibus, J. B. Hat viel gruͤne/
runde und zaͤhe ſtengel/ daran ſtehen die
blaͤtter/ je zwey gegen einander/ und ein
paar von dem andern glaͤichs-weit geſetzt/
vergleichen ſich faſt dem Ephew/ ſind doch
laͤnger/ ſpitziger/ ſtarck und glatt. Auff
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/746>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.