Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Candischer Peterlein. PetroselinumCreticum. 3. Der Candische Peterlein/ Petroselinum Eigenschafft. Der Peterlein ist warmer und trockener Gebrauch. Dieweil der Peterlein in aller Speiß gar ber/ Nieren und Blasen/ Verstopf- sung der innerlichen Glieder/ sonderlich der Leber/ Gelb- und Wasser- sucht/ Es hat der Peterlein die krafft zu eröff- Hingegen muß man in allen kranckheitenWorinnen Carolus Stephanus bezeuget/ daß die jeni- Wenn einer seine natürliche Farbe vonVerlohrne Peterlein-wurtzel und kraut fleissig in der So einer gesunde Pferd haben wil/ soll er Das in dem anfang deß Frühlings außVerstopf- Für die Wassersuchtmehmt zu Aschen ver-Wasser- Ein handvoll Peterlein-wurtz/ grün oderSchleim Den auß frischem Peterlein-kraut samt der
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Candiſcher Peterlein. PetroſelinumCreticum. 3. Der Candiſche Peterlein/ Petroſelinum Eigenſchafft. Der Peterlein iſt warmer und trockener Gebrauch. Dieweil der Peterlein in aller Speiß gar ber/ Nieren uñ Blaſen/ Verſtopf- ſung der innerlichen Glieder/ ſonderlich der Leber/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ Es hat der Peterlein die krafft zu eroͤff- Hingegen muß man in allen kranckheitenWorinnen Carolus Stephanus bezeuget/ daß die jeni- Wenn einer ſeine natuͤrliche Farbe vonVerlohrne Peterlein-wurtzel und kraut fleiſſig in der So einer geſunde Pferd haben wil/ ſoll er Das in dem anfang deß Fruͤhlings außVerſtopf- Fuͤr die Waſſerſuchtmehmt zu Aſchen ver-Waſſer- Ein handvoll Peterlein-wurtz/ gruͤn oderSchleim Den auß friſchem Peterlein-kraut ſamt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0722" n="706"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Candiſcher Peterlein.</hi> <hi rendition="#aq">Petroſelinum<lb/> Creticum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Der Candiſche Peterlein/ <hi rendition="#aq">Petroſelinum<lb/> Creticum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> vergleicht ſich gar mit dem<lb/> gemeinen/ allein waͤchßt er kleiner/ und<lb/> bringt dickere blaͤtter. Der kleinere ſame iſt<lb/> ſchwartzlicht. Die wurtzel wird daumens-<lb/> dick/ lang/ weiß/ und mit einer duͤnnen/ ro-<lb/> then oder ſchwartzen rinde bedeckt/ welche<lb/> leichtlich mit dem finger ſich von der wur-<lb/> tzel/ ſo man in Candien zu den Speiſen ge-<lb/> braucht/ abſchaͤlen laͤßt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Peterlein iſt warmer und trockener<lb/> Natur/ biß in anfang des andern grads. Er<lb/> wird nicht allein in der Speiß von maͤnnig-<lb/> lich genutzt/ ſondern auch zu der Artzney in-<lb/> nerlich und aͤuſſerlich gebraucht. Sonder-<lb/> lich hat der ſamen und die wurtzel deſſelben/<lb/> wegen ſeines milt-fluͤchtigen ſaltzes/ und uͤ-<lb/> briger wenig ſchwefelichten theilen/ die krafft<lb/> zu eroͤffnen/ zu loͤſen/ den Harn/ Schleim<lb/> und Sand zu treiben/ auch Wind und aller-<lb/> hand Geſchwulſten der Leber/ Miltzes und<lb/> Faulfleiſches zu vertheilen. Die Wurtzeln<lb/> ſollen im Fruͤhling zu der Artzney geſam-<lb/> let werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil der Peterlein in aller Speiß gar<lb/> gemein iſt/ hab ich nicht unterlaſſen wollen<lb/> ſeine krafft und tugend anzuzeigen/ in wel-<lb/> chen kranckheiten er in den ſpeiſen zu gebrau-<lb/> chen/ und in welchen er vermitten werden<lb/> ſoll.</p><lb/> <note place="left">Kalte Le-<lb/> ber/ Nieren<lb/> uñ Blaſen/<lb/> Verſtopf-<lb/> ſung der<lb/> innerlichen<lb/> Glieder/<lb/> ſonderlich<lb/> der Leber/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/</note> <p>Es hat der Peterlein die krafft zu eroͤff-<lb/> nen/ zu ſtaͤrcken und zu erwaͤrmen/ er erwaͤr-<lb/> met und ſtaͤrcket die kalte Leber/ Nieren und<lb/> Blaſen/ er oͤffnet die Verſtopffung aller in-<lb/> nerlichen Glieder/ ſonderlich der Leber/ er<lb/> vertreibt die Gelbſucht/ treibet den Harn/<lb/> reiniget die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen:<lb/> derowegen dienet er trefflich wol/ ſo man<lb/><cb/> ihn bey dem Fleiſch/ Fiſchen/ Suppen/ und<note place="right">kalte Mut-<lb/> ter/ zuruck<lb/> bleibende<lb/> monatliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber.</note><lb/> andern Speiſen kochet/ die erkaltete/ ſchwa-<lb/> che und bloͤde Leber zu ſtaͤrcken und zu er-<lb/> waͤrmen. Er iſt gut in der Waſſer- und Gelb-<lb/> ſucht/ deßgleichen in allen kalten kranckheiten<lb/> der Leber/ Miltzes Nieren und Blaſen. Er<lb/> dienet der kalten Mutter/ befuͤrdert die zu-<lb/> ruck bleibende monatliche Reinigung der<lb/> Weiber. Jn allen dieſen erzehlten kranckhei-<lb/> ten ſoll man Peterlein-wurtzel und Kraut<lb/> in den Speiſen gebrauchen.</p><lb/> <p>Hingegen muß man in allen kranckheiten<note place="right">Worinnen<lb/> der Peter-<lb/> lein ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> des Haupts und der Augen ſich deſſelben<lb/> enthalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Carolus Stephanus</hi> bezeuget/ daß die jeni-<lb/> ge/ ſo von der fallenden Sucht ſind erledi-<lb/> get worden/ widerum von newem in dieſelbe<lb/> gefallen/ wenn ſie Peterlein geeſſen. Die<lb/> ſaͤugenden Weiber ſollen auch kein Peterlein<lb/> eſſen/ denn er minderet jhnen die Milch. De-<lb/> rowegen ſolte der alte boͤſe Brauch bey uns<lb/> Teutſchen billich abgeſchafft werden/ da<lb/> man den Kindbetterinnen/ wenn man ihnen<lb/> gute Suͤpplein machen wil/ in allen Peter-<lb/> leinwurtzel ſieden laͤßt/ denn dardurch<lb/> manchmal die Kinder verderbt/ alſo daß ſie<lb/> nicht allein der geſunden Milch beraubet/<lb/> ſondern auch darvon die fallende Sucht be-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Wenn einer ſeine natuͤrliche Farbe von<note place="right">Verlohrne<lb/> Farbe/ we-<lb/> gen einer<lb/> langwuͤri-<lb/> gen kranck-<lb/> heit.<lb/> Sand/<lb/> Grieß.</note><lb/> wegen einer langwuͤrigen Kranckheit verloh-<lb/> ren hat/ der ſoll Peterlein-wurtzel und kraut<lb/> in allen ſeinen Speiſen gebrauchen.</p><lb/> <p>Peterlein-wurtzel und kraut fleiſſig in der<lb/> Speiß gebraucht/ behuͤtet den Menſchen vor<lb/> dem Stein/ denn er fuͤhret alles Sand und<lb/> Grieß fort.</p><lb/> <p>So einer geſunde Pferd haben wil/ ſoll er<lb/> ihnen Peterlein-wurtzel und kraut bißweilen<lb/> under dem Futter zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Das in dem anfang deß Fruͤhlings auß<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Sand/<lb/> Stein/ ver-<lb/> ſtandener<lb/> Harn.</note><lb/> kraut und wurtzeln deſtillierte Peterlein-<lb/> waſſer eroͤffnet die verſtopffung der Leber/<lb/> reiniget die Nieren und Blaſen/ fuͤhret auß<lb/> den Sand und Stein/ und treibet den ver-<lb/> ſtandenen Harn fort/ Morgens nuͤchtern<lb/> 3. oder 4. loth darvon getruncken.</p><lb/> <p>Fuͤr die Waſſerſuchtmehmt zu Aſchen ver-<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> brante Schnecken ſamt den haͤußlein/ Pe-<lb/> terlein-ſamen/ Fenchel-ſamen jeder gattung<lb/> ein loth/ zerſtoſſt alles zu reineſtem pulver/<lb/> und miſcht nach belieben ein paar loth Zu-<lb/> cker darunder/ gebt alßdenn dem Patienten<lb/> alle Tag viermahl eines quintleins ſchwer<lb/> davon in bruͤhen ein. Es reiniget auch die<lb/> Nieren/ und treibt neben vielem waſſer auch<note place="right">Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nieren.<lb/> Preſerva-<lb/> tif wider<lb/> das Grieß.</note><lb/> allen verſeſſenen Schleim und Sand. Jſt<lb/> alſo denen mit dem Grieß behaffteten Leu-<lb/> then ein ſonderlich <hi rendition="#aq">præſervativ,</hi> wenn ſie al-<lb/> le 14. tag oder 3. wochen/ ein biß zweymahl<lb/> davon einnehmen.</p><lb/> <p>Ein handvoll Peterlein-wurtz/ gruͤn oder<note place="right">Schleim<lb/> der Bruſt/<lb/> Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/ Le-<lb/> ber- und<lb/> Miltz-ver-<lb/> ſtopffung.</note><lb/> duͤrꝛ in einer maß friſch Brunnwaſſers biß<lb/> auff die helffte eingeſotten/ hernach durch-<lb/> geſiegen/ Hyſſopen-Syrup damit ver-<lb/> miſcht/ und alſo offt davon eingegeben/ loͤ-<lb/> ſet den Schleim der Bruſt/ ſtillet den ſtar-<lb/> cken Huſten/ erleichteret den ſchweren A-<lb/> them/ und eroͤffnet die verſtopffung der Le-<lb/> ber und Miltze.</p><lb/> <p>Den auß friſchem Peterlein-kraut ſamt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0722]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Candiſcher Peterlein. Petroſelinum
Creticum.
]
3. Der Candiſche Peterlein/ Petroſelinum
Creticum, C. B. vergleicht ſich gar mit dem
gemeinen/ allein waͤchßt er kleiner/ und
bringt dickere blaͤtter. Der kleinere ſame iſt
ſchwartzlicht. Die wurtzel wird daumens-
dick/ lang/ weiß/ und mit einer duͤnnen/ ro-
then oder ſchwartzen rinde bedeckt/ welche
leichtlich mit dem finger ſich von der wur-
tzel/ ſo man in Candien zu den Speiſen ge-
braucht/ abſchaͤlen laͤßt.
Eigenſchafft.
Der Peterlein iſt warmer und trockener
Natur/ biß in anfang des andern grads. Er
wird nicht allein in der Speiß von maͤnnig-
lich genutzt/ ſondern auch zu der Artzney in-
nerlich und aͤuſſerlich gebraucht. Sonder-
lich hat der ſamen und die wurtzel deſſelben/
wegen ſeines milt-fluͤchtigen ſaltzes/ und uͤ-
briger wenig ſchwefelichten theilen/ die krafft
zu eroͤffnen/ zu loͤſen/ den Harn/ Schleim
und Sand zu treiben/ auch Wind und aller-
hand Geſchwulſten der Leber/ Miltzes und
Faulfleiſches zu vertheilen. Die Wurtzeln
ſollen im Fruͤhling zu der Artzney geſam-
let werden.
Gebrauch.
Dieweil der Peterlein in aller Speiß gar
gemein iſt/ hab ich nicht unterlaſſen wollen
ſeine krafft und tugend anzuzeigen/ in wel-
chen kranckheiten er in den ſpeiſen zu gebrau-
chen/ und in welchen er vermitten werden
ſoll.
Es hat der Peterlein die krafft zu eroͤff-
nen/ zu ſtaͤrcken und zu erwaͤrmen/ er erwaͤr-
met und ſtaͤrcket die kalte Leber/ Nieren und
Blaſen/ er oͤffnet die Verſtopffung aller in-
nerlichen Glieder/ ſonderlich der Leber/ er
vertreibt die Gelbſucht/ treibet den Harn/
reiniget die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen:
derowegen dienet er trefflich wol/ ſo man
ihn bey dem Fleiſch/ Fiſchen/ Suppen/ und
andern Speiſen kochet/ die erkaltete/ ſchwa-
che und bloͤde Leber zu ſtaͤrcken und zu er-
waͤrmen. Er iſt gut in der Waſſer- und Gelb-
ſucht/ deßgleichen in allen kalten kranckheiten
der Leber/ Miltzes Nieren und Blaſen. Er
dienet der kalten Mutter/ befuͤrdert die zu-
ruck bleibende monatliche Reinigung der
Weiber. Jn allen dieſen erzehlten kranckhei-
ten ſoll man Peterlein-wurtzel und Kraut
in den Speiſen gebrauchen.
kalte Mut-
ter/ zuruck
bleibende
monatliche
reinigung
der weiber.
Hingegen muß man in allen kranckheiten
des Haupts und der Augen ſich deſſelben
enthalten.
Worinnen
der Peter-
lein ſchaͤd-
lich.
Carolus Stephanus bezeuget/ daß die jeni-
ge/ ſo von der fallenden Sucht ſind erledi-
get worden/ widerum von newem in dieſelbe
gefallen/ wenn ſie Peterlein geeſſen. Die
ſaͤugenden Weiber ſollen auch kein Peterlein
eſſen/ denn er minderet jhnen die Milch. De-
rowegen ſolte der alte boͤſe Brauch bey uns
Teutſchen billich abgeſchafft werden/ da
man den Kindbetterinnen/ wenn man ihnen
gute Suͤpplein machen wil/ in allen Peter-
leinwurtzel ſieden laͤßt/ denn dardurch
manchmal die Kinder verderbt/ alſo daß ſie
nicht allein der geſunden Milch beraubet/
ſondern auch darvon die fallende Sucht be-
kommen.
Wenn einer ſeine natuͤrliche Farbe von
wegen einer langwuͤrigen Kranckheit verloh-
ren hat/ der ſoll Peterlein-wurtzel und kraut
in allen ſeinen Speiſen gebrauchen.
Verlohrne
Farbe/ we-
gen einer
langwuͤri-
gen kranck-
heit.
Sand/
Grieß.
Peterlein-wurtzel und kraut fleiſſig in der
Speiß gebraucht/ behuͤtet den Menſchen vor
dem Stein/ denn er fuͤhret alles Sand und
Grieß fort.
So einer geſunde Pferd haben wil/ ſoll er
ihnen Peterlein-wurtzel und kraut bißweilen
under dem Futter zu eſſen geben.
Das in dem anfang deß Fruͤhlings auß
kraut und wurtzeln deſtillierte Peterlein-
waſſer eroͤffnet die verſtopffung der Leber/
reiniget die Nieren und Blaſen/ fuͤhret auß
den Sand und Stein/ und treibet den ver-
ſtandenen Harn fort/ Morgens nuͤchtern
3. oder 4. loth darvon getruncken.
Verſtopf-
fung der
Leber/
Sand/
Stein/ ver-
ſtandener
Harn.
Fuͤr die Waſſerſuchtmehmt zu Aſchen ver-
brante Schnecken ſamt den haͤußlein/ Pe-
terlein-ſamen/ Fenchel-ſamen jeder gattung
ein loth/ zerſtoſſt alles zu reineſtem pulver/
und miſcht nach belieben ein paar loth Zu-
cker darunder/ gebt alßdenn dem Patienten
alle Tag viermahl eines quintleins ſchwer
davon in bruͤhen ein. Es reiniget auch die
Nieren/ und treibt neben vielem waſſer auch
allen verſeſſenen Schleim und Sand. Jſt
alſo denen mit dem Grieß behaffteten Leu-
then ein ſonderlich præſervativ, wenn ſie al-
le 14. tag oder 3. wochen/ ein biß zweymahl
davon einnehmen.
Waſſer-
ſucht.
Sand und
Schleim
der Nieren.
Preſerva-
tif wider
das Grieß.
Ein handvoll Peterlein-wurtz/ gruͤn oder
duͤrꝛ in einer maß friſch Brunnwaſſers biß
auff die helffte eingeſotten/ hernach durch-
geſiegen/ Hyſſopen-Syrup damit ver-
miſcht/ und alſo offt davon eingegeben/ loͤ-
ſet den Schleim der Bruſt/ ſtillet den ſtar-
cken Huſten/ erleichteret den ſchweren A-
them/ und eroͤffnet die verſtopffung der Le-
ber und Miltze.
Schleim
der Bruſt/
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/ Le-
ber- und
Miltz-ver-
ſtopffung.
Den auß friſchem Peterlein-kraut ſamt
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |